Folgende nationalen Wettbewerbe werden unter dem Dach des TFF (Türkiye Futbol Federasyonu) ausgetragen:
Türkische Fußballmeisterschaft
Meisterschaft der Männer
Die erste türkische Fußballmeisterschaft der Männer nach der Republikgründung 1923 der Republik Türkiye wurde 1924 unter der Ägide der Türkiye Futbol Federasyonu (TFF) in der Türkiye Futbol Şampiyonası (deutschTürkische Fußballmeisterschaft) ausgespielt.[5][6] Mit einigen Unterbrechungen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde diese Meisterschaft versucht bis 1936 ausspielen zulassen, aber die TFF bereitete 1936 eine erste nationale Liga(meisterschaft) einzuführen mit regelmäßigen Auswärtsspielen im Doppelrundenturnier-Modus. Diese erfolgte 1937 mit der Einführung der Millî Küme (deutschNationale Liga bzw. Nationale Klasse), wofür sich die Top-Mannschaften erstmalig über die Saison 1936/37 aus den Top-Regionalligen des Landes qualifizieren konnten. Diese Millî-Küme-Meisterschaft wurde bis 1950 ausgespielt, auch mit vereinzelten Unterbrechungen, aufgrund unter anderem der Olympischen Sommerspiele 1948. Nebenbei wurde 1940 die Türkiye Futbol Şampiyonası wieder eingeführt und diese wurde mit vereinzelten Unterbrechungen regelmäßig bis 1951 ausgespielt. Deswegen gab es ab 1940 teils zwei Landesmeister pro Jahr aus zwei verschiedenen Wettbewerben, beide unter der Ägide der TFF.[7]
Zwischen 1952 und 1955 wurde keine professionale Landesmeisterschaft ausgespielt. Die TFF führte 1956/57 den Federasyon Kupası ein, um einen Landesmeister für den Europapokal der Landesmeister anmelden zu können.[7] 1959 wurde mit der Millî Lig (deutschNationale Liga), heutzutage als Süper Lig (deutschSuper Liga) bekannt, die erste landesweite professionelle Ligameisterschaft eingeführt,[5] wofür sich für die Premieren-Saison nur Mannschaften aus den drei Top-Regionalligen, Ankara, Istanbul und Izmir, qualifizieren konnten.[7] In der ersten Süper-Lig-Saison spielten 16 Mannschaften aus Ankara, Istanbul und Izmir in zwei Gruppen. Die Mannschaften, die Gruppenerster wurden, qualifizierten sich für das Finale. Galatasaray Istanbul traf damals auf Fenerbahçe Istanbul. Galatasaray gewann das Hinspiel mit 1:0 und verlor das Rückspiel mit 0:4, somit wurde Fenerbahçe Istanbul der Premierenmeister der Süper Lig. Das Gruppen-System wurde in der darauffolgenden Spielzeit abgeschafft.
In der Saison 2002/03 wurde die Liga in Türkiye Süper Ligi umbenannt. In der Saison 2005/06 wurde der Name nochmals umbenannt, diesmal in Turkcell Süper Lig. Aufgrund Namenssponsorings mit dem Telekommunikationsunternehmen Turkcell, der Hauptsponsor der Liga wurde. Danach folgten mit vereinzelten Unterbrechungen weitere Namenssponsorings. Aktueller Titelträger und Süper-Lig-Rekordmeister ist Galatasaray Istanbul.[8]
Meisterschaft der Frauen
1994 wurde die erste türkische Ligameisterschaft der Frauen ausgespielt.[5] Die Frauenfußball-Liga wurde während der COVID-19-Pandemie abgebrochen und nicht zu Ende gespielt. Nach der COVID-19-Pandemie wurde zur Saison 2021/22 die Ligameisterschaft der Frauen in Kadın-Futbol-Süper-Ligi (deutschFrauenfußball-Super-Liga) umbenannt und mit 24 Mannschaften ausgespielt.[9] Mit weiteren Saisons reduzierte sich das Teilnehmerfeld. Aktueller Rekordmeister der Frauen ist Konak Belediyespor.
