Ultra Low Floor

ULF Nr. 1 in der Josefstädter Straße

Der ULF (Abkürzung für Ultra Low Floor, englisch für „Niedrigstflur“) ist ein Niederflur-Straßenbahnfahrzeug, das von SGP Verkehrstechnik GmbH und ELIN EBG Traction (später übernommen von Siemens) für die Wiener Linien entwickelt wurde. Der ULF zeichnet sich durch seine achsfreien Fahrwerke und eine der niedrigsten Einstiegshöhen weltweit bei Straßenbahnen aus. Weitere achsfrei konstruierte Straßenbahnfahrzeuge (mit anderer Radanordnung) sind Variobahn, Combino, Cobra-Tram und TMK 2200. Für Wien und Oradea wurden in den Jahren 1994 bis 2017 insgesamt 342 Züge des Typs ULF gebaut.

Entwicklung der Fahrzeugtype

Der Wiener ULF

Im Jahr 1989 beschloss die Stadt Wien die Beschaffung von Niederflur-Straßenbahnfahrzeugen, deren Innenräume weder über Stufen noch Podeste oder zu steile Rampen verfügen sollten. Zu ersten Testzwecken wurde im selben Jahr ein Triebwagen der Type E1 mit einem Drehstromantrieb ausgerüstet, der ab 1992 im Fahrgastbetrieb eingesetzt wurde. Ein Konsortium der Unternehmen SGP Verkehrstechnik GmbH (heute Siemens) und ELIN EBG Traction (Tochterunternehmen von VA Tech, die wiederum ebenfalls von Siemens übernommen wurde) entwickelte daraufhin ein neuartiges Fahrzeugkonzept, das in einem Versuchsträger getestet werden sollte. Hierfür wurde in einen C2-Beiwagen ein Niederflur-Mittelteil mitsamt den neuartigen Gelenkportalen eingesetzt, an einen E1-Triebwagen gekuppelt und im Netz erprobt. Das zu Beginn noch antriebslose Konstrukt wurde im Folgenden mit eigenen Fahrmotoren ausgestattet und im Jahr 1991 der Öffentlichkeit präsentiert. Die erfolgreichen Testfahrten veranlassten SGP und Elin den vorderen Beiwagenteil durch ein voll-funktionstüchtiges Kopfteil zu ersetzen, sodass der nun erweiterte Versuchsträger fortan autark betrieben werden konnte. Dieses Kopfteil wurde von Porsche Design gestaltet.

Der erweiterte Versuchsträger, 1994
A 1 in der ursprünglichen Lackierung, 1998

1992 wurde dann die Entscheidung zugunsten des neuen Fahrzeugtyps verkündet, der im Jahr 1994 mit dem Bau der Prototypwagen (ein Kurz- sowie ein Langzug) in die Fertigung ging. Der erste Wagen konnte im März 1995 an die Wiener Linien übergeben werden, die ihn im Folgenden weiteren Test- und Abnahmefahrten unterzogen. Auch seitens SGP wurden an dem Zug weitere Änderungen durchgeführt. Der offizielle Rollout von ULF-Nr. 1 (Kurzzug, Typ A) und 601 (Langzug, Typ B) war am 18. Mai 1995. Das Außendesign der Fahrzeuge entwarf wieder Porsche Design und wurde im Vergleich zu dem des Versuchsträgers verfeinert. Hauptaugenmerk legten die Designer jedoch nicht auf eine aerodynamische Form, vielmehr sollte die „Gelenkigkeit“ der Konstruktion herausgearbeitet werden.[1] Das Erscheinungsbild der Züge blieb im Wesentlichen über die gesamte Produktionszeit unverändert. Nur Wagen 1 trug ursprünglich ein abgewandeltes Lackierungsschema mit einem höheren Grauanteil. Beide Züge wurden im Folgenden im regulären Fahrgastbetrieb eingesetzt. Im November 1996 beauftragten die Wiener Linien schließlich SGP mit dem Bau der Serienwagen, wobei der erste Zug erst Ende 1997 übergeben werden konnte. Weitere Verzögerungen folgten im Laufe des Zulassungsverfahrens, das erst rund ein Jahr später mit der Inbetriebnahme seinen Abschluss fand. Die beiden Prototypwagen wurden bis 2002 auf Serienstand gebracht, was einem Neubau der Züge glich.

