Stadtarchiv Nürnberg

Stadtarchiv Nürnberg

Das Gebäude des Stadtarchivs Nürnberg, Marientorgraben 8
Das Gebäude des Stadtarchivs Nürnberg, Marientorgraben 8
Archivtyp Kommunalarchiv
Ort Nürnberg, Bayern
Besucheradresse Marientorgraben 8
Gründung 1865
Umfang 19.791 laufende Meter (Stand 2021)
Alter des Archivguts ab 11. Jahrhundert
ISIL DE-N28
Träger Stadt Nürnberg
Website https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/

Das Stadtarchiv Nürnberg ist das zentrale Archiv für die Belange der Nürnberger Stadtgeschichte. Als städtische Fachbehörde ist es Dienstleister für Öffentlichkeit, Forschung und die Stadtverwaltung. Seit dem Jahr 2000 befindet sich das Stadtarchiv in der Norishalle am Marientorgraben 8. Die Bestände des Stadtarchivs reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück und umfassen (Stand 2023) knapp 20 Regalkilometer.

Geschichte

Bereits im Spätmittelalter unterhielt die Reichsstadt Nürnberg zur Sicherung ihrer Rechte und Privilegien ein Archiv. Spätestens seit dem 14. Jahrhundert befand sich das Ratsarchiv in der Losungsstube, wo die wertvollsten und wichtigsten Urkunden verwahrt wurden. Parallel dazu hatte sich seit Mitte des 15. Jahrhunderts mit der Registratur der Ratskanzlei ein zweites Archiv gebildet, wo vor allem Akten, Amts- und Kopialbücher die im Rahmen des Verwaltungshandelns entstanden waren, aufbewahrt wurden.

Als die Reichsstadt Nürnberg am 15. September 1806 durch das Königreich Bayern annektiert wurde, gingen beide Archive sowie sämtliche Registraturen der städtischen Behörden in bayerischen Besitz über. Sie befinden sich heute weitgehend im Staatsarchiv Nürnberg.

Nach der wiedererlangten kommunalen Selbstverwaltung 1818 wurden Teile der Archivalien, insbesondere die Stiftungsüberlieferung, wieder an die Stadt Nürnberg zurückgegeben. Am 21. Oktober 1864 beschloss der Magistrat die Gründung eines Stadtarchivs, welches im Wolff’schen Bau des Rathauses untergebracht wurde. Der Magistrat der Stadt Nürnberg berief Georg Wolfgang Karl Lochner 1864 zur Einrichtung eines Stadtarchivs. Er war in Folge von 1865 bis zu seinem Lebensende 1882 Erster Stadtarchivar von Nürnberg. Zu Jahresbeginn nahm das Archiv seine Arbeit auf, 1872 erfolgte die Verlegung in das Gebäude des ehemaligen Dominikanerklosters. Aufgrund des gestiegenen öffentlichen Interesses und wachsenden Benutzerzahlen wurde 1908 eine erste Benutzungsordnung erlassen.

Mit den stetig wachsenden Beständen des Stadtarchivs sowie der ebenfalls im Dominikanerkloster untergebrachten Stadtbibliothek wurde die Frage nach alternativen Standorten für das Stadtarchiv immer dringender. Eine naheliegende Option stellte das 1929 durch die Stadt Nürnberg angekaufte Pellerhaus am Egidienplatz dar, wohin das Stadtarchiv 1932 umzog. Beim Bombenangriff vom 2. Januar 1945 wurde das Pellerhaus schwer getroffen. Mit dem Gebäude wurden auch etwa ein Drittel der Bestände samt Dienstbibliothek, Registratur und fast allen Findmitteln zerstört. Durch gezielte Auslagerungen blieben immerhin die als wertvoller eingestuften Archivbestände zum Großteil erhalten.

Nach Kriegsende war das Stadtarchiv provisorisch im Bielingschulhaus und der Bärenschanzkaserne untergebracht, ehe 1957 die Rückkehr in das wiederaufgebaute Pellerhaus erfolgte. Seit den 1970er Jahren wurde der Platzmangel im Pellerhaus immer akuter. Trotz der Einrichtung von Außenstellen und zahlreichen Depots musste zwischenzeitlich ein Übernahmestopp für Archivalien verhängt werden. 1993 wurde dem Stadtarchiv die Bildstelle des Hochbauamts angegliedert, welches den Grundstock des Bild-, Film- und Tonarchivs bildet. Schließlich erfolgte 2000 der Umzug des Stadtarchivs in die Norishalle am Marientorgraben. Seit September 2010 sind Teile der Beständedatenbank online recherchierbar.[1] Im Dezember 2020 wurden zusätzliche Büroräume am Königstorgraben bezogen.

