152-mm-L/35-Kanone M1877
Die 152-mm-L/35-Kanone M1877 war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine. Sie wurde ebenfalls als Küstengeschütz eingesetzt. 1885 entwickelt, blieben die letzten Varianten der Kanone bis zum Ersten Weltkrieg im Dienst.
Die Waffe entstand 1882 nach einem Entwurf des russischen Konstrukteurs Brink. Das Rohr war einteilig. Zur Verstärkung des Rohres waren fünf Ringe mit von vorn (Rohrmündung) nach hinten (Verschluss) wachsendem Durchmesser aufgeschrumpft. 1887 wurden die ersten dieser Kanonen fertiggestellt und auf Schlachtschiffen der Schwarzmeerflotte installiert.
Im Jahr 1887 wurde eine Version des Geschützes entwickelt, bei der das einteilige Rohr durch eine Drahtwicklung verstärkt wurde. Das Gewicht des Rohres sank von 6,4 t in der Ursprungsausführung auf 5,1 t. Zehn dieser Geschütze wurden auf dem Schlachtschiff Imperator Nikolai I. und den Kanonenbooten der Grosjaschtschi-Klasse installiert. 35 weitere Kanonen wurden bestellt, die Bestellung jedoch 1890 zugunsten der weiterentwickelten Kanone mit zweiteiligem Rohr aufgegeben. Bei dieser Ausführung sank das Gewicht des Rohres auf 4,9 t. Die ersten Kanonen dieser Ausführung wurden 1892 produziert, die Bestellung jedoch zugunsten der 152-mm-L/45-Kanone M1892 auf 18 Stück gekürzt.
Wie beschrieben, kamen verschiedene Ausführungen des Rohres zum Einsatz. Als Verschluss kam ein Kolbenverschluss nach dem System Trell de Bolue zur Anwendung. Da wirksame Rohrbremsen zum Zeitpunkt der Entwicklung nicht zur Verfügung standen, ruhte die Oberlafette auf einer Vavasseur-Gleitbahn, die den Rückstoß des Geschützes auffing. Die Unterlafette war als Pivotlafette ausgebildet, dabei wurden auch Mittelpivot- und Drehscheibenlafetten gebaut. Auf Schiffen kam das Geschütz entweder in offener Aufstellung oder in Kasemattaufstellung zum Einsatz.
Verschossen wurden Granaten mit einem Geschossgewicht zwischen 54 und 56 kg (schwer) und 41,5 kg (leicht). Als Treibladung wurden 22,9 kg Schwarzpulver verwendet. Bei der leichten Granate wurde mit 12 Grad Rohrerhöhung eine Reichweite von 7470 m, mit 15,25 Grad Rohrerhöhung eine Reichweite von 8780 m erreicht.
In offener Aufstellung als Einzelgeschütz kam die Kanone auf folgenden russischen Schiffen und Booten zum Einsatz:
1904/05 wurden neun Geschütze auf Flusskanonenbooten auf dem Amur installiert, um gegen eine befürchtete japanische Invasion eingesetzt werden zu können.
In Kasemattaufstellung wurde die Kanone auf folgenden Schiffen und Booten verwendet:
Im Jahr 1913 wurden 14 der noch erhaltenen Kanonen dem russischen Heer übergeben und in der Festung Sveaborg eingesetzt. Dort wurden sie in den Befestigungsanlagen der inneren seeseitigen Befestigungslinie in Stellung gebracht. Eine der Kanonen blieb erhalten und kann heute in der Festung besichtigt werden.
37-mm-Maxim-Kanone • 40-mm-Vickers-Kanone Mk 2 • 47-mm-Hotchkiss-Schnellfeuerkanone • 3-Zoll-(76-mm)-Flugabwehrkanone M1914/15 (Lender-Kanone)
47-mm-Lichonin-Granatwerfer • Bombenwerfer System Aasen • 89-mm-Granatwerfer der Ischora-Werke • 9-cm-Bombenwerfer Typ G. R.
240-mm-Grabenmörser
37-mm-Grabenkanone M1915 (Rosenberg-Grabenkanone) • 37-mm-McLean-Automatische Kanone M1917 • 3-Zoll-(76-mm)-Sturmabwehrkanone M1910 • 3-Zoll-(76-mm)-Kurzkanone M1913
3-Zoll-(76-mm)-Gebirgskanone M1904 • 3-Zoll-(76-mm)-Gebirgskanone M1909
3-Zoll-(76-mm)-Feldkanone M1900 • 3-Zoll-(76-mm)-Feldkanone M1902 • 4-Pfünder-(87-mm)-leichte Feldkanone M1877 • 48-Linien-(122-mm)-Haubitze M1904 • 48-Linien-(122-mm)-Haubitze M1909 • 48-Linien-(122-mm)-Haubitze M1910
42-Linien-(107-mm)-Batteriekanone M1877 • 42-Linien-(107-mm)-Festungs- und Belagerungskanone M1877 • 42-Linien-(107-mm)-schwere Feldkanone M1910 • 6-Zoll-(152-mm)-Kanone M1877 • 6-Zoll-(152-mm)-Belagerungskanone M1904 • 6-Zoll-(152-mm)-Belagerungskanone M1910 • 6-Zoll-(152-mm)-Feldmörser M1885 • 6-Zoll-(152-mm)-Festungshaubitze M1909 • 6-Zoll-(152-mm)-Feldhaubitze M1910 • 6-Zoll-Haubitze M1915 • 200-mm-japanische Haubitze M1912 • 8-Zoll-(203-mm)-Haubitze M1877 • 8-Zoll-(203-mm)-Haubitze M1913 • 8-Zoll-Haubitze M1916
9-Zoll-(229 mm)-Mörser M1877 • 9,2-Zoll-Haubitze • 11-Zoll-(280-mm)-Kanone M1887 • 11-Zoll-(280-mm)-Mörser M1877 • 280-mm-Schneider-Mörser M1914/15 • 12-Zoll-(305-mm)-Haubitze M1915 • 12-Zoll-Vickers-Haubitze • 406/12-Obuchow-Haubitze (Prototyp)
120/45-Canet-Kanone M1892 • 6″/35-Marinekanone M1877 • 152/45-Canet-Kanone M1892 • 6″/50-Kanone M1908