Noch vor der vollständigen Auslieferung der ersten Tranche im Jahr 2005 (insgesamt 150 Einheiten), orderten die Verkehrsbetriebe weitere 150 Wagen desselben Typs. Die Auslieferung der zweiten Serie an die Wiener Linien begann am 18. Jänner 2007. Diese Züge waren dann erstmals am 26. November 2007 auf der mittlerweile eingestellten Linie 58 unterwegs.[2] Sie waren sowohl optisch als auch technisch überarbeitet. Aus Fahrgastsicht sind dabei der Einbau einer Temperaturabsenkungsanlage, ein neues Interieur und verbesserte Zielanzeigen hervorzuheben. Unabhängig davon wurden aber auch während der laufenden Auslieferung beider Tranchen Änderungen an den Fahrzeugen vorgenommen (siehe dazu die Abschnitte Ausstattung und Fahrzeugtechnik). Die langwierigen Genehmigungsverfahren verzögerten jedoch erneut die Inbetriebnahme der Züge. Nach den neuen Kurzzügen (geführt als Typ A1) kamen 2009 schließlich auch die ersten neuen Langzüge (Typ B1) in den Bestand. Sie verkehrten am 6. Juli 2009 zum ersten Mal auf der Linie 43.[3] Bereits 2004 sicherte man sich die Option auf weitere 150 ULF-Straßenbahnwagen, von denen letztlich aber nur 30 Langzüge geordert wurden.

Der letzte ULF (Nr. 801) wurde Ende Juni 2017 an die Wiener Linien übergeben. Inklusive der beiden Prototypen wurden für Wien insgesamt 332 Züge dieses Typs gebaut.

Nachfolgemodell

Im Herbst 2013 schrieben die Wiener Linien die Beschaffung der nächsten Fahrzeuggeneration neu aus.[4] Ende 2014 wurde dann die Bestellung von 119 Einheiten des Bombardier Flexity bekanntgegeben. Die Auslieferung soll in den Jahren 2018 bis 2026 erfolgen. Die Order mit einem Auftragsvolumen von 562 Millionen Euro umfasst auch einen Wartungsvertrag und eine Option auf weitere 37 Einheiten.[5][6] Der Vergabe vorangegangen war eine erfolglose Beschwerde der unterlegenen Firma Siemens gegen die Entscheidung beim Verwaltungsgericht Wien.[7] Beim Flexity Wien handelt es sich wie beim Flexity Berlin um eine maßgeschneiderte Spezialanfertigung mit 215 mm Einstiegshöhe. Geordert wurden ausschließlich Langzüge mit einer Länge von 34 Metern.

Der ULF in anderen Städten

Im Anschluss an die InnoTrans 2004 in Berlin fuhr der dort ausgestellte Wagen einige Tage zu Demonstrationszwecken im Berliner Straßenbahnnetz. Außerdem waren 2005 zwei ULF einige Tage bei der Straßenbahn Graz zu Testzwecken unterwegs sowie 2001 ein Zug bei der Straßenbahn München. Im Rahmen des UITP Light Rail Kongresses 2004 in Dresden wurde ebenso ein Zug präsentiert.

Als einzige Stadt neben Wien entschied sich im Jänner 2008 die rumänische Verkehrsgesellschaft Oradea Transport Local für den Erwerb von zehn ULF-Fahrzeugen für die Straßenbahn Oradea. Die Züge wurden aus der für Wien laufenden Produktion entnommen und entsprechen somit zur Gänze der dort eingesetzten Type A1. Sie wurden in den Jahren 2008 und 2009 ausgeliefert. Der Auftrag hatte einen Wert von circa 27,5 Millionen Euro.[8][9]

Fahrzeugtechnik

Geöffneter Portalrahmen mit Einblick in die Antriebseinheit (Typ B)
Dachausrüstung zweier ULF (Typ B)
ULF-Versuchsträger im Jahr 1994

Der ULF ist ein durchgängig niederfluriges Einrichtungsfahrzeug. Der Boden des Fahrzeuginnenraums ist dabei so niedrig, dass er in etwa in einer Ebene mit dem Gehsteig liegt, sofern dieser eine Bordsteinkante aufweist. Der Einstieg liegt auf 197 Millimeter über der Schienenoberkante, der durchgehende Wagenboden 220 Millimeter über der Schienenoberkante, also jeweils etwa 100 Millimeter niedriger als bei herkömmlichen Niederflurfahrzeugen.

