Schloss Eschenau

Das Schloss von Südosten

Das Schloss Eschenau ist ein Rokoko-Schloss in Eschenau, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg. Es wurde im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil anstelle einer 1504 zerstörten Burg errichtet und 1745 von Leopoldo Retti im Rokoko-Stil umgebaut.

Geschichte

Das Eschenauer Schloss befindet sich ungefähr in der Mitte des Ortes auf einer Anhöhe, auf der auch schon sein Vorgängerbau, die 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg von Herzog Ulrich zerstörte Burg des früheren Ortsadels, der Herren von Eschenau, stand. Reste dieser Burg sind vermutlich[1] ein Gewölbekeller unter der Orangerie im Schlossgarten und der quadratische Turm im Nordwesten des Schlosses, mutmaßlich der ehemalige Bergfried der Burg.

Das Schloss von Süden hinter dem ehemaligen Gemmingenschen Amtshaus (später Rathaus)

Schon im 15. Jahrhundert wurden die Herren von Gemmingen als Grundeigentümer in Eschenau nachgewiesen. Spätestens 1518[2] übten sie die Ortsherrschaft aus, und in ihrem Auftrag wurde anstelle der zerstörten Burg ein Renaissance-Schloss errichtet. Das Baujahr und der Erbauer sind nicht genau bekannt.[Anm. 1] Baumeister des Schlosses war vermutlich Balthasar Wolff aus Heilbronn, der für die Gemmingen mehrere andere Schlösser erbaute, oder ein Baumeister aus seinem Umfeld. Es entstand ein regelmäßiger, rechteckiger Renaissance-Bau mit einem Satteldach, auf der ganzen Länge unterkellert, um den Wein aus den zum Rittergut gehörenden Weinbergen aufnehmen zu können. Der zumindest in Resten noch vorhandene Turm der Vorgängerburg wurde in den Neubau integriert.

1650 verkaufte die Familie von Gemmingen Schloss und Dorf Eschenau an die Familie Moser von Filseck. Nach mehreren Wechseln in der Ortsherrschaft befand sich das Schloss ab 1736 im Besitz des neuen Eschenauer Ortsherren, des herzoglich württembergischen Oberkriegskommissars Johann Melchior von Killinger (1689–1747). Die vorigen Besitzer, die überwiegend nur selten tatsächlich im Schloss wohnten, scheinen das Gebäude nicht wesentlich verändert zu haben. Killinger, der das Schloss vermutlich als repräsentativen Sommersitz nutzen wollte und augenscheinlich recht vermögend war, beauftragte den im süddeutschen Raum vielbeschäftigten italienischen Architekten Leopoldo Retti mit einem Umbau des Schlosses, der 1745/46 unter Leitung des Neckarsulmer Baumeisters Georg Philipp Wenger erfolgte. Retti behielt die Grundstrukturen des Gebäudes bei und ergänzte im Wesentlichen auf der dem Ort und Garten zugewandten Westseite einen Mittelrisaliten, auf der rückwärtigen Ostseite ein mittiges, nach außen vorspringendes Treppenhaus und im Inneren einen erhöhten, bis in den Dachstuhl vordringenden größeren Saal. Das Schlossinnere schmücken reiche Rokoko-Stuckaturen. Neben dem Umbau des Schlosses im Rokoko-Stil mit frühen Anklängen an den Klassizismus wurden im Park noch ein Orangeriegebäude und ein Teehaus errichtet.

Wappen der Freiherren von Hügel im Giebel des Mittelrisaliten

Der kinderlose Johann Melchior von Killinger starb schon kurz nach dem Schlossumbau, am 5. Juli 1747. Schloss und Gut gingen an seinen Bruder Georg Friedrich über. Nach 70 Jahren im Familienbesitz verkaufte die Familie von Killinger 1806 das Rittergut Eschenau mitsamt dem Schloss an den württembergischen Staatsminister und Grafen Friedrich Emich Johann von Uexküll-Gyllenband (1724–1810). Durch Heirat mit dessen Enkelin Marie Elisabeth (1811–1862) kam 1831 Freiherr Albert von Hügel (1803–1865) in den Besitz des Ritterguts und Schlosses und blieb es auch, nachdem sich seine Frau 1843 von ihm scheiden ließ und den Arzt und Dichter Theobald Kerner heiratete. Das heute noch vorhandene Hügelsche Familienwappen im Dreiecksgiebel des westlichen Mittelrisaliten geht auf diese Zeit zurück.

