Wilhelmine von Bayreuth und ihr orchestre

Markgräfin Wilhelmine (1709–1758) und ihr orchestre (1739). Wilhelmine am Cembalo, ihr Mann, Markgraf Friedrich Flöte spielend in der hinteren Reihe[1]

Das in chinesischer Lackkunst (?) auf der Platte eines Wandtisches gemalte Bild (ursprünglich natürlich farbig) hat original keinen Titel. Als rare authentische Darstellung eines Barockorchesters der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt es Wilhelmine von Bayreuth und ihr orchestre. Das von drei vergoldeten Beinen gestützte Möbelstück mit dieser Orchesterdarstellung war ein Geschenk Wilhelmines für den Musiksaal ihres Bruders Kronprinz Friedrich, in den Jahren, als sich die Geschwister eigene Hofstaaten in Rheinsberg und Bayreuth einrichteten. Bis zum Zweiten Weltkrieg im Hohenzollernmuseum Berlin ausgestellt, ist es seit Kriegsende verschollen und nur noch ein Schwarzweißfoto davon erhalten.

Zum Bild

Historischer Hintergrund

Frisch verheiratet mit Erbprinz Friedrich von Brandenburg-Bayreuth war die preußische Prinzessin Wilhelmine 1732 aus Berlin in die Fränkische Residenz Bayreuth gekommen, wo sie 1735 Markgräfin wurde. 1737/38 begann sie mit der Gründung eines Hoforchesters und organisierte in der Nebenresidenz Erlangen erste Opernaufführungen. In einem Begleitbrief zu ihrem Geschenk an ihren Bruder Kronprinz Friedrich nach Rheinsberg betont sie, das Gemälde stelle ihren „kleinen hiesigen Parnaß“ dar, obwohl er dieses Namens „noch nicht würdig sei“.[2]

Musiker in Aktion

Die 4-stimmige Streichergruppe – Violine I und II, Bratsche, Violoncello/Kontrabass – zeigt im Ansatz die zur Aufführung barocker Bühnenwerke nötige chorische Besetzung. Der Generalbass, Grundlage im Barockorchester, wird von Violoncello und Violone gebildet, dem so genannten „Continuo“, wobei der extrem lange Hals des Kontrabasses (Violone) auffällt, der hier mit „Obergriff“ der Bogenhand gespielt wird.[3] Sogar eine klanglich differenzierte Generalbass-Begleitung kann, dem Bilde nach, von drei Fagotten (auf der linken Seite) verstärkend oder solistisch ausgeführt werden. Das Cembalo, das mit seinen mitlaufenden Akkorden die harmonische Klangstütze gibt, wird hier von Wilhelmine selbst gespielt.

Auffällig: Den Mittelpunkt des Bildes bildet das Notenbuch des Cellisten, auf dem über doppelten Notenlinien-Systhemen[4] ein Titel (auf dieser unzureichenden Foto-Wiedergabe sehr schwach) zu erahnen ist. Etwas deutlicher ist der Eindruck eines Musiktitels beim Notenbuch des Kontrabassisten (das ja oktavierend mit dem des Cellisten gleichläuft), wo bei weitgehender Vergrößerung immerhin ein doppelstrichiger Initialbuchstabe „A“ zu verifizieren ist. Dies und der Proben-Zusammenhang des Bildes ergeben offenbar den Titel von Wilhelmines Oper Argenore, die fürs nächste Jahr (1740) geplant ist.

Trotz fotografischer Verkleinerung und trotz bedauernswerter Ermangelung der Farben fällt des (unbekannten) Malers differenzierte Charakterisierung der Musizierenden auf. Der Cellist schaut konzentriert zur Leiterin am Cembalo, die das „orchestre“ im Tutti zu einer aus den Noten singenden Solistin anführt, während Markgraf Friedrich (links neben dieser) mit obligater Flöte die Melodien umspielt.[5] Vier Notenpulte für sechs hohe Streicher sind auf dem geschlossenen Deckel des Cembalos (oder knapp davor?) deponiert, die anderen Musiker spielen vor Stehpulten. Ein Umblätterer steht rechts neben der Cembaloklaviatur und verharrt konzentriert mitlesend, die Notenseite griffbereit haltend. Hinter ihm zwei Hofdamen und rechts dahinter eine auf ihren Auftritt wartende weitere Sängerin, vor sich die Noten auf dem Tisch. Im Gegensatz zu ihrer singenden, schwarzhaarigen Kollegin tragen die Damen Perücken. Die Sängerinnen können in dieser Probe die hohen Stimmen der männlichen Kastraten ersetzen, die erst im folgenden neuen Jahr erwartet werden.[6] Dass es sich um eine Probe zur Oper Argenore der Komponistin Wilhelmine handelt, die ein neues „Theatre de l’opera“ am Geburtstag ihres Mannes im Mai 1740 einweihen soll, ergibt sich aus dem Briefwechsel der Geschwister.[7] Die festlichen Verzierungen der Türöffnungen im Proberaum (?) dürften bereits auf dieses Ereignis hinweisen.

