Turbogetriebe (Voith)

Turbogetriebe sind hydrodynamische Mehrkreislaufgetriebe für Schienenfahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren. Das erste Turbogetriebe wurde 1932 von Voith in Heidenheim an der Brenz entwickelt. Seitdem wurden die Turbogetriebe den stetig wachsenden Anforderungen der Dieseltraktion angepasst und nehmen heute nach der dominierenden elektrischen Leistungsübertragung weltweit die wichtigste Stellung ein.

Bei Turbogetrieben erfolgt die Umsetzung der Motorleistung in Radleistung hydrodynamisch über Drehmomentwandler und Turbokupplung mittels kinetischer oder dynamischer Energie einer Flüssigkeitsmasse. Diese wird in Schaufelkanälen umgelenkt bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und niedrigem Druck. Sie unterscheiden sich damit von den hydrostatischen Getrieben, bei denen die Energieumsetzung ebenfalls über eine Flüssigkeit, aber bei hohem statischen Druck und niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten nach dem Verdrängerprinzip erfolgt.

Prinzip

Turbogetriebe sind hydrodynamische Mehrkreislaufgetriebe, bei denen die Leistung im gesamten Betriebsbereich hydrodynamisch nach dem Föttingerprinzip übertragen wird. Drehmomentwandler, Turbokupplungen und wahlweise auch hydrodynamische Bremsen werden zu Mehrkreislaufgetrieben kombiniert. Allen gemeinsam ist ihre Verwendung in Schienenfahrzeugen mit Antrieb Dieselmotoren.

Geschichte

Das erste Turbogetriebe von 1932 war sehr einfach aufgebaut. Es enthielt einen Drehmomentwandler für den Anfahrbereich und eine Turbokupplung für den Betriebsbereich, die auf einer gemeinsamen Läuferwelle angeordnet waren. Wichtigstes Merkmal des neuen Turbogetriebes war das von den Föttinger-Schiffsgetrieben übernommene Prinzip des Füllens und Entleerens der hydrodynamischen Kreisläufe. Es bot verschleißfreies Anfahren, verschleißfreien Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung, Freilaufwirkung durch Entleeren der Kreisläufe sowie einen hohen Wirkungsgrad durch die Turbokupplung im Betriebsbereich.

Im Unterschied zu Föttinger verwendete Voith bei den Turbogetrieben von Anfang an dünnflüssiges Mineralöl als Betriebsflüssigkeit anstelle von Wasser. In den dreißiger Jahren wurden zahlreiche Verbesserungen am Turbogetriebe vorgenommen: Einbau des Hochgangs, kompakte Bauweise und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Motoren, automatische Gangschaltung und Wärmeabfuhr über Wärmeübertrager.

Anfang der 1960er Jahre kam die hydrodynamische Bremse als dritter Kreislauftyp zu Wandler und Kupplung hinzu. Alle im Laufe der Jahrzehnte vorgenommenen konstruktiven Verbesserungen hatten zum Ziel, bei gleichem Bauaufwand die zulässige Übertragungsleistung zu steigern ohne die hohe Zuverlässigkeit der Getriebe zu gefährden.

