17. Deutscher Bundestag

‹ 16 •   • 18 ›
17. Deutscher Bundestag
Siegel des Bundestages
Siegel des Bundestages
27. Oktober 2009 – 22. Oktober 2013
Wahl 2009
Mitglieder 622
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU)
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
Regierungskoalition Schwarz-Gelb (CDU/CSU, FDP)
Oppositionsführer Frank-Walter Steinmeier (SPD)
     

Der 17. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 27. Oktober 2009[1] und dem 22. Oktober 2013. Insgesamt tagte der 17. Deutsche Bundestag in 253 Sitzungen, wobei die letzte Sitzung am 3. September 2013 stattfand.[2] Der 17. Deutsche Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 2009, die am 27. September 2009 stattfand.

Alterspräsident war Heinz Riesenhuber von der CDU (Bundesminister a. D.).

Am 28. Oktober 2009 wählte der 17. Deutsche Bundestag Angela Merkel mit 323 Ja-Stimmen, 285 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen im ersten Wahlgang zum zweiten Mal zur Bundeskanzlerin (siehe auch Kabinett Merkel II).

Mitglieder des Bundestages

Sitzverteilung im
Bundestag der 17. Wahlperiode
(Stand: Oktober 2013)
      
Insgesamt 620 Sitze

Der 17. Deutsche Bundestag hatte zu Beginn der Legislaturperiode insgesamt 622 Abgeordnete, im September 2013 waren es noch 620 Abgeordnete. Den höchsten Sitzanteil hatte die CDU/CSU mit 239 Sitzen (am Ende 237), worauf die SPD mit 146 Sitzen folgte. Zudem waren im 17. Deutschen Bundestag noch die FDP (93 Sitze), Die Linke (76 Sitze, am Ende 75) und Bündnis 90/Die Grünen (68 Sitze) vertreten. Im Dezember 2012 trat Wolfgang Nešković aus der Linksfraktion aus und war bis zum Ende der Legislaturperiode der einzige fraktionslose Abgeordnete.

Präsidium des Bundestages

Norbert Lammert wurde in der ersten Sitzung mit 522 Stimmen Ja-Stimmen, 66 Nein-Stimmen und 29 Enthaltungen zum Bundestagspräsident gewählt. Die Besetzung des Präsidiums blieb, bis auf das Ausscheiden von Susanne Kastner, gleich.

Arbeit

Der 17. Deutsche Bundestag produzierte insgesamt 14.732 Bundestagsdrucksachen, was den bisherigen Rekord von 14.163 Bundestagsdrucksachen des 16. Deutschen Bundestages übertraf.[3]

Gesetze

Insgesamt kam es zur Einbringung von 844 Gesetzesinitiativen in den Bundestag, wovon sich 484 auf Regierungsvorlagen, 82 auf Initiativen des Bundesrates und 278 auf Initiativen des Bundestages verteilen. 789 Gesetze wurden in 1. Beratung behandelt und insgesamt 553 vom Bundestag verabschiedet.[4] Besondere mediale Aufmerksamkeit erhielten unter anderem:

Zwei Gesetze wurden durch einzelne Abgeordnete verschiedener Fraktionen eingebracht und ohne Fraktionszwang beschlossen. Dabei handelte es sich um das Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (kurz Präimplantationsdiagnostikgesetz) vom 7. Juli 2011 und das Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes am 25. Mai 2012.[5] Zwei weitere Gesetze kamen durch die Zusammenarbeit aller Fraktionen zustande: das Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBBG), das am 18. April 2013 beschlossen wurde, und das Gesetz zur 21. Änderung des Bundeswahlgesetzes, das am 31. Januar 2013 beschlossen wurde und das Wahlrecht für Auslandsdeutsche abänderte.[5]

Ausschüsse

Der 17. Deutsche Bundestag hatte 22 ständige Ausschüsse. Im Vergleich zum 16. Deutschen Bundestag blieb die Menge und die Bezeichnungen der Ausschüsse gleich. Es änderte sich lediglich Anzahl der Mitglieder und Vorsitzposten.[6]