Der italienische Kastrat Giovanni Carestini (laut Hofkalender 1739 zu den Vocalisten gehörend)
Kronprinz Friedrich II., Porträt von Antoine Pesne, 1736
Kronprinzessin Elisabeth Christine, Porträt von Antoine Pesne um 1739

Das Gemälde zeigt nicht nur das Bayreuther Markgrafenpaar in Aktion, sondern präsentiert auch die Adressaten dieser Bild-Botschaft, Kronprinz Friedrich und seine Frau, als Supraporten über den Türen nach Porträts von Antoine Pesne. Im Vordergrund vor Wilhelmine posiert ein Gast mit Degen, als ob er gerade angekommen sei. Das dürfte ein „Neuengagierter“, der Italiener sein, der Wilhelmine von „mehreren Personen von Ruf“, darunter Opernkomponist Johann Adolph Hasse, als „sehr großer Musiker“ empfohlen wurde,[8] der Sänger Giovanni Carestini, der hier bei der Probe zuhört. Er ist als Solist im Hochfürstlich Brandenburgisch-Culmbachischen Addreß-und Schreib-Calender 1739 (für 1740) namentlich aufgeführt;[9] Nicht unwesentlich als Beweis für den berühmten Sänger Carestini ist hier die Darstellung der Physiognomie und Kleidung des Gastes, die → Carestinis Porträt ähneln. Alle Mitwirkenden hier sind in festlicher Robe und alle, einschließlich der beiden sich unterhaltenden „Hofbeamten“ an der linken Seite des Bildes, tragen Perücke (wie erwähnt, nur die singende Solistin, die ihr schwarzes Haar zeigt (→ Italienerin), „fällt aus der Rolle“, ebenso übrigens Wilhelmine?). Wie Wilhelmine dem Bruder im angegebenen Brief schreibt, beruht das Bild auf ihrem eigenen Entwurf.

Bruder Friedrich reagierte auf dieses Bildgeschenk mit einem Gedicht:[10]

Dies Werk, schöner als Indiens Lackarbeit[11]
Stellt dich und deiner Nympfen Schar
Und den Parnass, wo du gebietest, dar.
Apoll in aller seiner Herrlichkeit
Verblasst vor Dir, wie vor der Wahrheit Lichte.
Die Lüge wird zunichte.

Die mythischen Bezeichnungen Parnass und Apollo weisen auf den künstlerischen Geschmack der Geschwister im Rokoko.

Geschichte

In den Jahren ab etwa 1736 richteten sich die Geschwister Wilhelmine in Bayreuth und Kronprinz Friedrich II. in Rheinsberg eigene Hofstaaten ein und machten sich gegenseitig Geschenke für ihre Wohnungen. Im Februar 1736 wünschte Wilhelmine ein Porträt ihres Bruders Friedrich, als Kniestück und von der Hand Antoine Pesnes. Friedrich kam dem Wunsch nach, obwohl er sich ungern malen ließ, und das Bild konnte noch im Jahr 1736 nach Bayreuth geschickt werden.[12] In original chinesischer Lackmalerei hatte Bruder Friedrich Wilhelmine bereits ein vierteiliges Wandbild geschenkt, das bis heute im Japanischen Cabinett der Bayreuther Eremitage erhalten ist und ein Beispiel für die farbliche Wirkung dieser Malerei gibt.[13] Für Wilhelmine hatte inzwischen eine produktive Opernphase begonnen.[14]

Im Oktober 1739 übersandte Wilhelmine, wohl als verspäteten Dank für die Geschenke und ein eigens für sie inzwischen von Friedrich komponiertes Konzert, den Lacktisch nach Rheinsberg, dessen Gemälde ihre Oper Argenore ankündigt.[15] Der Kunsthistoriker Paul Seidel beschrieb diesen Tisch erstmals Ende des 19. Jahrhunderts im Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen.[16] Richard Fester veröffentlichte das Tisch-Bild dann im Hohenzollern-Jahrbuch 6 (1902).[1] Nach Fester war das Möbel im Hohenzollernmuseum ausgestellt, ohne dass dort die Bayreuther Herkunft ersichtlich war. Er lokalisierte den „lacquirten Tisch“ nach einem Inventar von 1742 ins „rote Zimmer“ der Kronprinzessin Elisabeth Christine im Rheinsberger Schloss.[1] Auf die Maltechnik nach der jahrtausendalten chinesischen Mal-Tradition ging Fester nicht ein.