Hügels Erben verkauften wesentliche Teile des Ritterguts. Der Rest mit dem Schloss ging in private Hände, zunächst 1867 an eine Käufergemeinschaft aus Louis und Albert Betz aus Heilbronn und August Krämer aus Cannstatt. Ab 1877 war Albert Betz (1834–1913) Alleineigentümer. 1904 verkaufte er das Schloss an Erwin Bubeck (1865–1927), nach dessen Tod kam es 1928 an den Dichter Alexander von Bernus (1880–1965), dessen Nachkommen heute Eigentümer des Schlosses sind.

Nutzung als Zwangsaltersheim

Im Dezember 1941 beschlagnahmte die SS das Schloss (das zu diesem Zeitpunkt leerstand, da von Bernus in seinen anderen Besitzungen wohnte) und richtete dort wie in anderen Gemeinden ein sogenanntes „Jüdisches Altersheim“ (Zwangsaltersheim) ein. In diese Altersheime wurden ältere Juden aus allen Teilen des Landes zwangsweise eingewiesen, bevor sie in Konzentrationslager wie das KZ Theresienstadt deportiert wurden. Etwa 100 Juden aus Stuttgart, meist 70 bis 80 Jahre alt, wurden nach Eschenau gebracht, wo sie im für eine solche Personenanzahl nicht gedachten Schloss zusammengepfercht wurden. Die meisten Einweisungen in das Zwangsaltersheim erfolgten vom 20. Dezember 1941 bis zum 7. Januar 1942, bis zum 6. August 1942 wurden vereinzelt weitere Juden, auch aus Heilbronn, eingewiesen. Insgesamt waren von Dezember 1941 bis August 1942 116 Menschen im Schloss untergebracht. Von Januar bis August 1942 starben zwölf von ihnen, sie wurden auf dem Jüdischen Friedhof in Affaltrach, dem Nachbarort, beerdigt. Alle anderen wurden im August 1942 mit dem Zug zu einem Sammellager auf dem Stuttgarter Killesberg gebracht, von wo am 22. August 1942 mit einem großen Sammeltransport 1042 Juden aus Baden und Württemberg nach Theresienstadt deportiert wurden.[3]

Beschreibung

Zeichnung des Baumeisters Georg Philipp Wenger anlässlich des Umbaus 1746 (nicht in allen Details so ausgeführt)

Das Renaissance-Schloss der Herren von Gemmingen war ein regelmäßiger, rechteckiger Bau, eher ein großes Haus als ein Schloss, mit einer Mitteltragwand, einem Satteldach und zwei Giebeln. Der noch in dieser Form erhaltene Südgiebel zur Straße hin hat eine Randeinfassung mit s-förmig geschwungenen Werksteinen und als Abschluss eine schmückende Muschel. Unter der ganzen Länge befand sich ein großer, rechteckiger Keller mit Tonnengewölbe, um den Wein aus den zum Rittergut gehörenden Weinbergen aufnehmen zu können. Der zumindest in Resten noch vorhandene quadratische Turm der Vorgängerburg, jetzt an der Nordwestecke des Schlosses, wurde in den Neubau integriert. Zwei vorspringende, bis zur Dachtraufe reichende Erker flankierten die Ecken der dem Ort zugewandten Westseite, der nördliche mit dem Kellerhals als Zugang zum Keller. Die Innenwände waren vermutlich aus Fachwerk.

Retti verlieh bei seinem Umbau im Rokoko-Stil mit frühen Anklängen an den Klassizismus 1745/46 dem Erdgeschoss durch in Stuck ausgeführte genutete Quaderschichten das Aussehen eines rustizierten Sockels. Auch die beiden Obergeschosse trennte er durch waagerechte Gesimse optisch ab. Auf der Westseite ergänzte er einen Mittelrisaliten mit Portal, Pilastern, Dreiecksgiebel, einem auf vorkragende Konsolen gestützten Balkon im ersten Obergeschoss und einer vorgelagerten Freitreppe. Die rückwärtige Ostseite erhielt mittig ein neues, nach außen vorspringendes Treppenhaus. Die Ecken des Hauptbaukörpers und der vorspringenden Anbauten betonte er mit genuteten Lisenen.

Das rückwärtige Treppenhaus. Im Hintergrund der Turm

Im Inneren ergänzte er eine zusätzliche Diensttreppe (die im Gegensatz zur Haupttreppe bis zum Dachstuhl führt), einen längs verlaufenden, nach hinten versetzten Mittelflur in jedem Stockwerk sowie im zweiten Obergeschoss einen erhöhten, bis in den Dachstuhl vordringenden größeren Saal, den mit rötlichem Böttinger Marmor ausgekleideten Marmorsaal. Die Räumlichkeiten schmückt eine Fülle reicher Rokoko-Stuckaturen, die ihrer Qualität nach von auswärtigen Künstlern und Kunsthandwerkern, vielleicht aus Ansbach oder Stuttgart, ausgeführt worden sein müssen.

