Zeiss-Großplanetarium

Das Zeiss-Großplanetarium in Berlin wurde 1987 als eines der größten und modernsten Planetarien weltweit eröffnet. Es befindet sich am Rande des in den 1980er Jahren erbauten Wohngebietes Ernst-Thälmann-Park im Ortsteil Prenzlauer Berg und gehört wie die Archenhold-Sternwarte und das Planetarium am Insulaner mit der Wilhelm-Foerster-Sternwarte zur Stiftung Planetarium Berlin.

Seit der Wiedereröffnung nach einer zweijährigen Modernisierungspause im August 2016 ist das Zeiss-Großplanetarium Europas modernstes Wissenschaftstheater[1]. Das zeigt sich durch das umfangreiche Bildungs- und Programmangebot[2] aus den Bereichen Astronomie, Wissenschaft und Kultur und durch die besonders hohen Besucherzahlen. Zusammen mit den anderen Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin lag die Gesamtbesucherzahl allein im Jahr 2019 bei 402.706 Besuchern.[3][4] Im Jahr 2022 erreichte die Stiftung Planetarium Berlin ein Rekordjahr mit insgesamt 411.335 Gästen[5].

Geschichte

Das Zeiss-Großplanetarium bei Nacht mit Sternenhimmel

Das nach den Plänen des Architekten Erhardt Gißke in nur zwei Jahren Bauzeit errichtete Zeiss-Großplanetarium wurde am 9. Oktober 1987 im Zuge des 750-jährigen Stadtjubiläums Berlins eröffnet. Der historische Sternprojektor Cosmorama[6] der Firma ZEISS wurde von der Eröffnung des Zeiss-Großplanetariums im Jahr 1987 bis zur Modernisierung 2014 eingesetzt. Zwischen April 2014 und August 2016 wurde das Zeiss-Großplanetarium saniert und zum modernsten Wissenschaftstheater Europas umgebaut. Dabei wurde auch die Medientechnik vollständig erneuert. Der frühere Sternprojektor Cosmorama wurde zur Ausstellung im Foyer des Hauses platziert und kann kostenfrei dort besichtigt werden.[7][8] Der ehemals im Fußboden versenkbare Projektor konnte den Sternenhimmel mit 9.200 Sternen naturgetreu darstellen, alle Sternbilder figürlich in die Kuppel projizieren sowie Planeten einblenden. Er zählte zu den ersten computergesteuerten Projektoren, die sowohl manuell über ein Bedienpult als auch vollständig automatisiert über Computer gesteuert werden konnten[9]. Zum 1. Juli 2016 wechselte das Zeiss-Großplanetarium von der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin in die neugegründete Stiftung Planetarium Berlin. Im Jahr 2017 feierte das Planetarium sein 30-jähriges Bestehen. Dafür wurde das Eröffnungsprogramm aus dem Jahr 1987 überarbeitet und ergänzt. Seitdem konnte das Zeiss-Großplanetarium seine Besucherzahlen kontinuierlich steigern und hat mit 288.054 Besuchern 2022 das beste Ergebnis seit der Wiedervereinigung erzielt.[10][11]

Planetariumsleiter

Gebäude

Der Kuppelsaal des Planetariums (Planetariumssaal) prägt mit 30 Metern Durchmesser das Berliner Stadtbild (Innendurchmesser: 23 Meter).[12] Der Planetariumssaal hat 307 Sitzplätze und wird ergänzt durch ein großzügiges Foyer und Ausstellungen sowie einem hauseigenen Kinosaal mit 160 Plätzen.

