Adhān

Der Adhān oder Adhan (arabisch أَذَان, DMG aḏān) bzw. Azān ist der islamische Gebetsruf. Er wird traditionell in arabischer Sprache fünfmal täglich zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets (Salāt) durch den Muezzin gerufen sowie zum Freitagsgebet. Die linguistische Wurzel ist ʾadhina أَذِنَ und bedeutet so viel wie „zuhören“ oder „informiert sein“. Aus derselben Wurzel stammt das Wort ʾudhun أُذُن für „Ohr“.

In großen Moscheen wird er vom Minarett aus gerufen, in kleinen Moscheen von der Tür aus oder von der Seite des Gebäudes. Heute geschieht dies meist über Lautsprecher. Der Adhān ruft die Gläubigen zum Ort des Gebetes, wogegen unmittelbar vor Beginn des Gebetes im Innern der Moschee nochmals die sogenannte Iqama (Gebetsaufruf) ertönt, die bis auf eine zusätzliche Zeile dem Adhān gleicht.

Adhān in der Matej-Qoqanuly-Moschee (Schalkar, Kasachstan)

Ritualrechtliche Einordnung

Unter den vier sunnitischen Rechtsschulen besteht Einigkeit darüber, dass Adhān und Iqāma für die fünf täglichen Gebete und das Freitagsgebet religionsrechtlich vorgeschrieben sind. Während sie im hanafitischen, malikitischen und schafiitischen Madhhab als Sunna (islamische Tradition, Taten des Propheten) eingeordnet werden, hat sie Ahmad ibn Hanbal – der Gründer der hanbalitischen Rechtsschule – zur farḍ al-kifāya erklärt, also zur Pflicht, die dadurch erfüllt wird, dass einer sie für die Gemeinschaft erfüllt. Für Frauen dagegen ist der Adhān nicht vorgesehen.[1]

Geschichte

Der erste Adhān in der Geschichte des Islam soll, nachdem der Prophet Mohammed, angeregt durch ʿAbd Allāh ibn Zaid, den Gebetsruf beschlossen hatte, von Bilal al-Habaschi, einem freigelassenen abessinischen Sklaven und engem Vertrauten des Propheten, um 623, kurz nach der Auswanderung (Hidschra) aus der Stadt Mekka, gerufen worden sein.

Bevor man sich zum Adhān als Form des Gebetsrufs entschieden hatte, wurden auch Alternativen vorgeschlagen, beispielsweise ein Feuer, ein Hornsignal (entsprechend dem jüdischen Schofar) oder die Verwendung des Naqus.

Während der Corona-Krise wurden in zahlreichen muslimischen Regionen die Gebetsrufe leicht abgewandelt. Dabei wurden entweder die Passage „Auf zum Gebet!“ (ḥayy ʿala ṣ-ṣalāt) durch z. B. „Betet in Euren Häusern!“ (aṣ-ṣalātu fī buyūtikum bzw. ṣallū fī buyūtikum u. a.) ersetzt oder entsprechende Passagen am Ende des Rufes angefügt. Die Maßnahme stützt sich auf in Hadithkompendien, z. B. Ṣaḥīḥ al-Buḫārī, Ṣaḥīḥ Muslim oder Sunan Abī Dāwūd, überlieferte Hadithe des Propheten Muḥammad. Darin ist davon die Rede, dass Mohammed seinem Muezzin bei Regen die Änderung des Gebetsrufes befohlen habe, um den Gläubigen das Gebet nicht zu erschweren.[2]

