Wutach und Baaralb

Vogelschutzgebiet (SPA)
„Wutach und Baaralb“
Im Wutachtal

Im Wutachtal

Lage Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID 555537943
Natura-2000-ID DE-8116-441
Vogelschutzgebiet 140,025 km²
Geographische Lage 47° 51′ N, 8° 29′ OKoordinaten: 47° 50′ 51″ N, 8° 29′ 9″ O
Wutach und Baaralb (Baden-Württemberg)
Wutach und Baaralb (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 5. Februar 2010
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg
Besonderheiten zwei Teilgebiete

Das Gebiet Wutach und Baaralb ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5. Februar 2010 durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum[1] festgelegtes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8116-441) in Teilen der baden-württembergischen Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis in Deutschland.

Lage

Die insgesamt rund 14.000 Hektar (ha) großen zwei Teilgebiete des Vogelschutzgebiets „Wutach und Baaralb“ verteilen sich auf zehn Städte und Gemeinden in drei Landkreisen:

Beschreibung

Beschrieben wird das Gebiet „Wutach und Baaralb“ als „Schluchttal der Wutach mit ihren Seitenflüssen sowie Wäldern und Magerrasen der Baaralb, ausgedehnten Feuchtwiesen bei Rötenbach, einem Moorgebiet bei Blumberg, der Hochflächenlandschaft der Südbaar und des Alb-Wutachlandes mit Acker- und Grünlandnutzung im Wechsel“.

Lebensraumklassen

Nichtwaldgebiete mit hölzernen Pflanzen, Gestrüpp usw.
  
1 %
Mischwald
  
32 %
Nadelwald
  
19 %
Feuchtes und mesophiles Grünland
  
1 %
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs
  
1 %
Trockengelegtes Grünland
  
20 %
Anderes Ackerland
  
25 %
Sonstiges (Städte, Straßen, Deponien, Gruben, Industriegebiete)
  
1 %

Bedeutung

Das Vogelschutzgebiet „Wutach und Baaralb“ mit einem Tagebau auf Doggererz mit Entwicklung von buschreichen Magerrasen, der Wutachschlucht als natürlicher Aufschluss des Mesozoikums und großflächigen Rutschungen im Bereich des Wutachknies ist – zusammen mit der Baar – das wichtigste Dichtezentrum von Rot- und Schwarzmilan sowie eines der wichtigsten Brutgebiete für Baumfalke, Neuntöter, Schwarzspecht, Wachtel, Wachtelkönig, Wanderfalke und Wespenbussard in Baden-Württemberg.

Schutzzweck

Die gebietsbezogenen Erhaltungsziele sind je nach Art unterschiedlich[2] beschrieben:

Brutvögel

Brutvogelarten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgelistet und für die in ganz Europa besondere Maßnahmen anzuwenden sind. In diese Kategorie fallen in Baden-Württemberg insgesamt 39 Arten.

Eisvogel (Alcedo atthis)

Eisvogel

Erhaltung der naturnahen Gewässer, von Steilwänden und Abbruchkanten aus grabbarem Substrat in Gewässernähe, von für die Brutröhrenanlage geeigneten Wurzeltellern umgestürzter Bäume in Gewässernähe, von Strukturen, die als Ansitz für die Jagd genutzt werden können wie starke Ufergehölze mit über das Gewässer hängenden Ästen, Erhaltung einer Wasserqualität, die gute Sichtbedingungen für den Beutefang gewährleistet, einer Gewässerdynamik, die die Neubildung von zur Nestanlage geeigneten Uferabbrüchen ermöglicht, Erhaltung von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit Gewässern und Steilufern, des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 15. Februar bis zum 15. September.

Grauspecht (Picus canus)

Erhaltung von reich strukturierten lichten Laub- und Laubmischwäldern mit Offenflächen zur Nahrungsaufnahme, von Auenwäldern, von extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen, Erhaltung der Magerrasen, mageren Mähwiesen oder Viehweiden, Erhaltung von Randstreifen, Rainen, Böschungen und gesäumten gestuften Waldrändern, von Altbäumen und Altholzinseln, von Totholz, insbesondere von stehendem Totholz, Erhaltung der Bäume mit Großhöhlen sowie des Nahrungsangebots.