Einzelfiguren

Siehe auch

Literatur

  • Richard Fester: Markgräfin Wilhelmine und die Kunst. In: Paul Seidel (Hrsg.): Hohenzollern-Jahrbuch. 1902, S. 147–174 (zlb.de).Richard Fester: Markgräfin Wilhelmine und die Kunst am Bayreuther Hofe. Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin 1902.
  • Irene Hegen: Wilhelmines Oper „L'Argenore“. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 83, Bayreuth 2003.
  • Gustav Berthold Volz (Hrsg.): Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth. Jugendbriefe 1728–1740. Aus dem Französischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Leipzig 1924.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c Richard Fester: Markgräfin Wilhelmine und die Kunst. In: Paul Seidel (Hrsg.): Hohenzollern-Jahrbuch. 1902, S. 150 (zlb.de).
  2. Brief Nr. 455, 23. Oktober 1739.
  3. Das könnte auf die Musikpflege des wegen seiner Instrumentensammlung inklusive eines extrem großen Bassinstrumentes „Geigenherzog“ genannten und Gambe spielenden Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (1688–1731) deuten. Mit der nach seinem Tod (1731) verwaisten Kapelle nahm Wilhelmine bald Verbindung auf.
  4. Z. B. für Gesangsstimme mit Bassbegleitung.
  5. Das weist auf eine der beiden in Argenore komponierten D-Dur Arien mit obligater Flöte. Siehe gedruckte Partitur von Wilhelmines Oper Argenore im Schottverlag.
  6. Hochfürstlich Brandenburgisch-Culmbachischer Addreß- und Schreib-Calender 1740. S. Irene Hegen Argenore, S. 331.
  7. Volz S. 441, 25. März 1740.
  8. Jugendbriefe S. 429, 29. November 1739.
  9. Bekanntlich bringen die Kalender die Namen fürs nächste Jahr. Schreibfehler: „Canestini“.
  10. Jugendbriefe S. 425. Deutsch von Friedrich von Oppeln-Bronikowky, dem Übersetzer der französischen Briefausgabe.
  11. Die Literatur sprach damals variierend von „chinesischer, japanischer“ oder auch „indischer“ Lackkunst.
  12. Zu den Geschenken der Geschwister im Jahr 1736 siehe Arnold Hildebrand: Das Bildnis Friedrich des Großen. Zeitgenössische Darstellungen. Zweite, um 16 Tafeln (84 statt 68) vermehrte und mit einem Nachwort versehene, verbesserte Auflage. Nibelungen, Berlin, Leipzig 1942, S. 105 f., Tafeln 25, 26.
  13. Altes Eremitage-Schloss, Bayreuth
  14. Gustav Berthold Volz: Friedrich der Große und Wilhelmine von Baireuth: Jugendbriefe, Berlin 1724, hier ab Nr. 372, Dezember 1737, S. 365.
  15. Hildebrand 1942, S. 106; dort weitere Informationen.
  16. Paul Seidel: Friedrich der Grosse als Kronprinz in Rheinsberg und die bildenden Künste. In: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen, 9. Band, Berlin 1888, S. 112.

Read other articles:

Señorita Panamá 2018 Fecha 7 de junio de 2018Presentador Massiel Rodríguez, Sheldry Sáez & Keity DrennanEntretenimiento Las Bambitches, SomosLove & Mr. SaikRecinto sede Arena Roberto Durán , Ciudad de Panamá, PanamáEmitido por Telemetro, Oye TVCandidatas 20Clasificación 10Ganadora Rosa Iveth Montezuma Montero (Comarcas)[1]​Traje nacional Diana Lemos (Isla San José)Simpatía Gloribeth Saavedra (Barro Colorado)Fotogénica Rosa Iveth Montezuma (Comarcas)Cronología Señori...

 

Church in Victoria, AustraliaSt Mary of the Angels BasilicaSt Mary's Basilica, Geelong, south viewSt Mary of the Angels BasilicaLocation in Victoria, Australia38°09′10″S 144°21′38″E / 38.15278°S 144.36056°E / -38.15278; 144.36056LocationYarra Street, Geelong, VictoriaCountryAustraliaDenominationCatholicWebsitewww.stmarysgeelong.com.auHistoryStatusMinor basilicaConsecrated1872ArchitectureFunctional statusActiveArchitect(s)Messrs Dowden and RossArchitectural ...