Getriebe mit zwei Kreisläufen für Triebwagen

Für den unteren Leistungsbereich der Dieseltriebwagen von 200 bis 300 PS wurde als Alternative zu den hydromechanischen Busgetrieben 1969 ein kleines Turbogetriebe T 211 r entwickelt. Wie das erste Turbogetriebe hat es die Läuferkombination Wandler-Kupplung, allerdings mit Hochgang und deutlich verbessertem Wirkungsgrad im Wandlerbereich. Es enthält außerdem noch den Wendeteil und kann bei Bedarf mit einer hydrodynamischen Bremse ausgerüstet werden. Die Kreislaufdurchmesser sind mit 346 mm für den Wandler und 305 mm für die Kupplung nur wenig größer. Die Läuferdrehzahl liegt mit 4 170 min-1 durch den Hochgang deutlich höher. Welche Reserven im hydrodynamischen Teil des T 211 r stecken, zeigen die seit dieser Zeit vorgenommenen Verstärkungen und Verbesserungen. Sie betreffen ausschließlich den mechanischen Teil (Zahnräder, Lagerung und Wellen) und die Getriebesteuerung. Dagegen blieben die Profildurchmesser von Wandler, Kupplung und Bremse unverändert. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Kreisläufe stiegen entsprechend der Erhöhung der zulässigen Getriebeeingangsleistung von 205 kW auf 350 kW an. Die Läuferdrehzahl erreicht bei 350 kW knapp 5000 min-1, die Umfangsgeschwindigkeit bei Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges (entleerter Wandler!) der frei rotierenden Wandlerturbine am Austritt 74 m/s. Um eine ausreichende Wärmeabfuhr aus dem Wandler auch bei 350 kW sicherzustellen, wurde die Füllpumpe verstärkt. Sie fördert bei dieser Leistung 3,5 l/s Öl durch den Wärmeübertrager bei Traktionsbetrieb, 9 l/s sind es im kurzgeschlossenen Kreislauf bei Bremsbetrieb. Der Bremsrotor wirkt dann gleichzeitig als Umwälzpumpe. Äußerlich sichtbare Änderungen gegenüber dem Vorgängertyp T 211 re.3 mit 320 kW maximaler Eingangsleistung ist die am Getriebe direkt angebaute elektronische Steuereinheit und der vergrößerte Entlüftungsfilter.

Getriebe mit drei Kreisläufen für Triebwagen

Für die neuen Schnelltriebzüge mit Neigetechnik VT 611/612 der Deutschen Bahn wird 1995 ein ganz neu konzipiertes Getriebe der Bauart Wandler-Kupplung-Kupplung mit integrierter hydrodynamischer Bremse T 312 bre für 650 kW Leistung entwickelt. Um eine kurze Baulänge zu erreichen, werden zwei Läufer über ein Hochgangstrio ähnlich wie bei den Turbowendegetrieben angetrieben. Die elektronische Getriebesteuerung ist am Getriebe angebaut. Die beiden Wendeschaltzylinder werden hydraulisch betätigt, so dass die Notwendigkeit entfällt, Steuerdruckluft für das Getriebe bereitzustellen. Nach dem gleichen Konzept folgte fünf Jahre später das T 212 bre für 460 kW, das im Gegensatz zum größeren Getriebe direkt an den Motor angeflanscht werden kann. Das ermöglicht ein kurz bauendes Motor-Getriebe-Aggregat für den Unterflureinbau in Schnelltriebwagen bis 200 km/h Höchstgeschwindigkeit. Vom T 211 r übernahm es die Größe der Kreisläufe. Das T 212 br bietet den Vorteil, dass ab 50 % der Höchstgeschwindigkeit in wirkungsgradgünstigen Kupplungsbereichen gefahren werden kann. Das ist insbesondere für im schnellen Regionalverkehr eingesetzte Dieseltriebzüge ein großer Vorteil, der bei gleicher Betriebsleistung zu geringerem Kraftstoffverbrauch führt.