Gremien

Der 17. Deutsche Bundestag konstituierte neun Gremien, wozu auch spezielle Kontrollgremien gehörten. Der Arbeitsbereich der Gremien geht „über die Beratung von konkreten Gesetzesvorhaben hinaus[]“. Zu den Gremien gehören auch insgesamt zwei Enquete-Kommissionen.[7]

Ausschuss Vorsitz Mitglieder CDU/CSU SPD FDP Die Linke Bündnis 90/
Die Grünen
Gremium nach Artikel 13 Absatz 6 Grundgesetz Norbert Geis 9 4 2 1 1 1
Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft Axel E. Fischer 17 (+17 Sachverständige) 6 4 3 2 2
Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Daniela Kolbe 17 (+17 Sachverständige) 6 4 3 2 2
Gremium gemäß § 10a des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes Florian Toncar 9 4 2 1 1 1
G 10-Kommission Hans de With 4 (1 Abgeordneter + 3 Personen, die nicht Abgeordnete des Deutschen Bundestages sind) 1
Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr) Thomas Oppermann 11 4 3 2 1 1
Gremium nach § 23c Absatz 8 Zollfahndungsdienstgesetz Ruprecht Polenz 9 4 2 1 1 1
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Andreas Jung 22 9 5 3 3 2
Wahlausschuss Wolfgang Nešković 12 5 3 2 1 1

Farbig markiert sind die Fraktionen, die im jeweiligen Gremien den Vorsitz stellen.

Parlamentarische Kontrolle

Anfragen, Aktuelle Stunden und Befragungen

Insgesamt kam es während des 17. Deutschen Bundestages zu 54 großen Anfragen und 3.626 kleinen Anfragen. Zudem gab es 131 aktuelle Stunden, 71 Fragestunden und 69 Befragungen der Bundesregierung.[8]

Untersuchungsausschüsse

Während der Legislaturperiode des 17. Deutschen Bundestages kam es zu zwei Untersuchungsausschüssen.

1. Untersuchungsausschuss

Am 26. März 2010 wurde der 1. Untersuchungsausschuss eingesetzt, der als „Gorleben-Untersuchungsausschuss“ bezeichnet wird.[9] Zwischen dem 22. April 2010 und dem 16. Mai 2013 fanden 100 Sitzungen statt, um die Umstände zu prüfen, unter denen nur der Standort Gorleben auf eine Eignung als Endlager geprüft wurde.[9][10]

Der Ausschuss bestand aus sechs Abgeordneten der CDU/CSU (Maria Flachsbarth, Reinhard Grindel, Dietrich Monstadt, Franz Obermeier, Michael Paul und Eckhard Pols), drei Abgeordneten der SPD (Marco Bülow bis 5. Oktober 2010, Sebastian Edathy bis 7. Februar 2012, Michael Gerdes vom 5. Oktober 2010 bis zum 20. September 2011, Kirsten Lühmann ab dem 20. September 2011, Matthias Miersch ab dem 7. Februar 2012 und Ute Vogt) und jeweils zwei Abgeordneten der FDP (Angelika Brunkhorst, Marco Buschmann), der Linken (Dorothée Menzner, Kornelia Möller) und des Bündnis 90/Die Grünen (Sylvia Kotting-Uhl, Dorothea Steiner). Vorsitzende war Maria Flachsbarth.[11]

Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses ist 836 Seiten lang und wurde am 16. Mai 2013 veröffentlicht.[11]

2. Untersuchungsausschuss

Der 2. Untersuchungsausschuss wurde am 26. Januar 2012 eingesetzt, er wurde auch als „NSU-Untersuchungsausschuss“ bekannt, der zur „Aufklärung der Taten der Terrorgruppe ‚Nationalsozialistischer Untergrund‘“ beitragen und die Rolle der „Sicherheits- und Ermittlungsbehörden“ klären sollte.[12] Vom 27. Januar 2012 bis zum 22. August 2013 fanden 76 Sitzungen statt.[13]

Der Ausschuss bestand aus vier Abgeordneten der CDU/CSU (Clemens Binninger, Tankred Schipanski, Armin Schuster, Stephan Stracke), drei Abgeordneten der SPD (Sebastian Edathy, Eva Högl, Sönke Rix), zwei Abgeordneten der FDP (Serkan Tören, Hartfrid Wolff), und jeweils einem Abgeordneten der Linken (Petra Pau) und des Bündnis 90/Die Grünen (Wolfgang Wieland). Vorsitzender war Sebastian Edathy.[14]

Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses ist 1.357 Seiten lang und wurde am 22. August 2013 veröffentlicht.[15]

Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss

Nach Art. 45a des Grundgesetzes hat der Verteidigungsausschuss die Rechte eines Untersuchungsausschusses. Auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder muss es zu einer Untersuchung kommen. Dies kam während des 17. Deutschen Bundestages zwei Mal vor. Die Besetzung der Untersuchungsausschüsse ist identisch mit der Besetzung des Verteidigungsausschusses.

1. Untersuchungsausschuss zum Luftangriff bei Kundus

Schilder-Aktion der Linken am 26. Februar 2010

Der Luftangriff bei Kundus fand am 4. September 2009 statt. Dabei kamen 142 Menschen ums Leben. In Konsequenz zu dem Angriff trat am 27. November 2009 Franz Josef Jung aufgrund von Kritik an der Informationspolitik von seinem Posten zurück. Er war zur Zeit des Angriffs Bundesverteidigungsminister. In einer Debatte im Bundestag am 26. Februar 2010 kam es zum Eklat, als die Linksfraktion Schilder mit Todesanzeigen für die Opfer des Luftangriffs hoch hielten. Sie wurden daraufhin des Plenums verwiesen.

Der Untersuchungsausschuss konstituierte sich am 16. Dezember 2009 und hatte die Aufgabe, den Luftangriff und die „Aufklärungs- und Informationspraxis der Bundesregierung“, genauso wie die „Vereinbarkeit der gewählten Vorgehensweise mit nationalen und multinationalen politischen, rechtlichen und militärischen Vorgaben für den Einsatz in Afghanistan“ zu untersuchen.[16] Zwischen dem 16. Dezember 2009 und dem 20. Oktober 2011 fanden 58 Sitzungen statt.[17]

Am 20. Oktober 2011 legte der Ausschuss seinen 580-seitigen Abschlussbericht vor.[18]

2. Untersuchungsausschuss zum Entwicklungsvorhaben EURO HAWK

Aufgrund der Euro-Hawk-Affäre wurde am 26. Juni 2013 der 2. Untersuchungsausschuss konstituiert, der die „vertraglichen, rechtlichen, haushälterischen, militärischen, technologischen und politischen Gesichtspunkten“ der EuroHawk-Entwicklung, sowie die „Aufklärungs- und Informationspraxis der Bundesregierung“ untersuchen sollte.[19] Zwischen dem 26. Juni 2013 und dem 26. August 2013 fanden neun Sitzungen statt.[20]

Am 26. August 2013 legte der Ausschuss seinen Abschlussbericht vor. Der Bericht hat insgesamt 1.530 Seiten.[21]

Sondersitzungen

Während der 17. Wahlperiode kam es zu mehreren Sondersitzungen, dabei handelte es sich um die 160. Sitzung am 27. Februar 2012, die 189. Sitzung am 19. Juli 2012 und die 248. Sitzung am 25. Juni 2013. Zudem kam es am 2. (252. Sitzung) und 3. September 2013 (253. Sitzung) zu Sondersitzungen.[22][23]

In der 160. Sitzung gab die Bundeskanzlerin die Regierungserklärung ab, zudem war eine Beratung eines Antrags des Bundesfinanzministeriums zu „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik“ auf der Tagesordnung.[22] Themen der 189. Sitzung waren die Regierungserklärung durch den Bundesminister der Finanzen Wolfgang Schäuble und eine Debatte eines Antrages zur „Finanzhilfe zugunsten Spaniens“.[22] Bezüglich des Hochwassers 2013 wurde in der 248. Sitzung über Finanzhilfen beraten.[24] In den Sitzungen des 2. und 3. September 2013 wurde über den Bundeshaushalt 2014 beraten.[25]

Reden ausländischer Gäste und Gastrednern vor den Mitgliedern des Deutschen Bundestages