Heidelerche (Lullula arborea)

Heidelerche

Erhaltung der großflächigen Mager- und Trockenrasen sowie Heiden, Erhaltung von größeren Waldlichtungen, von Borstgrasrasen und Flügelginsterheiden, von trockenen, sonnigen, vegetationsarmen bzw. -freien Stellen, Erhaltung einer lückigen und lichten Vegetationsstruktur mit vereinzelten Büschen und Bäumen, Erhaltung von Rand- und Saumstrukturen sowie Brachland, von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Sand- und Kiesgruben mit flächigen Rohbodenstandorten, Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten im Sommerhalbjahr sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 15. August.

Kornweihe (Circus cyaneus)

Kornweihe

Erhaltung von extensiv genutzten Feuchtwiesen und -weiden, von Schilfflächen, von Hochstaudenfluren und Brachen in den Grünlandgebieten, Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen, Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Kleinsäugern und bodenlebenden Kleinvögeln sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 1. April bis zum 31. August.

Neuntöter (Lanius collurio)

Erhaltung von extensiv bewirtschafteten Streuobst-, Grünland- und Heidegebieten, von Nieder- und Mittelhecken aus standortheimischen Arten, insbesondere dorn- oder stachelbewehrte Gehölze, Erhaltung der Streuwiesen und offenen Moorränder, Erhaltung von Einzelbäumen und Büschen in der offenen Landschaft, von Feldrainen, Graswegen, Ruderal-, Staudenfluren und Brachen, Acker- und Wiesenrandstreifen, von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit vorgenannten Lebensstätten sowie Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit größeren Insekten.

Rohrweihe (Circus aeruginosus)

Rohrweihe

Erhaltung der Verlandungszonen, Röhrichte und Großseggenriede, der Feuchtwiesenkomplexe, insbesondere mit Streuwiesen oder extensiv genutzten Nasswiesen, der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen, Erhaltung von Gras- und Staudensäumen, von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit vorgenannten Lebensstätten sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 15. März bis zum 15. September.

Rotmilan (Milvus milvus)

Rotmilan

Erhaltung von vielfältig strukturierten Kulturlandschaften mit lichten Waldbeständen, von Feldgehölzen, großen Einzelbäumen und Baumreihen in der offenen Landschaft, von Grünland, von Altholzinseln und alten, großkronigen Bäumen mit freier Anflugmöglichkeit, Erhaltung der Bäume mit Horsten, der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen sowie die Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 1. März bis zum 31. August.

Schwarzmilan (Milvus migrans)

Erhaltung von vielfältig strukturierten Kulturlandschaften, von lichten Waldbeständen, insbesondere Auenwäldern, von Feldgehölzen, großen Einzelbäumen und Baumreihen in der offenen Landschaft, Grünland, Altholzinseln und alten, großkronigen Bäumen mit freier Anflugmöglichkeit, insbesondere in Waldrandnähe, Erhaltung der naturnahen Fließ- und Stillgewässer, Erhaltung der Bäume mit Horsten, der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 1. März bis zum 15. August.

Schwarzspecht (Dryocopus martius)

Schwarzspecht

Erhaltung von ausgedehnten Wäldern, Altbäumen und Altholzinseln, Totholz, Erhaltung der Bäume mit Großhöhlen sowie des Nahrungsangebots, insbesondere mit Ameisen.

Uhu (Bubo bubo)

Uhu

Erhaltung der offenen Felswände und von Steinbrüchen jeweils mit Höhlen, Nischen und Felsbändern, Erhaltung von reich strukturierten Kulturlandschaften im Umfeld von vorgenannten Lebensstätten, von offenem Wiesengelände mit Heckenstreifen, Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen sowie störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungs- und Ruhestätten.

Wachtelkönig (Crex crex)

Wachtelkönig

Erhaltung von strukturreichem und extensiv genutztem Grünland, insbesondere mit Streuwiesen oder Nasswiesen, von Mauser- und Ausweichplätzen wie Gras-, Röhricht- und Staudensäume, Brachen, von einzelnen niedrigen Gebüschen und Feldhecken, von Bewirtschaftungsformen mit später Mahd ab dem 15. August, von frischen bis nassen Bodenverhältnissen, Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen, des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten, Schnecken und Regenwürmern sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 15. April bis zum 15. August.

