Reichwalde

Gemeinde Boxberg/O.L.
Koordinaten: 51° 23′ N, 14° 40′ OKoordinaten: 51° 22′ 50″ N, 14° 39′ 45″ O
Höhe: 136 m ü. NN
Fläche: 14,87 km²
Einwohner: 508 (30. Nov. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 02943
Vorwahl: 035774

Reichwalde, obersorbisch Rychwałd/?, ist der östlichste Ortsteil der Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Der Ort zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz.

Geographie

Reichwalde ist umgeben vom Tagebau Reichwalde im Norden, Altliebel (Nappatsch) im Osten, Kreba und Tschernske im Süden, Klein-Radisch und Dürrbach im Südwesten und Kringelsdorf im Westen. Vor dem Aufschluss des Tagebaus Reichwalde lagen die Orte Schadendorf im Nordwesten, Wunscha im Norden, Publick, Zweibrücken und Mocholz im Nordosten sowie Altliebel und die Reichwalder Ziegelei im Osten.

Durch Reichwalde verläuft die Staatsstraße 131 (BoxbergRietschen), von der im Ort die Staatsstraße 153 nach Kreba abzweigt.

Aus östlicher Richtung fließt südlich des Dorfes der Schwarze Schöps. Ursprünglich vereinigten sich der Weiße und der Schwarze Schöps zwischen Reichwalde und Kringelsdorf. Nach zweimaliger Verlegung des Flussbetts (erst nördlich des entlang Tagebaus, seit 2014 südlich davon) des Weißen Schöps mündet dieser seitdem am südlichen Ortsrand von Reichwalde in den Schwarzen Schöps.

Geschichte

Erste Besiedlung ab dem 13. Jahrhundert

Bei umfangreichen archäologischen Ausgrabungen von 1993 bis 2001 sind in der Gemarkung mehrere urzeitliche Siedlungsplätze freigelegt worden, darunter die bisher ältesten der östlichen Oberlausitz. Neben Werk- und Siedlungsplätzen der Mittelsteinzeit und einigen Funden aus der Jungsteinzeit ist auch ein späteiszeitlicher Wald Ergebnis der Grabungen.

Reichwaldes Siedlungsform als Platzdorf lässt auf eine deutsche Siedlungsgründung während der zweiten Phase der deutschen Ostkolonisation im 13. Jahrhundert schließen. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Rychenwald 1364, bereits 1394 war ein Rittergut nachweisbar (Apeczko residem in Richenwalde), das 1399 der Familie von Metzradt gehörte.

Im 14. und 15. Jahrhundert war die Südgrenze der Herrschaft Muskau noch nicht in der Linie des Schwarzen und des Weißen Schöpses gefestigt, so dass es auch in Reichwalde zu Reibereien mit den Muskauer Herren kam. Nach einer Bitte schickte der Görlitzer Rat den Reichwaldern 1419 acht Schützen zu Hilfe.

Wie auch die Merzdorfer war die Reichwalder Kirche ursprünglich eine Filialkirche der Klittener Pfarrkirche. Die Ordination eines evangelischen Pfarrers wurde 1527 in einer Wittenberger Matrikel genannt. Der erste Lehrer und Kirchenchronist unterrichtete ab 1688.

17. bis 19. Jahrhundert

Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) fing 1644 ein Haus beim Brotbacken Feuer, das sich rasch ausbreitete und die Hälfte der Bauernhäuser samt der Schenke einäscherte. Ähnlich schwere Brände erlebte Reichwalde 1760, als das Oberdorf abbrannte, und 1868, als zwölf Gebäude ein Opfer der Flammen wurden.

Zwei Kürassiere, die nach der Schlacht bei Kesselsdorf auf Heimaturlaub kamen, brachten 1745 die ersten Kartoffeln ins Dorf. Die bis dahin unbekannte Frucht wurde anfangs roh in Scheiben geschnitten und wie Käse auf Brot gegessen, was jedoch sehr unbekömmlich war.

Kirche aus dem Jahr 1747

Im Jahr 1747 wurde die alte Holzkirche durch einen massiven Neubau ersetzt. Die Menschen aus den Nachbarorten Publick und Wunscha gehörten zur Reichwalder Kirchengemeinde, seit 1825 war auch Schadendorf hierher gepfarrt.