Türkischer Fußballpokal
Die Fortis Türkiye Kupası ist der seit 1962 ausgetragene Fußball-Pokalwettbewerb für türkische Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom TFF veranstaltet und ist nach dem Gewinn der Türkischen Meisterschaft der wichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball. Der erste Gewinner des Pokals war Galatasaray Istanbul, die Mannschaft, welche gleichzeitig Rekordsieger des Pokalwettbewerbs ist (17 mal). Aktueller Pokalgewinner ist Fenerbahçe Istanbul.
Der Sieger des Türkischen-Pokals wurde bis zur Saison 2005/06 nach dem K.-o.-System ermittelt.
Seit der Saison 2005/06 finden im neuen Spielsystem nach der Sommerpause 2 Hauptrunden statt. In der 1. Hauptrunde nehmen 36 Mannschaften aus der 1, 2 und 3. Liga daran teil. Ausgeschlossen sind daran der Pokalgewinner und die ersten drei Mannschaften der 1. Liga. Nach der 2. Hauptrunde finden die Gruppenspiele statt. Die besten 2 Mannschaften aus 4 Gruppen qualifizieren sich für das Viertelfinale. Im Viertel- und Halbfinale finden ein Hin- und Rückspiel statt. Das Turnier trägt seit der Saison 2005/06 als Fortis Türkiye Kupası den Namen des belgischen Sponsors Fortis. Seit 2009/10 heißt der Türkische Pokal Ziraat Türkiye Kupası.
1966 wurde der Cumhurbaşkanlığı Kupası (deutschPräsidenten-Pokal) eingeführt und wurde primär zwischen dem Süper-Lig-Meister und dem türkischen Pokalsieger bis 1998 ausgespielt. Bis 1968 wurde dem Doublegewinner (Meister und Pokalsieger) automatisch zum Sieger des Cumhurbaşkanlığı Kupası erklärt. Ab 1973 bis 1977 wurde dies anders handgehabt der Doublegewinner musste gegen den Sieger des Premierminister-Pokals antreten. Zwischen 1981 und 1982 wurde es unter der Bezeichnung Devlet Başkanlığı Kupası (deutschStaatspräsident-Pokal bzw. Staatsoberhaupt-Pokal) ausgespielt und dann wurde es erneut in Cumhurbaşkanlığı Kupası umbenannt. Ab 1983 nahm der Doublegewinner automatisch gegen den Vizemeister der Süper Lig teil.
Der türkische Fußball-Supercup-Wettbewerb wurde 2006 reaktiviert unter der Bezeichnung TFF Süper Kupa (deutschTFF-Superpokal) und wird regelmäßig vor Beginn der Süper-Lig-Saison ausgespielt, wenn es keine terminliche beziehungsweise organisatorischen Probleme bestehen. Dabei trifft primär der amtierende Meister gegen den amtierenden Pokalsieger in einem einzigen Finalspiel aufeinander; der Doublegewinner trifft dabei auf den amtierenden unterlegenen Pokalfinalisten.
Den ersten Sieg erreichten die Türken gegen Finnland am 17. Juni 1924. In Helsinki schoss der Fenerbahçe-Spieler Zeki Riza Sporel 4 Tore gegen die Skandinavier.
Die erste WM-Endrunde erreichte die Türkei 1954. 2002 nahm sie zum zweiten Mal teil und wurde WM-Dritter.
Die EM-Endrunde erreichte die Türkei fünfmal: 1996, 2000, 2008, 2016, 2020 und 2024. 1996, 2016 und 2020 schied man in der Gruppe aus. 2000 und 2024 schaffte man es ins Viertelfinale, 2008 sogar ins Halbfinale.
↑ abcDeveloping football in Türkiye. Timeline – Association history. In: UEFA.com. Union of European Football Associations (UEFA), 2022, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch): „• 1924 – Inaugural Turkish national championship.“
↑History. Birth of the Turkish Football Federation. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu (TFF), 2015, archiviert vom Original am 15. September 2015; abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch): „… The match played and lost 5-2 against Czechoslovakia during the 1924 Paris Olympic Games was Turkey's first official match abroad. During that period up until 1936, the first Turkish Championship was held in Ankara, …“ • Begriffserklärung: „Nationaler Meister“
1 Offizieller Nachfolger ist Deutschland.
2 Offizieller Nachfolger ist Serbien.
3 Offizieller Nachfolger ist Russland.
4 Offizielle Nachfolger sind Tschechien und die Slowakei.