Uraninit

Uraninit
Uraninitstufe aus dem Steinbruch Swamp, Topsham (Maine), USA
(Größe: 2,7 cm × 2,4 cm × 1,4 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Urn[1]

Andere Namen
  • Pechblende
  • Uranpecherz
  • Uranit
  • Uranin
  • Uranopissit[2]
Chemische Formel UO2
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide – Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1 : 2
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/D.16b
IV/D.31-060

4.DL.05
05.01.01.01
Ähnliche Minerale Thorianit, Coffinit
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; 4/m32/m
Raumgruppe Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225[3]
Gitterparameter a = 5,47 Å[3]
Formeleinheiten Z = 4[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5 bis 6
Dichte (g/cm3) gemessen: 10,63 bis 10,95; berechnet: 10,88[4]
Spaltbarkeit gut
Bruch; Tenazität muschelig bis uneben, spröde
Farbe grau, schwarz, bräunlich
Strichfarbe braunschwarz bis grünlich
Transparenz undurchsichtig (Splitter und dünnste Schichten durchscheinend)
Glanz Fettglanz bis Metallglanz, matt
Radioaktivität sehr stark radioaktiv[5]
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale oft leuchtend gefärbte Oxidationsprodukte

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung UO2, ist also chemisch gesehen ein Uran(IV)-oxid. Durch die radioaktive Zerfallsreihe von Uran enthält Uraninit stets einen gewissen Anteil Bleioxid (PbO), der in Abhängigkeit vom geologischen Alter bis zu 20 % betragen kann.[6]

Uraninit entwickelt meist würfelförmige oder oktaedrische Kristalle bzw. deren Kombinationen, aber auch nierige, körnige oder massige Aggregate in grauer, schwarzer und bräunlicher Farbe bei braunschwarzer bis grünlicher Strichfarbe. Im Allgemeinen ist Uraninit undurchsichtig, nur feine Splitter und dünnste Schichten sind rotbraun durchscheinend. Frische Proben weisen einen pech- bis fettartigen, gelegentlich auch schwach metallischen Glanz auf, der allerdings nach einiger Zeit durch Verwitterung matt wird.[7]

Etymologie und Geschichte

Eine der ältesten Erwähnungen des Minerals erfolgte 1565 durch Johannes Kentmann, der es als Plumbago sterilis pici similis Bechblende (pechartige sterile Blende) bezeichnete. Diese hatte er von den sächsischen Bergleuten übernommen, die das Mineral aus den Silber-Kobaltgängen des Erzgebirges förderten.[8] Diese hatten keine Verwendung für die pechschwarzen Steine und verwarfen die vermeintlich metallfreie Blende.

Als später auf den alten Halden verschiedenfarbige Oxidationsprodukte auf der weggeworfenen Pechblende zu finden waren, wurden sie zur Gewinnung dieser neuen schönen Farben abgebaut. Als die bereits oxidierten Materialien verbraucht waren, wurden die Farben auch in einem gewissen Maßstab aus Pechblende hergestellt. Daher sind heute einige alte Kunstwerke radioaktiv belastet. Seit man erkannte, dass die Pechblende aus verschiedenen Uranoxiden besteht, die als kollomorphes Aggregat abgeschieden werden, wird die Bezeichnung nur noch für dieses Gemenge verwendet.

Martin Heinrich Klaproth konnte 1789 aus der Pechblende das Element Uran isolieren, das er zunächst als Uranit bezeichnete, 1790 allerdings den Regeln der Analogie gemäß in Uranium umbenannte. Die Bezeichnung Uranit wurde nachfolgend als Synonym für verschiedene Uranminerale verwendet. Von Klaproth stammt auch die irrtümliche Bezeichnung geschwefelter Uranit. Der Name leitet sich dabei vom wenig vorher durch Wilhelm Herschel entdeckten Planeten Uranus ab. Später übernahm Klaproth die von Karsten 1792 geprägte Bezeichnung Uranerz. Weitere Synonyme sind Pecherz (von Werner), Uranpecherz (von Leonhard), Pechuran (von Hausmann) und Nasturan (von Kobell 1853 aus griechisch ναστός nastós für dicht bzw. derb). Haidinger führte schließlich 1845 den Begriff Uranin als Benennung für das Mineral ein,[9] die 1868 von James Dwight Dana in die bis heute gültige Benennung Uraninit(e) überführt wurde.[10]

