Schloss Grafeneck

Schloss Grafeneck, 2010
Schloss Grafeneck, 2007

Schloss Grafeneck ist ein Schloss bei Gomadingen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Haupt- und Landgestüt Marbach, etwa 25 Kilometer südöstlich von Tübingen zwischen Engstingen und Münsingen. Im nationalsozialistischen Deutschland wurde es als Tötungsanstalt Grafeneck genutzt. Über 10.600 Menschen wurden 1940 umgebracht. Heute befindet sich dort unter anderem die Gedenkstätte Grafeneck mit einem Dokumentationszentrum.

Geschichte

Burg und Jagdschloss

Zunächst befand sich hier eine hochmittelalterliche Burganlage. Die Herzöge von Württemberg errichten um 1560 ein Jagdschloss.

Herzog Carl Eugen von Württemberg nutzte das Anwesen als Sommerresidenz und erweiterte es in den Jahren 1762 bis 1772 zu einem barocken Schloss mit Opernhaus und zahlreichen Lustbauten. Das Opernhaus wurde später nach Ludwigsburg versetzt, das Schloss wurde aufgegeben.

Forstamt

Im 19. Jahrhundert wurden einzelne Bauten abgerissen, das Schloss nutzte das Forstamt.

Behinderteneinrichtung

1928 kaufte die Samariterstiftung das Schloss, richtete ein Heim für Behinderte ein und legte 1930 einen eigenen Friedhof an. Nach Weisung durch das württembergische Innenministerium wurde die Anstalt bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in das Kloster Reutte in Oberschwaben verlegt.[1]

Tötungsanstalt

Die ersten Ermordungen im Dritten Reich im Rahmen der Aktion T4, der sogenannten Euthanasie, begannen am 18. Januar 1940 hier,[2] und zwar in einer als Duschraum getarnten Gaskammer, die sich in einer „Garage“ befand. Der Anstaltsarzt ließ Kohlenmonoxid einströmen. Die Leichen wurden im Krematorium verbrannt. Im Dezember 1940 wurde, nachdem die Geschehnisse in der Anstalt publik geworden waren, auf Betreiben Heinrich Himmlers[3][4] die Tötungsanstalt geschlossen, die Krankenmorde wurden in der Tötungsanstalt Hadamar fortgesetzt.[5] In Grafeneck nahm das industrielle Morden seinen Anfang und die Methode wurde danach in den anderen Anstalten und in KZs weitergeführt.

Kinderlandverschickung

Das Haus diente später für die Unterbringung von Kindern aus der Kinderlandverschickung.

Sozialpsychiatrie

Heute ist Schloss Grafeneck eine Einrichtung der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie.

Gedenkstätte und Dokumentationszentrum

Es beherbergt die Gedenkstätte Grafeneck und seit Oktober 2005 ein Dokumentationszentrum. Die „Garage“ mit der Gaskammer wurde in den 1960er Jahren abgerissen.

Literatur

  • Verena Christ: Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger „Euthanasie“-Prozess 1949 (= Contubernium, Band 88). Steiner, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12516-1.
  • Walther-Gerd Fleck: Grafeneck und Einsiedel. 2 Lustschlösser des Herzogs Carl Eugen von Württemberg. Stuttgart 1986.
  • Franka Rößner: „Im Dienste der Schwachen“. Die Samariterstiftung zwischen Zustimmung, Kompromiss und Protest 1930–1950. Senner, Nürtingen 2011, ISBN 3-922849-29-6.
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Bd. 2: Alb Mitte-Süd: Wandern und entdecken zwischen Ulm und Sigmaringen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1989, ISBN 3-924489-45-9, S. 133–142.
  • Thomas Stöckle: Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. 3. Auflage. Silberburg-Verlag, Tübingen 2012, ISBN 978-3-87407-507-7.
Commons: Schloss Grafeneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Brigitte Templin, Ingaburgh Klatt: „Lösch mir die Augen aus …“ – Leben und gewaltsames Sterben der vier Lübecker Geistlichen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sonderdruck: Herausgeber Burgkloster zu Lübeck / Amt für Kultur der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1994, S. 51–53 (Brief des Landesbischofs Theophil Wurm an den Reichsinnenminister Frick zur Euthanasie geistig Behinderter vom 19. Juli 1940).
  2. „Euthanasie“-Verbrechen in Südwestdeutschland – Grafeneck 1940, abgerufen am 10. September 2018.
  3. Norbert Frei: Einleitung. In: Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit (= Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer). R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-64534-X, S. 7–32, hier: S. 28.
  4. Kurt Nowak: Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. Das Verhalten der Bevölkerung zur „Euthanasie“. In: Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit (= Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer). R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-64534-X, S. 217–233, 235–251, hier: S. 242.
  5. Grafeneck – Geschichte und Gegenwart (Memento des Originals vom 3. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s522790709.online.de, abgerufen am 16. Februar 2018.

Koordinaten: 48° 23′ 33,4″ N, 9° 25′ 46,7″ O

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!