Ansicht von Osten
Die Abschnittsbefestigung Schöngeising bezeichnet eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg bei 589 m ü. NHN in der Gemeinde Schöngeising im Landkreis Fürstenfeldbruck in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7833-0012 als „Grabhügel mit Kreisgraben und Ringwall des frühen Mittelalters“ geführt.[1]
Die ovale Anlage liegt in einem Waldgebiet 1200 m nordöstlich der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Schöngeising sowie 750 m westnordwestlich der Filialkirche Hl. Kreuz von Holzhausen auf einem Sporn der Hochfläche über dem Ampertal. Die Anlage erstreckt sich ca. 140 m in Ost-West-Richtung und 75 m in Nord-Süd-Richtung. Von der frühmittelalterlichen Anlage ist als auffälliges Relikt noch ein vorgeschichtlicher Grabhügel sichtbar, der für die Befestigung eventuell als Turmhügel umgenutzt wurde, außerdem schwach erhaltene Graben- bzw. angesteilte Böschungsreste am oberen Rand der nördlichen und südlichen Spornflanken.
Schlösser: Schloss Esting | Schloss Geiselbullach | Schloss Grunertshofen | Schloss Günzlhofen (abgegangen) | Schloss Holzkirchen | Schloss Nannhofen | Schloss Spielberg | Schloss Türkenfeld | Schloss Weyhern
Burgen und Ruinen: Burg Alling (abgegangen) | Burg Aufkirchen (abgegangen) | Burg Dünzelbach (abgegangen) | Burg Engelsberg (abgegangen) | Burg Gegenpoint (abgegangen) | Burg Haldenberg (abgegangen) | Burg Roggenstein (abgegangen) | Burg Rottbach (abgegangen) | Burg Wildenroth (abgegangen)
Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Hegnenberg | Burgstall Parsberg | Turmhügel Stefansberg | Sunderburg
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Adelshofen | Burgstall Biburg | Abschnittsbefestigung im Burgholz | Abschnittsbefestigung Landsberied | Ringwall Mittelstetten | Burgstall Oberschweinbach | Abschnittsbefestigung Puch (Römerschanze) | Burgstall Purk | Abschnittsbefestigung Schöngeising | Burgstall Wenigmünchen
Wehrkirchen: Wehrkirche Fußberg