Obwohl das Mineral wie beschrieben schon früher bekannt war, gilt als Typlokalität für Uraninit die Ganglagerstätte St. Joachimsthal (heute Jáchymov), von wo es Franz Ernst Brückmann 1727 beschrieben hat.[11] Die Pechblende, die Klaproth zur Entdeckung des Urans nutzte, stammt aus der Grube Georg Wagsfort in Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge. Hingegen nutzte der französische Physiker Henri Becquerel nicht, wie oftmals behauptet, Pechblende zur Entdeckung der Radioaktivität im Jahr 1896, sondern künstlich hergestellte Uranverbindungen. Die polnisch-französische Chemikerin und Nobelpreisträgerin Marie Curie nutzte für ihre Forschungen, die zur Entdeckung der Uran-Zerfallsprodukte Polonium und Radium führten, anfangs Pechblende. Aus Kostengründen nutzte sie aber hauptsächlich den Aufbereitungsabfall (Tailings) der Uranfarbenproduktion aus Jáchymov, in denen diese seltenen Elemente im Vergleich zum Ursprungserz schon angereichert waren. Eine Tonne enthält etwa 0,1 g Radium.

Klassifikation

Bereits in der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Uraninit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung der „MO2- und verwandte Verbindungen“, wo er zusammen mit Cerianit und Thorianit die „Uraninit-Reihe“ mit der System-Nr. IV/D.16b innerhalb der „Baddeleyit-Uraninit-Gruppe“ (IV/D.16) bildete.

Im Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. IV/D.31-60. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Abteilung „Oxide mit [dem Stoffmengen]Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2- & Verwandte)“, wo Uraninit zusammen mit Akaogiit, Allandeit, Baddeleyit, Calzirtit, Cerianit-(Ce), Hiärneit, Riesit, Tazheranit, Thorianit und Vorlanit eine eigenständige, aber unbenannte Gruppe bildet (Stand 2018).[12]

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) bis 2009 aktualisierte[13] 9. Auflage der Strunzschen Mineralsystematik ordnet den Uraninit ebenfalls in die Abteilung der „Metall : Sauerstoff = 1 : 2 und vergleichbare“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seinem Aufbau in der Unterabteilung „Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Fluorittypische Strukturen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Cerianit-(Ce), Thorianit und Zirkelit die „Uraninitgruppe“ mit der System-Nr. 4.DL.05 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Uraninit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“, dort allerdings in die Abteilung der „Uran- und thoriumhaltige Oxide“ ein. Hier ist er nur zusammen mit Thorianit in der unbenannten Gruppe 05.01.01 innerhalb der Unterabteilung der „Uran- und thoriumhaltigen Oxide mit einer Kationenladung von 4+ (AO2)“ zu finden.

Kristallstruktur

Uraninit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 mit dem Gitterparameter a = 5,47 Å und vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Seine Kristallstruktur ist isotyp mit Fluorit (CaF2). Die U4+-Kationen bilden dabei eine kubisch dichteste Kugelpackung, deren Tetraederlücken vollständig von Oxid-Anionen besetzt sind, das heißt jedes Sauerstoffatom wird von vier Uranatomen tetraedrisch umgeben. Die Uran(IV)-Kationen ihrerseits haben dadurch eine Koordinationszahl von CN = 8, als Koordinationspolyeder ergibt sich dabei ein Würfel.

Kristallstruktur von Uraninit (nach Wyckoff)[14]
Farbtabelle: _ U 0 _ O

Eigenschaften

Durch seinen Urangehalt von bis zu 88,15 %[5] ist Uraninit eine der stärksten natürlichen Quellen ionisierender Strahlung. Befindet sich das Uran im säkularen Gleichgewicht mit seinen Tochternukliden, weist reiner Uraninit eine spezifische Aktivität von etwa 157,8 kBq/g[5] auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g; abgebrannter Kernbrennstoff 18.000.000 kBq/g).[15] Deshalb sollte Uraninit nur unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen gelagert und verarbeitet werden.