Das Stadtarchiv Nürnberg ist darüber hinaus die städtische Fachstelle für Schriftgutverwaltung und hier mit einer eigenen Servicestelle, den Records Services, in der Behördenberatung und als Zwischenarchiv tätig.

Bestände

Das Stadtarchiv verwahrt Unterlagen aus der Nürnberger Stadtgeschichte. Dazu zählen Urkunden, Pläne, Fotos, Akten, Stadtratsprotokolle, Plakate oder auch Einwohnerregister- und Karteien, Chroniken, Filme und vieles mehr. Die Bestände des Stadtarchivs reichen vom Jahr 1050 bis in die Gegenwart und gliedern sich in sechs tektonische Bestandsgruppen:

A: Sammlungen und Selekte (z. B. Urkunden, Fotos, Karten und Pläne)
B: Amtliche Provenienzen der reichsstädtischen Zeit
C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit
D: Stiftungen und Stiftungsverwaltungen
E: Archivalien aus privater Provenienz und kleinere Erwerbungen
F: Sekundärquellen, Ersatz- und Ergänzungsüberlieferung

Das älteste Dokument im Stadtarchiv Nürnberg ist die am 16. Juli 1050 ausgestellte Sigena-Urkunde. Die Urkunde ist nach der freigelassenen Leibeigenen Sigena benannt und enthält die erste namentliche Erwähnung des Ortes Nürnberg. Sie ist eine Dauerleihgabe der Staatlichen Archive Bayerns.

Der audiovisuelle Bereich der Überlieferung erstreckt sich über die gesamte Tektonik und wird durch das Sachgebiet Bild-, Film- und Tonarchiv abgedeckt.

Archivbibliothek und Bücherei des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

Das Stadtarchiv Nürnberg verfügt über eine Präsenzbibliothek mit den Sammlungsschwerpunkten Stadt- und Regionalgeschichte sowie historische Hilfswissenschaften und Städteforschung. Die Archivbibliothek hat den Auftrag, sämtliche Veröffentlichungen zur Nürnberger Stadtgeschichte zu sammeln. Darunter fällt auch graue Literatur wie amtliche Druckschriften, Fest- und Firmenschriften. Aktuell (2023) umfasst die Bibliothek des Stadtarchivs über 56.000 Bände.

Im Stadtarchiv ist auch die Bücherei des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg untergebracht, die derzeit über 18.000 Bände verfügt.

Publikationen

Das Stadtarchiv Nürnberg gibt geschichtswissenschaftliche Publikationen heraus.[2] Vorwiegend an ein Fachpublikum richten sich dabei die „Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg“ sowie die „Nürnberger Werkstücke“, die seit 1959 bzw. 1970 in unregelmäßigen Abständen zu verschiedensten Themen erscheinen. Die „Quellen und Forschungen“ bieten vorrangig Editionen und tiefgehende Forschungsarbeiten, die „Werkstücke“ der sog. „Roten Reihe“ umfassen Dissertationen mit Bezug zur Stadtgeschichte Nürnbergs.

Seit 2005 erscheint jährlich die „NORICA“.[3] Die Zeitschrift bietet einerseits in jeder Ausgabe einen Themenschwerpunkt, so etwa zur Klosterkultur, Festen und Feiern in oder der Zuwanderung nach Nürnberg. Andererseits finden sich auch Artikel, die aus der täglichen Arbeit des Archivs heraus entstehen. Einen weiteren wichtigen Teil der Publikationen stellen die Kataloge dar, die kleinere und große Ausstellungen des Stadtarchivs begleiten und mit umfangreichen Texten anreichern. Daneben erscheinen auch immer wieder Einzelpublikationen in Zusammenarbeit mit anderen Partnern, wie etwa das Nürnberger Stadtlexikon.

Projekte und Öffentlichkeitsarbeit

Am Stadtarchiv sind mehrere wissenschaftliche Forschungsprojekte angesiedelt. Einen Schwerpunkt bildet seit 1965 und nochmals intensiviert seit 2002 die Erforschung der jüdischen Stadtgeschichte,[4] woraus unter anderem 1998 die Veröffentlichung des Gedenkbuches für die Nürnberger Opfer der Schoa mit einem Ergänzungsband im Jahr 2002 hervorging.