Der begrenzte Platz vor der Westfassade ließ nur wenig Raum für einen Garten. Retti platzierte vor die Gebäudefront eine mit Vasen besetzte Balustrade mit zwei Kieswegen, auf die durch ein Portal in der südlichen Umfassungsmauer der Anlage der Hauptzugang führt. Westlich der Balustrade schließen sich ein kleiner Hof und der Garten an, der zum Ort im Westen hin an einer hohen Stützmauer endet. Auf der Nordseite des Gartens wurden noch ein Orangeriegebäude und ein Teehaus errichtet, die ihren Formen nach vermutlich ebenfalls auf Retti zurückgehen.

Spätere Besitzer änderten nur wenig am Gebäude. Albert von Hügel ließ das Wappen der Killinger im Giebel des Mittelrisaliten durch sein eigenes Familienwappen ersetzen und den baufälligen oberen Teil des Turmes abtragen, der ursprünglich einige Meter über das restliche Schloss ragte. Eine Schlossuhr mit Schlagglocken, die vermutlich unter den Killingern eingebaut wurde, funktioniert nicht mehr, da das teils hölzerne Uhrwerk im 20. Jahrhundert ohne Ersatz verkauft wurde.

Anmerkungen

  1. Einerseits werden Philipp der Reiche von Gemmingen (1518–1571) und die Bauzeit 1536–1550 vermutet – so Noller im Heimatbuch Eschenau (s. Literatur), S. 137 –, andererseits Pleickhard von Gemmingen (1536–1594) – so Ferdinand Ludwig Immanuel Dillenius, Beschreibung des Oberamts Weinsberg, Stuttgart 1861, S. 230 – bzw. Pleikard von Gemmingen vor 1573 – so Julius Fekete, Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn, 2. Aufl., Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1662-2, S. 271 – oder im Jahr 1573 – so Obersulm. Sechs Dörfer – eine Gemeinde, Obersulm 1997, S. 198. Walther-Gerd Fleck (s. Literatur) nennt als Erbauer Pleickardt von Gemmingen vermutlich in den 1570er-Jahren.

Einzelnachweise

  1. Nach Noller: Heimatbuch Eschenau (s. Literatur), S. 136
  2. Obersulm. Sechs Dörfer – eine Gemeinde (s. Literatur), S. 105–106
  3. „Jüdisches Altersheim“ im Schloss nach Obersulm. Sechs Dörfer – eine Gemeinde (s. Literatur), S. 343–345; Martin Ulmer, Martin Ritter (Hrsg.): Das jüdische Zwangsaltenheim Eschenau und seine Bewohner. Barbara Staudacher Verlag, Horb-Rexingen 2013, ISBN 978-3-928213-20-2.

Literatur

  • Das Schloß Eschenau. In: Walther-Gerd Fleck: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg. Weidlich, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-8035-1014-7, S. 162–172
  • Friedrich Abendschein, Helmut Noller: Heimatbuch Eschenau. Noller, Eschenau 1984, S. 56–61, 107–145
  • Obersulm. Sechs Dörfer – eine Gemeinde. Gemeinde Obersulm, Obersulm 1997.
  • Martin Ulmer, Martin Ritter (Hrsg.): Das jüdische Zwangsaltenheim Eschenau und seine Bewohner. Barbara Staudacher Verlag, Horb-Rexingen 2013, ISBN 978-3-928213-20-2.
Commons: Schloss Eschenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 8′ 15″ N, 9° 24′ 12,4″ O

Read other articles:

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (نوفمبر 2017) بوزور آشور الثاني معلومات شخصية تاريخ الميلاد القرن 19 ق.م  تاريخ الوفاة الق...

 

1970 African Cup of Champions ClubsTournament detailsDatesApril 1970 - 24 January 1971Teams23 (from 1 confederation)Final positionsChampions Asante Kotoko (1st title)Runners-up TP EnglebertTournament statisticsMatches played42Goals scored145 (3.45 per match)Top scorer(s) Pierre Kalala (4 goals)← 1969 1971 → International football competition The African Cup of Champions Clubs 1970 was the 6th edition of the annual international club football competition held in the ...

