Die Band entstand 1967 durch den Zusammenschluss zweier Berliner Rockgruppen. Das Quartett, bestehend aus Lutz Ulbrich, Michael Günther, Christopher Franke und Lutz Ludwig Kramer sowie zeitweilig Michael Duwe, das anfangs überwiegend Fremdkompositionen spielte und schließlich lange Improvisationen entwickelte, experimentierte Ende 1967 bei Konzerten mit Flüssigkeitsprojektoren, Dias und selbstgedrehten Schmalfilmen. Nach einigen Umbesetzungen trat Agitation Free 1970 beim „Ersten Deutschen Progressiven Popfestival“ im Berliner Sportpalast auf. Im „Elektronik Beat Studio Berlin“ erhielten sie, wie auch andere Bands, ihren letzten Schliff unter der Leitung von Thomas Kessler. Im April 1972 ging die Band in der Besetzung Lutz Ulbrich, Michael Günther, Jörg Schwenke, Michael Hoenig und Burghard Rausch auf Einladung des Goethe-Instituts auf Tournee durch Ägypten, Libanon, Zypern und Griechenland. Die vielfältigen Eindrücke dieser Reise fanden ihren Niederschlag in dem ersten Album „Malesch“.
Im Sommer 1972 trat die Band im kulturellen Programm der Olympischen Spiele in München auf, tourte Anfang 1973 zwei Monate durch Frankreich, trat im Mai beim „German Rock Super Concert“ in Frankfurt auf, produzierte das zweite Album „2nd“ und ging anschließend auf Tournee durch Frankreich und deutsche Großstädte. Sowohl der SFB als auch der WDR strahlten Porträts und Live-Konzerte aus. 1974 machten sich bei der Band Ermüdungserscheinungen breit, die Ende des Jahres nach einem Abschiedskonzert zur vorläufigen Auflösung führten.
Später verhalf Christopher Franke der Band Tangerine Dream zu weltweiter Anerkennung. Michael Hoenig arbeitete mit Klaus Schulze und Tangerine Dream, ehe er nach einem Soloalbum in Hollywood als Filmkomponist bekannt wurde. Axel Genrich wechselte zu Guru Guru, Burghard Rausch wurde Gründungsmitglied bei Bel Ami. Gustl Lütjens tourte mit Shirley Bassey und Nena und fand später mit seiner New-Age-Band Living Mirrors vor allem in den USA ein Publikum. Lutz „Lüül“ Ulbrich schloss sich Ashra an, arbeitete mit Ex-Velvet-Underground-Sängerin Nico, produzierte neben Theatermusik Soloplatten und spielt seit Ende der 1990er Jahre bei den 17 Hippies.
1998 trafen einander Ulbrich, Lütjens, Günther und Rausch bei einem Geburtstagsfest des Gruppengründers Lutz „Lüül“ Ulbrich und beschlossen spontan die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit. Im Sommer 1999 wurde das vom Spliff-Gitarristen Potsch Potschka produzierte neue Album „River of Return“ bei BSC Music veröffentlicht.
Agitation Free absolvierte im Februar 2007 eine einwöchige Tournee durch Japan. Die Band spielte dort, nach einer Pause von mehr als 33 Jahren, in der Originalbesetzung von 1974. Die Konzerte in Japan fanden zeitgleich mit der Einweihung einer Wachsfigur des Keyboarders Michael Hoenig statt. Hoenig steht nun als zweites Mitglied der Band, neben Lutz Ulbrich und dem Mitstreiter der Band Mani Neumeier (Guru Guru) im „Tokyo Tower Wax Museum“. Dort stehen auch weitere Figuren wie z. B. die des jahrelangen Mitmusikers von Hoenig, Don Preston, ehemals Mothers of Invention, der Band von Frank Zappa.
2011 erschien mit "Shibuya Nights" ein Live-Mitschnitt der Japan-Konzerte, der von Hoenig produziert wurde. Als Gast war der japanische Schauspieler, Komiker und Ukele-Fan Issey Ogata (Ukelele) zu hören. Dieses außergewöhnliche Album enthielt "feinsten deutschen Prog Rock von anno dazumal, wie wir ihn liebten, im Gewand von heute: verschlungene Melodieornamente, dramatische Breaks, Verschwurbeltes und Vertracktes, endlose Dynamiksteigerungen, elektronische Gewitter, sphärische Sounds, kosmische Gefühle...Ein dicker Tipp, nicht nur für die Krautrock-Fraktion!" (Rocktimes). „Shibuya Nights“ ist ein Beweis dafür, dass Agitation Free immer noch als eine der besten und originellsten Bands in der Progrockszene zählt. Das Album wurde bei gefeierten Konzerten zwischen 2012 und 2015, u. a. in London, Manchester, Paris, Berlin und beim renommierten Burg-Herzberg-Festival live präsentiert.