Die niedrige Einstiegshöhe und der über die gesamte Fahrzeuglänge durchgehend niedrige Wagenboden machen den Einsatz von Achsen, die die Räder an beiden Wagenseiten verbinden, unmöglich. Stattdessen wurde ein völlig neu konzipiertes Fahrwerk entwickelt, bei dem die Achsen durch eine elektronische Steuerung der Fahrmotoren ersetzt werden mussten. Die Hilfsaggregate des Triebwagens sind großteils auf dem Wagendach untergebracht. Das gesamte Fahrzeug besteht aus einer Abfolge von sogenannten Modulen (Wagenkastensegmenten) und Portalen (Gelenkverbindungen), wobei die einzelnen Module gelenkig miteinander verbunden sind. Je ein Modul ist an einem Portal aufgehängt, das nächste an diesem aufgesattelt. Das Bug- sowie das Heckportal sind dabei drehbar aufgehängt. Die Antriebsmotoren sind nicht wie bei anderen Schienenfahrzeugen unter dem Wagenkasten in Drehgestellen eingebaut, sondern senkrecht stehend an beiden Außenseiten der Portalrahmen angeordnet (siehe das Bild rechts). Die einzelnen Räder werden über Winkelgetriebe angetrieben. Der Kurzzug wird von sechs Antriebsmotoren (an den Mittelportalen, sowie am Heckportal), der Langzug von acht Antriebsmotoren (an den Mittelportalen) mit jeweils 60 kW (erste Serie) bzw. 35 kW (zweite Serie) angetrieben. Die Idee zu diesen Portalfahrwerken, die konstruktiv als umgekehrtes „U“ ausgeführt sind, kam von SGP-Ingenieur Leopold Lenk.[1]

Alle ULF-Züge können die beim Bremsen gewonnene Energie zu einem Gutteil ins Netz zurückspeisen; ihre Antriebsmotoren wirken dabei als Generatoren und wandeln die Bewegungsenergie in elektrische Energie um.[10] Ab dem Jahr 2001 wurden die Wagen ab Werk mit einem dritten Spitzenlicht, Außenspiegel (türseitig) und einem zweiten Blinkerpaar ausgerüstet.

Die zweite Lieferserie der ULF brachte sowohl optische als auch technische Neurungen mit sich. Die neuen Garnituren besitzen beispielsweise luft- anstelle von wassergekühlten Motoren, Rauchdetektoren und Temperaturfühler, sowie neue Scheinwerfer. Auch das Interieur wurde überarbeitet. Die neuesten Wagen der zweiten Tranche (ab A1 Nummer 92 und B1 Nummer 755) wurden zudem serienmäßig ohne Glasscheibe an der Rückwand der Fahrerkabine ausgeliefert. Parallel dazu wurden aber auch im laufenden Betrieb zahlreiche Umbauten an den Garnituren durchgeführt. So erhielten diese beispielsweise sukzessive eine Videoüberwachung. Um eine Annäherung an die Fahrzeuge der zweiten Tranche zu erreichen, wurden die Typen A und B zudem mit Kunststoffsitzen und orangefarbenen Innen- und Außenanzeigen ausgerüstet. Auch die Typen A1 und B1 erhielten nochmals verbesserte Displays in oranger Farbe. Ebenso wurden in allen Zügen optische und akustische Türschließeinrichtungen nachgerüstet. Bis zur Wagennummer 772 waren die Garnituren mit einer hydraulischen Niveauregulierung ausgestattet, die eine vorher definierte Einstiegshöhe permanent kontrolliert und bei Bedarf ausregelt. Neben der Standardhöhe von 197 mm bestand durch das System auch die Möglichkeit im sogenannten „Winterniveau“ (240 mm) zu fahren. Bei den jüngeren Wagen entfällt diese fehleranfällige Technik zugunsten einer normalen Federung; die Einstiegshöhe dieser Züge liegt einheitlich bei 225 mm. Die Fahrzeuge sind nun mit Außenkameras anstelle von Rückspiegeln im Einsatz.[11][12]