Immissionsschutzrechtliche Einordnung

Der lautsprecherverstärkte Ausruf des Adhān wird durch die Glaubens- und Religionsausübungsfreiheit des Art. 4 Grundgesetz geschützt.[3] Er verletzt grundsätzlich auch nicht die negative Religionsfreiheit der Nicht- oder Andersgläubigen.[4] Indes ist seine immissionsschutzrechtliche Einordnung in der Rechtswissenschaft umstritten.[5] Einerseits wird vertreten, dass sich die Lautstärke innerhalb der allgemeinen immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte bewegen müsse. Die Gegenmeinung überträgt die für das liturgische Glockengeläut entwickelten Grundsätze auch auf den Adhān. Danach sei stets eine Einzelfallbetrachtung und -abwägung nötig, da die grundgesetzliche Gewährleistung der freien Religionsausübung auf die immissionsschutzrechtlichen Vorschriften einwirke. Letzterer Auffassung hat sich auch die bisher zu dieser Frage nur vereinzelt ergangene Rechtsprechung angeschlossen.[6]

Wortlaut

Wiederh. Arabisch Wortlaut des Adhān deutsche Übersetzung Kommentar
الله أكبر Allāhu akbar Allah (Gott bzw. Gottheit) ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar) malikitische und hanefitische Rechtsschule: 2×
أشهد أن لا اله إلا الله Ašhadu an lā ilāha illā llāh Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Allah
أشهد أن محمدا رسول الله Ašhadu anna Muḥammadan rasūlu llāh Ich bezeuge, dass Mohammed Allahs Gesandter ist
حي على الصلاة Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāt Eilt zum Gebet
حي على الفلاح Ḥayya ʿalā l-falāḥ Eilt zur Seligkeit (Heil/Erfolg)
الصلاة خير من النوم aṣ-Ṣalātu ḫayrun mina n-naum Das Gebet ist besser als Schlaf ausschließlich Sunniten (nur zum Morgengebet)

Verboten bei Schiiten

الله أكبر Allāhu akbar Allah ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar)
لا إله إلا الله Lā ilāha illā llāh Es gibt keine Gottheit außer Allah Schiiten 2×

Die Formel Ḥayya ʿalā ḫayri l-ʿamal wird beim Gebetsruf ausschließlich von Schiiten verwendet und dient ihnen als Erkennungszeichen. Wenn sie vom Minarett einer Moschee ertönt, wissen die Zuhörer, dass hier die Schia maßgeblich ist. Weiter bezeugen Schiiten für gewöhnlich nach dem Prophetentum noch das Imamat Alis durch zweimaligen Ausruf von Ašhadu anna ʿAlīyan Walīyu llāh, was allerdings nicht als Pflichtbestandteil des Adhān angesehen wird.

Regionale Besonderheiten

  • In Abu Dhabi-Stadt ist der Gebetsruf koordiniert. Aus allen Moscheen der Stadt tönt der Gebetsruf des Muezzin der Scheich-Zayid-Moschee. Der ägyptische Minister für religiöse Stiftungen, Hamdi Zaqzuq, regte 2004 an, auch in Kairo die Gebetsrufe durch einen einzigen Muezzin zentral ausführen zu lassen, scheiterte jedoch mit seinem Vorstoß.[7]
  • In Indonesien wird oft nach alter Tradition anstelle des Muezzin (indonesisch azan oder adzan) mit der großen Fasstrommel bedug und der Schlitztrommel kentongan zu den Gebetszeiten gerufen.[8]
  • Im französischen Marseille hat die muslimische Gemeinde der neuen Großmoschee ebenfalls bewusst auf den Muezzinruf verzichtet und sendet stattdessen – „als Zeichen der Assimilation“ – zum Gebet ein Lichtsignal aus.[9]
  • Deutschland: siehe Islam in Deutschland: Muezzinrufe

Adhān in der Türkei

Der Publizist Ziya Gökalp formulierte erstmals in dem Gedicht Vaṭan („Das Vaterland“, 1918) den Wunsch nach einer Liturgie in türkischer Sprache. Die erste Strophe lautet in deutscher Übersetzung:[10]

Ein Land, in dem der Müezzin auf Türkisch den Gebetsruf singt,
Wo seines Betens Sinn erfasst des Bauern einfacher Verstand,
Wo überall aus Schülermund auf Türkisch der Koran erklingt,
Wo jedem einz’gen, groß und klein, das göttliche Gebot bekannt:
O wisse es, du Türkenspross, dies Land, es ist dein Vaterland!

