Alt Olvenstedt

Wappen von Magdeburg
Wappen von Magdeburg
Alt Olvenstedt
Stadtteil von Magdeburg
Alt OlvenstedtAlte NeustadtAltstadtBarleber SeeBerliner ChausseeBeyendorfer GrundBeyendorf-SohlenBrückfeldBuckauCracauDiesdorfFermerslebenGewerbegebiet NordGroßer SilberbergHerrenkrugHopfengartenIndustriehafenKannenstiegKreuzhorstLeipziger StraßeLemsdorfNeu OlvenstedtNeue NeustadtNeustädter FeldNeustädter SeeMagdeburg-NordwestOtterslebenPechauPresterRandau-CalenbergeReformRothenseeSalbkeStadtfeld OstStadtfeld WestSudenburgSülzegrundWerderWesterhüsenZipkeleben
Koordinaten 52° 9′ 20″ N, 11° 34′ 0″ OKoordinaten: 52° 9′ 20″ N, 11° 34′ 0″ O
Fläche 3,2 km²
Einwohner 3842 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 1201 Einwohner/km²
Postleitzahl 39130
Gliederung
Ortsteile/Bezirke

Alt Olvenstedt Dorf
Weizengrund
Siedlung Birkenallee
Agrarstraße
Olvenstedter Röthe

Verkehrsanbindung
Buslinien 71
614 652 (BördeBus)
Gutshof Dorfstraße
Grundschule Alt Olvenstedt

Alt Olvenstedt ist ein am westlichen Stadtrand gelegener Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg. Er erstreckt sich über eine Fläche von 3,2 km² und hat 3.842 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023).[1]

Geografie

An der Westgrenze des ehemaligen Dorfes Olvenstedt beginnt der Landkreis Börde, nördlich und östlich liegen die Stadtteile Großer Silberberg und Neu Olvenstedt. Die Südgrenze wird von der Bundesstraße 1 gebildet. Die Bebauungszone ist nur 1 km² groß, im Norden und Süden des Stadtteils liegen landwirtschaftliche Flächen der Magdeburger Börde. Von West nach Ost wird der Stadtteil von der Sülze durchschnitten.

Geschichte

Schon 826 wird der Ort unter dem Namen Olva als Besitz des Klosters Corvey bei Höxter genannt. 966 stiftete Bischof Bernhard von Halberstadt für die Zeit seines Lebens den Abgabenzehnt des nun als Osolfstidi bezeichneten Dorfes dem Magdeburger Moritzkloster. Von 1349 bis 1810 war das Domkapitel Magdeburg Eigentümer. Archäologische Funde und der Ortsname weisen jedoch auf eine viel ältere Besiedlung hin. Mit dem in der nördlichen Gemarkung Olvenstedts gefundenen „Angelhoch-Grab“ konnten Spuren aus der Jungsteinzeit (~2000 v. Chr.) gesichert werden.

Bedingt durch die gute Ertragslage des fruchtbaren Bördebodens entwickelte sich Olvenstedt während des Mittelalters zu einem der größten Dörfer der Region. Durch seine Anziehungskraft wurden im 13. und 14. Jahrhundert viele kleinere Orte der Umgebung von ihren Einwohnern verlassen. Schon im frühen Mittelalter besaß Olvenstedt mit der Pfarrkirche St. Laurentius und der Gutskirche St. Petri zwei Kirchen. 1563 verzeichnete Olvenstedt 90 Hausbesitzer und war damit neben Groß Ottersleben größter Ort im nahen Einzugsbereich Magdeburgs. Neben dem Haupterwerbszweig Landwirtschaft waren auch die zahlreichen Grauwackesteinbrüche am Ortsrand von Bedeutung. Sie wurden schon im 15. Jahrhundert erwähnt und lieferten unter anderem Baumaterial für die Türme des Magdeburger Doms und die Magdeburger Festung.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Olvenstedt in den Jahren 1644/1645 durch kaiserliche Truppen fast völlig zerstört, lediglich die Petrikirche blieb erhalten. Zum Ende des 17. Jahrhunderts war jedoch die ursprüngliche Einwohnerzahl schon wieder erreicht, und sie stieg innerhalb der nächsten hundert Jahre auf über 1.000. 1724 beschlossen die Olvenstedter, ihre Pfarrkirche St. Laurentius zu erweitern. Zu diesem Zweck wurde die Petrikirche abgerissen und ihre Steine als Baumaterial für den Umbau verwendet.