Technische Daten

Daten[13][14] Type
A B A1 B1
Achsfolge 1’A’A’A’ 1’A’A’A’A’1’ 1’A’A’A’ 1’A’A’A’A’1’
Spurweite 1435 mm 1435 mm
Fahrzeuglänge 24 210 mm 35 470 mm 24 210 mm 35 470 mm
Fahrzeugbreite 2400 mm 2400 mm
Fahrzeughöhe über SOK 3615 mm 3615 mm
Niederfluranteil 100 % 100 %
Fahrwerke radial gesteuerte
Portalfahrwerke
radial gesteuerte
Portalfahrwerke
Max. Achslast < 12 t < 12 t
Leermasse 30 t 43 t 30 t 43 t
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h 70 km/h
Max. Anfahrbeschleunigung 1,4 m/s² 1,3 m/s²
Max. Bremsverzögerung 3,0 m/s² 1,8 m/s²
Versorgungsspannung 600 V = 600 V =
Antriebsleistung 6 × 60 kW 8 × 60 kW 6 × 35 kW 8 × 35 kW

Ausstattung

Einstiegssituation beim ULF an einem Haltestellenkap

Jedes Modul verfügt über eine zweiflügelige Schwenkschiebetür, wobei Typ A fünf und Typ B sieben Türen besitzt. Ein Haltewunsch kann nur direkt am jeweiligen Türtaster abgegeben werden. Alle Türen können vom Fahrerplatz auch zentral geöffnet werden. Zur Erleichterung des Einstiegs für Rollstuhlfahrer war bei der vordersten Tür ursprünglich eine elektrische Rampe eingebaut. Außerdem konnte das erste Modul mittels der Hydraulik zur Gänze abgesenkt werden. Später wurden die automatischen Rampen wie auch die Kneeling-Funktion zugunsten von manuellen Klapprampen ausgebaut; jüngere Fahrzeuge wurden von Beginn an entsprechend ausgerüstet.

Die Fahrgastinformation erfolgt über Lautsprecher und digitale Anzeigen, die sowohl im Außen- als auch Innenbereich verbaut sind. Im Außenbereich werden auf den Displays Liniennummer und Fahrtziel, innen zusätzlich die Endstation und der angeforderte Haltewunsch dargestellt. Abhängig vom Auslieferungszeitraum sind diese in LCD-, Flip-Dot-, Flip-Dot/LED- oder reiner LED-Technik ausgeführt. In einzelnen Zügen sind auch sogenannte Infoscreens (Fahrgast-Fernsehen) verbaut. Diese Monitore werden zum Großteil mit redaktionellen Inhalten bespielt; gezeigt werden aber auch die nächsten Haltestellennamen mitsamt Umsteigeverbindungen. Möglichkeit zum Fahrscheinverkauf bietet ein Automat im zweiten Modul; Ticketentwerter sind in jedem zweiten Portal angeordnet.

Wände, Decken und Gelenkdurchgänge wurden mit weißen Kunststoffpaneelen verkleidet, wobei die Deckenelemente wegen des besseren Schallschutzes gelocht ausgeführt sind. Die in rotem Farbton gehaltenen Sitze waren in der Originalausstattung mit einem Textilbezug versehen, wurden jedoch mittlerweile mehrheitlich gegen Kunststoffschalen getauscht. Dieses Modell wurde in den Wagen der zweiten Generation bereits ab Werk verbaut. Um den äußerlichen Abnutzungserscheinungen besser zu begegnen, erhielt der Innenraum der zweiten Serie zudem dunkle Klebe- anstelle von hellen Gussmasse-Fußböden und graue Wandverkleidungen. Die Haltestangen wurden vollständig in Gelb lackiert und sollen Sehbeeinträchtigten die Orientierung erleichtern.

In den Mittelmodulen sind zu beiden Seiten der Türen Plätze für Kinderwagen angeordnet, ein Rollstuhlstellplatz ist im ersten Modul hinter dem Fahrerplatz vorgesehen. Da das Wageninnere ansonsten durchbestuhlt ist und ein klassisches Mehrzweckabteil fehlt, werden in den Langzügen seit 2012 (im zweiten Modul, sowie im Heck) einzelne Sitzplätze ausgebaut.