Im Zuge der sprachlichen Türkisierung (Öztürkçe) wurde der Adhān ab 1932 auf Türkisch ausgerufen. Der landesweit verpflichtete türkische Gebetsruf wurde am 18. Juli 1932 durch Anordnung des Diyanet İşleri Başkanlığı eingeführt.[11] Am 16. Juni 1950 nahm das Parlament ein Änderungsgesetz an,[12][13] mit dem das seit 1941 bestehende strafrechtliche Verbot (Art. 526 Abs. 2 tStGB aF), den Adhān und die Iqāma in arabischer Sprache zu rufen, aufgehoben und der arabische Gebetsruf zu Beginn des Ramadan 1369 AH (17. Juni 1950) wieder zugelassen wurde.[14]

Wortlaut

Wiederh. Wortlaut des Adhān türkischer Wortlaut deutsche Übersetzung
Allāhu akbar Tanrı uludur Gott ist groß
Aschhadu an la ilaha illa-llah Şüphesiz bilirim bildiririm Tanrı'dan başka yoktur tapacak Zweifellos weiß ich und verkünde, dass es außer Gott nichts gibt zum Anbeten
Aschhadu anna Muhammadan rasūlu llāh Şüphesiz bilirim bildiririm Tanrı'nın elçisidir Muhammed Zweifellos weiß ich und verkünde, dass Mohammed Gottes Gesandter ist
Hayya ʿalā-ṣ-ṣalāh Haydi namaza Auf zum (rituellen) Gebet
Hayya 'alā-l-falāḥ Haydi felaha Auf zur Seligkeit (Heil/Erfolg)
aṣ-ṣalātu khayrun mina-n-naum Namaz uykudan hayırlıdır Das Gebet ist besser (segenreicher) als Schlaf
Allāhu akbar Tanrı uludur Gott ist groß
Lā ilāha illā llāh Tanrı'dan başka yoktur tapacak Es gibt nichts außer Gott zum Anbeten

Varianten

Eine Besonderheit in der Türkei ist das Vortragen des Adhān in verschiedenen Makam. In der Türkei wird zu jeder der fünf Gebetszeiten ein anderer Melodietyp verwendet, was jedoch auch an anderen Orten anzutreffen ist. Die Makam-Tradition in der Türkei ist:

Gebetszeit (türkisch und in Klammern arabisch) Makam
Sabah (Fadschr / Morgen) Sabâ oder Dilkeşhâveran
Öğle (Zuhr / Mittag) Sabâ oder Hicaz
İkindi (Asr / Nachmittag) Hicaz
Akşam (Maghrib / Abend) Hicaz oder Rast
Yatsı (Ischa / Nacht) Hicaz, Bayatî, Nevâ oder Rast