Während des 17. Deutschen Bundestages sprachen vier ausländische Gäste im Plenum des Bundestages. Während der Gedenkveranstaltung des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2010 sprachen der polnische Historiker Feliks Tych und der israelische Staatspräsident Schimon Peres.[26][27] Bei der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2011 sprach Zoni Weisz, ein Überlebender des Holocaust.[28] Zur Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2012 sprach Marcel Reich-Ranicki.[29]

Am 22. September 2011 hielt Benedikt XVI. eine Ansprache, in welcher er sich mit den „Grundlagen des freiheitlichen Rechtsstaats“ auseinandersetzte. Die Rede erfolgte „im Rahmen seines Staatsbesuchs“ (d. h. in seiner Funktion als Staatsoberhaupt des Staates Vatikanstadt) auf eine Einladung des Bundestagspräsidenten Norbert Lammerts, die „mit Zustimmung aller Fraktionen“ an den Papst gerichtet worden war.[30]

Am 22. Januar 2013 wurde der Élysée-Vertrag gewürdigt, dazu fand eine gemeinsame Sitzung der beiden Parlamente statt, die „Elysée-Sitzung“.[31] Während der Sitzung sprachen der Präsident Frankreichs François Hollande, der Präsident der Französischen Nationalversammlung Claude Bartolone und die Vorsitzenden der jeweiligen Fraktionen in der Nationalversammlung Bruno Le Roux (SRC), Christian Jacob (UMP), Jean-Louis Borloo (UDI), François de Rugy (Groupe écologiste), Joël Giraud (RRDP) und André Chassaigne (GDR).

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 17/1 (PDF; 477 kB), abgerufen am 17. September 2013
  2. Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 17/253 (PDF; 1,5 MB), abgerufen am 17. September 2013
  3. Siehe Drucksache 17/14732 vom 9. September 2013 (PDF; 104 kB), Stand 29. September 2013
  4. Statistik der Gesetzgebung – Überblick 17. Wahlperiode. (PDF; 20 kB) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 6. Dezember 2013, S. 1, abgerufen am 17. Juni 2017.
  5. a b Deutschland.de: Die 17. Legislaturperiode in Zahlen (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive), 19. September 2013, abgerufen am 29. September 2013
  6. 8.2 Verzeichnis der Ausschüsse. (PDF; 616 kB) 16. Wahlperiode (2005–2009) / 17. Wahlperiode (2009–2013). In: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. Deutscher Bundestag, 7. Juni 2017, S. 17–23, abgerufen am 17. Juni 2017.
  7. Deutscher Bundestag (Archiv): Weitere Gremien, abgerufen am 17. Juni 2017
  8. Statistik der Parlamentarischen Kontrolltätigkeit. (PDF; 6 kB) Überblick 17. Wahlperiode. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 6. Dezember 2013, S. 1, abgerufen am 17. Juni 2017.
  9. a b Deutscher Bundestag: 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben) (Memento vom 5. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 17. September 2013
  10. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses (Drucksache 17/13700) (PDF; 32 MB), Seite 815–818, abgerufen am 17. September 2013
  11. a b Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (Drucksache 17/13700) (PDF; 32 MB), 23. Mai 2013, abgerufen am 17. September 2013
  12. Deutscher Bundestag (Archiv): 2. Untersuchungsausschuss („Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund“), abgerufen am 17. Juni 2017.
  13. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses (Drucksache 17/14600) (PDF; 13,9 MB), Elektronische Vorabfassung, Seite 1305–1309, abgerufen am 17. September 2013.
  14. Deutscher Bundestag (Archiv): Mitglieder des 2. Untersuchungsausschusses, abgerufen am 17. Juni 2017.
  15. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses (Drucksache 17/14600) (PDF; 13,9 MB), Elektronische Vorabfassung, abgerufen am 17. September 2013.
  16. Deutscher Bundestag (Archiv): 1. Untersuchungsausschuss zum Luftangriff bei Kundus, abgerufen am 17. Juni 2017
  17. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht (Drucksache 17/7400) (PDF; 15 MB), Seite 550f, 25. Oktober 2011, abgerufen am 17. September 2013
  18. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht (Drucksache 17/7400) (PDF; 15 MB), 25. Oktober 2011, abgerufen am 17. September 2013
  19. Deutscher Bundestag (Archiv): 2. Untersuchungsausschuss zum Entwicklungsvorhaben EURO HAWK (2. Untersuchungsausschuss), abgerufen am 17. Juni 2017
  20. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht (Drucksache 17/14650) (PDF; 24,5 MB), Seite 645, 2. September 2013, abgerufen am 18. September 2013
  21. Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht (Drucksache 17/14650) (PDF; 24,5 MB), 2. September 2013, abgerufen am 18. September 2013
  22. a b c 7.4 Sondersitzungen. (PDF; 203 kB) In: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. Deutscher Bundestag, 20. Oktober 2015, S. 6–7, abgerufen am 17. Juni 2017.
  23. Deutscher Bundestag (Archiv): Sitzungswochen im Deutschen Bundestag 2013, abgerufen am 17. Juni 2017
  24. Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 17/248 (PDF; 925 kB), abgerufen am 17. September 2013
  25. dpa: Sondersitzungen am 2. und 3. September, 20. April 2013, abgerufen am 17. September 2013
  26. Deutscher Bundestag: Prof. Dr. Feliks Tych (27.01.2010), abgerufen am 17. September 2013
  27. Deutscher Bundestag: Shimon Peres (27.01.2010), abgerufen am 17. September 2013
  28. Deutscher Bundestag: Zoni Weisz, abgerufen am 17. September 2013
  29. Deutscher Bundestag: Als die Aussiedlung in den Tod begann, abgerufen am 17. September 2013
  30. Deutscher Bundestag: Papst Benedikt XVI., abgerufen am 17. September 2013
  31. Deutscher Bundestag: "Paris und Berlin sind eine Schicksalsgemeinschaft", abgerufen am 17. September 2013