Ludwig Reichsgraf von Pückler, Vater des späteren Fürsten Hermann von Pückler-Muskau und von 1798 bis zu seinem Tod im Jahr 1811 Muskauer Standesherr, kaufte im Dürrejahr 1804 das Gut Reichwalde zu einem relativ günstigen Preis. Dadurch kam Reichwalde zum zweiten Mal an die Standesherrschaft Muskau, nachdem bereits Kurt Reinicke von Callenberg um 1650 kurzzeitig im Besitz des Gutes war. Pückler ließ 1804 die Kirche und ihren Turm ausbessern. Vor 1840 wurde das als Erbgut für die Schwestern des Fürsten gekaufte Gut Reichwalde schuldenhalber wieder verkauft.

Nach den Befreiungskriegen konnte das Königreich Preußen dem Königreich Sachsen große Landesteile abringen, weswegen Reichwalde 1815 mit der nordöstlichen Oberlausitz an Preußen kam. Im Folgejahr wurde es dem neugegründeten Landkreis Rothenburg (Provinz Schlesien) unterstellt.

Mit 215 Hektar bestand knapp ein Viertel der Flächen des Ritterguts aus Teichen, die zur intensiven Karpfenzucht genutzt wurden. Im Jahr 1836 verlieh der Landesherr der Gemeinde das Marktrecht und seitdem fanden jährlich bis zu drei Vieh- und Krammärkte statt. Dadurch siedelten sich neben den Bauern auch Handwerker und Händler an, so dass Reichwalde recht bald über eine Brauerei, eine Dampfbrennerei, eine Ziegelei, einige Mühlen, mehrere Webstühle und fünf Wirtshäuser verfügte.

Da im östlich benachbarten Kirchspiel Daubitz nur noch deutsch gepredigt wurde, wurden 1858 die überwiegend sorbischen Dörfer Altliebel, Mocholz, Nappatsch, Viereichen und Zweibrücken nach Reichwalde umgepfarrt, da sich dort jeden Sonntag nach dem deutschen ein sorbischer Gottesdienst anschloss.

Ein Blitzschlag beschädigte 1874 das Kircheninnere. Während des Ersten Weltkriegs musste die Kirche 1917 ihre Bronzeglocken als Kriegsmetallspende abliefern. Aus dem Ort Kreba lieh sich die Gemeinde eine andere Glocke. Im August 1924 konnten drei neue Bronzeglocken geweiht werden.

20. Jahrhundert bis 1990

Östlich des Ortes wurde im beginnenden 20. Jahrhundert bei der ehemaligen Reichwalder Ziegelei Braunkohle abgebaut. Die Dörfer Eselsberg, Kringelsdorf, Wilhelmsfeld gründeten zusammen mit Reichwalde im September 1921 eine Stromversorgungsgenossenschaft, die ab Winter 1922 die erste elektrische Beleuchtung ermöglichte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Herrenhaus des Ritterguts Teile der V1- und V2-Raketen montiert. Als die Ostfront sich in den letzten Kriegswochen in die Lausitz verlagerte, brannte die Kirche am 19. April 1945 aus. 1948/1949 wurde sie repariert und wieder eingeweiht. Auf dem Kirchhof errichtete man den Opfern beider Kriege die Gefallenendenkmale Reichwalde.

Durch die Bodenreform wurde der Gutsbesitz 1945 enteignet und neu aufgeteilt. Im Herrenhaus fanden ein Kindergarten und eine Schule Platz, auch Wohnräume wurden darin eingerichtet. Im März 1959 gründete sich eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), der 1960 alle bis auf zwei Bauern beigetreten sind.

Die Bekanntgabe, dass rund zwei Drittel von Reichwalde, darunter auch Kirche und Schule, einem Tagebau weichen müssen, sorgte für einen bald einsetzenden Bevölkerungsrückgang. Nach dem Bau des neuen Schulkomplexes in Boxberg wurde die Reichwalder Schule geschlossen, im Gebäude wurde eine Station Junger Touristen untergebracht. Die Grundwasserabsenkung im Vorfeld des Aufschlusses des Tagebaus Reichwalde machte im Jahr 1977 den Anschluss des gesamten Dorf ans zentrale Trinkwassernetz notwendig.