Im März 2014 verstarb Bassist Günther. Für ihn stieß Daniel "Danda" Cordes zur Band, der schon einige Jahre mit Lüül bei den 17 Hippies zusammengearbeitet hatte.
Im Laufe der Jahre arbeiteten Agitation Free an einem neuen Studio-Album. die Arbeiten daran verzögerten sich, weil die einzelnen Mitglieder immer wieder auch mit anderen Projekten und Produktionen beschäftigt waren. Im September 2017 verstarb Gitarrist Lütjens, sodass die Band in Quartett-Besetzung die LP fertigstellte. 2023 erschien dann mit "Momentum" ein "Comeback nach Maß. Nicht mehr so experimentell wie in Frühzeiten, aber kraftvoll, von melodischer und rhythmischer Vielfalt, ein berückender Ritt durch die eigene Geschichte und die des krautigen Space-Rocks. So kann AGITATION FREE gerne in kürzeren Abständen als zuvor weiter agitieren!" (Musikreviews.de). Als Gäste waren Peter Michael Hamel (Santur) und Benjamin Schwenen (Leadgitarre) dabei. Außerdem war der populäre französische Radio-DJ, Moderator und Musik-Journalist Pierre Lattès (+ Juni 2013) bei seiner Anmoderation der Band für die Musik-TV-Sendung „Rock en Stock“ (1973) zu hören.
Seit dem Sommer 2024 ist Tim Sund Keyboarder und Pianist von Agitation Free, nachdem Michael Hoenig sich entschieden hat, nicht mehr live aufzutreten. Sund zog Ende der 90er Jahre nach Berlin und veröffentlichte in den Folgejahren über 20 Alben, unter anderem mit seiner Fusion-Band "The Mightiest Ever", der Progressive-Rock-Band "Green Desert Tree" und als Solist.
Diskografie
1972: Malesch (LP – Vertigo, LP – IRI (1978), CD – Spalax (1993)) SPV Records 2008
1973: 2nd (LP – Vertigo, LP – IRI (1978), CD – Spalax (1995)) SPV Records 2008
1976: Last (LP – Barclay, CD – Spalax (1992)) SPV Records 2008
1995: Fragments (CD – BMG, CD – Spalax (1996)) SPV Records 2008
1999: The Other Sides of Agitation Free (CD – Garden of Delight)
1999: River of Return (CD – BSC Music) SPV Records 2008
2011: Shibuya Nights – Live in Tokyo (CD – Esoteric Records / Cherry Red)
2023: Momentum– (LP, CD – M.I.G. Music)
Literatur
Lutz Ulbrich: Lüül – Ein Musikerleben zwischen Agitation Free, Ashra, Nico, der Neuen Deutschen Welle und den 17 Hippies, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3-89602-696-8.
Günter Ehnert: Rock in Deutschland: Lexikon dt. Rockgruppen u. Interpreten / Günter Ehnert; Detlef Kinsler. – Orig.-Ausg., (3., aktualisierte u. erw. Aufl.). – Hamburg: Taurus Press, 1984. – 434 S.; 18 cm, ISBN 3-922542-16-6.
Tibor Kneif: Rockmusik. Ein Handbuch zum kritischen Verständnis. Mit einem Beitrag von Carl-Ludwig Reichert. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1982, ISBN 3-499-16279-2 (mit einem Kapitel über die Grundlagen der Rockmusik, z. B. Elemente, Instrumente und stilistische Wurzeln sowie Materialien zu einer Theorie der Rockmusik, ihrer Soziologie, Ästhetik und Geschichte)
Artemy Troitsky: Rock in Russland: Rock und Subkultur in der UdSSR, Hannibal-Verlag, Wien 1989, ISBN 3-85445-046-X.
Christa Zöller: Rockmusik als jugendliche Weltanschauung und Mythologie. Religion und Biographie, Band 2. Münster: Lit. 2000, ISBN 978-3-8258-4517-9.
Steven & Alan Freeman: The Crack in the Cosmic Egg 1996, Audion Publ., Leicester ISBN 0-9529506-0-X.
Alexander Simmeth: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968–1978. Transcript Verlag, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3424-2.