Wanderfalke (Falco peregrinus)

Erhaltung der offenen Felswände und von Steinbrüchen jeweils mit Höhlen, Nischen und Felsbändern, Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und ungesicherte Schornsteine sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzung in der Zeit vom 15. Februar bis 30. Juli.

Wespenbussard (Pernis apivorus)

Wespenbussard

Erhaltung von vielfältig strukturierten Kulturlandschaften, lichten Laub- und Misch- sowie Kiefernwäldern, Feldgehölzen, extensiv genutztem Grünland, Altholzinseln und alten, großkronigen Bäumen mit freier Anflugmöglichkeit, Erhaltung der Magerrasen, Bäumen mit Horsten, Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Staaten bildenden Wespen und Hummeln sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 1. Mai bis zum 31. August.

Zugvögel

Weitere, nicht in Anhang I aufgelistete Zugvogelarten, die im Land brüten und für die Schutzgebiete ausgewählt wurden. In diese Kategorie fallen in Baden-Württemberg insgesamt 36 Arten.

Baumfalke (Falco subbuteo)

Baumfalke

Erhaltung von lichten Wäldern mit angrenzenden offenen Landschaften, von Altbäumen und Altholzinseln, von Überhältern, von Feldgehölzen oder Baumgruppen in Feldfluren oder entlang von Gewässern, von extensiv genutztem Grünland, von Gewässern mit strukturreichen Uferbereichen und Verlandungszonen, von Nistgelegenheiten wie Krähennester, des Nahrungsangebots, insbesondere mit Kleinvögeln und Großinsekten sowie störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 15. April bis zum 15. September.

Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)

Erhaltung von lichten, stufig aufgebauten Waldbeständen an warmen, südexponierten, steil abfallenden Hängen mit Felspartien sowie Steinschutthalden oder Erosionsstellen mit spärlicher Strauchschicht und reichlicher Krautschicht, der Steppenheidegebiete mit spärlichem Baumbestand, wechselnder Strauchschicht und geschlossener Kurzrasendecke sowie störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit zwischen dem 15. April und dem 15. August.

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Braunkehlchen

Erhaltung von überwiegend spät gemähten extensiv bewirtschafteten Grünlandkomplexen, von Großseggenrieden, Mooren und Heiden, von Saumstreifen wie Weg- und Feldraine sowie Rand-, Altgrasstreifen, Brachen und gehölzfreien Böschungen, von vereinzelten Büschen, Hochstauden, Steinhaufen und anderen als Jagd-, Sitz- und Singwarten geeigneten Strukturen, von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit vorgenannten Lebensstätten, des Nahrungsangebots sowie störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 1. Mai bis zum 31. August.

Grauammer (Emberiza calandra)

Grauammer

Erhaltung von extensiv genutzten Grünlandgebieten und reich strukturierten Feldfluren, von Brachen, Ackerrandstreifen sowie Gras- und Staudensäumen, von Gras- und Erdwegen, von Feldhecken, solitären Bäumen und Sträuchern, Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten als Nestlingsnahrung sowie Wildkrautsämereien sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 15. April bis zum 31. August eines jeden Jahres.

Hohltaube (Columba oenas)

Erhaltung von Laub- und Laubmischwäldern, von Altbäumen und Altholzinseln, von Bäumen mit Großhöhlen sowie Grünlandgebieten und extensiv genutzten Feldfluren mit Brachen, Ackerrandstreifen sowie wildkrautreichen Grassäumen.

Kiebitz (Vanellus vanellus)

Kiebitz

Erhaltung von weiträumigen offenen Kulturlandschaften, Viehweiden, mageren Wiesen mit lückiger Vegetationsstruktur, Grünlandbrachen, Ackerland mit später Vegetationsentwicklung und angrenzendem Grünland, von Flutmulden, zeitweise überschwemmten Senken und nassen Ackerbereichen, Erhaltung der extensiv genutzten Feuchtwiesenkomplexe, der naturnahen Flussniederungen, der Gewässer mit Flachufern sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 1. Februar bis zum 31. August.