Zweiwandlergetriebe für Lokomotiven

Für leistungsstarke Streckenlokomotiven wird 1999 ein neues Zweiwandlergetriebe L 620 reU2 mit einem Anfahrwandler von 525 mm und einem Marschwandler von 434 mm Profildurchmesser konstruiert, das sich im Konzept an das bewährte L 520 rzU2 für 1 400 kW Leistung anlehnt. Entsprechend der höheren Eingangsleistung von 2 700 kW müssen alle Teile des Getriebes vergrößert und verstärkt werden. Beim Nachschaltgetriebe werden auf der Vorgelegewelle zwei Zahnräder angeordnet statt des Zwischenrades beim L 520 rzU2. Das Abtriebsdrehzahlniveau kann dadurch über das Abtriebszahnradpaar den jeweiligen Erfordernissen der Lokomotive angepasst werden. Die Abtriebswelle erhält eine große Lagerbasis von 550 mm. Insgesamt zeigt das neue Großgetriebe, welche enorme Leistungskonzentration die hydrodynamische Leistungsübertragung bietet. Mit einem Leistungsgewicht von 2,06 kg/kW besitzt das neue L 620 reU2 einen bisher noch nicht erreichten Wert bei Lokomotivgetrieben. Das vergleichbare L 520 rzU2 weist ein Leistungsgewicht von 2,4 kg/kW auf. Die wahlweise anbaubare hydrodynamische Bremse KB 385 wird neu für dieses Getriebe entwickelt. Der Kieler Lokomotivhersteller Vossloh baut diese Getriebe in seine großen B‘B‘-Streckenlokomotiven G1700 und G2000 ein. Das Turbosplitgetriebe LS 640 reU2 besitzt zwei Läufer des L 620 reU2 für den getrennten Antrieb der beiden Drehgestelle einer sechsachsigen Diesellokomotive und wird erstmals in die Lokomotive Voith Maxima mit 3 600 kW Motorleistung eingebaut.

Leistungsauslegung Wahl des Turbogetriebes

Die zu installierende Motorleistung und die Wahl des geeigneten Getriebes werden vom Betriebsprogramm des Schienenfahrzeuges bestimmt. Das sind die Einsatzbedingungen mit Anhängelasten bei Diesellokomotiven und Sitzplatzkapazität bei Dieseltriebwagen, die Topographie der zu befahrenden Strecken und vor allem bei außereuropäischen Einsätzen die klimatischen Bedingungen. Diese Kriterien sind in den technischen Ausschreibungsbedingungen enthalten und bestimmen die Punkte:

  1. Höchstgeschwindigkeit
  2. Beschleunigung des Fahrzeugverbandes im Anfahrbereich unter Berücksichtigung des Reibungsgewichtes der angetriebenen Radsätze.
  3. Bei Einsatz von Dieseltriebzügen im Vorortverkehr sind mit Rücksicht auf den dominierenden Betrieb elektrischer Triebzüge bestimmte Beschleunigungswerte einzuhalten, um Staus auf der Strecke zu vermeiden.
  4. Die Einhaltung bestimmter Mindestgeschwindigkeiten auf längeren Steigungsstrecken.
  5. Dynamisches Bremsen, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, aber auch beim Befahren längerer Gefällestrecken ist der Einsatz einer dynamischen Bremse wirtschaftlich bzw. erforderlich.

Höchstgeschwindigkeit, Fahrzeugmasse, Beschleunigung und Steigungsstrecken bestimmen die zu installierende Motorleistung. Hinzu kommt noch der Leistungsbedarf für die Hilfsbetriebe, also Klimaanlage, Kühlanlage, Bremskompressor und bei Lokomotiven eventuell eine zentrale Energieversorgung für die Klimatisierung und Heizung der Reisezugwagen. Damit kann der Dieselmotor gewählt werden, bei Lokomotiven große V-Motoren, bei Triebwagen liegende 6-Zylinder-Unterflurmotoren oder aus dem Nutzfahrzeugbereich stammende kompakt bauende 12-Zylinder-V-Motoren. Unterflurgetriebe kombiniert mit dem Motor als Powerpack mit niedriger Einbauhöhe sind für moderne Dieseltriebwagen die bevorzugte Lösung.

Die Weiterentwicklung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Bei den Turbogetrieben bildet der Drehmomentwandler das Herzstück, das im Laufe der Jahrzehnte den Traktionsforderungen der Dieseltriebfahrzeuge angepasst wurde. Das Ziel der Entwicklungsarbeiten ist nicht nur ein möglichst guter Wirkungsgrad, sondern hohe Anfahrwandlung ohne Einbußen in der Völligkeit bei den Anfahrwandlern und eine möglichst konstante Leistungsaufnahme bei den Marschwandlern. Von den vielen Wandlerbauarten hatte sich der einstufige Wandler mit zentrifugal durchströmter Turbine als am besten geeignet erwiesen. Er ist einfach im Aufbau und durch die hohe Ringfestigkeit seiner Radialturbine sehr gut für hohe Drehzahlen geeignet. Er wurde zum Standardwandler der Voith Turbogetriebe.