Die Ausleuchtung des Innenraumes erfolgt bei den Typen A und B durch zwei, bei den Typen A1 und B1 durch ein Lichtband, was durch den höheren Platzbedarf der Klimatechnik begründet ist. Die Wagen der ersten Serie verfügen über eine Heizung, die zu großen Teilen durch die rückgewonnene Bremsenergie versorgt wird; die Garnituren der zweiten Generation wurden mit einer Temperaturabsenkungsanlage ausgestattet. Dabei steht pro Modul ein Klimagerät zum Heizen und Kühlen zur Verfügung.

Der Fahrerplatz befindet sich in einer geschlossenen Kabine und ist gegenüber dem Fahrgastraum erhöht. Er wurde nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. So sind Sollwertgeber und häufig verwendete Funktionstasten in die Armauflagen integriert. Am Heck des Fahrzeugs befindet sich ein Hilfsfahrerstand zum Rangieren.

Platzangebot der ULF-Straßenbahnen
Type Sitzplätze Stehplätze Kinderwagen Rollstühle
A/A1 42 94 3 1
B/B1 1 66 141 5 1
1 
Die sitzplatzreduzierten Langzüge verfügen über 56 Sitz- und 157 Stehplätze.

Wagenstand

Wien

Die Fahrzeugtype wurde für die Wiener Linien auf deren Wunsch hin in zwei Baulängen, dem sogenannten Kurzzug (24 Meter lang, Type A) und dem Langzug (35 Meter lang, Type B) ausgeliefert. Die Wiener Linien erwarben ihre 332 Wagen wie folgt:

Wiener Linien
Serie Type
Baujahr
Nummerierung Anzahl
Prototypen Kurzzug Typ A
1995
1 1
Langzug Typ B
1995
601 1
Erste Serie Kurzzug Typ A
1997–2005
2–51 50
Langzug Typ B
1998–2005
602–701 100
zweite Serie Kurzzug Typ A1
2007–2015
52–131 80
Langzug Typ B1
2009–2017
702–801 100
Gesamtanzahl 332

Oradea

Die in Oradea eingesetzten Züge entsprechen optisch und technisch der Wiener Type A1.

Oradea Transport Local
Type
Baujahr
Nummerierung Anzahl
Kurzzug Typ A1
2008/2009
50–59 10
Gesamtanzahl 10

Kritik und Probleme

Mit der konstruktionsbedingt hohen Wartungsintensität der Wagentype ULF befasste sich der Rechnungshofbericht „Wartung und Instandsetzung der Niederflurstraßenbahnen.“ Die stichprobenweise Überprüfung der Thematik erfolgte im Betrachtungszeitraum 2007 bis 2009.

Die Prüfer kamen zu dem Urteil, „dass der Problematik der häufigen Störungen und Mängel (vor allem betreffend die Portalfahrwerke, die Hydraulik, die Umformer, die Sandstreueinrichtungen und die Räder), der uneinheitlichen Wartungspläne sowie der ungeklärten Garantiefragen und den daraus resultierenden Folgekosten und Folgeerscheinungen (z. B. lange Stehzeiten, nicht einsatzbereite Niederflurstraßenbahnen vom Typ ULF im Ausmaß von rd. 25 %) zu wenig Bedeutung beigemessen wurde.“[15]

In den Jahren 2008 bis 2011 kam es außerdem zu Brandvorfällen bzw. Rauchentwicklungen in den Zügen, wobei niemand verletzt wurde. Die Wiener Zeitung zitierte in diesem Zusammenhang einen namentlich nicht genannten Techniker, der diese Vorkommnisse auf einen „grundsätzlichen Konstruktionsfehler“ zurückführte: „Das passiert bei den ULF permanent. Mal läuft nur Hydrauliköl aus, mal kommt es zu Verrauchungen – und manchmal auch zu richtigen Bränden.“[16][17][18] In der Folge wurden bei allen Fahrzeugen die ursächlichen Mängel behoben. Im Hinblick auf die Ereignisse wies das Verkehrsministerium erneut auf die fehlende Fluchtmöglichkeit durch die Fenster und die Brisanz eines Brandes aufgrund des hohen Kunststoffanteils der Garnituren hin.[19]