 

التجارة الخارجية للمغرب صورة جوية لميناء طنجة المتوسط أهم ميناء للتصدير والإستيراد في المغربصورة جوية لميناء طنجة المتوسط أهم ميناء للتصدير والإستيراد في المغرب الصادرات قيمة الصادرات ▲ 26,9 مليار [1] (2017) المواد المصدرة الملابس، المنسوجات، المكونات الكهربائية، الموا...

Prince albums discographyStudio albums42Live albums5Compilation albums17Video albums17EPs13Special editions6Posthumous albums3Internet albums13Madhouse albums2New Power Generation albums3NPG Orchestra albums1 Prince's albums discography consists of forty studio albums (including four soundtrack albums and one posthumous album), five live albums, and numerous compilations. Two albums of demo material have been released posthumously. Prince also released several albums under various group names...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: London Underground 1959 Stock – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2018) (Learn how and when to remove this template message) 1959 Stock Two cars of 1959 stock as preserved on the Alderney RailwayIn service14 December 1959 – 27 January 2000M...

 

1971 Indian filmOru Thai MakkalTheatrical release posterDirected byP. NeelakantanStory bySachin BhowmickProduced byT. A. Durai Raj[1] Dialogue bySwornam Starring M. G. Ramachandran Jayalalithaa R. Muthuraman M. N. Nambiar CinematographyV. Ramamoorthy[1]Edited byR. Devarajan[1]Music byM. S. ViswanathanProductioncompanyNanjil ProductionsRelease date 9 December 1971 (1971-12-09) CountryIndiaLanguageTamil Oru Thai Makkal (transl. Sons of a Mother) is a...

قناة شريانية سالكة الاسم العلميPatent Ductus Arteriosus نموذج لقلب الإنسان، يبيّن القناة الشريانية السالكة بين الشريان الأبهر والشريان الرئوي تفاصيل نوع من مرض قلبي خلقي[1]،  ومرض  ترمينولوجيا أناتوميكا 12.2.01.221   ن.ف.م.ط. C14.240.400.340،  وC14.280.400.340،  وC16.131.240.400.340  ن.ف.م.ط. D0043...

 

Football league seasonRegionalligaSeason1965–66ChampionsFC St. PauliHertha BSC BerlinFortuna DüsseldorfFK PirmasensFC Schweinfurt 05PromotedFortuna DüsseldorfRot-Weiß EssenRelegatedSV FriedrichsortVictoria HamburgSC TegelSC GatowViktoria 89 BerlinVfB BottropSTV Horst-EmscherSC LudwigshafenBSC OppauTSC ZweibrückenESV IngolstadtSpVgg WeidenVfR Pforzheim← 1964–65 1966–67 → Map of the five German Regionalligas from 1963 to 1974 The 1965–66 Regionalliga was the third season of the ...

 

2022 American film by Greg Björkman Press PlayTheatrical release posterDirected byGreg BjörkmanScreenplay by Greg Björkman James Bachelor Story byJosh BooneProduced by Jonathan Schwartz Logan Lerman Yeonu Choi Josh Boone Starring Clara Rugaard Lewis Pullman Lyrica Okano Christina Chang Matt Walsh Danny Glover CinematographyLuca Del PuppoEdited byPatrick J. Don VitoMusic byEldad GuettaProductioncompanies CJ Entertainment Jalapeno Goat Distributed byThe AvenueRelease date June 24, ...

Запрос « 9-1-1» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Эта статья — о списке телефонных номеров. О физическом объекте см. Телефон экстренной связи. Внедрение в мире двух утверждённых МСЭ номеров телефонов экстренных служб:[1]     1-1-2...

 

Australian filmLamb IslandOfficial Production PosterDirected byTim MarshallWritten byTim MarshallProduced byChristopher ZarycStarringLauren Orrell, Margi Brown Ash, Amanda McErlean and Peter LovelyCinematographyRichard BellEdited byAdrian ChiarellaDistributed byA Raw Nerve Initiative QPIX Screen Australia Screen Queensland Screen Development AustraliaCountryAustraliaLanguageEnglish Lamb Island is a 2009 short dramatic film shot on Lamb Island, Queensland[1] in Australia about a quiet ...

 

2017 American filmWar MachineFilm posterDirected byDavid MichôdWritten byDavid MichôdBased onThe Operatorsby Michael HastingsProduced by Brad Pitt Dede Gardner Jeremy Kleiner Ted Sarandos Ian Bryce Starring Brad Pitt Anthony Michael Hall Anthony Hayes Topher Grace Will Poulter Tilda Swinton Ben Kingsley CinematographyDariusz WolskiEdited byPeter SciberrasMusic byNick CaveWarren EllisProductioncompanies Plan B Entertainment Blue-Tongue Films Distributed byNetflixRelease dates May 24,...