Anfang der siebziger Jahre ermöglichte die Wandlerentwicklung die geforderte Zugkraftcharakteristik – bis auf die Höhe der Anfahrzugkraft – mit einem Zweiwandlergetriebe anstelle der bisherigen Dreiwandlergetriebe zu erreichen. Auch heute ist die Wandlerentwicklung nicht abgeschlossen, obwohl sie einen hohen Stand erreicht hat. Numerische Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics – CFD) erlauben einen Einblick in das gesamte Strömungsfeld auch an messtechnisch schwer zugänglichen Stellen der rotierenden Schaufelräder. Der ölgefüllte Strömungsraum wird dazu am Computer als feines Rechengitter modelliert. Für jeden Gitterknoten werden anschließend die Strömungsgrößen Geschwindigkeit, Druck usw. berechnet. In einer nachfolgenden Analyse wird die Kreislaufströmung – etwa durch eine dreidimensionale Stromliniendarstellung – sichtbar gemacht. Wirkungsgradmindernde Mechanismen wie Wirbel, Strömungsablösungen an Oberflächen und Fehlanströmungen der Schaufelkränze lassen sich so exakt lokalisieren. Neben der Visualisierung dieser Effekte ist auch eine Bilanzierung der damit verbundenen Verlustleistungen möglich.

Somit entsteht ein Zusammenhang zwischen Veränderungen im Strömungsfeld und einer Änderung des Wirkungsgrads, aus dem sich Verbesserungsmöglichkeiten ableiten lassen. Die errechneten Kenngrößen stimmen über einen weiten Betriebsbereich sehr gut mit den Messwerten überein, Abweichungen ergeben sich aus Zeit sparenden Vereinfachungen in der Simulation. Optimierungen an bestehenden Aggregaten sowie die Entwicklung neuer Wandlertypen können damit rein virtuell am Computer erfolgen. Der Prototypenbau und die Verifikation der Ergebnisse im Experiment stehen am Ende des Entwicklungsprozesses.

Literatur

  • Wolfgang Paetzold: Voith Turbogetriebe 1930–1985, Band 1 Lokgetriebe. Heidenheim, 2002.
  • Wolfgang Paetzold: Voith Turbogetriebe 1930–1985, Band 2 Triebwagengetriebe, Heidenheim, 2004.
  • Voith Antriebstechnik, 100 Jahre Föttinger-Prinzip. Springer-Verlag, ISBN 3-540-31154-8, Berlin 2005.

Read other articles:

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Errachidia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2015) City in Drâa-Tafilalet, MoroccoErrashidia Imetɣarenقصر السوقIɣrem ‘N WelzuzCityEṛṛacidiya / الرشيدية Imetɣaren / ⵉⵎⴻⵜⵖⴰⵔⵏMain road in Er...

 

Rudolf van DiepholtBishop of UtrechtChurchCatholic ChurchDioceseArchdiocese of UtrechtIn office1423–1455Personal detailsBornc. 1390Died24 March 1455 Diepholt coat of arms Rudolf van Diepholt (c. 1390 – Vollenhove, 24 March 1455) or Rudolf of Diepholz was a bishop of Utrecht from 1423 to 1455 and bishop of Osnabrück from 1454 to 1455. Biography Rudolf van Diepholt was one of the most influential Prince-Bishops of Utrecht in the late Middle Ages. Rudolf was the son of Johann III,...

 

Das Grab von Josef Berchtold und seiner Ehefrau Maria auf dem Alten Nördlichen Friedhof in München Josef (oder Joseph)[1] Berchtold (* 20. September 1833 in Murnau; † 22. oder 23. Oktober 1894 in München)[2][3] war ein deutscher Jurist, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, für wenige Tage deren Rektor und Verfechter des Altkatholizismus in Deutschland und Bayern. Leben und akademische Karriere Josef Berchtold entstammte einer Brauerfamilie i...