Weiters wurden in den vergangenen Jahren die Hydraulikpumpen, Schläuche als auch Zylinder, welche dafür sorgten, dass sich der ULF je nach Jahreszeit dem Niveau anpassen konnte, ausgebaut, da diese zu reparaturanfällig waren. Fest verbaute starre Eisenstangen im Inneren vom ULF wurden stattdessen eingesetzt, was dazu geführt hat, dass der ULF nicht mehr durch seine niedrigste Einstiegshöhe punkten kann. Aufgrund der mittlerweile flächendeckend errichteten Haltestelleninseln ist allerdings die Absenkfunktion auf geringstes, behindertengerechtes Einstiegsniveau nicht mehr erforderlich.

Einzelnachweise

  1. a b Ein Stadtbild kommt ins Rollen vom 20. Jänner 2008.
  2. Type A1 – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 6. Mai 2022.
  3. Type B1 – Straßenbahnjournal-Wiki. Abgerufen am 6. Mai 2022.
  4. Keine neuen ULFs: Auftrag für Bims neu ausgeschrieben. In: Kurier. 29. Oktober 2013, abgerufen am 26. Oktober 2015.
  5. Wiener Linien: Bombardier erhält Auftrag für neue Bim-Generation, der Standard, 1. Dezember 2014.
  6. Ab 2018 sind die neuen Flexity-Bims unterwegs, Kurier, 2. Februar 2015.
  7. Bim-Deal: Siemens blitzte mit Einspruch ab. Meldung des ORF vom 22. Jänner 2015.
  8. Helmut Dité: Wiener ULF auch in Oradea, Wiener Zeitung, 15. Jänner 2008, abgerufen am 7. November 2013.
  9. Ernst Lassbacher: ULF in Rumänien, in: Stadtverkehr, Ausgabe Juni 2008, Seite 51.
  10. Bremsenergie-Rückgewinnung bei den Wiener Linien vom 24. April 2012
  11. Kameras für den ULF. Abgerufen am 25. Mai 2022.
  12. Bim fährt mit Kameras statt mit Seitenspiegeln vom 8. März 2016
  13. Niederflur-Straßenbahnwagen SGP ULF (Datenblatt zur ersten Generation)@1@2Vorlage:Toter Link/nahverkehr.wien (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven), abgerufen am 2. Juli 2017
  14. Straßenbahnsystem – ULF Wien, Österreich (Memento vom 23. Dezember 2018 im Internet Archive). Datenblatt (PDF) zur zweiten Generation, Siemens Mobility, 2013.
  15. Rechnungshofbericht zum ULF, S. 2
  16. Tramway in Vollbrand. In: Wiener Zeitung. Abgerufen am 30. Juli 2009.
  17. Straßenbahnbrand: ULFs werden umgebaut vom 13. August 2009
  18. Brand in Straßenbahn ausgebrochen vom 9. Dezember 2011
  19. Rechnungshofbericht zum ULF, S. 11

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Ikonoklasme. Sebuah salib sederhana: contoh dari seni rupa ikonoklas di Gereja Hagia Irene di Istanbul. Ikonoklasme Bizantium, Chludov Psalter, abad ke-9.[1] Ikonoklasme Bizantium (bahasa Yunani: Εἰκονομαχία, Eikonomachía) merujuk kepada dua periode dalam sejarah Kekaisaran Bizantium ketika penggunaan gambar-gambar keagamaan atau ikon-ikon ditentang oleh otoritas keagamaan dan kekaisaran pada Gereja Timur dan hierarki kekaisaran temporal. Ik...

 

 

Panji Surachman CokroadisuryoMenteri Keuangan Indonesia ke-4Masa jabatan5 Desember 1945 – 2 Oktober 1946PresidenSoekarnoPerdana MenteriSoetan SjahrirPendahuluSoenarjo KolopakingPenggantiSyafruddin PrawiranegaraMenteri Kemakmuran Indonesia ke-1Masa jabatan19 Agustus 1945 – 14 November 1945PresidenSoekarnoPendahuluTidak ada, jabatan baruPenggantiDarmawan MangunkusumoPresiden Universiteit Indonesia ke-1(Rektor UI)Masa jabatan1950–1951PendahuluWietse Radsma[...