Die napoleonischen Kriege brachten Anfang des 19. Jahrhunderts erneut Unheil über das Dorf. Ab 1806 befand es sich unter französischer Herrschaft als Teil des Königreiches Westphalen. Als Napoleon 1812 seinen Feldzug nach Russland startete, wurde ein großes Truppenkontingent in Olvenstedt einquartiert. Nach Niederlage und Rückzug nahmen 1813 erneut bis zu 7.000 französische Soldaten in Olvenstedt Quartier. Zu allem Überfluss brach am 20. April 1813 auch noch ein Feuer aus, dem vier Bauerngehöfte und neun Wohnhäuser zu Opfer fielen. Obwohl die französischen Truppen schon am 30. April 1813 von den russisch-preußischen Verbündeten aus ihrem ostelbischen Kanton Gommern vertrieben worden waren, verharrten die Franzosen im westlichen Magdeburger Raum. Im August 1813 verwandelten sie die Olvenstedter Kirche in eine Festung, die Fenster wurden herausgerissen und in Schießscharten vermauert. Im Oktober wurden die Einwohner zu Schanzarbeiten verpflichtet, daneben hatten sie immer wieder unter den Plünderungen der französischen Soldaten zu leiden. Nachdem Magdeburg sieben Monate lang von den Verbündeten belagert worden war, begannen am 16. April 1814 in Olvenstedt Übergabeverhandlungen, die am 21. April zu einem Waffenstillstand führten. Am 8. Mai 1814 konnten die Olvenstedter die Siegesfeier über die französische Fremdherrschaft veranstalten.

Nach dem Wiener Kongress kehrte Olvenstedt wieder in das preußische Königreich zurück. Nach einer Reform der Kreisverwaltung wurde der Ort in den Kreis Wolmirstedt eingegliedert. Die Industrialisierungswelle des 19. Jahrhunderts ging an Olvenstedt im Wesentlichen vorbei, da der Ort nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Auch die zahlreichen Steinbrüche, von denen 1840 noch 18 bestanden, stellten bis 1900 nach und nach ihren Betrieb ein. Dagegen entwickelte sich die Landwirtschaft bedingt durch die ertragreichen Äcker erheblich. Der Reichtum der Bauern spiegelte sich im Bau aufwändiger Gutsvillen wider, die am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden (siehe Sehenswürdigkeiten). Die Expansion des Ortes kommt auch in den Einwohnerzahlen zum Ausdruck. 1840 lebten 1.897 Menschen in Olvenstedt, doch 1900 waren es bereits 3.904. Von ihnen arbeiteten etwa 15 Prozent im industriell aufstrebenden Magdeburg.

An den ländlichen Verhältnissen änderten weder das Dritte Reich noch die DDR-Epoche etwas. Allerdings kam es nach 1945 zu gravierenden Umbrüchen in den Besitzverhältnissen. Zunächst wurden im Zuge der von der sowjetischen Besatzungsmacht verfügten Bodenreform von 1945 die Landwirtschaftsbetriebe mit mehr als 100 Hektar Land enteignet. Das Land wurde auf Klein- und Neubauern verteilt und die Gutsvillen in kommunale Nutzung überführt. Ab 1953 verloren durch die Kollektivierung der Landwirtschaft auch die verbliebenen Landwirte ihre Selbständigkeit, und die Landwirtschaft wurde bis zur politischen Wende 1989 in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und „volkseigenen“ Gartenbaubetrieben fortgeführt. Nachdem die Stadt Magdeburg 1977 beschlossen hatte, das Wohngebiet Neu Olvenstedt unmittelbar östlich des alten Dorfes zu errichten, wurde die Gemeinde Olvenstedt am 1. April 1979 aus dem Kreis Wolmirstedt nach Magdeburg eingemeindet.[2]