Nördlicher Raubwürger (Lanius excubitor)

Nördlicher Raubwürger

Erhaltung von ausgedehnten extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen mit zahlreichen Büschen, von Heckengebieten mit den dortigen Kleinstrukturen wie Steinriegelhecken, kleinflächige Brachen, sumpfige Senken, Einzelbüsche und -bäume, unbefestigte Feldwege, Erhaltung der beweideten Wacholderheiden mit Busch- und Baumgruppen, Erhaltung von magerem Grünland, von Ödland- und Bracheflächen sowie Saumstreifen, Erhaltung der Moore mit Büschen und Bruchwaldinseln, der quelligen Stellen und sumpfigen Senken, Erhaltung von unzerschnittenen Landschaften, insbesondere ohne befestigte Wege und Straßen, Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Kleinsäugern und Großinsekten sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit vom 15. Februar bis zum 15. Juli.

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)

Schwarzkehlchen

Erhaltung der Heiden und Moore, der Ried- und Streuwiesen, Erhaltung von Weg- und Feldrainen, Saumstreifen, Böschungen, kleineren Feldgehölzen, unbefestigten Feldwegen, Rand- und Altgrasstreifen sowie von Brachflächen, von vereinzelten Büschen, Hochstauden, Steinhaufen und anderen als Jagd-, Sitz- und Singwarten geeigneten Strukturen, von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit vorgenannten Lebensstätten sowie Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten und Spinnen.

Wachtel (Coturnix coturnix)

Wachtel

Erhaltung einer reich strukturierten Kulturlandschaft, Erhaltung von vielfältig genutztem Ackerland, extensiv genutztem Grünland, insbesondere von magerem Grünland mit lückiger Vegetationsstruktur und hohem Kräuteranteil, von Gelände-Kleinformen mit lichtem Pflanzenwuchs wie Zwickel, staunasse Kleinsenken, Dolinen-Einbrüche, quellige Flecken, Kleinmulden, Steinfelder, Magerrasen-Flecken und Steinriegel, von wildkrautreichen Ackerrandstreifen und kleineren Brachen, Gras-, Röhricht- und Staudensäumen sowie Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit verschiedenen Sämereien und Insekten.

Wasserralle (Rallus aquaticus)

Wasserralle

Erhaltung der stehenden Gewässer mit Flachwasserzonen, der Fließgewässerabschnitte und Wassergräben mit deckungsreicher Ufervegetation, der Riede und Moore mit zumindest kleinen offenen Wasserflächen, der deckungsreichen Verlandungsbereiche mit flach überfluteten Röhrichten, Großseggenrieden und Ufergebüschen, der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen, Erhaltung von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit vorgenannten Lebensstätten sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit (15. März bis 15. September).

Wendehals (Jynx torquilla)

Erhaltung von aufgelockerten Laub-, Misch- und Kiefernwäldern auf trockenen Standorten sowie Auenwäldern mit Lichtungen oder am Rande von Offenland, Erhaltung von extensiv bewirtschafteten Streuobstbeständen, Magerrasen, Heiden und Steinriegel-Hecken-Gebieten, von mageren Mähwiesen oder Viehweiden sowie Feldgehölzen, Erhaltung von zeitlich differenzierten Nutzungen im Grünland, von Altbäumen und Altholzinseln, von Bäumen mit Höhlen, Erhaltung von Randstreifen, Rainen, Böschungen und gesäumten gestuften Waldrändern sowie Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Wiesenameisen.

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)

Zwergtaucher

Erhaltung der zumindest stellenweise deckungsreichen Stillgewässer, Feuchtwiesengräben, langsam fließenden Bäche und Wiesengräben, Verlandungszonen mit Röhrichten wie Schilf-, Rohrkolben-, Wasserschwaden- oder Rohrglanzgrasbestände, Erhaltung einer Wasserqualität, die gute Sichtbedingungen für den Beutefang gewährleistet, Erhaltung von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Torfstiche mit vorgenannten Lebensstätten sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit (15. Februar bis 15. September).

Siehe auch

Commons: Vogelschutzgebiet Wutach und Baaralb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO). Abgerufen am 15. Februar 2022.
  2. Anlage 1 der Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) vom 5. Februar 2010. Abgerufen am 15. Februar 2022.