Read other articles:

Ted Lieu Ted W. Lieu (/ljuː/; lahir 29 Maret 1969) adalah seorang politikus Amerika Serikat yang menjabat sebagai anggota DPR sejak 2015. Lieu adalah salah satu dari 14 anggota Kongres yang merupakan warga naturalisasi Amerika Serikat, semuanya adalah anggota Partai Demokrat. Referensi Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Ted Lieu. Wikisumber memiliki karya asli dari atau mengenai: Ted Lieu Congressman Ted Lieu official U.S. House website Campaign website Ted Lieu di Curlie...

 

Damian Hugo Philipp von Lehrbach, Altersporträt von Joseph Kellerhoven Damian Hugo Philipp von Lehrbach (* 21. Juni 1738, in Bruchsal; † 11. November 1815 in Speyer) war ein Reichsgraf, Jesuit, Freisinger Domherr und Wohltäter der katholischen Kirche in Speyer und Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben und Wirken 2.1 Vor der Säkularisation 2.2 Nach der Säkularisation 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Herkunft und Familie Er entstammte dem alten hessischen Adelsg...

 

Blackburn OlympicTim Blackburn Olympic yang memenangkan Piala FA tahun 1883.Nama lengkapBlackburn Olympic Football ClubJulukanThe Light BluesBerdiri1878Dibubarkan1889; 133 tahun lalu (1889)StadionHole-i'th'-WallBlackburnLigaTidak ada (1878–1888)The Combination (1888–1889) Kostum kandang Kostum tandang Blackburn Olympic Football Club adalah sebuah bekas klub sepak bola Inggris yang berbasis di Blackburn, Lancashire pada akhir abad ke-19. Meskipun klub ini hanya berada selama lebih dar...

Hippolyte FizeauHippolyte Fizeau pada 1883 oleh Eugène PirouLahir23 September 1819ParisMeninggal18 September 1896 (umur 76)VenteuilKebangsaanPrancisDikenal atasEfek DopplerAparatus Fizeau-FoucaultKapasitorPenghargaanMedali Rumford (1866)Karier ilmiahBidangFisika Armand Hippolyte Louis Fizeau FRS FRSE MIF (23 September 1819 – 18 September 1896) adalah seorang fisikawan Prancis, dikenal karena mengukur laju cahaya dengan percobaan Fizeau. Biografi Fizeau lahir di Paris dari pasangan Louis da...