 

2004 single by The Libertines Not to be confused with Whatever Happened to the Likely Lads?. What Became of the Likely LadsSingle by The Libertinesfrom the album The Libertines Released25 October 2004GenreGarage rockLength3:23LabelRough TradeSongwriter(s)Doherty, BarâtProducer(s)Mick JonesThe Libertines singles chronology Can't Stand Me Now (2004) What Became of the Likely Lads (2004) Gunga Din (2015) What Became of the Likely Lads is a song by the Libertines, which was released as the final...

Rijksdaalder (1602) Rijksdaalder (bahasa Belanda untuk dolar nasional) adalah koin Belanda yang pertama kali dikeluarkan Republik Belanda pada akhir abad ke-16, saat Revolusi Belanda. Pada salah satu bagian sisinya terdapat gambar William Sang Pendiam. Setiap Rijksdaalder dibuat sesuai dengan standar Reichsthaler Saxon, yaitu - 448 butir perak .885.[1] Nama Rijksdaalder berasal dari arti aslinya Daaler van het Rijk atau Kekaisaran Jerman. Koin ini dicetak sesuai dengan standar Reichst...

 

水道橋(すいどうばし)は、東京都千代田区と文京区の間を流れる神田川に架かる橋である。右岸(南側)が千代田区神田三崎町一・二丁目、左岸は上流側が文京区後楽一丁目、下流側が同本郷一丁目となる。 文京区には水道という町名があるが、本橋より神田川沿いに2kmほど上流に離れている。また神田川をはさんで文京区水道の対岸には新宿区水道町という町名があ

 

1923 film Youthful CheatersTrade advertisementDirected byFrank TuttleWritten byTownsend MartinStarringWilliam CalhounGlenn HunterMartha MansfieldCinematographyFred WallerProductioncompanyFilm GuildDistributed byW. W. Hodkinson CorporationRelease dateMay 6, 1923 May 6, 1923 (1923-05-06) Running time6 reelsCountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) Youthful Cheaters is a 1923 American silent drama film directed by Frank Tuttle and starring William Calhoun, Glenn Hun...

CHAN 2022Campeonato Africano de Naciones VII ediciónDatos generalesSede Argelia ArgeliaNombre completo Championnat d'Afrique des nations 2022 (en francés)2022 African Nations Championship (en inglés)Fecha 2022Fecha de inicio 13 de enero de 2023Fecha de cierre 4 de febrero de 2023Edición 7Organizador Confederación Africana de FútbolPalmarésCampeón SEN SenegalSubcampeón ALG ArgeliaTercero MAD MadagascarCuarto NIG NígerDatos estadísticosParticipantes 18Partido...

 

Supercopa de Costa Rica 2023 Datos generalesSede Costa Rica Costa RicaAsociación ConcacafOrganizador UNAFUTPalmarésCampeón Deportivo SaprissaSubcampeón C. S. HeredianoDatos estadísticosParticipantes 2Partidos 1Goles 1Goleador Ariel Rodríguez (1 gol) Sitio oficial [editar datos en Wikidata] La Supercopa de Costa Rica de 2023, también conocida como la Supercopa Liga Promerica por motivos de patrocinio, fue la 9° edición.[1]​ Equipos participantes Deportivo Saprissa...

 

أم دم الشريان التاجي معلومات عامة الاختصاص طب القلب  من أنواع أم الدم،  ومرض القلب التاجي  تعديل مصدري - تعديل   أم دم الشريان التاجي أو التمدد الوعائي للشريان التاجي (بالإنجليزية: Coronary artery aneurysm)‏ هو تمدد (أم دم) غير طبيعي في جزء من الشريان التاجي.[1][2][3] ...

 Nota: Não confundir com Caio Semprônio Tuditano, pretor da Hispânia Citerior morto na Revolta Ibérica de 197-195 a.C.. Caio Semprônio Tuditano Cônsul da República Romana Consulado 129 a.C. Caio Semprônio Tuditano (em latim: Caius Sempronius Tuditanus) foi um político da gente Semprônia da República Romana eleito cônsul em 129 a.C. com Mânio Aquílio. Família Tuditano era membro da família plebeia dos Semprônios. Seu pai tinha o mesmo nome e era um senador que participou ...

 

Henry McMahon Deklaras Tujuh Orang (bahasa Inggris: Declaration to the Seven) adalah sebuah dokumen yang ditulis oleh diplomat Inggris, Sir Henry McMahon, dan dirilis[1] pada 16 Juni 1918[2] dalam menanggapi sebuah memorandum yang dikeluarkan secara anonim oleh tujuh pejabat Suriah di Kairo yang menjadi anggota Partai Persatuan Suriah yang baru dibentuk, yang didirikan dalam menanggpi Deklarasi Balfour dan publikasi 23 November 1917 oleh kaume Bolshevik dari Perjanjian Syk...