Read other articles:

Haleluya (hllw yh) dalam abjad Ibrani Haleluya atau aleluya, berasal dari kata bahasa Ibrani: הַלְלוּיָהּ, Modern Halleluyah Tiberias Halləlûyāh (bahasa Yunani: Ἁλληλούϊα, Allelouia) yang memiliki arti Pujilah Tuhan.[1] Haleluya banyak ditemukan dalam kitab Mazmur pasal 113-118 dan memiliki lafal serupa dalam banyak bahasa, tetapi tidak semua bahasa. Haleluya digunakan dalam agama Yahudi sebagai bagian dari doa Hallel (doa pujian), dan sebagai puj...

 

  هذه المقالة عن مدينة بانياس في محافظة طرطوس السورية. لمعانٍ أخرى، طالع بانياس (توضيح). بانياس إطلالة على مدينة بانياس من فوق قلعة المرقب الاسم الرسمي بانياس    الإحداثيات 35°11′11″N 35°57′1″E / 35.18639°N 35.95028°E / 35.18639; 35.95028 تقسيم إداري  البلد  سوريا  م...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Portuguese. (September 2011) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Portuguese article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the Engl...

Kroatische Seniorenpartij kan verwijzen naar: Kroatische Seniorenpartij (HSU, Kroatië), een politieke partij voor senioren in Kroatië met als naam Kroatische Senioren Partij, afkorting HSU Seniorenpartij (SU, Kroatië), een politieke partij voor senioren in Kroatië met als naam Senioren Partij, afkorting SU Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Kroatische Seniorenpartij of met Kroatische Seniorenpartij in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoeld ...

 

1978 studio album by The UpsettersReturn of the Super ApeStudio album by The UpsettersReleasedJuly 1978RecordedBlack Ark, Kingston, JamaicaGenreDubLength35:00LabelLion of JudahProducerLee PerryThe Upsetters chronology Super Ape(1976) Return of the Super Ape(1978) Lee Scratch Perry chronology Roast Fish Collie Weed & Corn Bread(1978) Return of the Super Ape(1978) The Return of Pipecock Jackxon(1980) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1] Return of the Supe...

 

وداي سلطنة وداي سلطنة وداي 1501 – 1909 سلطنة وداي والدول المحيطة بها في 1750 عاصمة أبشي نظام الحكم ملكية الديانة الإسلام Kolak عبدالكريم جامع 1501-1637 محمد دود مرة 1902-1909 التاريخ الفترة التاريخية أوائل العصر الحديث التأسيس 1501 الزوال 1909 اليوم جزء من  جمهورية إفريقيا الوسطى  ت...

US university athletic rivalry North Carolina–Wake Forest rivalry North Carolina Wake Forest SportFootball and BasketballFirst meeting1888 (football)1910 (men's basketball) [Interactive fullscreen map + nearby articles] Locations of North Carolina and Wake Forest. The North Carolina–Wake Forest rivalry is a series of athletic contests between the University of North Carolina Tar Heels and the Wake Forest University Demon Deacons. The first football game between the two institutions was pl...

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (مايو 2023) الهوية الفلسطينية هو مصطلح يشير إلى العرب الذين عاشوا في ف...

 

Sport incorporating long distance navigation Not to be confused with Rogaine (drug). RogainingCompetitors at a checkpointFirst playedAustraliaCharacteristicsTeam members2–5Mixed-sexMixedTypeOutdoor The standard international orienteering symbol is used to designate a checkpoint on rogaining courses. Rogaining is an orienteering sport of long distance cross-country navigation,[1] [2] involving both route planning and navigation between checkpoints using a variety of map types...

此條目需要擴充。 (2009年5月9日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 此條目需要精通或熟悉物理的编者参与及协助编辑。請邀請適合的人士改善本条目。更多的細節與詳情請參见討論頁。 宇宙引力波背景辐射是宇宙引力波的背景辐射。在宇宙中的電子與質子未結合在一起時,宇宙中的粒子呈現電漿態,所...

 

2009 American filmLove HurtsFilm posterDirected byBarra GrantWritten byBarra GrantProduced byBrian ReillyStarringRichard E. GrantCarrie-Anne MossJohnny PacarCinematographyAlan CasoEdited byRoger BondelliRelease date November 2, 2009 (2009-11-02) (United Kingdom) Running time95 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Love Hurts is a 2009 romantic comedy film with Richard E. Grant, Carrie-Anne Moss, Johnny Pacar, Jenna Elfman, Janeane Garofalo and Camryn Manheim. It was wr...