Seit 1990

Die geänderte politische und wirtschaftliche Lage in der Wendezeit verhinderte das Abbaggern, so dass dem Ort das Schicksal Nochtens erspart blieb. Der Tagebau wurde an Reichwalde vorbeigeführt. Daraufhin hob die Landesregierung das Bergbauschutzgesetz auf und erklärte Reichwalde zum Förderdorf. Das alte Herrenhaus konnte saniert und ein Landschulheim darin eingerichtet werden.

Zusammen mit den Gemeinden Klitten und Kreba-Neudorf (Kreis Niesky) bildete Reichwalde (Kreis Weißwasser) am 1. April 1994, vier Monate vor der Gründung des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, den Verwaltungsverband Heidedörfer. Zum 1. Januar 1999 schied Reichwalde aus dem Verband aus und gelangte als sechster Ortsteil zur Gemeinde Boxberg.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1825[3] 510
1863[4] 602
1871 726
1885 663
1905 695
1925 792
1939 722
1946 897
1950 868
1956 926
1964 855
1971 799
1988 576
1990[5] 551
1995 667
1998 642
2002 625
2007[6] 567
2008 558
2020 508

Im Jahr 1777 wirtschafteten in Reichwalde 11 besessene Mann, 10 Gärtner und 36 Häusler.

Von der Volkszählung von 1825 bis zur Reichsgründung wuchs die Bevölkerung auf fast das Anderthalbfache (von 510 auf 726 Einwohner). Danach schwankte die Bevölkerungsgröße ein wenig, während 1885 noch rund 660 Einwohner gezählt wurden, waren es 1925 fast 800 und 1939 nur noch etwa 720. Nach dem Krieg wuchs die Gemeinde auf über 850 Einwohner an und überschritt bald die Marke von 900 Personen.

Durch den drohenden Tagebau war der Bevölkerungsrückgang in den nächsten Jahrzehnten stärker als in anderen Orten, so dass die Bevölkerung bis 1990 um rund ein Drittel schrumpfte. Durch verstärkten Neubau von Eigenheimen wuchs die Zahl nach der Wende innerhalb von fünf Jahren um rund 20 Prozent (über 100 Einwohner), danach setzte auch in Reichwalde der langsame Rückgang ein, der in vielen Gemeinden der Umgebung zu sehen war und ist.

Reichwalde ist ein ursprünglich sorbischer Ort, in dem auch sorbisch gesprochen wurde. Von den 625 Einwohnern, die der Ort 1884 hatte, bezeichneten sich 505 (80,8 Prozent) als Sorben. Laut Arnošt Muka, der für diese Statistik den Ort aufsuchte, waren alle deutschen Einwohner Reichwaldes der sorbischen Sprache mächtig.

Mit der zunehmenden Germanisierung und Industrialisierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg der deutsche Bevölkerungsanteil, so dass sich 1956 nur noch 184 der 926 Einwohner (19,9 Prozent) als Sorben bezeichneten.[7]

Ortsname

Der Ortsname, 1364 und 1404 als Rychenwald, 1394 als Richenwalde, 1430 und 1463 als Reichinwalde und 1569 als Reichwalde belegt, bezeichnet entweder eine ertragreiche Waldsiedlung oder die in einem Wald gelegene Siedlung eines Rīcho.

Der sorbische Name ist eine Sorabisierung des deutschen Namens, der unter anderem 1767 als Richwałd, 1800 als Rychwald und 1843 in seiner heutigen Form Rychwałd nachgewiesen ist.

Sprache

In der Kirche fanden lange Zeit sorbische Gottesdienste statt, weswegen sich die sorbische Sprache in Reichwalde länger als anderswo halten konnte. Im Jahr 1891 sprachen drei Viertel der Schüler sorbisch, obwohl der Schulunterricht auf Anordnung der preußischen Regierung nur in deutscher Sprache gehalten werden durfte.