 

 

Exclusieve economische zones in de Noordzee en het stroomgebied van de rivieren die in de Noordzee uitmonden. De Nederlandse Exclusieve Economische Zone is aangeduid in het lichtblauw. De Nederlandse Exclusieve Economische Zone is de Exclusieve Economische Zone (EEZ) van Nederland: dat deel van de kustwateren, buiten de territoriale zone, waar Nederland rechten claimt, tot maximaal 200 zeemijlen (370,4 km) uit de kust, gerekend vanaf de laagwaterlijn en met inachtneming van de beperkingen die...

Este artigo não cita fontes confiáveis. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Agosto de 2020) Austin A70Hereford/Hampshire Austin A70 Hereford (em cima), Austin A70 Hampshire (em baixo) Visão geral Nomesalternativos Austin HampshireAustin Hereford Produção 1948-1954 Fabricante Austin Motor Company Cronologia Austin Westminster O A70 ...

 

 

PT Bank Mayapada Internasional TbkJenisPublikKode emitenIDX: MAYAIndustriJasa keuanganDidirikan1989KantorpusatMayapada Tower 2, Jakarta, IndonesiaTokohkunciHariyono Tjahjarijadi (Presiden Direktur)ProdukperbankanPendapatan Rp 81.707 trillion (2019)Laba bersih Rp 528 billion (2019)Total aset Rp 93.408 trillion (2019)Total ekuitas Rp 12.341 trillion (2019)PemilikMayapada GroupKaryawan3,511 (2019)Situs webwww.bankmayapada.com Bank Mayapada merupakan perusahaan publik yang ber...

 

 

Vrouwen in badpak in 1898. Het Braziliaanse model Juliana Imai in een modieus badpak op de Fashion Rio Verão 2007. Een badpak is een kledingstuk dat mensen aantrekken om aan sport of andere activiteiten in het water te doen, zoals zwemmen, duiken en surfen, maar ook zonnebaden. In de ruime betekenis van het woord is een badpak elk zulk kledingstuk. In de enge betekenis van het woord gaat het specifiek om een eendelig en nauw aansluitend kledingstuk dat het merendeel van de romp bedekt. De ee...

Parque nacional Montañas Bunya UbicaciónPaís  AustraliaCoordenadas 26°47′58″S 151°32′13″E / -26.799444444444, 151.53694444444CaracterísticasÁrea 1923 kilómetros cuadrados y 193,85994140625 kilómetros cuadrados[editar datos en Wikidata] Montañas Bunya es un parque nacional en Queensland (Australia). El parque incluye gran parte de una cadena montañosa llamada Montañas Bunya. Está ubicado a 1448 km al noroeste de Brisbane, 63 km al noreste de ...

 

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Накано. Сигэхару Наканояп. 中野重治 Дата рождения 25 января 1902(1902-01-25) Место рождения Сакаи, Фукуи, Япония Дата смерти 24 августа 1979(1979-08-24) (77 лет) Гражданство (подданство)  Япония Род деятельности политик, романист, поэт,...

 

 

Sheila AbedMinistra de Justicia de Paraguay 15 de agosto de 2013-6 de enero de 2016[1]​Presidente Horacio CartesSucesor Carla Bacigalupo[1]​ Información personalNacimiento Siglo XX Nacionalidad ParaguayaEducaciónEducada en Universidad Nacional de AsunciónUniversidad de Limoges Información profesionalOcupación Política y abogada Sitio web www.ii-js.org/leadership/sheilaabed [editar datos en Wikidata] Sheila Abed es una abogada y política paraguaya que ocupó el car...

British Labour politician Lisa NandyMPOfficial portrait, 2019Shadow Cabinet Minister for International DevelopmentIncumbentAssumed office 4 September 2023LeaderKeir StarmerPreceded byPreet GillShadow Secretary of State for Levelling Up, Housing and CommunitiesIn office29 November 2021 – 4 September 2023LeaderKeir StarmerPreceded bySteve Reed[a]Succeeded byAngela RaynerShadow Secretary of State for Foreign and Commonwealth AffairsIn office5 April 2020 – 29 Nov...