 

ムーン・パイ ムーン・パイ(Moon pie またはMoonPie )[1] は、アメリカ合衆国の2枚の丸いグラハム・クラッカー(英語版)・クッキーの間にマシュマロを挟み、周りをコーティングした人気菓子。 しばしばアメリカ合衆国南部の代表的食品として伝統的にRCコーラとセットで考えられている。現在、ムーン・パイはテネシー州チャタヌーガのチャタヌーガ・ベイカリー...

Human settlement in EnglandEarl's CroomeSt Nicholas ChurchEarl's CroomeLocation within WorcestershirePopulation243 (2021)DistrictMalvern HillsShire countyWorcestershireRegionWest MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townWorcesterPostcode districtWR8PoliceWest MerciaFireHereford and WorcesterAmbulanceWest Midlands UK ParliamentWest Worcestershire List of places UK England Worcestershire 52°04′43″N 2°11′27″W / 52.078483°N 2....

 

Prison in Norway Oslo Prison, entrance department A Oslo Prison, entrance department B Oslo Prison (Norwegian: Oslo fengsel) is the district prison of Oslo, Norway. It is the largest prison in Norway, with a capacity of around 350 detainees. The prison was called Oslo kretsfengsel until 2001. The prison has several departments. Department A is the former Botsfengselet, Grønlandsleiret 41, popularly called Botsen. Department B is a former brewery located in Åkebergveien 11, popularly called ...

 

Status hukum persatuan sejenis Perkawinan Dilakukan Afrika Selatan Amerika Serikat1 Argentina Australia Austria* Belanda2 Belgia Brasil Britania Raya3 Chili Denmark Finlandia Irlandia Islandia Jerman Kanada Kolombia Kosta Rika Luksemburg Malta Meksiko: · 12 NB & CDMX Norwegia Prancis Portugal Selandia Baru4 Spanyol Swedia Taiwan* Uruguay Diakui Armenia Israel Meksiko5 Belanda:· AW, CW, SX6 Britania Raya:· Bermuda7 Persatuan sipil dan kemitraan terdaftar Andora Austria Belanda: · Aruba...

Indian politician Veena Achaiah S.Member of the Karnataka Legislative CouncilIncumbentAssumed office 14 June 2016Preceded byNarayana Bhandage Personal detailsBorn (1961-10-06) 6 October 1961 (age 62)[1]KodaguNationalityIndianPolitical partyIndian National CongressOccupationPolitician Shantheyanda Veena Achayya (born 6 October 1961) is an Indian politician and member of the Karnataka Legislative Council from the Indian National Congress.[2] She was a former president o...

 

For the sister network station which also used the 105–106 Capital FM branding, see Capital Scotland Radio station in Newcastle upon Tyne, EnglandCapital North EastNewcastle upon TyneEnglandBroadcast areaNorth East England and North YorkshireFrequencyDAB: 11B Bauer TeessideDAB: 11C Bauer Tyne & WearFM: 105.3 MHz BurnhopeFM: 105.6 MHz FenhamFM: 105.8 MHz HexhamFM: 106.4 MHz North YorkshireRDSCAPITALBrandingThe North East’s No.1 Hit Music StationProgrammingFormatContemporary hit radioNe...

 

American comedy-drama tv series This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (December 2016) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding...

Canadian actor (born 1974) This article is about the Canadian actor. For the American basketball player, see Kevin Durant. Kevin DurandDurand in July 2014Born (1974-01-14) January 14, 1974 (age 49)Thunder Bay, Ontario, CanadaOccupationActorYears active1994–presentSpouse Sandra Cho ​ ​(m. 2010)​Children2 Kevin Serge Durand (born January 14, 1974) is a Canadian actor. He is best known for portraying Vasiliy Fet in The Strain, Joshua in Dark Angel, ...

 

Village and civil parish in South Yorkshire, England Village and civil parish in EnglandBrodsworthVillage and civil parishBrodsworth HallBrodsworthLocation within South YorkshireArea4.66 sq mi (12.1 km2)Population2,936 (2011 census)[1]• Density630/sq mi (240/km2)Civil parishBrodsworthMetropolitan boroughCity of DoncasterMetropolitan countySouth YorkshireRegionYorkshire and the HumberCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townDONC...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!