La gepatroj, kiuj originas el malnovaj komercistaj familioj, konfidis la junan Eugenie muzike edukenda en la manojn de la princino Mathilde de Schwarzburg-Sondershausen. Tiun trejnadon ŝi kontinuigis ĉe la konservatorio de Vieno. Kiel opera kantistino ŝi kantis en pluraj urboj, i.a. en Lepsiko kaj Vieno. En la 1853-a jaro pro doloro je la oreloj, ŝi devis rezigni pri kariero tia kaj iĝis akompanantino de la princino.
Ekde 1863 ŝi estis libera verkistino. Baldaŭ ŝi sukcesis ankaŭ finance tiom, ke en 1871 ŝi translokiĝis en la vilaon "Marlittsheim". Ŝia populareco kvarobligis la eldonkvanton de la gazeto Die Gartenlaube inter la jaroj 1866-1876. Marlitt estis verŝajne la unua furorlibra verkistino en la mondo.
Signifo de la nomo
La pseŭdonimo fantazia MARLITT estas kunmeto de tri vortoj: "M-eine AR-nstädter LITT-eratur", kio signifas: "Mia arnstadt-a literaturo".
Verkoj (elekto)
Die zwölf Apostel. Leipzig 1865
Goldelse Leipzig 1866
Blaubart Leipzig 1866
Das Geheimniß der alten Mamsell Leipzig 1867
Reichsgräfin Gisela. Leipzig 1869
Thüringer Erzählungen. Leipzig 1869
Das Heideprinzeßchen. Leipzig 1871
Die zweite Frau. Leipzig 1873
Im Hause des Kommerzienrats. Leipzig 1877
Im Schillingshof. Leipzig 1880
Amtmanns Magd. Leipzig 1881
Die Frau mit den Karfunkelsteinen. Leipzig 1885
Das Eulenhaus (aus dem Manuskript ergänzt und veröffentlicht von Wilhelmine Heimburg), Leipzig 1888
Gesammelte Romane und Novellen. 10 Bände, Keil’s Nachf., Leipzig 1888–1890 (Band 10 enthält eine Lebens- und Werkbeschreibung von Wilhelmine Heimburg).
Literaturo
Hans Heinrich Klatt: E. Marlitt. Zwischen Apologie und moralischem Anspruch. In: Gestalten der Bismarckzeit. Hrsg. von Gustav Seeber, Akademie Verlag, Berlin 1978, S. 176-193
Michael Andermatt: Haus und Zimmer im Roman. Die Genese des erzählten Raums bei E. Marlitt, Theodor Fontane und Franz Kafka. Lang, Bern u.a. 1987 (= Zürcher germanistische Studien, Band 8), ISBN 3-261-03664-8
Hans Arens: E. Marlitt. Eine kritische Würdigung. WVT, Trier 1994, ISBN 3-88476-058-0
Urszula Bonter: Der Populärroman in der Nachfolge von E. Marlitt. Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2005 (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Band 528), ISBN 3-8260-2979-8
Cornelia Brauer: Eugenie Marlitt - Bürgerliche, Christin, Liberale, Autorin. Eine Analyse ihres Werkes im Kontext der „Gartenlaube“ und der Entwicklung des bürgerlichen Realismus. Edition Marlitt, Leipzig 2006, ISBN 3-938824-06-9.
Hans-Dieter Haller: Pegasus auf dem Land - Schrifteller in Hohenlohe. Baier-Verlag, Crailsheim 2006, ISBN 978-3-929233-62-9.
Michael Kienzle: Der Erfolgsroman. Zur Kritik seiner poetischen Ökonomie bei Gustav Freytag und Eugenie Marlitt. Metzler, Stuttgart 1975, ISBN 3-476-00311-6
Günter Merbach: E. Marlitt. Das Leben einer großen Schriftstellerin. Aus alten Quellen zusammengestellt. Kelter, Hamburg 1992, ISBN 3-88476-058-0
Herrad Schenk: Die Rache der alten Mamsell. Eugenie Marlitts Lebensroman. Kiepenheuer u. Witsch, Köln 1996 (= KiWi, Band 404), ISBN 3-462-02504-X
Jutta Schönberg: Frauenrolle und Roman. Studien zu den Romanen der Eugenie Marlitt. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1986 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Band 882), ISBN 3-8204-8369-1
Marina Zitterer: Der Frauenroman bei Fontane, Lewald und Marlitt. Eine Analyse des feministischen Ganzheitskonzepts im humanistischen Sinn. Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Klagenfurt 1997 (= Veröffentlichungen aus dem Forschungsprojekt „Literatur und Soziologie“, Band 18)