Traditional Filipino mead Not to be confused with Basi or Byais. BaisTypeMeadCountry of origin PhilippinesRegion of originCaraga Bais is a traditional Filipino mead from the Mandaya and Dibabawon Manobo of northeastern Mindanao. It is made from a mixture of honey and water at varying proportions. It is fermented for at least five days to a month or more.[1] See also Byais Kabarawan Intus Mead Sima References ^ Garvan, John M. (1912). Report on the drinks and drinking among the Ma...

 

Ця стаття є частиною Проєкту:Культура (рівень: 3) Портал «Культура»Мета проєкту — створення якісних та інформативних статей на теми, пов'язані з Культурою. Ви можете покращити цю статтю, відредагувавши її, а на сторінці проєкту вказано, чим ще можна допомогти. Учасники проє

 

Pascoal Segreto Pascoal Segreto Nascimento 22 de março de 1868Salerno Morte 27 de fevereiro de 1920 Ocupação empresário Causa da morte diabetes mellitus [edite no Wikidata] Pascoal Segreto[nota 1] (San Martin di Cileno - Salerno, 22 de março de 1868 - Rio de Janeiro, 27 de fevereiro de 1920) foi um empresário ítalo-brasileiro e pioneiro do cinema no Brasil. Biografia Nascido na província italiana de Salerno, Pascoal aos 15 anos decidiu imigrar para o Brasil, junto ao irmão Gaetan...

بوعبيد بودن معلومات شخصية الميلاد 1 فبراير 1982 (العمر 41 سنة)الرباط الطول 1.77 م (5 قدم 9 1⁄2 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية المغرب  مسيرة الشباب سنوات فريق الجيش الملكي المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1998–2005 لانس 2002–2003 → بوفيه (إعارة) 2005 → النادي الأهلي (إعار...

 

This article is about the third season. For the entire series, see Total Drama. This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) ...

 

Haut comité pour la transparence et l'information sur la sécurité nucléaireHistoireFondation 2008CadreSigle HCTISNType Commission et instance ministérielle consultative ou délibérativePays  FranceOrganisationMembres 40Présidente Christine Noiville (depuis 2018)Budget 150 000 € (2018), 42 000 € (2019), 20 000 € (2020)Site web www.hctisn.frmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le Haut comité pour la transparence et l'information sur la sécurité nuc...

Semnani peopleTotal populationc. 300,000Regions with significant populationsNorthern IranLanguagesSemnani (indigenous), Persian (national)ReligionShi'a IslamRelated ethnic groupsIranian peoples, Caspians Map of northern Iran The Semnani people (Semnani: سمنی مرتمونی, samani mertimüni) are a Caspian people,[1] part of the greater Iranian people who primarily live in northern Iran and speak the Semnani language. Today, the majority of Semnanis speak Persian. Origins Main art...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Mei 2016. Dr. H. Agung Danarto, M.Ag.Lahir24 Januari 1968 (umur 55)Kulonprogo, IndonesiaPekerjaanPendakwah Dr. H. Agung Danarto, M.Ag. (lahir 24 Januari 1968) adalah pendakwah (ustad) dan tokoh Muhammadiyah. Karier Agung Danarto sehari-hari bekerja sebagai dose...

 

Railway station in Konya, Turkey KonyaTCDD Taşımacılık high-speed, intercity and regional rail stationA high-speed train and express train waiting to depart the station.General informationLocationMamuriye Mh., Alay Cd.,42040 Meram/KonyaTurkeyCoordinates37°51′59″N 32°28′35″E / 37.866333°N 32.476361°E / 37.866333; 32.476361Owned byTurkish State RailwaysOperated byTCDD TaşımacılıkLine(s)Eskişehir-Konya railwayKonya-Yenice railwayPolatlı-Konya high-sp...