Wappen

Wappen von Olvenstedt

Das Wappen wurde am 29. Juli 1937 durch den Oberpräsidenten der preußischen Provinz Sachsen verliehen.

Blasonierung: „Schrägrechts geteilt von Rot und Silber; darin ein blau bewehrter Wolf in verwechselten Farben.“

Der rot-silber schrägrechts geteilte Schild ist das Wappen des Domkapitels Magdeburg, dem Olvenstedt gehörte. Der Wolf spielt an auf die etymologische Erklärung des Namens Olvenstedt = Osolfstidi, Stätte des Osolf = Asenwolf.

Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.

Bauwerke

St.-Laurentius-Kirche
Schulzehof

Die im Stadtteil vorhandenen Kulturdenkmale sind im örtlichen Denkmalverzeichnis aufgeführt. Südlich des alten Dorfkerns an der Helmstedter Chaussee steht die evangelische St.-Laurentius-Kirche mit ihrem romanischen Turm und dem 1724 errichteten Kirchenschiff.

In Alt Olvenstedt sind mehrere Gutsvillen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert erhalten geblieben. Am bemerkenswertesten wohl der Schulzehof, Helmstedter Chaussee 16. Der Landwirt Reinhold Schulze ließ sie 1894 im Stil der norddeutschen Renaissance aus orangefarbigen Backsteinziegeln errichten.

Persönlichkeiten

In Olvenstedt geboren wurden:

Sonst mit Olvenstedt verbunden sind:

  • Emil Rungwerth (1864–1945), Lehrer in Olvenstedt und Autor der Geschichte des Dorfes Olvenstedt
  • Bruno Groth (1926–2018), Keramiker und Maler, lebte über mehrere Jahrzehnte in Alt Olvenstedt im Rosengrund 6
Commons: Alt Olvenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Magdeburg in Zahlen 2024. (PDF; 1,79 MB) Stadt Magdeburg, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Read other articles:

プロイセン公国 Herzogtum Preußen (ドイツ語)Księstwo Pruskie (ポーランド語) ← 1525年 - 1701年 → (プロイセンの国旗) (プロイセンの紋章) プロイセン公国の位置(黄色) 言語 低地ドイツ語、ドイツ語、ポーランド語、リトアニア語 宗教 ルター派[注釈 1] 首都 ケーニヒスベルク プロイセン公 1525年 - 1568年 アルブレヒト 1568年 - 1618年アルブレヒト・フリードリ...

 

Phoenix Sky Harbor International Airport Bandara Internasional Phoenix Sky HarborIATA: PHXICAO: KPHXFAA LID: PHXInformasiJenisPublikPemilikKota PhoenixPengelolaPhoenix Airport SystemMelayaniPhoenix, ArizonaLokasiPhoenix, ArizonaMaskapai penghubung Ameriflight Great Lakes Airlines US Airways Ketinggian dpl346 mdplSitus webwww.skyharbor.comPetaFAA airport diagramPHXLokasi di ArizonaLandasan pacu Arah Panjang Permukaan kaki m 8/26 11,489 3,502C Beton 7L/25R 10,300 3,139 Beton 7R/25L 7,...

 

Watashi ni Tenshi ga Maiorita!Gambar sampul manga volume pertama私に天使が舞い降りた!(Watashi ni Tenshi ga Maiorita!)GenreKomedi,[1] yuri[2] MangaPengarangNanatsu MukunokiPenerbitIchijinshaMajalahComic Yuri HimeTerbit18 November 2016 (2016-11-18) – sekarangVolume10 (Daftar volume) Seri animeSutradaraDaisuke HiramakiSkenarioYuka YamadaMusikTakurō IgaStudioDoga KoboPelisensiNA CrunchyrollSaluranasliTokyo MX, BS11, KBS, SUN, TVA, TVQTayang 8 Januari 2019 (2...