Die sorbische Sprache findet im 21. Jahrhundert kaum noch Anwendung im Alltag, ist aber Bestandteil der Identität der sorbischen Bevölkerung. Gemeinsam mit dem (inzwischen devastierten) Wunscha hatte Reichwalde eine Mundart aufzuweisen, die zum nordöstlichen Heidedialekt der obersorbischen Sprache gehört. Das Sprachgebiet dieser Mundart umfasste auch Kringelsdorf im Westen und Mocholz im Osten. Im Nordwesten schließt sich der Nochtener Dialekt und im Norden der Muskauer Dialekt an. Die beiden Übergangsdialekte wirkten sich dabei so aus, dass die Reichwalder Mundart einige Eigenheiten gegenüber den anderen obersorbischen Dialekten herausbildete. So fehlen gebräuchliche obersorbische Bezeichnungen wie pjeršč (‚Mutterboden‘) oder zaportk (‚verdorbenes Ei‘), während Begriffe der Übergangsdialekte wie dobotk (‚Vieh‘, obersorbisch skót) verwendet werden.[7]

Museen

2003 öffnete das Geländewagenmuseum. Es stellt rund 22 Geländewagen aus.[8][9] Bekannt sind GAZ-69, IFA P2M, IFA P3, Land Rover Series I, LuAZ-967, Moskwitsch-410, Tempo G 1200, Toyota Land Cruiser, UAZ-3151 und VW Typ 82.

Quellen und weiterführende Literatur

Literatur

  • Von der Muskauer Heide zum Rotstein. Heimatbuch des Niederschlesischen Oberlausitzkreises. Lusatia Verlag, Bautzen 2006, ISBN 978-3-929091-96-0, S. 266 f.
  • Robert Pohl: Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus. Buchdruckerei Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1924, S. 207 ff.

Fußnoten

  1. Ortsteile – Reichwalde. Gemeinde Boxberg/O.L., abgerufen am 27. März 2021.
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  3. Reichwalde im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  4. Von der Muskauer Heide zum Rotstein, S. 266.
  5. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Reichwalde im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 1. Februar 2009.
  6. Angabe des Einwohnermeldeamtes Boxberg/O.L.
  7. a b Helmut Faßke, Siegfried Michalk: Sorbische Dialekte VIII: Reichwalde und Wunscha, Kreis Weißwasser. Domowina-Verlag, Bautzen 1970.
  8. Dieter Lammersdorf: Oldtimermuseen in Deutschland. Johann Kleine Vennekate-Verlag, Lemgo 2014, ISBN 3-935517-06-8, S. 113.
  9. 1. Technische Schauanlage für Kübel- und Geländewagen Reichwalde e. V. In gelaendewagenmuseum.de, abgerufen am 19. November 2022.
Commons: Reichwalde/Rychwałd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Серебристобрюхая крыса Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКла...

 

Lago de Walen Walensee Vista de satélite del lago (NASA)Ubicación geográficaContinente Europa centralRegión Suiza orientalCuenca Río RinCoordenadas 47°07′00″N 9°12′00″E / 47.116666666667, 9.2Ubicación administrativaPaís Suiza SuizaDivisión  Glaris  San GaloSubdivisión Distritos de Sarganserland y See-GasterPresaTipo Lago de agua dulceCuerpo de aguaOrigen Tectónico y glaciarTiempo retención 1,425 añosIslas interiores Varios islotesAfluentes ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. SD Negeri SoropadanInformasiJenisSekolah NegeriKepala SekolahSiti Rakhmiyati, S.PdRentang kelasI - VIAlamatLokasiJl. Srikoyo 8 Karangasem Laweyan, Kota Surakarta, Jawa Tengah,  IndonesiaMoto SD Negeri Soropadan, merupakan salah satu Sekolah Das...

1979 single by ShalamarThe Second Time AroundSingle by Shalamarfrom the album Big Fun B-sideLeave It All Up to LoveReleasedAugust 1979[1]Recorded1979Genre Electro-funk[2] post-disco[3] Length7:13LabelSOLAR RecordsSongwriter(s)Leon Sylvers III, William ShelbyProducer(s)Leon Sylvers IIIShalamar singles chronology Stay Close to Me (1978) The Second Time Around (1979) Right in the Socket (1980) The Second Time Around is a 1979 hit by Los Angeles–based group Shalamar. The...