Uraninit ist in der Regel zumindest teilweise metamikt (isotropisiert), d. h. sein Kristallgitter wurde durch die eigene Radioaktivität teilweise bis größtenteils zerstört, jedoch sind im Gegensatz zu anderen, uranärmeren Mineralen meist noch Reste des Kristallgitters nachweisbar. Dennoch gehen bestimmte physikalische Eigenschaften wie beispielsweise die Spaltbarkeit verloren und die äußerlich noch kristallin wirkenden Proben zeigen einen muscheligen Bruch.[7]

Interessant ist auch die hohe Variabilität der Dichte, die zunächst etwa 10,63 bis 10,95 g/cm³ beträgt, mit zunehmendem geologischen Alter allerdings langsam auf etwa 9 bis 7,5 g/cm³ sinkt.[16] Derbe und kollomorphe Varietäten können insbesondere bei Verwitterung vergleichsweise leicht werden und sogar sehr deutlich unter 7 g/cm³ fallen. Uraninit wird häufig von grell gefärbten (rot, gelb, selten grün) Verwitterungsprodukten begleitet.

Das Mineral kann selten mit Columbit Epitaxieen bilden. Uraninitkristalle wachsen in bestimmten Richtungen ausgerichtet auf Columbitkristallen. Es bildet das erste Endglied der vollkommenen Mischungsreihe (Mischkristall) Uraninit-Thorianit. Thoriumhaltige Uraninite werden unter anderem Bröggerit genannt. Jüngere Uraninite glänzen glas- bis pechartig, während die älteren Exemplare mehr und mehr metallisch glänzen. Verwitterungseinflüsse und Metamorphose lassen den Metallglanz wieder verschwinden.

Modifikationen und Varietäten

Pechblende besteht im Wesentlichen aus U3O8, seltener auch U3O7 zuzüglich anderer Metalloxide mit Blei, Eisen, Thorium und Metallen der seltenen Erden und erhielt die Bezeichnung aufgrund der oft schwarzen Farbe und des fettigen Glanzes, die dem der teerartigen Substanz Pech sehr ähnlich sieht.

Nierig-kugelige Varietäten werden als Blasenerz bezeichnet. Fettig glänzende derbe Varianten nennt man Pecherz. Wenn einzelne Kugeln aus der Matrix herausragen, nennt man sie aufgrund ihrer schwarzen Farbe gerne Mausaugen. Thoriumhaltige pegmatisch gebildete Stücke werden Bröggerit genannt. Reicherz bezeichnet lediglich Stücke, die verhältnismäßig viel eines gesuchten Minerals enthalten. Der Name ist nicht nur auf Uraninit beschränkt. Feinkörnige Pechblende mit Tonmineralbeimengung wird als Uranschwärze bezeichnet.[17]

Bildung und Fundorte

In folgenden Lagerstätten tritt Uraninit/Pechblende auf:

Verwendung

Uraninit ist das wirtschaftlich bedeutendste Uranmineral. Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Uraninit zur Herstellung von Farben sowie zur Gewinnung von Radium (z. B. Jáchymov (Joachimsthal), Tschechische Republik) gewonnen. In der Zeit des Kalten Krieges bestand ein weit über die Energieerzeugung hinausgehender Bedarf an Uran zur Fertigung von Kernwaffen und zur Herstellung von Plutonium in Kernreaktoren. Im Erzgebirge wurden die dort reichen Uranvorkommen durch die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut in der DDR in großem Maßstab abgebaut und in vorverarbeiteter Form (Seelingstädt, Crossen) in die Sowjetunion gebracht. Ab den 1970er Jahren dominierte die Produktion von Uran zur Energiegewinnung.

Mit der politischen Wende ab 1989 kam es zu einem starken Einbruch der Uranproduktion. Zu dieser Zeit spielte die Uranproduktion für Kernwaffen der beiden Supermächte schon keine wesentliche Rolle mehr, aber beide Seiten hatten große strategische Reserven angehäuft, die freigegeben wurden und den Weltmarktpreis stark drückten. Außerdem traten nun neue Produzenten mit Niedrigpreisen in Zentralasien auf dem freien Markt auf.

Vorsichtsmaßnahmen

Aufgrund der Toxizität und der Radioaktivität des Minerals sollten Mineralproben nur in staub- und strahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollte eine Aufnahme in den Körper (Inkorporation bzw. Ingestion) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Atemschutzmaske und Handschuhe getragen werden.