Síndrome de DiGeorge Corte por tomografía axial computarizada de un paciente que muestra calcificaciones periventriculares y de los ganglios basalesEspecialidad genética médicaSinónimos Síndrome velocardiofacialSíndrome de ShprintzenSíndrome de anomalía facial conotruncalSíndrome de Strong[editar datos en Wikidata] El síndrome de deleción 22q11.2, también llamado síndrome de DiGeorge,[1]​[2]​[3]​ es una enfermedad causada por la deleción de una peque...

 

Traditional Buddhist and Taoist festival This article is about the Chinese festival and its related traditions. For the festival in the Thai province of Loei, see Phi Ta Khon. For the festival in Nepal, see Ghost Festival (Nepal). Ghost FestivalA paper effigy of the Ghost King in Shatin, Hong KongOfficial nameZhongyuan Festival (Taoism)Yulanpen Festival (Buddhism)Also calledSpirit FestivalObserved byBuddhistsTaoistsSignificanceTo commemorate the opening of the gates of Hell and Heaven, p...

 

Front cover of the Deniliquin Independent on 5 January 1917. The Deniliquin Independent, also published as The Independent, was a weekly English language newspaper published in Deniliquin, New South Wales, Australia. History The Deniliquin Independent was published between 1899 and 1947, when it was absorbed into the Pastoral Times.[1] Another newspaper published in Deniliquin from 1899, the Riverine Journal, was incorporated into the Deniliquin Independent in 1901.[2] Digitis...

1986 fantasy film by Russell Mulcahy HighlanderTheatrical release posterDirected byRussell MulcahyScreenplay by Gregory Widen Peter Bellwood Larry Ferguson[1] Story byGregory Widen[1]Produced by Peter S. Davis William N. Panzer Starring Christopher Lambert Roxanne Hart Clancy Brown Sean Connery CinematographyGerry Fisher[2][3]Edited byPeter Honess[1]Music byMichael Kamen[1]ProductioncompaniesThorn EMI Screen EntertainmentHighlander Productions&#...

 

John GorrieArtistC. Adrian PillarsMediumMarble sculptureSubjectJohn GorrieLocationWashington, D.C., United States John Gorrie is a marble sculpture depicting the American inventor and scientist of the same name by C. Adrian Pillars, installed at the United States Capitol's National Statuary Hall, in Washington, D.C., as part of the National Statuary Hall Collection. The statue was gifted by the U.S. state of Florida in 1914.[1] See also 1914 in art References ^ John Gorrie. Architect ...

 

Secretaría de Estado de Trabajo Secretaría de Estado de Empleo Logotipo de la Secretaría de Estado de Empleo LocalizaciónPaís España EspañaInformación generalTipo Secretaría de EstadoSede Paseo de la Castellana, 6328046 MadridOrganizaciónSecretario de Estado Joaquín Pérez ReyDepende de Ministerio de Trabajo y Economía SocialPresupuesto 29.418 millones de € (2023)HistoriaFundación 6 de marzo de 1981 (42 años)Sucesión Secretaría de Estado de Empleo y Relaciones...

Blerim Džemaili Informasi pribadiTanggal lahir 12 April 1986 (umur 37)Tempat lahir Tetovo, SFR YugoslaviaTinggi 1,79 m (5 ft 10+1⁄2 in)Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini GalatasarayNomor 6Karier junior1995–1996 Oerlikon Zürich1996–2000 FC Unterstrass2000–2001 YF Juventus2001–2003 FC ZürichKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2003–2007 FC Zürich 111 (9)2007–2008 Bolton Wanderers 0 (0)2008–2009 Torino 30 (0)2009–2011 Parma 49 (2)2011...