Literatur

  • Th. W. Juynboll: Adhān. In: E. J. Brill’s First Encyclopaedia Of Islam 1913–1936. Leiden 1987, Band 1.
  • Liyakat A. Takim: From Bidʿa to Sunna. The Wilāya of ʿAlī in the Shīʿī Adhān. In: Journal of the American Oriental Society. Band 120, 2000, S. 166–177.
Commons: Adhan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ibn Hubaira: al-Ifṣāḥ ʿan maʿānī aṣ-ṣiḥāḥ. Dar al-Kutub al-ʿilmīya, Beirut 1996. Bd. I., S. 64 (Bāb al-aḏān).
  2. Fabian Schmidmeier: „Betet in Euren Häusern!“ Der islamische Gebetsruf in Zeiten von Corona. Abrahamic Studies (Online).
  3. OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 23. September 2020 – 8 A 1161/18, juris Rn. 123 ff.
  4. OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 23. September 2020 – 8 A 1161/18, juris Rn. 139; Stark, VR 2022, S. 258 ff.
  5. s. zum Streitstand mit weiteren Nachweisen Karabas, DÖV 2022, S. 538, 544 f.
  6. OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 23. September 2020 – 8 A 1161/18, juris Rn. 120 ff.; VG Gelsenkirchen, Urt. v. 1. Februar 2018 – 8 K 2964/15, juris Rn. 51 ff.
  7. Muezzins in uproar over Cairo’s plan for a single call to prayer. 13. Oktober 2004, archiviert vom Original am 20. März 2006; abgerufen am 19. Januar 2015 (englisch).
  8. Ibn Hakim: Memukul Kentongan dan Bedug Sebelum Mengumandangkan Adzan. Laduni.Id, 27. Oktober 2022
  9. Mosque with no muezzin, only light, The Times of India, 29. Dez. 2009 (archiviert)
  10. Erich Pritsch: Mitteilungen des Bundes der Asienkämpfer. VI, 1924, 113, WI XV 30 u. Sonderband 1941, 127, zitiert nach Gotthard Jäschke: Der Islam in der neuen Türkei. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. In: Die Welt des Islams. Neue Serie, Band 1, Nr. 1–2, 1951, S. 3–174 (69).
  11. Klaus Kreiser: Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart. Verlag C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64065-0, S. 67.
  12. Gesetz Nr. 5665 vom 16. Juni 1950. In: Amtsblatt, Nr. 7535 vom 17. Juni 1950, S. 18633 resmigazete.gov.tr (PDF; 3,6 MB).
  13. Umut Azak: Secularism in Turkey as a Nationalist Search for Vernacular Islam. In: Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée. Nr. 124, 28. November 2008, ISSN 0997-1327, S. 161–179, doi:10.4000/remmm.6025 (openedition.org [abgerufen am 9. Oktober 2018]).
  14. Gotthard Jäschke: Der Islam in der neuen Türkei. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. In: Die Welt des Islams. Neue Serie, Band 1, Nr. 1–2, 1951, S. 3–174 (76 ff.).

Read other articles:

O Campeonato Neozelandês de Futebol de 2014-15 foi a décima primeira edição da primeira divisão do futebol neozelandês. Ao final desta temporada, o Auckland City sagrou-se hexacampeão ao vencer o Hawke's Bay United por 2 à 1, tornando-se o primeiro time a se tornar hexacampeonato de futebol na Nova Zelândia. Campeonato Neozelandês de Futebol 2014-15 Dados Participantes 9 Organização New Zealand Football Período 25 de outubro de 2014 – 05 de abril de 2015 Gol(o)s 282 Partidas 79 M

 

1963 novel by Mary McCarthy The Group First editionAuthorMary McCarthyCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherHarcourt, BracePublication date1963Pages378OCLC282992LC ClassPZ3.M1272 Gs The Group is the best-known novel of American writer Mary McCarthy. It made New York Times Best Seller list in 1963[1] and remained there for almost two years. In 1966, United Artists released a film adaptation of the novel directed by Sidney Lumet.[citation needed] The novel touched on ...

 

Bagian dari seri mengenai Sejarah Iran Mitos Sejarah Wangsa Pisydadi Wangsa Kayani Zaman Kuno SM Peradaban Kura-Aras 3400–2000 Proto-Elam 3200–2700 Elam 2700–539 Kekaisaran Akadia 2400–2150 Bangsa Kass ca.1500 – ca.1155 Kekaisaran Asiria Baru 911–609 Urartu 860–590 Bangsa Mannea 850–616 Zaman Kekaisaran Kekaisaran Media 678–550 SM (Kerajaan Saka) 652–625 SM Kekaisaran Babilonia Baru 626–539 SM Kekaisaran Akhaimenia 550–330 SM Kerajaan Armenia 331 SM – 428 Masehi Atro...