 

American white supremacist terrorist hate group KKK and Klansman redirect here. For other uses, see Clansman (disambiguation) and KKK (disambiguation). Ku Klux KlanThe Duke Flag, used by some in the Third Klan and named after former Klan leader David Duke. The Blood Drop Cross is shown in the centre.[1]In existenceFirst Klan: 1865–1872Second Klan: 1915–1944Third Klan: 1946/1950–presentFounded inPulaski, Tennessee, U.S. (first Klan)Stone Mountain, Georgia, U.S. (second and third ...

 

Windows 9 beralih ke halaman ini. Untuk sistem operasi Windows pertama yang dirilis pada tahun 1985, lihat Windows 1.0. Halaman ini berisi artikel tentang versi desktop dari Windows 10. Untuk Windows 10 di telepon cerdas dan tablet di bawah 8″, lihat Windows 10 Mobile. Windows 10Versi dari sistem operasi Windows NTPembangunMicrosoftDirilis kemanufaktur15 Juli 2015; 8 tahun lalu (2015-07-15)Ketersediaanuntuk umum29 Juli 2015; 8 tahun lalu (2015-07-29)Rilis terbaru10.0.19044.2006 / ...

Polish military-civilian academic institution Military University of TechnologyWojskowa Akademia Technicznaim. Jarosława DąbrowskiegoMottoOmnia pro patriaMotto in EnglishEverything for the countryEstablished1951RectorBrig. Gen. prof. dr hab. inż. Przemysław WachulakStudentsapprox. 10 000Addressul. gen. Sylwestra Kaliskiego 2, 00-908 Warszawa 49, Warsaw, PolandAffiliationsEUA, ErasmusWebsitewww.wat.edu.pl Military University of Technology (WAT, Polish: Wojskowa Akademia Techniczn...

 

توني جدت معلومات شخصية الميلاد 2 يناير 1948(1948-01-02)لندن الوفاة 6 أغسطس 2010 (62 سنة)مدينة نيويورك سبب الوفاة تصلب جانبي ضموري  مواطنة المملكة المتحدة  عضو في الأكاديمية الأمريكية للفنون والعلوم،  والأكاديمية البريطانية  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة كامبريدج المهن...

 

Museo Arqueológico de Niğde Edificio del museoUbicaciónPaís TurquíaLocalidad NiğdeCoordenadas 37°58′06″N 34°40′21″E / 37.96833333, 34.6725Tipo y coleccionesTipo Museo de arqueología y etnografía[editar datos en Wikidata] El Museo Arqueológico de Niğde (en turco, Niğde Müzesi) es uno de los museos arqueológicos de Turquía. También tiene una sección de etnografía. Está ubicado en la ciudad de Niğde, situada en la provincia de su mismo nombr...

Maple Leaf CementTypePublicTraded asPSX: MLCFFounded1956; 67 years ago (1956)HeadquartersLahore, PakistanNet incomeRs 650 millionNumber of employees4000+ParentSaigol GroupWebsitewww.kmlg.com/mlcfl/profile Maple Leaf Cement (میپل لیف سیمنٹ) is a Pakistani building materials company which is owned by United Venture Holdings.[1] It is one of the largest[2] Pakistani cement manufacturer and is based in Lahore, Pakistan.[3][4] In 1...

 

2011 video gameDino D-DayPromotional cover art featuring the Axis Panzer StyracosaurusDeveloper(s)800 NorthDigital RanchPublisher(s)800 NorthDigital RanchEngineSource EnginePlatform(s)Microsoft WindowsReleaseApril 8, 2011Genre(s)First-person shooterMode(s)Multiplayer Dino D-Day is a multiplayer team-based first-person shooter video game developed and published by American studios 800 North and Digital Ranch. It was released for Microsoft Windows on April 8, 2011.[1] The premise of the...

 

Form of electrotherapy This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Electrical brain stimulation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2013) (Learn how and when to remove this template message) Chronic subcortical electrode implant in a laboratory rat used to deliver electrical stimula...

