Bonifatius ble født som Wynfreth av en velstående familie i Wessex mellom 672 og 675. Han ble utdannet i engelske benediktinerklostre.
Misjonær
Han begynte sin misjonsvirksomhet med en reise til Friesland i 716. Etter ett år som abbed ved klosteret i Nursling gikk han i 718 på pilegrimsreise til Roma. Her møtte han pave Gregor II, som bispeviet ham den 30. november 753. Av ham fikk han navnet Bonifatius («velgjøreren») og oppdraget å kristne Germania. Han reiste deretter i flere tiår gjennom dagens Friesland, Hessen, Thüringen og Bayern for å predike.
746 ble Bonifatius erkebiskop av Mainz. Erkebiskoptittelen var personlig, siden Mainz ikke ble erkebispesete før tidligst 780. Han forlot Mainz i 753 for å gjenoppta misjonsvirksomheten. På sin siste reiste til Friesland ble han drept av hedninger den 5. juni754 (eller muligens 755).
Betydning
Det lyktes ikke Bonifatius helt å gjennemføre en strukturforvandling til et kirkehierarki fri for adelsinteresser; til det manglet han tilstrekkelig støtte hos de verdslige herskere; men han var den som med den nye definisjon av Roma som midtpunkt for den kirkelige organisatsjn i Europa, lae en viktig grunnsten for tilblivelsen av det kristne Vesten. Bonifatius visste å overbevise Karl Martell og stammelederne om kristendommens fortrinn – især den politiske og kulturelle samlingskraft.
^Faceted Application of Subject Terminology, oppført som Saint, Archbishop of Mainz Boniface, FAST-ID 1808815, besøkt 13. februar 2020[Hentet fra Wikidata]
Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Kohlhammer, Stuttgart 1995, ISBN 3-17-017225-5.
Marc-Aeilko Aris, Hartmut Broszinski: Die Glossen zum Jakobusbrief aus dem Viktor-Codex (Bonifatianus 1) in der Hessischen Landesbibliothek zu Fulda.Parzeller Verlag und Bonifatius-Verlag, Fulda Paderborn 1996 ISBN 3-7900-0276-3ISBN 3-87088-937-3
Gereon Becht-Jördens: Neue Hinweise zum Rechtsstatus des Klosters Fulda aus der Vita Aegil des Brun Candidus. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41, 1991, S. 111–29.
Gereon Becht-Jördens: Text, Bild und Architektur als Träger einer ekklesiologischen Konzeption von Klostergeschichte. Die karolingische Vita Aegil des Brun Candidus von Fulda (Ca. 840). In Gottfried Kerscher: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur. Dietrich Reimer, Berlin, 1993, S. 75–106.
Gereon Becht-Jördens: Heiliger und Buch. Überlegungen zur Tradition des Bonifacius-Martyriums anläßlich der Teilfaksimilierung des Ragyndrudis-Codex. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46, 1996, S. 1–30.
Gereon Becht-Jördens: Die Ermordung des Erzbischofs Bonifatius durch die Friesen. Suche und Ausgestaltung eines Martyriums aus kirchenpolitischer Notwendigkeit?. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 57, 2005, S. 95–132.
Gereon Becht-Jördens: Sturmi oder Bonifatius. Ein Konflikt im Zeitalter der anianischen Reform um Identität und monastisches Selbstverständnis im Spiegel der Altartituli des Hrabanus Maurus für die Salvatorbasilika zu Fulda. Mit Anhängen zur Überlieferung und kritischen Edition der Tituli sowie zu Textquellen zur Architektur und Baugeschichte der Salvatorbasilika. In: Marc-Aeilko Aris, Susanna Bullido del Barrio (Hrsg.): Hrabanus Maurus in Fulda. Mit einer Hrabanus Maurus-Bibliographie (1979–2009) (Fuldaer Studien 13). Josef Knecht, Frankfurt am Main 2010, S. 123–187 ISBN 978-3-7820-0919-5
Cornelius Peter Bock: Eine Reliquie des Apostels der Deutschen oder Aenigmata s. Bonifacii; In: Freiburger Diözesan-Archiv, 1868.
Albert Delahaye: Holle Boomstammen – De historische mythen van Nederland, ontleend aan Frans Vlaanderen, Tournehem/Zundert 1980.
Albert Delahaye: De Ware Kijk op, deel I: Noyon, het land van Béthune en Frisia, Teksten 1 tot 497, Zundert 1984.
Heinz Dopsch, Roswitha Juffinger (Hrsg.): Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.–24. September 1984 in der Salzburger Residenz. Amt der Salzburger Landesregierung – Kulturabteilung, Salzburg 1985.
Ernst Friedrich Johann Dronke: Codex Diplomaticus Fuldensis, Cassel 1850.
Franz Flaskamp: Das Todesjahr des Bonifatius. In: Historisches Jahrbuch 47, 1927, S. 473–488.