 

Mixed doubles at the 2018 Asian GamesVenueJakarta International ExpoDate29–30 August 2018Competitors74 from 20 nationsMedalists  Wang ChuqinSun Yingsha   China Lin GaoyuanWang Manyu   China Ho Kwan KitLee Ho Ching   Hong Kong Sharath KamalManika Batra   India← 20142022 → Table tennis at the2018 Asian GamesSinglesmenwomenDoublesmixedTeammenwomenvte Main article: Table tennis at the 2018 Asia...

Brand by Nvidia GeForce NowDeveloperNvidiaTypeCloud gaming serviceLaunch dateOctober 1, 2015 (2015-10-01) (beta)February 4, 2020 (2020-02-04) (public)Current versionFull ReleasePlatform(s)Nvidia Shield, macOS, Microsoft Windows, ChromeOS, Android, iOS, Tizen, WebOSWebsitewww.nvidia.com/en-us/geforce-now/ GeForce Now (stylized as GeForce NOW) is the brand used by Nvidia for its cloud gaming service. The Nvidia Shield version of GeForce Now, formerly known as Nvidi...

 

Azerbaijani newspaper editor Elchin Shikhly (born October 4, 1957) is the creator and editor-in-chief of Ayna-Zerkalo newspapers since 2001.[1] He is a member of the Azerbaijani Writers' Union since 1989, and is the chairman of the Azerbaijani Journalists' Union[2] since 2006. Life Shikhly was born on October 4, 1957, in Baku. He graduated School №190 in 1974. Elchin received his education at Azerbaijan Pedagogical Foreign Languages Institute English faculty between 1974 and...

 

Government body United States Department of Justice, Office of the Inspector GeneralUSDOJ Office of the Inspector General SealIncumbentMichael E. Horowitzsince April 16, 2012United States Department of JusticeStyleThe Honorable, Mr. Inspector GeneralReports toAttorney General of the United States and United States CongressSeatDepartment of Justice Headquarters, Washington, D.C.AppointerThe Presidentwith Senate advice and consentTerm lengthNo fixed termDeputyWilliam M. BlierWebsiteoig.jus...

World expo held in Aichi Prefecture, Japan 2005 Aichi PrefectureOverviewBIE-classUniversal expositionCategoryInternational Registered ExhibitionNameAi-chikyūhaku (愛・地球博)MottoNature's WisdomArea173 hectares (430 acres)Invention(s)ASIMOVisitors22,049,544MascotMorizo Forest Grandfather and Kiccoro Forest ChildParticipant(s)Countries121Organizations4LocationCountryJapanCityAichi PrefectureVenueSeto and NagakuteCoordinates35°10′34.2″N 137°5′26.5″E / 35.176167°...

 

Rapid multipurpose Kojak Kojak rapid tactical reconnaissance vehicle, seen in Bolivia during the Cochabamba military parade.TypeRapid multipurposePlace of originBoliviaSpecificationsLength3Crew3 (gunner, loader or copilot, and driver) The Kojak is a multipurpose military vehicle. These are made in Bolivia, with variants such as tank hunters with guided missiles, or infantry support with multiple 70mm rocket launchers. Prototypes were developed in 1995 and 1997 to compare performance...

 

Hindu tantric spiritual practice Shava sadhana (śāva sādhanā) is a Tantric sadhana (spiritual practice) in which the practitioner sits on a corpse for meditation. Shava sadhana is part of the vamachara ('heterodox') practice of worship, which is followed by the esoteric Tantra.[1] Shava sadhana is regarded as one of Tantra's most important, most difficult and most secret rituals. Tantric texts as well as oral tales detail the process of the ritual and also tell its importance. The...

Collective of printmaking artists This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Outlaw Printmakers – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2012) (Learn how and when to remove this template message) The Outlaws of Printmaking, also known as The Outlaws and Outlaw Printmakers are a collective of p...

 

1985 American comedy horror film This article is about the comedy film. For the Ali Shaheed Muhammad and Adrian Younge album, see The Midnight Hour (album). For the Jamie Principle album, see The Midnite Hour. The Midnight HourOriginal advertisementGenreComedy horror[1]Written byBill BleichDirected byJack BenderStarringShari Belafonte-Harper LeVar Burton Lee Montgomery Peter DeLuise Dedee Pfeiffer Jonna Lee Dick Van Patten Kurtwood Smith Theme music composerBrad FiedelCountry of ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!