Technische Ausstattung des Planetariumssaals

Sternprojektor

Projektor Zeiss Universarium Modell IX, seit August 2016 im Einsatz

Der Planetariumsprojektor Zeiss Universarium Modell IX wurde speziell für das Haus modifiziert und steht auf einer fahrbaren Plattform, die in den Keller versenkt werden kann. Der Sternprojektor kann 9505 Sterne und die Milchstraße darstellen. Jeder Stern wird hierbei durch eine eigene Glasfaser gespeist. Neben dem Sternprojektor zeigen zusätzliche acht Planetenprojektoren die Bewegung von Sonne, Mond und Planeten.[13] Neben dem Planetariumsprojektor gibt es zehn Zeiss Velvet Videoprojektoren für eine 360-Grad-Fulldome-Projektion, ein SpatialSound Wave-System sowie eine Lasershowanlage.[14]

360°-Fulldome-Technik

Die 360°-Fulldome-Projektion ergänzt den Sternprojektor um ein mehr-kanaliges, digitales Projektionssystem mit zehn ZEISS VELVET Videoprojektoren in 8K-Auflösung. Sie werden von 10 Grafikrechnern gespeist und erzeugen ein kuppelfüllendes Videobild. Die Projektion mit den ZEISS VELVET Videoprojektoren kann mit dem Sternenprojektor verknüpft werden, so dass astronomische Objekte wie Nebel, aber auch Sternbilder passgenau auf den Sternenhimmel projiziert werden können. Durch die Nutzung eines Echtzeit-fähigen Bildgenerators ist es möglich, tagesaktuell neue astronomische Inhalte aufzuarbeiten.[15]

Spatial Sound

Das Spatial Sound-System im Planetariumssaal simuliert räumliche Tonquellen und verfügt über 49 Lautsprecher und 4 Subwoofer, die eine Gesamtleistung von 52,5 kW betragen.[16]

Sanierung

Ehemaliges Herzstück des Planetariumssaals war der rechnergesteuerte Planetariumsprojektor Cosmorama von Carl Zeiss. Er gestattete die brillante Darstellung sowohl des gestirnten Himmels mit mehr als 9000 Sternen als auch einer Vielzahl astronomischer Phänomene aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft am künstlichen Himmel. Für umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen blieb das Planetarium von April 2014 bis August 2016 geschlossen.[17] Auch der Kinosaal im Erdgeschoss wurde modernisiert und renoviert. 12,8 Millionen Euro soll die Sanierung gekostet haben.[18] Am 25. August 2016 wurde das Zeiss-Großplanetarium nach umfassender Modernisierung als Europas modernstes Wissenschaftstheater eröffnet. Neben einer neuen, digitalen Medientechnik gehört auch eine inhaltliche Neuausrichtung zum Gesamtkonzept der Modernisierung.[19]

Veranstaltungen und Inhalte

Das Planetarium zeigt astronomische Programme und behandelt in seinen Veranstaltungen auch naturwissenschaftliche sowie kulturelle Themen.[20] Das Planetarium ist regelmäßiger Veranstaltungsort der Radio-Eins-Reihe Hörspielkino unterm Sternenhimmel. Im Kuppelsaal werden mit der 360-Grad-Fulldome-Technik neben Programmen aus Astronomie und Wissenschaft auch Vorträge, Hörspiele, Musikprogramme sowie hauseigene Highlight- und Konzertreihen und ein umfangreiches Bildungsangebot für Kinder und Schulklassen ausgerichtet.[21]

Kino im Planetarium

Das hauseigene Kino[22] des Zeiss-Großplanetariums wurde mehrfach durch den Kinoprogrammpreis des Medienboard Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. Das Programm besteht aus Dokumentationen, Spielfilmen und Kinderprogrammen.[23]

Bedeutende Persönlichkeiten & prominente Gäste

In den Programmen, Konzerten Lesungen und Veranstaltungen des Zeiss-Großplanetariums waren bereits zahlreiche prominente Gäste und bekannte Persönlichkeiten zu sehen, so unter anderem ESA-Astronaut Matthias Maurer[24], ESA-Astronaut Alexander Gerst[25] und ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti[26] sowie die Bands Mando Diao[27], Fall Out Boy[28], Tocotronic[29] und Die andere Seite.[30]