Medical University in North Korea Pyongyang Medical University평양의학대학AddressYeonhwa-dong, Central District, Pyongyang, North Korea[1]39°00′38″N 125°44′35″E / 39.0104702254°N 125.743035551°E / 39.0104702254; 125.743035551 Pyongyang Medical University is the top medical school in North Korea.[1] History After the Department of Medical Science at Kim Il-sung University was split up in 1948, the Pyongyang Medical University was offici...

 

American military officer This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2011) (Learn how and when to remove this template message) John Coffee HaysJohn Coffee Hays, circa 1857Nickname(s) Jack Brave-Too-Much Born(1817-01-28)January 28, 1817Wilson County, Tennessee, U.s.DiedApril 21, 1883(1883-04-21) (aged 66)Piedmont, California, U.S.Place of b...

 

2012 basketball video game 2012 video gameNBA 2K13Cover art featuring (from left to right) Blake Griffin, Kevin Durant, and Derrick RoseDeveloper(s)Visual ConceptsPublisher(s)2KProducer(s)Jay-ZSeriesNBA 2KPlatform(s)AndroidiOSMicrosoft WindowsPlayStation 3PlayStation PortableWiiXbox 360Wii UReleaseJP: September 19, 2012NA: October 2, 2012AU: October 5, 2012EU: October 19, 2012Wii UNA: November 18, 2012EU: December 14, 2012AU: December 27, 2012Genre(s)SportsMode(s)Single-player, multiplayer NB...

Roy J. Plunkett (26 Juni 1910 - 12 Mei 1994) adalah seorang kimiawan yang secara tidak sengaja menemukan teflon pada tahun 1938. Plunkett lahir di New Carlisle (Ohio) dan menempuh pendidikan di Manchester College (1932) dan Universitas Negeri Ohio (1936). Pada tahun 1936 ia diangkat sebagai kimiawan peneliti di Jackson Laboratory milik Compagnie du Pont de Nemours & Company di Deepwater (New Jersey). Pada tanggal 6 April 1938, Plunkett memeriksa kontainer tetraflkuoroetilena seberat 100 p...

 

Painting by Gustav Klimt The KissArtistGustav KlimtYear1907-1908[1]MediumOil and gold leaf on canvas[2]Dimensions180 cm × 180 cm (71 in × 71 in)LocationÖsterreichische Galerie Belvedere, Vienna, Austria The Kiss (in German Der Kuss) is an oil-on-canvas painting with added gold leaf, silver and platinum by the Austrian Symbolist painter Gustav Klimt.[3] It was painted at some point in 1907 and 1908, during the height of what ...

 

New Zealand field hockey player For the British long-distance runner, see Samantha Harrison (runner). Samantha Harrison Samantha Harrison, July 2009Personal informationBorn (1991-08-29) 29 August 1991 (age 32)Whangarei, New ZealandHeight 1.7 m (5 ft 7 in)Weight 60 kg (132 lb)Playing position Forward / MidfieldClub informationCurrent club Southern Districts Hockey ClubSenior careerYears Team Auckland FuryNational teamYears Team Apps (Gls)2009– New Zealand 149 (1...

Part of a series onBengalis Bengali history Vanga Kingdom Gangaridai Gauda Kingdom Pala Empire Bengal Sultanate Bengal Subah Bengal Presidency Partition of Bengal (1905) Eastern Bengal and Assam Partition of Bengal (1947) East Bengal East Pakistan Names of Bengal Bengali homeland Bengal Bangladesh West Bengal Tripura Barak Valley Assam Bengali people Social group: Bangal Ghotis Diaspora Religious community: Muslims Hindus Buddhists Christians Bengali name Subgroups: Dhakaiyas Sylhetis Bengali...

 

Constructed language BolakCreated byLéon BollackDate1899Setting and usageInternational auxiliary languageUsersNonePurposeConstructed language International auxiliary languageBolakSourcesMixed a priori and a posteriori elements; vocabulary from Romance and Germanic languages; phonology from French languageLanguage codesISO 639-3None (mis)GlottologNoneIETFart-x-bolak An envelope rear (1902) by Léon Bollack detailing the language Bolak is a constructed language that was invented by Léon ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!