Im Bereich der Oral History war das Stadtarchiv jahrelang im Forschungsschwerpunkt Migrationsgeschichte[5] und im partizipativen Projekt „Menschen machen Stadtgeschichte!“[6] tätig.

Seit 2004 ist die Provenienzforschung (Lost Art)[7] mit dem Ziel der Ermittlung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter im Besitz der Stadt Nürnberg beim Stadtarchiv mit einer eigenen Stelle angesiedelt.

Topo N, ein langfristig angelegtes, vom Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg unterstütztes Forschungsprojekt, dokumentiert den Hausbestand der Altstadt und deren Einwohnerinnen und Einwohner bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.[8][9]

Seit 2014 ist das Stadtarchiv Nürnberg Teil des auf Städtepartnerschaften beruhenden wissenschaftlichen Austauschs zwischen Nürnberg, Krakau, Prag und Wien.[10]

2021–2025/26 erfolgt in einem durch Drittmittel geförderten Kooperationsprojekt die erstmalige wissenschaftliche Gesamterfassung der historischen Gräber und Epitaphien auf dem Johannisfriedhof und dem Rochusfriedhof.

Darüber hinaus wendet sich das Stadtarchiv mit Vorträgen, einem Blog[11][12] und Social-Media-Kanälen auf Instagram und Facebook regelmäßig an die Öffentlichkeit. Analoge und Online-Ausstellungen[13] vermitteln Stadtgeschichte mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg

Eng mit dem Stadtarchiv Nürnberg verbunden ist auch der Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dessen Geschäftsstelle sich im Stadtarchiv befindet.[14]

Archivleiter

Literatur (Auswahl, zum Einstieg)

  • 150 Jahre Stadtarchiv Nürnberg 1865–2015. Begleitband zur Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, Neustadt an der Aisch 2015.
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg, W. Tümmels Verlag, 2. Auflage, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8
Commons: Stadtarchiv Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs Nürnberg und im Stadtlexikon Nürnberg, auf nuernberg.de
  2. Publikationen, auf nuernberg.de
  3. NORICA. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg - Stadtarchiv. Abgerufen am 20. März 2023.
  4. Erforschung der jüdischen Geschichte, auf nuernberg.de
  5. Oral History Forschungsschwerpunkt zur Migrationsgeschichte, auf nuernberg.de
  6. "Menschen machen Stadtgeschichte!", auf nuernberg.de
  7. Provenienzforschung (Lost Art) - Forschungsprojekt zur Ermittlung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter , auf nuernberg.de
  8. Topo N - Projekt zur historischen Grundlagenforschung der Topografie Nürnbergs, auf nuernberg.de
  9. Projekt "Topo N" | Für Hobbyforscher: So sah Nürnberg im Jahr 1310 aus, auf nordbayern.de, abgerufen am 4. Mai 2023
  10. Städtetrialog Krakau – Nürnberg – Prag, auf nuernberg.de
  11. Stadtarchiv in der Metropolregion Nürnberg
  12. Archivare starten Blog: Kuriose Geschichten aus der Region, auf nordbayern.de, abgerufen am 4. Mai 2023
  13. Virtuelle Ausstellungen, auf nuernberg.de
  14. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, auf nuernberg.de
  15. Nachrichten aus dem Rathaus: Dr. Arnold Otto ist neuer Leiter des Stadtarchivs. Abgerufen am 19. Mai 2021.

Koordinaten: 49° 27′ 4,9″ N, 11° 5′ 5,3″ O

Read other articles:

1969 studio album by Johnny WinterJohnny WinterStudio album by Johnny WinterReleasedApril 15, 1969 (1969-04-15)RecordedNashville, February–March, 1969GenreBlues rockLength33:35LabelColumbiaProducerJohnny WinterJohnny Winter chronology The Progressive Blues Experiment(1969) Johnny Winter(1969) Second Winter(1969) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1]Rolling Stone(negative) [2]Pop Matters(Favorable)[3]Sputnikmusic[4]The...