 

 Bromato de sodio Nombre IUPAC Trioxobromato(V) de sodioGeneralOtros nombres neutralizador K 126, neutralizador K 140, neutralizador K 938Fórmula semidesarrollada NaBrO3Fórmula molecular ?IdentificadoresNúmero CAS 7789-38-0[1]​Número RTECS EF8750000ChEBI 75229ChEMBL CHEMBL1348453ChemSpider 23009PubChem 23668195UNII U54JK6453O InChIInChI=InChI=1S/BrHO3.Na/c2-1(3)4;/h(H,2,3,4);/q;+1/p-1Key: XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M Propiedades físicasApariencia incoloro o blan...

 

CR Belouizdad Datos generalesNombre Chabab Riadhi de Belouizdad الشباب الرياضي لبلوزدادApodo(s) Blanqui-rojosFundación 15 de julio de 1962 (61 años)como Chabab Riadhi de Belcourt'Propietario(s) Madar Holding GroupPresidente Mohemed BelhadjDirector deportivo Toufik KourichiEntrenador InstalacionesEstadio Stade 20 Août 1955Capacidad 20000Ubicación Belouizdad, Argel, Argelia Titular Alternativo Última temporadaLiga Ligue 1 Mobilis(2022-23) CampeónTítulos 10 ...

Sino-Tibetan language primarily spoken in Bangladesh For the Kuki-Chin language of Myanmar, see Mro language. MruMrungThe word

 

St. Katarina dari Siena, T.O.S.D.St. Catherine of Siena,lukisan abad ke-19Perawan, Pujangga GerejaLahir(1347-03-25)25 Maret 1347Siena, Republik SienaMeninggal29 April 1380(1380-04-29) (umur 33)Roma, Negara GerejaDihormati diGereja KatolikKomuni AnglikanLutheranisme[1]Kanonisasi1461, oleh Paus Pius IIPesta29 AprilAtributJubah biara Dominikan, bunga lili, buku, salib, hati, mahkota duri, stigmata, cincin, merpati, tengkorak, miniatur gereja, miniatur kapal dengan lambang KepausanPe...

 

Australian naval admiral (1938–2020) For the politician in Saskatchewan, Canada, see Ian Hugh MacDougall. For other people of a similar name, see Ian McDougall (disambiguation). Ian MacDougallBorn(1938-02-23)23 February 1938Sydney, New South Wales, AustraliaDied1 July 2020(2020-07-01) (aged 82)Burnie, Tasmania, AustraliaAllegianceAustraliaService/branchRoyal Australian NavyYears of service1954–1994RankVice AdmiralCommands heldChief of Naval Staff (1991–94)Maritime Commander Au...

Officially proclaimed flag representing Torres Strait Islanders Torres Strait IslandersProportion2:3 or 1:2 (here)Adopted14 July 1995Designed byBernard Namok The Torres Strait Islander Flag is an official flag of Australia, and is the flag that represents Torres Strait Islander people. It was designed in 1992 by Bernard Namok. It won a local competition held by the Islands Coordinating Council, and was recognised by the Aboriginal and Torres Strait Islander Commission in June 1992. Statu...

 

Thermal baths and springs in Budapest Panorama of the Széchenyi thermal baths Thermal baths or spas in Budapest are popular tourist attractions as well as public comforts for the city's residents. One of the reasons the Romans first colonized the area immediately to the west of the River Danube and established their regional capital at Aquincum (now part of Óbuda, in northern Budapest) is so that they could utilize and enjoy the thermal springs. There are still ruins visible today of the en...

 

The term Full Gospel or Fourfold Gospel is an evangelical doctrine that summarizes the Gospel in four aspects, namely the salvation, sanctification, faith healing and Second Coming of Christ. It has been used in various Christian traditions, including Keswickian, Pentecostal, Anabaptist, and Baptist denominations.[1][2] History and usage Alliance World Fellowship logo representing the four aspects of the Gospel This term has its origin in 1887 in a series of sermons called Fou...

