Sentinel-3
Sentinel-3A/3B
Typ:
Ozeanbeobachtungssatelliten
Betreiber:
Europaische Weltraumorganisation ESA /EUMETSAT
COSPAR-ID :
3A: 2016-011A 3B: 2018-039A
Missionsdaten
Masse:
1250 kg
Größe:
3,7 m × 2,2 m × 2,2 m
Start:
3A: 16. Februar 2016, 17:57 UTC 3B: 25. April 2018, 17:57:52.016 UTC[ 1]
Startplatz:
Plessezk 133/3
Trägerrakete:
3A: Rockot 3B: Rockot
Betriebsdauer:
7 bis 12 Jahre (geplant)
Status:
3A: im Orbit 3B: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit :
101,0 min[ 2]
Bahnneigung :
98,6°
Apogäumshöhe :
811,5 km
Perigäumshöhe :
811,5 km
Sentinel-3 , bestehend aus Sentinel-3A und Sentinel-3B , ist ein Paar von Erdbeobachtungssatelliten . Es gehört wie die Paare Sentinel-1 und Sentinel-2 zum Copernicus -Programm (vormals GMES, Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen Union . Die beiden Satelliten werden, anders als die zwei Schwesterpaare, die Erde auf einer identischen Umlaufbahn um 140° versetzt umkreisen[ 3] . Der Start von Sentinel-3A erfolgte am 16. Februar 2016, der von Sentinel-3B am 25. April 2018.[ 1]
Aufgabe
Oberflächentemperaturen der Hitzewelle vom 26. Juni 2019 gemessen durch Sentinel-3 Radiometer
Die beiden Sentinel-3-Satelliten dienen der Ozean-Beobachtung. Sie werden Land- und Ozeanfarben als Fortsetzung des Envisat -Instruments Meris messen, Land- und Meerestemperatur in Fortsetzung von AATSR, und die Meeresoberflächen- und Eistopographie in Fortsetzung der Envisat-Altimeter.[ 4] Auch Oberflächengewässer , wie z. B. der Bodensee , werden täglich gemessen.[ 5] [ 6]
Sentinel-3A startete am 16. Februar 2016 und Sentinel-3B am 25. April 2018 vom Kosmodrom Plessezk aus.[ 7] [ 8] [ 9] Das erste Bild wurde am 29. Februar 2016 aufgenommen.[ 10]
Instrumente
Die Nutzlast der Sentinel-3-Satelliten besteht hauptsächlich aus folgenden fünf Instrumenten:[ 11]
OLCI (Ocean and Land Colour Instrument)
Das OLCI wurde als Nachfolger des MERIS-Sensors konzipiert und besitzt einen ähnlichen Aufbau zuzüglich einiger Verbesserungen. Dazu gehören eine höhere spektrale Auflösung , eine höhere zeitliche Auflösung (ca. 3–4 Tage) sowie eine geringere Beeinflussung durch Sonnenreflexe (engl. sun-glint ), indem die Kamera in westlicher Richtung geneigt wurde.
1270 km Aufnahmestreifen mit 5 Kameras
21 Spektralkanäle zwischen 400 und 1020 nm Wellenlänge
300 m räumliche Auflösung
Band
Mittlere Wellenlänge(nm)
Bandbreite (nm)
Verwendung
1
400
15
Korrektur von Aerosol Einflüssen, Verbesserte Erkennung von Wasserinhaltsstoffen
2
412,50
10
Gelbstoffe und Trübung durch Detritus
3
442.50
10
Chlorophyll (Absorptionsmaximum), Biogeochemie , Vegetation
4
490
10
Chlorophyll ,
5
510
10
Chlorophyll , Sedimente, Trübung, Rote Flut
6
560
10
Chlorophyll (Chlorophyll Minimum)
7
620
10
Sedimente
8
665
10
Chlorophyll (zweites Absorptionsmaximum), Gelbstoffe , Vegetation
9
673.75
7,5
Verbesserte Fluoreszenz Bestimmung
10
681.25
7,5
Chlorophyll , Rote Kante
11
708.75
10
Chlorophyll , Rote Kante
12
753.75
75
O2 Absorption, Wolken , Vegetation
13
761.25
2,5
O2 Absorption, Korrektur von Aerosol -Einflüssen
14
764.375
3,75
Atmosphärenkorrektur
15
767.50
2,5
O2 Absorption, Fluoreszenz über Land
16
778.75
15
Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur
17
865
20
Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur, Wolken
18
885
10
Wasserdampf . Gemeinsames Referenz Band mit dem SLSTR Sensor reference, Vegetation
19
900
10
Wasserdampf , Vegetation
20
940
20
Wasserdampf , Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur
21
1020
40
Atmosphärenkorrektur, Aerosolkorrektur
SLSTR (Sea and Land Surface Temperature Radiometer)
1420 km Aufnahmestreifen in Nadir-Richtung, 750 km nach hinten
9 Spektralkanäle zwischen 550 nm und 12 µm Wellenlänge
500 m räumliche Auflösung im sichtbaren und nahinfraroten Bereich, 1000 m im mittleren und thermalen Infrarot
SRAL (Sentinel-3 Ku/C Radar Altimeter )
Radar-Höhenmessungen im Low Resolution Mode (LRM) für homogene Meeresoberflächen oder als SAR im High resolution sea-ice mode.