 

 

Catholic education institution in the Philippines This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial ...

 

 

Casa Amor: Exclusive for LadiesTheatrical posterSutradara Jung Bum-shik Produser Kim Hong-baek Min Jin-su Ditulis oleh Jung Bum-shik BerdasarkanUpside Downoleh Paulo Cursino, Marcelo SabackPemeranJo Yeo-jeong ClaraPenata musikSung Ki-wanSinematograferLee Seon-yeongPenyuntingKim Sun-minPerusahaanproduksiSoo FilmHong FilmDistributorMegabox Plus MTanggal rilis 8 Januari 2015 (2015-01-08) Durasi112 minutesNegara Korea Selatan Bahasa Korea Casa Amor: Exclusive for Ladies (Hangul:...

The Prophet DanielArtistMichelangeloYearcirca 1508–1512TypeFrescoDimensions390 cm × 380 cm (150 in × 150 in)LocationSistine Chapel, Vatican Palace, Vatican City The Prophet Daniel is one of the seven Old Testament prophets painted by the Italian High Renaissance master Michelangelo (c. 1542–1545) on the Sistine Chapel ceiling. The Sistine Chapel is in Vatican Palace, in the Vatican City. This particular fresco figure is painted second on the rig...

 

 

Funicular railway in Davos, Switzerland Schatzalp-BahnView from the funicular downhill (2013)OverviewOther name(s)Davos-Schatzalp-Bahn (DSB)StatusIn operationOwnerBerghotel Schatzalp AGLocaleDavos SwitzerlandTerminiDavos Platz (Schatzalpbahn)SchatzalpConnecting linesLandquart–Davos, Davos–FilisurStations2WebsiteSchatzalp-BahnServiceTypeFunicularOperator(s)Berghotel Schatzalp AGRolling stock2HistoryOpened1899TechnicalLine length712 m (2,336 ft)[1]Number of tracks1 with pa...

 

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Yaya BoBoiBoy – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR YayaTokoh BoBoiBoyPenampilan Yaya dalam BoBoiBoy Galaxy Musim 2PenampilanperdanaBoBoiBoy Musim 1, Episod 1 (2011)Pengisi suara Nur S...

2011 American filmBeastlyTheatrical release posterDirected byDaniel BarnzScreenplay byDaniel BarnzBased onBeastlyby Alex FlinnProduced bySusan CartsonisRoz WeisbergMichael FlynnStarringAlex PettyferVanessa HudgensMary-Kate OlsenPeter KrauseLisaGay HamiltonNeil Patrick HarrisCinematographyMandy WalkerEdited byThomas J. NordbergMusic byMarcelo ZarvosDistributed byCBS FilmsRelease date March 4, 2011 (2011-03-04) Running time86 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglishBudget$17 mi...

 

 

Indian Music Director Mannan ShaahBackground informationBorn (1987-09-20) 20 September 1987 (age 36)Mumbai, IndiaOriginNangalpur, Kutch, Gujarat, IndiaOccupation(s)Music director, composer, singerYears active2011–presentLabelsT-Series, Sony Music IndiaMusical artist Mannan Shaah is an Indian film music director, singer and music composer, who predominantly works in Hindi films.[1][2] He composed music for the 2018 film Namaste England,[3][4][5] t...

 

 

Оксид кобальта​(III)​ Общие Систематическоенаименование Оксид кобальта​(III)​ Традиционные названия окись кобальта Хим. формула Co2O3 Физические свойства Состояние чёрные кристаллы Молярная масса 165,86 г/моль Плотность 5,18; 5,34 г/см³ Термические свойства Темпер...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Connersville High School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2013) (Learn how and when to remove this template message) Public high school in Connersville, Indiana, United StatesConnersville High SchoolLocation100 Spartan DriveConnersville, India...

 

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 19 de mayo de 2020. Luz y color, óleo de Joseph Mallord William Turner, inspirado en la teoría del color de Goethe. La psicología del color es un campo de estudio que está dirigido a analizar el efecto del color en las percepciones de la conducta humana. Desde el punto de vista estrictamente médico, todavía es una ciencia inmadura en la corriente principal de la psicolog...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!