2013 Indian filmImmanuelOfficial PosterDirected byLal JoseWritten byA.C. VijeeshProduced byS. GeorgeStarringMammootyFahadh FaasilReenu MathewsSalim KumarGuinness PakruCinematographyPradeep NairEdited byRanjan AbrahamMusic byAfzal YusufProductioncompanyCyn-Cyl CelluloidDistributed byPlay House & Tricolor EntertainmentRelease date 5 April 2013 (2013-04-05) CountryIndiaLanguageMalayalamBudget₹3 croreBox office₹11 crore Immanuel, also publicized as Emmanuel,[1][...

 

Female samurai This article is about the female samurai. For the 1981 Jessica Amanda Salmonson novel, see Tomoe Gozen (novel). Tomoe Gozen巴 御前Tomoe Gozen, painting by Shitomi KangetsuOccupationOnna-mushaYears activeLate 12th century (Heian period) Tomoe Gozen (巴 御前, Japanese pronunciation: [tomo.e][1]) was an onna-musha from the late Heian period of Japanese history. She served Minamoto no Yoshinaka during the Genpei War and was a part of the conflict that led...

 

Mountain in Washington state, United States For other uses, see Mount Baker (disambiguation). Kulshan redirects here. For other uses, see Kulshan (disambiguation). Mount BakerKulshan or Koma KulshanMount Baker as seen from the Southeast at Boulder CreekHighest pointElevation10,786 ft (3,288 m) NAVD 88[1]Prominence8,812 ft (2,686 m)[1]Isolation211.66 km (131.52 mi) ListingNorth America prominent peak 28thNorth America isolated p...

Iranian footballer Gholam Hossein Peyrovani Personal informationDate of birth (1955-03-29) 29 March 1955 (age 68)Place of birth Shiraz, Imperial IranPosition(s) MidfielderYouth career1967–1969 Bargh ShirazSenior career*Years Team Apps (Gls)1969–1992 Bargh Shiraz International career1973–1974 Iran U19 Managerial career1995 Bargh Shiraz1998 Bargh Shiraz1999–2009 Fajr Sepasi2009–2010 Iran U-232011 Sanat Naft2012 Aboomoslem2013 Fajr Sepasi2016–2017 Fajr Sepasi *Club domestic leag...

 

Gereja Santo Yohanes PembaptisGereja Katolik Santo Yohanes Pembaptis, Samarkandbahasa Uzbek: Церковь святого Иоанна КрестителяGereja Santo Yohanes Pembaptis, SamarkandLokasiSamarkandNegara UzbekistanDenominasiGereja Katolik RomaSejarahDedikasiYohanes PembaptisArsitekturStatusGereja parokiStatus fungsionalAktifTipe arsitekturGerejaAdministrasiKeuskupanAdministrasi Apostolik Uzbekistan Gereja Santo Yohanes Pembaptis (bahasa Uzbek: Церковь святого...

 

The Perfect CityMusicMartin CoslettLyricsMartin Coslett – member of Mercury Musical Developments, LondonBookMartin Coslett, Ross J Clark (also Mercury Musical Developments member)BasisA Passionate Englishman by Kate PriceProductions2013 Off-West-End: Etcetera Theatre[1] 2014 UK Spring Tour: Cambridge, Brighton, Rickmansworth, Jordans, Dorking, London The Perfect City is a musical by Martin Coslett and Ross Clark, based on William Penn, the 17th-century London aristocrat and Quaker i...

Battles on the eastern front of WWIFor other uses, see Christmas battle (disambiguation).This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2011) (Learn how and when to remove this template message) Christmas BattlesPart of the Eastern Front of the First World WarGerman scheme of the Riga front and Christmas battlesDateRussian offensive December 23–29...

 

Joaquin Rafael Christiano PhoenixPhoenix pada tahun 2018LahirJoaquin Rafael Christiano Phoenix28 Oktober 1974 (umur 49)San Juan, Puerto RicoTempat tinggalHollywood Hills, Los Angeles, California, Amerika SerikatNama lainLeaf PhoenixPekerjaan Aktor produser musisi aktivis Tahun aktif1982–sekarangPasanganRooney Mara (2016–sekarang)Orang tuaHeart PhoenixJohn Lee PhoenixKerabatRiver Phoenix (saudara)Rain Phoenix (saudari)Liberty Phoenix (saudari)Summer Phoenix (saudari) Joaquin...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!