 

For the similarly numbered formation in the Second World War, see 66th Infantry Division (United Kingdom). British Army territorial infantry division, active during the First and Second World Wars 2nd East Lancashire Division66th (2nd East Lancashire) DivisionThe divisional insignia used during the First World War[1]Active1914–19Branch Territorial ForceTypeInfantryRoleInfantryEngagementsThird Battle of Ypres Battle of Poelcappelle German spring offensive Battle of St. Quentin Hundre...

 

?Mus platythrix Охоронний статус Найменший ризик (МСОП 3.1) Біологічна класифікація Домен: Еукаріоти Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Ссавці (Mammalia) Ряд: Гризуни (Rodentia) Надродина: Muroidea Родина: Мишеві (Muridae) Підродина: Murinae Рід: Миша (Mus) Вид: M. platythrix Біноміальна назва Mus p...

Brisingr PengarangChristopher PaoliniJudul asli'Brisingr'IlustratorJohn Jude PalencarPerancang sampulJohn Jude PalencarNegaraAmerika SerikatBahasaBahasa IndonesiaSeriWarisanGenreFiksi, FantasiTgl. terbit (bhs. Inggris)September 20, 2008[1]Halaman748[2]Didahului olehEldest  Brisingr adalah buku ketiga dari trilogi Warisan yang ditulis oleh Christopher Paolini. Ringkasan Pada buku ini Eragon menepati ketujuh janjinya. Eragon bersama Roran pergi...

 

Legislative constituency in Russia Barabinsk single-member constituency Constituency of the Russian State DumaDeputyViktor IgnatovUnited RussiaFederal subjectNovosibirsk OblastDistrictsBarabinsky, Chulymsky, Dovolensky, Kargatsky, Kochenyovsky, Kupinsky, Novosibirsk (Kirovsky, Leninsky), Novosibirsky (Tolmachevsky, Verkh-Tulinsky, Yarkovsky), Zdvinsky[1]Voters544,003 (2021)[2] The Barabinsk constituency (No.138[a]) is a Russian legislative constituency in Novosibirsk O...

 

Human child who has lived isolated from human contact from a very young age Wolf child redirects here. For the video game, see Wolfchild. For the Silver Convention album containing the song of the same name, see Summernights. For the East Prussian orphans, see Wolf children. For other uses, see Wild child. This article needs attention from an expert in Psychology. The specific problem is: Few academic sources. See the talk page for details. WikiProject Psychology may be able to help recruit a...

Irish Concert & Festival Promoter This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (July 2009) (Learn how and when to remove this template message) MCD ProductionsTypeConcert promotionsFounderEamonn McCann, Denis DesmondHeadquartersDún Laoghaire, Dublin, IrelandOwnerDenis DesmondParentLive NationWebsitehttp://mcd.ie/ MCD Productions is an Irish c...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wilbur TV series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2020) (Learn how and when to remove this template message) Canadian TV series or program WilburCreated byKim AntonTracey HornbuckleJill Luedtke [1]Voices ofJulie Lemieux...

 

Clam Point New Construction Clam Point (also known as Harrison Square) is a sub-neighborhood in Boston, Massachusetts, USA, noteworthy for its collection of substantial Italianate Mansard residences. The area is known to have the most cohesive, intact collection of mansion-scale mid 19th-century housing in Boston, and includes the Park, Everett, Freeport, Mill, Ashland, Blanche Streets, and Victory Road in the Dorchester neighborhood of Boston. In the past decade, the historic area has attrac...

Titisan Si PitungSutradara Tommy Burnama Produser Ng Tjen Fuk Ditulis oleh Lukman Karmani PemeranGeorge RudyW.D. MochtarJeffry SaniSuci LeonitaSyamsuri KaempuanEddy RiwantoSherly SaritaYana DianaAlfianRachmat Kartolo H.NasirDolf DamoraHerison ManafeArman EffendySulaiman ASKarisman GadaEvie SusantoJohny IndoPenata musikBuche ChekingSinematograferIsmaunPenyuntingSupandiDistributorMultivision PlusTanggal rilis1989Durasi1 jam 15 menitNegara Indonesia Bahasa Indonesia Titisan Si Pitung adala...

 

Indian singer and actor (born 1984) Diljit DosanjhDosanjh at Colors Tv Golden Petal AwardsBorn (1984-01-06) 6 January 1984 (age 39)Dosanjh Kalan, Punjab, IndiaOccupations Singer songwriter actor television personality producer Years active2002–presentMusical careerGenres Pop R&B hip-hop pop rap Labels Warner Music Sony Music India Speed Records (Times Music) Dharam Seva Moviebox Records Finetone Cassettes T-Series Famous Studios Zee Music Company Musical artistWebsitewww.dilji...