Liga Pertama Sepak Bola ProfesionalNegara BulgariaKonfederasiUEFADibentuk1924 (sebagai BSFC)1948 (sebagai A-PFG)2016 (sebagai Liga Pertama)Divisi1Jumlah tim16Tingkat pada piramida1Degradasi keLiga KeduaPiala domestikPiala BulgariaPiala Super BulgariaPiala internasionalLiga ChampionsLiga EropaJuara bertahan ligaLudogorets Razgrad (gelar ke-12) (2022–23)Klub tersuksesCSKA Sofia (31 gelar)Situs webwww.bfunion.bg musim 2019–20 Liga Pertama Sepak Bola Profesional (bahasa Bulgaria: П...

 

Bagian dari seri Gereja Katolik tentangGereja partikular sui iuris Salib Latin dan salib patriarkal Bizantin Gereja-Gereja partikular berikut dikelompokkan menurut ritus liturgi Ritus liturgi Latin Latin Ritus Aleksandria Eritrea Etiopia Koptik Ritus Armenia Armenia Ritus Bizantin Albania Albania-Italia Belarusia Bulgaria Hungaria Kroasia dan Serbia Makedonia Melkit Rumania Rusia Rutenia Slowakia Ukraina Yunani Ritus Suriah Timur Kaldea Siro-Malabar Ritus Suriah Barat Maronit Suriah Siro-Mala...

 

Door of the madrasa Madrasa Hamzia (Arabic: المدرسة الحمزية) is one of the madrasahs of the medina of Tunis. It was built in the 20th century by a rich bourgeois in order to host the University of Ez-Zitouna students coming from Mahdia, Tunisia. Location Inscription on top of the madrasa entrance The madrasa is located in Souk El Attarine, between the Khaldounia and the madrasa Asfouria. It is very close to the Al-Zaytuna Mosque. History It was built in 1929 by Hassan Ben El Haj...

Gujarati daily newspaper Not to be confused with Sandesh (magazine). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sandesh Indian newspaper – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2022) (Learn how and when to remove this template message) SandeshTypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(...

 

Open-source software for adding notes to PDF files XournalStable release0.4.8.2016 (July 20, 2017) Repositorysourceforge.net/p/xournal/code/ci/master/tree/ Written inC, C++Operating systemLinux, Unix-like, macOS, WindowsLicenseGPL v2WebsiteXournal++ github.com/xournalpp/xournalpp Xournal is an open source tool for annotating PDF files. It supports pen, mouse, and keyboard input.[1] It and the related Xournal++ are commonly used for adding annotations and electronic signatures to PDF f...

 

哆啦A夢:大雄的宇宙小戰爭ドラえもん のび太の宇宙小戦争基本资料导演芝山努原著藤子·F·不二雄配乐菊池俊輔制片商SHIN-EI动画小學館片长97分鐘产地 日本语言日語上映及发行上映日期 1985年3月16日 1989年8月20日(TVB) 1995年(歷紹行影帶及LD) 1990年代[1]票房11.8億日圓前作与续作前作《大雄的魔界大冒險》续作《大雄與鐵人兵團》 《哆啦A夢:大雄的宇宙小战争...

Ruins of Wallingford Castle, where a truce was agreed. The Treaty of Wallingford, also known as the Treaty of Winchester or the Treaty of Westminster, was an agreement reached in England in the summer of 1153. It effectively ended a civil war known as the Anarchy (1135–54), caused by a dispute over the English crown between King Stephen and his cousin Matilda. The Treaty of Wallingford allowed Stephen to keep the throne until his death (which was to come in October 1154), but ensured that h...

 

Questa voce sull'argomento arcieri è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Liu Ming-huang Nazionalità  Taiwan Altezza 179 cm Peso 75 kg Tiro con l'arco Palmarès  Taipei Cinese Competizione Ori Argenti Bronzi Olimpiadi 0 1 0 Per maggiori dettagli vedi qui   Modifica dati su Wikidata · Manuale Liu Ming-huang[1] (劉明煌T, 刘明煌S, Liú MínghuángP; 17 settembre 1984) è un arciere taiwanese. Indice 1 P...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!