For the baseball player James T. Powers, see Jim Powers (baseball). American actor and singer James T. PowersPowers c.1911BornJames T. McGovern(1862-04-26)April 26, 1862[1]New York CityDiedFebruary 10, 1943(1943-02-10) (aged 80)Occupation(s)Actor, singerYears active1880–1935SpouseRachel Booth[1] James T. Powers (born James T. McGovern; April 26, 1862– February 10, 1943),[2] was an American stage actor, vocalist, and lyricist. Biography Powers began on the...

 

Israeli writer and translator Dror Mishaniדרור משעניBorn (1975-06-23) 23 June 1975 (age 48)Holon, IsraelOccupationNovelistGenreCrime fictionSubjectCrime, thriller, mysteryNotable worksThe Missing File, A Possibility of ViolenceWebsited-a-mishani.com Dror Mishani (Hebrew: דרור משעני; born 23 June 1975) is an Israeli crime writer, translator and literary scholar, specializing in the history of detective fiction. His series of crime fiction, featuring police inspector Avra...

 

エチオピアの場所 ユダヤ人およびユダヤ教  宗教ミツワー (613) ハラーハー · 安息日 · ユダヤ教の祝祭日 バル・ミツワー · カバラ ミンハーグ · シナゴーグ · ラビ テキストタナハ (モーセ五書・預言者・諸書)タルムード (ミシュナー · ゲマーラー)ミドラーシュ  · ミシュネー・トーラー &...

Orígenes secretosFicha técnicaDirección David Galán GalindoProducción Alberto ArandaRicardo Marco BudéKiko MartínezIgnacio Salazar-SimpsonGuion David Galán GalindoFernando NavarroBasada en Orígenes secretos de David Galán GalindoMúsica Federico JusidFotografía Rita NoriegaMontaje Leire AlonsoVestuario Elena de LorenzoProtagonistas Javier ReyVerónica EcheguiBrays EfeAntonio ResinesErnesto AlterioCarlos ArecesJuanfra JuárezÁlex GarcíaLeonardo Sbaraglia Ver todos los crédit...

 

Labuhan Teluk BayurPalabuahan Taluak BayuaEmmahavenlabuhañcĕlukbayur·GenahNegara IndonésiaGenahKota Padang, Sumatra BaratKoordinat0°59′51.43″S 100°22′19.79″E / 0.9976194°S 100.3721639°E / -0.9976194; 100.3721639DetailsKabuka1888Kamargiang olihDirektorat Jenderal Perhubungan LautKaduwenang olihPT. Pelabuhan Indonésia (Persero)Tipe labuhanLabuhan panumpangJimbar labuhan30,89 HaWewidangan tanah434 HaJimbar544 HaOtoritas pelabuhanKSOP kelas II Teluk BayurW...

 

Paghimo ni bot Lsjbot. 41°14′00″S 144°41′00″E / 41.23333°S 144.68333°E / -41.23333; 144.68333 Whale Boat Harbour Whales Boat Harbour Luuk Nasod  Ostralya Estado State of Tasmania Tiganos 41°14′00″S 144°41′00″E / 41.23333°S 144.68333°E / -41.23333; 144.68333 Timezone AEST (UTC+10)  - summer (DST) AEDT (UTC+11) GeoNames 2143913 Luuk ang Whale Boat Harbour sa Ostralya.[1] Nahimutang ni sa estad...

Quillacollo Provincia Bandera Coordenadas 17°20′00″S 66°15′00″O / -17.333333333333, -66.25 QuillacolloEntidad Provincia • País  Bolivia • Departamento CochabambaSubdivisiones 5 municipiosEventos históricos   • Fundación 14 de septiembre de 1905Superficie   • Total 720 km²Altitud   • Media 2,453 m s. n. m.Población (2012)   • Total 335 393 hab. • Densidad 465,82 hab./km²Gent...

 

Araya (Araia) El edificio para viajeros en 2012UbicaciónCoordenadas 42°52′10″N 2°18′25″O / 42.869556, -2.306835Municipio ArayaDatos de la estaciónCódigo 11213Inauguración 1863N.º de andenes 2N.º de vías 6Propietario AdifOperador RenfeTráfico actual Ver salidas y llegadasServicios detalladosMedia distancia MD Regional ExprésOtros transportes Mercancías[editar datos en Wikidata] Araya (en euskera Araia) es una estación ferroviaria situada en el mun...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!