 

Simhachalam Hill RangeSimhachalam HillsHighest pointElevation377 m (1,237 ft)Coordinates17°45′39″N 83°15′59″E / 17.760932°N 83.266455°E / 17.760932; 83.266455NamingNative nameSimhachalam Kondalu (Telugu)GeographySimhachalam HillsVisakhapatnam, Andhra Pradesh, India Parent rangeEastern Ghats The Simhachala Hill Range, with the anglicised name Simhachalam Hills, are a towering mountain range (377 m) in the city of Visakhapatnam, in Andhra ...

Sculpture in Portland, Oregon, U.S. CairnsOne of the installation's five stacks in front of Portland Union Station in 2013ArtistChristine BourdetteYear2008 (2008)TypeSculptureMediumSlate (or silver ledgestone)SubjectCairnsLocationPortland, Oregon, United StatesCoordinates45°31′42″N 122°40′38″W / 45.528195°N 122.6770992°W / 45.528195; -122.6770992 Cairns is an outdoor 2008 public art installation by American artist Christine Bourdette, installed in the ...

 

TVRI JambiLPP TVRI Stasiun JambiKota Jambi, JambiIndonesiaSaluranDigital: 44 UHFSloganPunyo Kito (Milik Kita)PemrogramanBahasaBahasa IndonesiaBahasa Melayu JambiAfiliasiTVRI NasionalKepemilikanPemilikLPP TVRIRiwayatDidirikan15 April 1995Siaran perdana15 April 1995Bekas nomor kanal45 UHF (anlong)Informasi teknisOtoritas perizinanKementerian Komunikasi dan Informatika Republik IndonesiaPemancar relaylihat kotak info di bawahPranalaSitus webwww.tvri.go.id/stasiun/jambi TVRI JambiKantor pusatKota...

 

Visual representation of the position of the mating pool during the genetic algorithm process. A mating pool is a concept used in evolutionary computation, which refers to a family of algorithms used to solve optimization and search problems.[1] The mating pool is formed by candidate solutions that the selection operators deem to have the highest fitness in the current population. Solutions that are included in the mating pool are referred to as parents. Individual solutions can be re...

Class of American aircraft carriers This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Midway-class aircraft carrier – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2010) (Learn how and when to remove this template message) USS Midway before SCB-110 upgrade Class overview NameMidway class Builders Newport N...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Davis Technical College – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2015) (Learn how and when to remove this template message) Davis Technical CollegeTypePublic technical collegeEstablished1978Parent institutionUtah System of Higher EducationAccredi...

 

English parliament, July to December 1653 Parliaments of England1604–1705 ParliamentDate Blessed Parliament 1604 Addled Parliament 1614 3rd Parliament of King James I 1621 4th Parliament of King James I 1624 Useless Parliament 1625 2nd Parliament of King Charles I 1626 3rd Parliament of King Charles I 1628 Short Parliament Apr. 1640 Long Parliament (1) Nov. 1640 Oxford Parliament 1644 Long Parliament (2) 1645 Rump Parliament (1) 1648 Barebone's Parliament 1653 First Protectorate Parliament ...

Film by Sian Heder CODAOfficial release posterDirected bySian HederScreenplay bySian HederBased onLa Famille Bélierby Victoria BedosThomas BidegainStanislas Carré de MalbergÉric LartigauProduced by Fabrice Gianfermi Philippe Rousselet Jerôme Seydoux Patrick Wachsberger Starring Emilia Jones Eugenio Derbez Troy Kotsur Ferdia Walsh-Peelo Daniel Durant Marlee Matlin CinematographyPaula HuidobroEdited byGeraud BrissonMusic byMarius de VriesProductioncompanies Pathé Vendôme Pictures Distribu...

 

Species of gastropod Megastomia conoidea Megastomia conoidea Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda Subclass: Heterobranchia Family: Pyramidellidae Genus: Megastomia Species: M. conoidea Binomial name Megastomia conoidea(Brocchi, 1814) Synonyms Eulima monodon Requien, 1848 Odostomia conoidea (Brocchi, 1814) Odostomia var. australis Jeffreys, J.G., 1867 Odostomia eulimoides Jeffreys, J.G., 1847 Odostomia nagli Brusina, S., 1865 Odo...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!