 

University in Bihar, India This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bhupendra Narayan Mandal University – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2012) (Learn how and when to remove this template message) Bhupendra Narayan Mandal UniversityTypePublicEstablished1992 (31 years ago) (1992)Found...

 

Church in Missouri , United StatesZion Lutheran Church, Crosstown, Missouri37°44′47″N 89°43′40″W / 37.74639°N 89.72778°W / 37.74639; -89.72778Location21202 Hwy C,Crosstown, Missouri 63775CountryUnited StatesDenominationLutheran Church–Missouri SynodAdministrationDistrictMissouri District Zion Lutheran Church is an LCMS (Lutheran Church–Missouri Synod ) church in Crosstown, Missouri.[1] 2006 F4 Tornado On September 22, 2006, significant destructi...

 

Syndicat de la fonction publique et parapublique du Québec Cadre Forme juridique Syndicat Zone d’influence Québec Fondation Fondation 1962 Identité Président Christian Daigle Affiliation internationale Internationale des services publics Membres 40 000 Représentativité Fonction publique du Québec modifier Le Syndicat de la fonction publique et parapublique du Québec (SFPQ) est une organisation syndicale indépendante qui représente principalement les fonctionnaires de l'État ...

 

American rapper (born April 14, 1974) Da BratDa Brat in August 2018BornShawntae Harris (1974-04-14) April 14, 1974 (age 49)Chicago, Illinois, U.S.EducationKenwood AcademyOccupations Rapper actress Years active1992–presentSpouse Jesseca Dupart ​(m. 2022)​Children1RelativesLisaRaye McCoy (half-sister)Musical careerGenresHip hopInstrumentsVocalsLabelsSo So Def Musical artist Shawntae Harris-Dupart (née Harris; born April 14, 1974), better known by her st...

 

Paired box gene 3 PAX3Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes3CMYIdentifiersAliasesPAX3, CDHS, HUP2, WS1, WS3, Pax3, paired box 3, PAX-3External IDsOMIM: 606597 MGI: 97487 HomoloGene: 22494 GeneCards: PAX3 Gene location (Human)Chr.Chromosome 2 (human)[1]Band2q36.1Start222,199,887 bp[1]End222,298,998 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 1 (mouse)[2]Band1 C4|1 39.79 cMStart78,077,904 bp[2]End78,173,771 bp[2]...

 

Ward of Coventry, England Longford Road, Bedworth (looking south) Longford is a ward in the north of Coventry, West Midlands, England. The population of the Ward as taken at the 2011 census was 18,538.[1] It is covered by the Coventry North East constituency[2] and bounded by the wards of Holbrooks, Henley, Upper Stoke and Foleshill. Features The neighbourhoods covered by the ward include Longford Village, Foxford, Rowleys Green, Alderman's Green, Hawkesbury, Bell Green, Manor...

 

Chinese ethical and philosophical system Part of a series onConfucianism Early history Spring and Autumn period Confucius Warring States period Mencius Xunzi Western Han Dong Zhongshu Gongsun Hong Fundamental concepts Tian Ganying Zhengming Xiao Sangang Wuchang Li Ren Xin Yi Schools Neo-Confucianism Han Learning Taigu school Lingnan Confucianism New Confucianism Progressive Confucianism Hermeneutic schools Old Text New Text Confucianism by country Korea Japan Indonesia United States Confucian...

 

2017 American filmColumbusTheatrical release posterDirected byKogonadaWritten byKogonadaProduced by Andrew Miano Aaron Boyd Danielle Renfrew Behrens Chris Weitz Giulia Caruso Ki Jin Kim Starring John Cho Haley Lu Richardson Michelle Forbes Rory Culkin Parker Posey CinematographyElisha ChristianEdited byKogonadaMusic byHammockProductioncompaniesDepth of FieldNonetheless ProductionsSuperlative FilmsDistributed bySundance InstituteRelease dates January 22, 2017 (2017-01-22) (S...