 

Canada-related events during the year of 1913 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1913 in Canada – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2020) (Learn how and when to remove this template message) ← 1912 1911 1910 1913 in Canada → 1914 1915 1916 Decades: 1890s 1900s 191...

 

Northern Hemispheric cooling period The Late Antique Little Ice Age seen between middle of the 6th and 7th century and preceded by Roman Warm Period.[1] The Late Antique Little Ice Age (LALIA) was a long-lasting Northern Hemispheric cooling period in the 6th and 7th centuries AD, during the period known as Late Antiquity. The period coincides with three large volcanic eruptions in 535/536, 539/540 and 547. The volcanic winter of 536 was the early phenomenon of the century-long global ...

American jazz musician (1936–2007) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Eldee Young – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2018)Eldee Young (January 7, 1936 – February 12, 2007) was a jazz double-bass and cello player who performed in the cool jazz, post bop and rhythm ...

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Outubro de 2019) Discografia de Guns N' Roses Discografia de Guns N' RosesA banda ao vivo no Download Festival em 11 de junho de 2006. Da direita para a esquerda: Robin Finck, Tommy Stinson, Axl Rose e Richard Fortus. Álbuns de estúd...

 

Hospital in EnglandLeicester Royal InfirmaryUniversity Hospitals of Leicester NHS TrustLeicester Royal InfirmaryShown in LeicestershireGeographyLocationInfirmary Square, Leicester, England, United KingdomCoordinates52°37′39″N 1°08′11″W / 52.6274°N 1.1365°W / 52.6274; -1.1365OrganisationCare systemPublic NHSFundingGovernment hospitalTypeTeachingAffiliated universityLeicester UniversityServicesEmergency departmentYes, Accident and EmergencyBeds890HistoryOpene...

Species of flowering shrub Protea dracomontana Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Order: Proteales Family: Proteaceae Genus: Protea Species: P. dracomontana Binomial name Protea dracomontanaBeard[2] Synonyms[3][4] Protea inyanganiensis Beard Protea dracomontana, the Nyanga protea[3] or the Drakensberg sugarbush,[5][6]...

 

1956 novel by Patrick O'Brian The Golden Ocean First edition, publisher Rupert Hart-DavisAuthorPatrick O'BrianCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenreHistorical novelPublisherRupert Hart-DavisPublication date1956Media typePrint (Hardback & Paperback) & Audio Book (Compact audio cassette, Compact Disc)Pages288 hardbackISBN0-393-03630-8 W. W. Norton edition 1994OCLC30111434Followed byThe Unknown Shore  The Golden Ocean is a historical novel written by Patrick O'Brian, fi...

 

خريطة البعثات الدبلوماسية في بلجيكا تورد هذه الصفحة قائمة بالبعثات الدبلوماسية المقيمة في مملكة بلجيكا. ولا تشمل هذه القائمة القنصليات الفخرية. في الوقت الحاضر، تستضيف مدينة بروكسل العاصمة 183 سفارة. وتعد بروكسل فريدة من حيث أنها ليست مجرد مقر للحكومة البلجيكية، بل أيضا لل...

Britain under Roman rule (43 AD – c.410 AD) Province of BritainProvincia Britannia (Latin)Province of the Roman Empire43 AD–c. 410Province of Britain in the Roman Empire in 125 ADCapitalCamulodunumLondiniumHistoryHistorical eraClassical antiquity• Annexed by Claudius 43 AD• Severan Division c. 197• Diocletian Division c. 296•  End of Roman rule c. 410 Preceded by Succeeded by British Iron Age Sub-Roman Britain Today part o...

 

Online shop for the Wii video game console, 2006–2019 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wii Shop Channel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2019) (Learn how and when to remove this template message) Wii Shop ChannelDeveloperNintendo Special Planning & DevelopmentTypeO...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!