Siehe auch

Literatur

Commons: Uraninit – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. L. J. Spencer: A (Sixth) List of New Mineral Names. In: Mineralogical Magazine. Band 16, Nr. 77, 1913, S. 374 (englisch, rruff.info [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 24. Januar 2021]).
  3. a b c Steeve Gréaux, Laurent Gautron, Denis Andrault, Nathalie Bolfan-Casanova, Nicolas Guignot, and Julien Haines: Structural characterization of natural UO2 at pressures up to 82 GPa and temperatures up to 2200 K. In: American Mineralogist. Band 93, Nr. 7, 2008, S. 1090–1098 (Abstract [PDF; 396 kB; abgerufen am 24. Januar 2021] Titelübersicht des Bandes mit Link zum Volltext für Mitglieder).
  4. Uraninite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 113 kB; abgerufen am 24. Januar 2021]).
  5. a b c David Barthelmy: Uraninite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch).
  6. T. G. Kotzer, T. K. Kyser: O, U, and Pb isotopic and chemical variations in uraninite: Implications for determining the temporal and fluid history of ancient terrains. In: American Mineralogist. Band 78, Nr. 11–12, 1993, S. 1262–1274 (minsocam.org [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 24. Januar 2021]).
  7. a b Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 545 (Erstausgabe: 1891).
  8. Filippo Bianconi: Zweihundert Jahre Uran: Ein historischer Ueberblick. In: Verein der Freunde des Bergbaues in Graubünden - Mitteilungen 52. Band 2, Mai 1990, S. 15 (bergbau-gr.ch [PDF; 2,1 MB; abgerufen am 24. Januar 2021]).
  9. Wilhelm von Haidinger: Handbuch der Bestimmenden Mineralogie. Braumüller & Seidel, Wien 1845, S. 546–555 (rruff.info [PDF; 656 kB; abgerufen am 24. Januar 2021] Zweite Klasse: Geogenide. XI. Ordnung, Erze. VII. Uranerz. Uranin; S. 549).
  10. James Dwight Dana, George Jarvis Brush: A System of Mineralogy: Descriptive Mineralogy, Comprising the Most Recent Discoveries. 5. Auflage. Wiley & Son, New York 1868, S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 24. Januar 2021]).
  11. František Veselovský, P Ondruš, Ananda Gabašová, Jan Hloušek, Vlašimský, Chernyshev: Who was who in Jáchymov mineralogy II. In: Journal of the Czech Geological Society. Band 48, Nr. 3–4, 2003, ISSN 0008-7378, S. 193–205 (englisch, jgeosci.org [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 24. Januar 2021]).
  12. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  13. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  14. Ralph Walter Graystone Wyckoff: Crystal Structures. 2. Auflage. Band 1. Wiley and Sons, New York 1963, S. 239–444, doi:10.1107/S0365110X65000361 (englisch).
  15. Boris Semenov, Arnold Bonne: Facilitating Radioactive Waste Management Co-operation with the Russian Federation. Presented to a WM Conference which took place in Tucson, USA on 28 February - 4 March. (PDF 34 kB) In: archive.wmsym.org. 1999, abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch, ehemals online bei iaea.org (Memento vom 27. März 2018 im Internet Archive)).
  16. Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer, Berlin [u. a.] 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 57.
  17. Ewald Kuschka: Die Uranerz-Baryt-Fluorit-Lagerstätte Niederschlag bei Bärenstein und benachbarte Erzvorkommen. Hrsg.: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie/Sächsisches Oberbergamt (= Bergbau in Sachsen. Band 6). Dresden/Freiberg 2001, 6.3 Rohstoffcharakteristik, S. 93 (Band 6, S. 89–114 [PDF; 10,1 MB; abgerufen am 24. Januar 2021] Komplette Publikation online verfügbar bei publikationen.sachsen.de).

Read other articles:

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: テューダー朝 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2018年11月) テューダー家の紋章。ランカスター家の赤薔

 

Agriculture company purchased by Monsanto in 1998 DEKALB Genetics CorporationTypeSubsidiaryFoundedDeKalb, Illinois, USA (1912)Productscrop seeds, chickensParentBayer Corn field planted with DeKalb DKC 53-45 seed DeKalb Genetics Corporation (often stylized DEKALB; formerly DeKalb Agricultural Association and DEKALB AgResearch) was a diversified company headquartered in DeKalb, Illinois that marketed agricultural seeds and other products. The company was best known for its leading role in the d...

 

Este artículo se refiere o está relacionado con un evento de salud pública reciente o actualmente en curso. La información de este artículo puede cambiar frecuentemente. Por favor, no agregues datos especulativos y recuerda colocar referencias a fuentes fiables para dar más detalles. Pandemia de COVID-19 en Colombia Parte de la pandemia de COVID-19 Mapa de departamentos con casos confirmados de coronavirus (SARS-CoV-2)[1]​[2]​[3]​ de 32 departamentos más el Distrito C...