Pulsfrequenz: 1,9 kHz (LRM) oder 17,8 kHz (SAR)
MWR (Microwave Radiometer)
Duale Messungen bei 23,8 und 36,5 GHz
Radiometrische Genauigkeit von 3 K absolut (0,6 K relativ)
POD (Precise Orbit Determination)
GPS, Laser Retro Reflector (LRR)[ 12] und DORIS zur Bestimmung des Orbits mit 3 cm Genauigkeit
Daten
Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt ist für den operationellen Betrieb der Satelliten und die Verteilung der Daten zuständig.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b ESA: Sentinel-3B liftoff. ESA, 25. April 2018, abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
↑ Bahndaten nach SENTINEL 3A. N2YO, 17. Februar 2016, abgerufen am 17. Februar 2016 (englisch).
↑ Sentinel-3B. ESA, 2. Februar 2018, abgerufen am 21. März 2018 (englisch).
↑ Sentinel-3. ESA, abgerufen am 8. Januar 2014 (englisch).
↑ Globale Wasserqualitätsdaten für Seen. In: eawag.ch . Abgerufen am 11. Januar 2023 .
↑ Monitoring aus dem Weltall - Der Bodensee wird systematisch beobachtet. In: srf.ch. 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023 .
↑ Third Sentinel satellite launched for Copernicus. ESA, 16. Februar 2016, abgerufen am 16. Februar 2016 (englisch).
↑ heise online: Neuer europäischer Satellit Sentinel-3B beobachtet die Erde. Abgerufen am 26. April 2018 (deutsch).
↑ esa: Watch live: Sentinel-3B launch . In: European Space Agency . (esa.int [abgerufen am 26. April 2018]).
↑ ESA: First image from Sentinel-3A. 2. März 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch).
↑ Sentinel-3. ESA’s Global Land and Ocean Mission for GMES Operational Services. (PDF, 6,4 MB) ESA, 14. November 2012, S. 47–71 , abgerufen am 13. Januar 2014 (englisch).
↑ LRR Instrument – Sentinel-3 Altimetry Technical Guide – Sentinel Online - Sentinel. Abgerufen am 18. Januar 2021 .
Erfolgte Starts:
COS-B (1975) •
GEOS 1 und 2 (1977, 1978) •
OTS-1 und -2 (1977, 1978) •
ISEE 2 (1977) •
Meteosat (1977–1997) •
IUE (1978) •
Marecs A und B (1981, 1984) •
Exosat (1983) •
ECS (1983–1988) •
Giotto (1985) •
Olympus (1989) •
Hipparcos (1989) •
Hubble (1990) •
Ulysses (1990–2009) •
ERS 1 und 2 (1991, 1995) •
EURECA (1992) •
ISO (1995) •
SOHO (1995) •
EGNOS (1996–2014) •
Huygens (1997) •
XMM-Newton (1999) •
Cluster (2000) •
Artemis (2001) •
Proba-1 (2001) •
Envisat (2002) •
MSG-1, -2, -3, -4 (2002, 2005, 2012, 2015) •
Integral (2002) •
Mars Express (2003) •
Smart-1 (2003) •
Double Star (2003) •
Rosetta (2004) •
CryoSat (2005) •
SSETI Express (2005) •
Venus Express (2005) •
Galileo (2005–2024) •
MetOp-A, -B und -C (2006, 2012, 2018) •
Corot (2006) •
GOCE (2009) •
Herschel (2009) •
Planck (2009) •
Proba-2 (2009) •
SMOS (2009) •
CryoSat-2 (2010) •
Hylas (2010) •
Alphasat I-XL (2013) •
Proba-V (2013) •
Swarm (2013) •
Gaia (2013) •
Sentinel-1A/1B (2014, 2016) •
Sentinel-2A/2B (2015, 2017) •
LISA Pathfinder (2015) •
Sentinel-3A/3B (2016, 2018) •
ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) •
Schiaparelli (2016) •
Sentinel-5P (2017) •
ADM-Aeolus (2018) •
BepiColombo (2018) •
Cheops (2019) •
Solar Orbiter (2020) •
Phi-Sat-1 (2020) •
Sentinel-6A (2020) •
JWST (2021) •
MTG-I1 (2022) •
Juice (2023) •
Euclid (2023) •
Proba-V CC (2023) •
Mantis und Intuition-1 (2023) •
EarthCARE (2024) •
AWS (2024) •
Phi-Sat-2 (2024) •
Sentinel-2C (2024) •
Hera (2024) •
Proba-3 (2024) • Sentinel-1C (2024)
Geplante Starts:
Biomass (2025) •
Galileo (2025–?) •
MTG-S1, -I2, -I3, -S2, -I4 (2025–2036) •
MetOp-SG (2025–2040) •
Sentinel-6B (2025) •
Smile (2025) •
LEO-PNT (2025–2027) •
Altius (2026) •
Flex (2026) •
Plato (2026) •
Lunar Pathfinder (2026) •
Galileo 2 (2026–?) •
Forum (2027) •
Clearspace-1 (2028) •
Genesis (2028) •
ExoMars Rosalind Franklin (2028) •
Ariel (2029) •
Comet Interceptor (2029) •
Vigil (2031) •
EnVision (2031–2033) •
Arrakhis (2030er) •
LISA (2035)