Michael Glatthaar: Bonifatius und das Sakrileg: zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs. Frankfurt a.M. [u. a.] 2004 (=Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 17), ISBN 3-631-53309-8.
Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen, dtv, München 1997, ISBN 3-423-32507-0.
Karl Heinemeyer: Bonifatius. In: Dietmar von der Pfordten (Hrsg.): Große Denker Erfurts und der Erfurter Universität. Göttingen: Wallstein, 2002. ISBN 3-89244-510-9.
Werner Heinz: Der Aufstieg des Christentums. Geschichte und Archäologie einer Weltreligion, Konrad Theiss-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1934-6.
Petra Kehl: Kult und Nachleben des Hl. Bonifatius. Parzeller-Verlag Fulda 1993.
Gisbert Kranz: Zwölf Reformer. EOS, St. Ottilien 1998, ISBN 3-88096-463-7.
Josef Leinweber: St. Bonifatius. Leben und Wirken, Bistum Fulda, Fulda 1983.
Wilhelm Levison: England and the Continent in the Eighth Century. The Ford Lectures delivered in the University of Oxford in the Hilary Term, 1943. Clarendon Press, Oxford 1946.
Hubertus Lutterbach: Bonifatius – mit Axt und Evangelium. Eine Biographie in Briefen. Herder, Freiburg 2004, ISBN 3-451-28509-6
Barbara Nichtweiß (utg.): Bonifatius in Mainz. Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3476-1.
Lutz E. von Padberg: Bonifatius. Missionar und Reformer. C. H. Beck, München 2003. ISBN 3-406-48019-5 (darin auch Angaben zur Vita sancti Bonifatii des Willibald).
Lutz E. von Padberg: Studien zur Bonifatiusverehrung. Zur Geschichte des Codex Ragyndrudis und der Fuldaer Reliquien des Bonifatius. In: Fuldaer Hochschulschriften 25, Verlag Josef Knecht, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-7820-0752-2.
Lutz E. von Padberg und Hans-Walter Stork: Der Ragyndrudis-Codex des hl. Bonifatius. Teilfaksimileausgabe im Originalformat der Handschrift und Kommentar. Bonifatius-Verlag, Paderborn; Parzeller, Fulda 1994, ISBN 3-87088-811-3.
Rüdiger Kurth: Die Nagelung des Codex Ragyndrudis. Neue Aspekte zum Tod des Bonifatius, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 62 (2010), S. 9–14.
Theodor Schieffer: Angelsachsen und Franken. Zwei Studien zur Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts. In: Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1950, Nr. 20. Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz in Kommission bei Franz Steiner, Mainz 1950.
Theodor Schieffer: Winfrid Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas. Herder, Freiburg 1954, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972 (grundlegend)
Stefan Schipperges: Bonifatius ac socii eius. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung des Winfrid-Bonifatius und seines sozialen Umfeldes. Mainz 1996, ISBN 3-929135-11-6.
Dirk Schümer: Apostel der Europäer. (FAZ-Leitartikel vom 5. Juni 2004).
Franz Staab. Die Angelsachsen Bonifatius (744/48–754) und Lul (754–786). In: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1 Christliche Antike und Mittelalter. Echter Verlag, Würzburg 2000, S. 117–145, ISBN 3-429-02258-4
Gregor K. Stasch (utg.): Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen. Zum 1250. Todestag des heiligen Bonifatius. Katalog zur Ausstellung 3. April bis 4. Juli 2004. Vonderau Museum Fulda, Kataloge Band 10, Michael Imhof Verlag 2004, ISBN 3-937251-63-4
Michael Imhof, Gregor K. Stasch (Hrsg.): Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen. Imhof, Petersberg 2004 ISBN 3-937251-32-4 (Aufsatzband)
Edmund E. Stengel: Zur Frühgeschichte der Reichsabtei Fulda. Zugleich ein Literaturbericht. In: Deutsches Archiv für Erforschiung des Mittelalters 9, 1952, S. 513–534 (auch in: Edmund E. Stengel: Abhandlungen und Untersuchungen zur Geschichte der Reichsabtei Fulda. Parzeller, Fulda 1969, S. 266–295).
Michael Tangl: Das Todesjahr des Bonifatius. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde N.F. 27, Kassel 1903, S. 223–250.
Heinrich Wagner: Bonifatiusstudien, Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 2003, ISBN 3-87717-066-8.
Matthias Werner: Iren und Angelsachsen in Mitteldeutschland. Zur vorbonifatianischen Mission in Hessen und Thüringen, in: Heinz Löwe (Hrsg.): Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, Klett-Cotta, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-915470-1, S. 239–329.
James Mann Williamson: The life and times of St. Boniface. W. J. Knight, Ventnor und H. Frowde, London 1904. Digitalisat
Georg Wolff: Bonifatius’ letzte Fahrt durch die Wetterau. In: Alt-Frankfurt 5 (1913), Nr. 2, S. 52–62.