Principios de YogyakartaCreación noviembre de 2006[editar datos en Wikidata] Los Principios de Yogyakarta: Principios sobre la aplicación de la legislación internacional de derechos humanos con relación a la orientación sexual y la identidad de género o, simplemente, Principios de Yogyakarta,[1]​ es un documento que recoge una serie de principios relativos a la orientación sexual e identidad de género, con la finalidad de orientar la interpretación y aplicación de la...

 

Trichinella spiralis Classificação científica Reino: Animalia Filo: Nematoda Classe: Adenophorea Ordem: Trichurida Família: Trichinellidae Gênero: Trichinella Espécie: T. spiralis Nome binomial Trichinella spiralis(Owen, 1835) Trichinella spiralis é uma espécie de nematódeo do gênero Trichinella comumente encontrado parasitando porcos, ratos e humanos, causador da triquinelose.[1] Referências ↑ Mitreva, M. and Jasmer, D. P. Biology and genome of Trichinella spiralis. (November 23...

 

Radio station in Austin, Texas KUTXBelo Center for New Media - KUTX/KUT officesLeander, TexasBroadcast areaAustin-Round Rock metropolitan areaFrequency98.9 MHz (HD Radio) HD-2 AMX.fmHD-3 TMX.fmBrandingKUTX 98.9ProgrammingFormatAdult album alternative (Public)AffiliationsNPROwnershipOwnerThe University of Texas at AustinSister stationsKUT, KVRXHistoryFirst air date1988Former call signsKLTD (1988-1993)KUTZ (1993-1996)KJFK (1996-2000)KHHL (2000-2009)KXBT (2009-2013)[1]Call sign meaningUn...

Daisen 大山町Kota kecil BenderaLambangLokasi Daisen di Prefektur TottoriNegara JepangWilayahChūgokuPrefektur TottoriDistrikSaihakuLuas • Total190 km2 (70 sq mi)Populasi (Oktober 1, 2015) • Total16.470 • Kepadatan86,68/km2 (22,450/sq mi)Zona waktuUTC+9 (JST)Kode pos689-3211Simbol • PohonTaxus cuspidata• BungaRosa rugosaNomor telepon0859-54-3111Alamat328 Mikuriya, Daisen-chō, Saihaku-gun, Tottori-kenSitus ...

 

Species of flowering plant Oxalis obliquifolia Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Rosids Order: Oxalidales Family: Oxalidaceae Genus: Oxalis Species: O. obliquifolia Binomial name Oxalis obliquifoliaSteud. ex A. Rich. Oxalis obliquifolia is an Oxalis species found from Ethiopia to South Africa.[1] References ^ Oxalis obliquifolia. Tropicos. External links Media related to Oxalis obliquifolia at Wikimedia Commo...

 

Railway station in Punjab, Pakistan Bhoe Asal Railway Stationبھوئے آصل ریلوے اسٹیشنGeneral informationCoordinates31°07′43″N 74°01′59″E / 31.1286°N 74.0330°E / 31.1286; 74.0330Owned byMinistry of RailwaysLine(s)Karachi–Peshawar Railway LineOther informationStatusClosed[1][2]Station codeBOCServices Preceding station Pakistan Railways Following station Changa Mangatowards Kiamari Karachi–Peshawar Line Kot Radha Kishntowar...

Brazilian-Swiss footballer (born 1985) Henri Siqueira Personal informationFull name Henri-Georges Siqueira-BarrasDate of birth (1985-01-15) 15 January 1985 (age 38)Place of birth BrazilHeight 1.80 m (5 ft 11 in)Position(s) Central defenderYouth career1994–1999 Rapid Lugano1999–2002 LuganoSenior career*Years Team Apps (Gls)2002–2003 Grasshopper B 10 (0)2003 Grasshopper 2 (0)2004 FC Winterthur 6 (0)2005 Neuchâtel Xamax 4 (0)2005–2006 FC Locarno 17 (0)2006 Argeş Pit...

