Der Ring von Brodgar (lt. Ordnance Survey, früher auch Brogar) ist ein Henge (Class II Henge)[1] der britischenOrkney-Inseln mit einer kreisförmigen Steinsetzung im Inneren. Mit einem Durchmesser von 104 m ist er größer als Stonehenge. Von den ursprünglich etwa 60 Steinen sind noch 27 erhalten. Er ist wahrscheinlich 2700 v. Chr. entstanden.
Stones of Stenness, eine Class-I-Henge mit einem Graben und einer runden Steinsetzung aus auffallend großen Sandsteinplatten im Innern[2] und einer zentralen Steinsetzung
der Ring of Bookan, wohl auch ein Class-I-Henge-Monument, dessen Umwallung allerdings durch landwirtschaftliche Bearbeitung des Geländes verschwunden ist
Als Steinbruch, aus dem die Steine für die Ringe of Brodgar und Stennes ursprünglich stammen, wurde der Bereich von Vestra Fiold, ein nördlich von Skara Brae gelegener Hügel, identifiziert.
Auf der Brodgar Farm, südöstlich des Steinkreises wurden sechs kurze Steinkisten und ein mit Ritzungen versehener Stein gefunden[3].
Runen
Die Brodgar-Runen wurden 1907 während der Aufrichtung eines gefallenen Steins gefunden. Die Runen wurden auf der Seite entdeckt, die auf dem Boden gelegen hatte. Der Stil der verwendeten Runen ist als Zweigrunen bekannt. Der Versuch, die Brodgarinschrift mit der normalen Methode zum Entschlüsseln von Zweig-Runen zu lesen, misslang.
Literatur
Aubrey Burl: Great stone circles. Fables, fiction, facts. Yale University Press, New Haven CT u. a. 1999, ISBN 0-300-07689-4.
Aubrey Burl: From Carnac to Callanish. The Prehistoric Stone Rows and Avenues of Britain, Ireland and Brittany. Yale University Press, New Haven CT u. a. 1993, ISBN 0-300-05575-7.
Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
Einzelnachweise
↑Atkinson definierte verschiedene Klassen (classes) von Henges. Zur Klasse I gehören Henges mit einem einzigen Eingang einer Lücke im Graben und im umgebenden Erdwall. Henges der Klasse II haben gegenüberliegend zwei oder vier Eingänge.
↑In der Literatur heißt es durchgängig dressed slabs, also gebrochene Natursteinplatten; von dressed (tech.) = abgeschlagen zugerichtet, (mont.) = gebrochen und slab = (tech.) Platte, (geol./mont.) (Natur-)Steinplatte