André Labatut (* 18. Juli 1891 in Bordeaux, Frankreich; † 30. September 1977 ebenda) war ein französischer Fechter und zweifacher Olympiasieger mit verschiedenen Waffen.
Im Jahr 1920 bei den Olympischen Spielen in Antwerpen erreichte Labatut Silber mit der Florett-Mannschaft hinter dem italienischen Team und im Florett-Einzel den vierten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris gelang es ihm, sowohl mit der Florett-Mannschaft als auch mit der Degen-Mannschaft die Goldmedaille zu gewinnen. Im Jahr 1928 bei den Olympischen Spielen in Amsterdam musste sich die französische Florett-Mannschaft mit Labatut wieder den Italienern geschlagen geben und erhielten Silber. 1930 reichte es bei der ersten Internationalen Meisterschaft in Lüttich für Degen-Mannschaften zu einer Bronzemedaille hinter den Teams von Belgien und Italien.
1908: Frankreich (Alibert, Berger, Collignon, Gravier, Lippmann, E. Olivier, Stern) | 1912: Belgien (H. Anspach, P. Anspach, Hennet, de Montigny, Ochs, Rom, Salmon, Willems) | 1920: Italien (A. Olivier, Allocchio, Bozza, Canova, Costantino, Marazzi, A. Nadi, N. Nadi, Thaon di Revel, Urbani) | 1924: Frankreich (Buchard, Ducret, Gaudin, Labatut, Lippmann, Liottel, Tainturier) | 1928: Italien (Agostoni, M. Bertinetti, G. Basletta, Cornaggia, Minoli, Riccardi) | 1932: Frankreich (Buchard, Cattiau, Piot, Jourdant, Schmetz, Tainturier) | 1936: Italien (Brusati, Cornaggia, E. Mangiarotti, Pezzana, Ragno, Riccardi) | 1948: Frankreich (Artigas, Desprets, Guérin, Huet, Lepage, Pécheux) | 1952: Italien (Battaglia, F. Bertinetti, Delfino, D. Mangiarotti, E. Mangiarotti, Pavesi) | 1956: Italien (Anglesio, F. Bertinetti, Delfino, E. Mangiarotti, Pavesi, Pellegrino) | 1960: Italien (Delfino, E. Mangiarotti, Marini, Pavesi, Pellegrino, Saccaro) | 1964: Ungarn (Bárány, Gábor, Kausz, Kulcsár, Nemere) | 1968: Ungarn (Fenyvesi, Kulcsár, Nagy, Nemere, P. Schmitt) | 1972: Ungarn (Erdős, Fenyvesi, Kulcsár, Osztrics, P. Schmitt) | 1976: Schweden (Edling, von Essen, Flodström, Högström, Jacobson) | 1980: Frankreich (P. Boisse, Gardas, Picot, Riboud, Salesse) | 1984: Bundesrepublik Deutschland (Borrmann, Fischer, Heer, Nickel, Pusch) | 1988: Frankreich (Delpla, Henry, Lenglet, Riboud, Srecki) | 1992: Deutschland (Borrmann, Felisiak, Proske, Resnitschenko, A. Schmitt) | 1996: Italien (Cuomo, Mazzoni, Randazzo) | 2000: Italien (Mazzoni, Milanoli, Randazzo, Rota) | 2004: Frankreich (É. Boisse, F. Jeannet, J. Jeannet, Obry) | 2008: Frankreich (F. Jeannet, J. Jeannet, Robeiri) | 2016: Frankreich (Borel, Jérent, Grumier, Lucenay) | 2020: Japan (Kanō, Minobe, Yamada, Uyama) | 2024: Ungarn (Siklósi, Koch, Andrásfi, Nagy)
Liste der Olympiasieger im Fechten
1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: Frankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: Russland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: Frankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: Italien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: Russland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: Frankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty | 2024: Japan Matsuyama, Iimura, Shikine, Nagano