Siehe auch

Literatur

  • Zeiss-Großplanetarium Berlin; 2., stark veränderte Auflage; Herausgeber: Zeiss-Großplanetarium Berlin; Baudirektion Hauptstadt Berlin des Ministeriums für Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft; Deutsche Bauakademie; Berlin 1990
Commons: Zeiss-Großplanetarium Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeiss-Großplanetarium Berlin. Abgerufen am 19. September 2023.
  2. Bildung | Staunen in Lichtgeschwindigkeit. In: www.planetarium.berlin. Abgerufen am 21. September 2023.
  3. Pressemitteilung | Besucherrekord im Zeiss-Großplanetarium. (pdf) In: www.planetarium.berlin. 27. Januar 2020, abgerufen am 21. September 2023.
  4. Über 400 000 Menschen besuchten Berliner Planetarien. In: berlin.de. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  5. Rekordjahr trotz Pandemie: Berlin gehen die Sterngucker nicht aus. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 19. September 2023]).
  6. Zahlen, Daten & Fakten der Stiftung Planetarium Berlin. Abgerufen am 14. November 2023.
  7. Planetarium öffnet am 25. August. In: Berliner Abendblatt. 13. Juli 2016, abgerufen am 17. Juli 2016.
  8. Zeiss-Planetarium Berlin: Der Mann fürs Universum. In: Berliner Zeitung. 24. August 2016, abgerufen am 25. August 2016.
  9. Zahlen, Daten & Fakten der Stiftung Planetarium Berlin. Abgerufen am 14. November 2023.
  10. Rekordjahr trotz Pandemie: Berlin gehen die Sterngucker nicht aus. Abgerufen am 14. November 2023.
  11. Geschichte ZGP. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  12. Zeiss-Großplanetarium Berlin - Hundertjähriges Bestehen des Planetariums. In: Centennial of the Planetarium. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  13. Zahlen, Daten & Fakten der Stiftung Planetarium Berlin. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  14. Stiftung Planetarium Berlin: Planetariumstechnik. In: planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2018; abgerufen am 9. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.planetarium.berlin
  15. Zahlen, Daten & Fakten der Stiftung Planetarium Berlin. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  16. Zahlen, Daten & Fakten der Stiftung Planetarium Berlin. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  17. Stiftung Planetarium Berlin. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  18. Am 25. August hat das Zeiss-Großplanetarium nach zwei Jahren Sanierung wiedereröffnet. In: Berliner Woche. 25. August 2016, abgerufen am 28. Februar 2022.
  19. Geschichte Zeiss-Großplanetarium. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  20. Zeiss-Großplanetarium. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  21. Zeiss-Großplanetarium Berlin. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  22. Zeiss-Großplanetarium. In: www.planetarium.berlin. Stiftung Planetarium Berlin, 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  23. Zeiss-Großplanetarium - Kinobeschreibung und Termine. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  24. ESA-Astronaut Matthias Maurer. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  25. Sabine Flatau: Auf Tuchfühlung mit Alexander Gerst im Zeiss-Großplanetarium. 16. Juli 2019, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  26. Tobias: Samantha Cristoforetti | Literatur Live Berlin. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  27. Mando Diao live im Zeiss-Großplanetarium: Im Weltall gibt's doch auch kein Bier. In: Rolling Stone. 24. Februar 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  28. Fall Out Boy: Das neue Album „So Much (For) Stardust“ und die große Sinnfrage. In: MoreCore.de. 26. März 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  29. Tocotronic am 25.1.18 im Zeiss-Planetarium (mit Video) - [030]. 29. Januar 2018, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  30. MOZ.de: Tom Schilling und Band Die Andere Seite im Zeiss-Großplanetarium Berlin am 25.10. 24. Oktober 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.

Koordinaten: 52° 32′ 34,8″ N, 13° 25′ 40,7″ O

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!