 

Vítiazevo Аэропорт АнапаАэропорт Витязево IATA: AAQ OACI: URKA FAA: LocalizaciónUbicación 2 km al norte de Tsibanobalka, RusiaElevación 43Sirve a KrasnodarDetalles del aeropuertoTipo Civil/MilitarOperador OAO Aeroport AnapaEstadísticas (2010)Usuarios 577 000Pistas DirecciónLargoSuperficie04/222500x45CementoMapa AAQ / URKA Situación del aeropuerto en RusiaSitio web https://aaq.aero/[editar datos en Wikidata] El Aeropuerto de Vítiazevo (del ruso: �...

 

American actress This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Alicia Coppola – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2016) (Learn how and when to remove this template message) Al...

 

Former monastery and municipal museum in Delft, Netherlands For the palace in Ghent, see Prinsenhof (Ghent). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Museum Het Prinsenhof – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2011) (Learn how and when to remove this template message) Entrance to the...

 

Imperial Japanese Navy ship For other ships with the same name, see List of ships named Yamato. Yamato undertaking sea trials in the Bungo Channel, 20 October 1941 History Empire of Japan NameYamato NamesakeYamato Province, and an archaic name for Japan OrderedMarch 1937 BuilderKure Naval Arsenal Laid down4 November 1937 Launched8 August 1940 Commissioned16 December 1941 Stricken31 August 1945[1] FateSunk by American planes during Operation Ten-Go, 7 April 1945 General characteristics...

 

American linguist Charlene PolioBorn (1961-01-14) 14 January 1961 (age 62)New Haven, Connecticut, The United StatesAlma materUniversity of Pennsylvania, UCLAKnown for Second language writing ChildrenSara HeinsScientific careerFields Second language acquisition Second language writing Institutions Michigan State University Charlene Polio (born 1961) is an American linguist. She is currently a professor in the Department of Linguistics, Languages, and Cultures at Michigan State U...

 

Road in Canada Route 516Cartwright HighwayRoute 516 highlighted in pinkRoute informationMaintained by Newfoundland and Labrador Department of Transportation and InfrastructureLength94 km (58 mi)Major junctionsSouth end Route 510 (Trans-Labrador Highway) at Cartwright JunctionNorth endCartwright LocationCountryCanadaProvinceNewfoundland and Labrador Highway system Highways in Newfoundland and Labrador ← Route 514→ Route 520 Route 516, also known as Cartwright Highw...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع الحلة (توضيح). 32°29′N 44°26′E / 32.483°N 44.433°E / 32.483; 44.433 الحلّة الحلة  بوابة عشتار التاريخية الحلةشعار المدينة اللقب الفيحاء، عروس الفرات تاريخ التأسيس بابل؛ 2100 ق.م الجامعين؛ 990م الحلّة؛ 1101م تقسيم إداري البلد  العراق[1] عاصمة لـ الدولة ...

 

1930 travel book by Paul Morand For the 1976 travel book by Anthony Burgess, see New York (Burgess book). New York First edition (French)AuthorPaul MorandTranslatorHamish MilesCountryFranceLanguageFrenchPublisherFlammarionPublication date1930Published in English1930Pages281 New York is a 1930 travel book by the French writer Paul Morand. Morand visited New York four times between 1925 and 1929 and shares his experiences from those trips, with a non-native reader in mind. An English trans...

 

AfroavesThời điểm hóa thạch: Thế Paleocen - nayBồng chanh (Alcedo atthis)Phân loại khoa họcGiới (regnum)AnimaliaNgành (phylum)ChordataLớp (class)AvesPhân thứ lớp (infraclass)Neognathae Nhánh NeoavesNhánh PassereaNhánh TelluravesNhánh AfroavesEricson, 2012 Các phân nhánh Accipitrimorphae Strigiformes Coraciimorphae Afroaves là một nhánh chim chứa các loài: bói cá và họ hàng, gõ kiến và họ hàng, hồng hoàng và họ hàng, nuốc và họ...