Die Qualifikation zum Afrika-Cup 2019 fand vom 22. März 2017 bis zum 24. März 2019 statt. Es nahmen 51 der insgesamt 56 Mitgliedsverbände der CAF teil. Der Tschad (von der CAF ausgeschlossen), Eritrea und Somalia sowie Reunion und Sansibar nahmen nicht teil. Die Endrunde in Ägypten wird erstmals mit 24 statt der seit 1996 üblichen 16 Mannschaften ausgetragen. Der Gastgeber der Endrunde nahm ebenfalls an der Qualifikation teil, war aber automatisch qualifiziert.
Zur Qualifikation, die anders als 2017 wieder in zwei Runden ausgetragen wurde, meldeten sich 51 Mannschaften an. Aufgrund ihres Rückzugs bei der Qualifikation 2017 schloss die CAF die Mannschaft aus dem Tschad von der Teilnahme aus. Eritrea und Somalia nahmen nicht teil. Reunion und Sansibar waren keine Vollmitglieder der CAF und damit von der Teilnahme ausgeschlossen. Bei der Auslosung im Januar 2017 wurden die teilnehmenden Mannschaften anhand eines CAF-eigenen Punktesystems in fünf verschiedene Töpfe eingeteilt. Bewertet wurden dabei die Ergebnisse der jeweiligen Mannschaft bei den letzten drei Afrika-Cups (2012–2015), der letzten drei Qualifikationsturnieren zum Afrika-Cup (2013–2017) und der letzten Weltmeisterschaft und ihrer Qualifikation (2014).[1]
Die so ermittelten sechs schwächsten Mannschaften traten im März 2017 in der ersten Runde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an.[2] Die drei Sieger der ersten Runde und die restlichen 45 höher platzierten Mannschaften waren zuvor schon im Januar 2017 in zwölf Vierergruppen gelost worden.[3] Die zweite Runde wurde im Double-Round-Robin-Format von Juni 2017 bis März 2019 ausgespielt. Anders als 2017 wurden die Spiele des Gastgebers der Endrunde, der an der Gruppe J teilnahm, nicht mehr als Freundschaftsspiele ausgetragen, sondern regulär gewertet.[2] Für die Endrunde qualifizierten sich die jeweils zwölf Gruppensieger und Zweitplatzierten der zweiten Runde.
Bei Punktgleichheit von mehr als zwei Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:[4]
Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 5 bis 9 angewendet:
Bei Punktgleichheit von nur zwei Mannschaften wurden die Kriterien 3, 5 sowie 8 nicht angewendet.[4]
Die Auslosung fand am 12. Januar 2017 in Libreville (Gabun) statt.[3] Die Hinspiele fanden am 22. und 24. März und die Rückspiele am 26. und 28. März 2017 statt.
Tabelle
Spielergebnisse
Anmerkung
Sudan 1957 | Vereinigte Arabische Republik 1959 | Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana & Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun & Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013 | Äquatorialguinea 2015 | Gabun 2017 | Ägypten 2019 | Kamerun 2022 | Elfenbeinküste 2024 | Guinea 2025