Die AIG Japan Open Tennis Championships 2001 waren ein Tennisturnier, welches vom 17. bis 23. September 2001 in Tokio stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2001 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Moskau der Kremlin Cup gespielt, der zur Kategorie der International Series gehörte und nicht wie die AIG Japan Open Tennis Championships zur Kategorie der ATP International Series Gold.
Titelverteidiger im Einzel war der Niederländer Sjeng Schalken, der in diesem als Zweiter der Setzliste im Viertelfinale ausschied. Turniersieger wurde der australische Setzlistenerste Lleyton Hewitt durch einen Finalsieg über Michel Kratochvil in zwei Sätzen. Für den Schweizer Kratochvil war das Erreichen des Finals der größte Erfolg der Karriere. Hewitt gewann seinen 11. Karrieretitel und den fünften Titel der Saison. Die Titelverteidiger im Doppel, Mahesh Bhupathi und Leander Paes, traten in diesem Jahr nicht erneut an. Neue Turniersieger wurden die an drei gesetzten Rick Leach und David Macpherson. Sie gewannen ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Leach war es der 41. und für Macpherson der 15. Titel der Karriere. Schon 1992 und 1993 gewann Leach das Turnier in Tokio.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 28 Paaren. Die acht am höchsten notierten Spieler im Einzel bzw. vier topplatzierten Paarungen im Doppel erhielten in der ersten Runde jeweils ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld betrug 700.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 800.000 US-Dollar.
Zeichenerklärung
Hopman Cup | Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel) | Bogotá | Mailand | Marseille | Viña del Mar | Kopenhagen | Rotterdam | Memphis | Buenos Aires | Acapulco | Dubai | San José | Scottsdale | Delray Beach | Indian Wells Masters | Miami Masters | Estoril | Casablanca | Monte Carlo Masters | Barcelona | Atlanta | Mallorca | München | Houston | Rom Masters | Hamburg Masters | World Team Cup | St. Pölten | French Open (Einzel | Doppel) | Halle | Queen’s Club | Nottingham | ’s-Hertogenbosch | Wimbledon (Einzel | Doppel) | Gstaad | Båstad | Newport | Stuttgart | Amsterdam | Umag | Kitzbühel | Los Angeles | Sopot | Montreal Masters | Cincinnati Masters | Indianapolis | Washington D.C. | Long Island | US Open (Einzel | Doppel) | Taschkent | Bukarest | Costa do Sauípe | Shanghai | Hong Kong | Palermo | Moskau | Tokio | Lyon | Wien | Stuttgart Masters | Basel | St. Petersburg | Stockholm | Paris Masters | Tennis Masters Cup
Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020–2021 | 2022 | 2023 | 2024