 

 Nota: Para outros significados, veja Lúcio Papírio Cursor. Lúcio Papírio Cursor Cônsul da República Romana Lúcio Papírio Cursor (cônsul em 326 a.C.)Imagem completamente fictícia de Lúcio Papírio Cursor, nas Crônicas de Nuremberg. Consulado 326 a.C.320 a.C.319 a.C.315 a.C.313 a.C. Lúcio Papírio Cursor (em latim: Lucius Papirius Cursor) foi um político da gente Papíria da República Romana, eleito cônsul por cinco vezes, em 326, 320, 319, 315 e 313 a.C., com Caio Petéli...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Politeknik Negeri Batam – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Politeknik Negeri BatamNama sebelumnyaPoliteknik BatamJenisPerguruan Tinggi Negeri PoliteknikDidirikan 2000 (sebagai Politeknik Bata...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (January 2022) (Learn how and when to remove this template message) This article relies excessively on refere...

 

Entrance to Macquarie Harbour, Western Tasmania Hells Gates is the name of the mouth of Macquarie Harbour on the West Coast of Tasmania, Australia.[1] It is a notoriously shallow and dangerous channel entrance to the harbour. The actual channel is between Macquarie Heads on the west and Entrance Island on the east (the main length of the harbour runs southeast of Hells Gates). There is a wider area of water between Entrance Island and the eastern shore, but it is too shallow to get a ...

 

2005 studio album 催眠Show by Show LoHypnosis ShowHypnosis Show (CD) coverStudio album 催眠Show by Show LoReleased14 October 2005 (2005-10-14)GenreMandopopLength37:28LanguageMandarinLabelAvex TaiwanShow Lo chronology Expert Show(2004) Hypnosis Show(2005) Speshow(2006) Alternative cover Hypnosis Show (Chinese: 催眠Show) is Taiwanese Mandopop artist Show Lo's third Mandarin studio album. It was released on 14 October 2005 by Avex Taiwan. After receiving ...

Foto Jenderal Paramasiva Prabhakar Kumaramangalam Jenderal Paramasiva Prabhakar Kumaramangalam, DSO, MBE (1 Juli 1913 – 13 Maret 2000) adalah Kepala Staf Angkatan Darat India ke-7 dari 1967 sampai 1970. Ia merupakan salah satu anggota terakhir dari King's Commissioned Indian Officer yang dilatih di Inggris dalam Angkatan Darat India, dan Kepala Angkatan Darat India KCIO terakhir. lbsPenghargaan Padma VibhushanSeni rupa Ebrahim Alkazi Kishori Amonkar Amitabh Bachchan M. Balamur...

 

New York City-based rock group of the late 1970s-early 1980sThe Metromen were a New York City–based rock group of the late 1970s–early 1980s who created their own brand of punk/power pop music combining sophistication and humor. They disbanded before achieving commercial success. The Metromen rose out of the new wave period which was typified at the time by acts such as Joe Jackson, The Police, and Elvis Costello, all of whom were a large influence on the music and style of the band. The ...

 

Alda RismaAlda tampil di video musik Sampai Kapankah pada tahun 2001LahirAlda Risma Elfariani(1982-11-23)23 November 1982Bogor, Jawa Barat, IndonesiaMeninggal12 Desember 2006(2006-12-12) (umur 24)Jakarta, IndonesiaSebab meninggalOverdosis psikotropikaMakamTPU Blender, Kebonpedes, Tanah Sareal, Bogor, Jawa BaratKebangsaanIndonesiaPekerjaanPenyanyipemeranmodelTahun aktif1996–2006Dikenal atasAku tak Biasa karya Rudy LohoTinggi160 cm (5 ft 3 in)PenghargaanAnugerah...

Не следует путать с сиреновыми — семейством земноводных. У этого термина существуют и другие значения, см. Сирены (значения). У этого термина существуют и другие значения, см. Sirenia (значения). Сирены 1-й ряд: американский ламантин, африканский ламантин;2-й ряд: амазонский л...

 

Kampung in Kalimantan Selatan, 23x15px|border |alt=|link= Indonesia{{SHORTDESC:Kampung in Kalimantan Selatan, 23x15px|border |alt=|link= Indonesia|noreplace}} Teluk GosongKampungKantur pambakal Teluk Gosong Nagara IndonesiaPrupinsiKalimantan SelatanKabupatinKotabaruKacamatanPulau Laut TimurKode pos72152Luas... km²Jumlah warga... urangKaracapan... urang/km² Teluk Gosong yaitu sabuting kampung di Kacamatan Pulau Laut Timur, Kabupatin Kotabaru, Prupinsi Kalimantan Selatan, Indunisia. lbsK...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!