Reichertshofen

Wappen Deutschlandkarte
Reichertshofen
Deutschlandkarte, Position des Marktes Reichertshofen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 40′ N, 11° 28′ OKoordinaten: 48° 40′ N, 11° 28′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm
Verwaltungs­gemeinschaft: Reichertshofen
Höhe: 381 m ü. NHN
Fläche: 36,89 km2
Einwohner: 8448 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 229 Einwohner je km2
Postleitzahl: 85084
Vorwahl: 08453
Kfz-Kennzeichen: PAF
Gemeindeschlüssel: 09 1 86 147
Marktgliederung: 13 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Schloßgasse 5
85084 Reichertshofen
Website: www.reichertshofen.de
Erster Bürgermeister: Michael Franken (JWU)
Lage des Marktes Reichertshofen im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
KarteIngolstadtLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis DachauLandkreis EichstättLandkreis FreisingLandkreis KelheimLandkreis Neuburg-SchrobenhausenBaar-EbenhausenErnsgadenGeisenfeldGerolsbachHettenshausenHohenwartIlmmünsterJetzendorfManchingMünchsmünsterPfaffenhofen an der IlmPörnbachReichertshausenReichertshofenRohrbach (Ilm)ScheyernSchweitenkirchenVohburg an der DonauWolnzach
Karte

Reichertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Geografie

Das Unterzentrum Reichertshofen liegt in der Planungsregion Ingolstadt, an der Paar.

Der Markt befindet sich am östlichen Endpunkt des südlich des Donaumooses verlaufenden und dasselbe vom Paartal trennenden Höhenzuges. Wesentliche Teile des Gemeindegebiets liegen innerhalb des tertiären Hügellandes südlich der Ingolstädter Donautiefebene. Reichertshofen kann damit am nördlichen Rand des Alpenvorlands verortet werden. Geologisch interessant ist insbesondere der stark durch die (Ur-)Paar beeinflusste Westen des Marktgebiets mit seiner feinsandigen Bodenbeschaffenheit. An den Sanddünenablagerungen um den Windsberg bei Freinhausen hat sich dabei eine unter Naturschutz stehende, biologische Vielfalt entwickeln können, deren Teile auch in das Gemeindegebiet entfallen.

Es gibt 13 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Reichertshofen wurde urkundlich erstmals um das Jahr 1100 in einer schriftlich fixierten Zeugennennung („N. de Rikershouen“) erwähnt. Im Jahr 1310 wird eine Burg Herzog Ludwigs IV., des späteren Kaisers Ludwig der Bayer, erwähnt. Das Marktrecht erhielt der Ort 1449 vom niederbayerischen Herzog Heinrich dem Reichen.[4] Reichertshofen besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Es wurde 1505 Pflegamt des neugegründeten wittelsbachischen Fürstentums Pfalz-Neuburg und sicherte mit seiner ansehnlichen, aber militärisch veraltenden Burganlage die östliche Grenze dessen zentraler Territorialmasse. Der Markt war von 1542 bis 1547 und erneut ab 1552 evangelisch, bis er 1617 der Rekatholisierung durch Wolfgang Wilhelm anheimfiel.

Auf dem Höhepunkt der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung kam es 1589/1590 zu einer Welle von Prozessen, deren Ausgang nicht überliefert ist.[5] Nachdem in einer weiteren Verfolgungswelle in den Jahren 1628 bis 1630 51 der insgesamt 80 Beschuldigten hingerichtet worden waren,[6] wurde der zuständige Pfleger Jakob Kracker 1631 wegen Untreue und Diebstahls verklagt.[7] Zu einer weiteren Hinrichtung wegen Hexerei kam es 1645,[8] während sechs Beschuldigte, die 1661 verhört und gefoltert wurden, wieder freikamen.[9]

Auch als das Fürstentum ab 1777 in Personalunion mit Bayern regiert wurde, blieb das Pflegamt zunächst bestehen und wurde erst 1808 bei der vollständigen Integration Pfalz-Neuburgs in das Königreich Bayern aufgehoben. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige politische Gemeinde.

Seit 1880

Am 1. Januar 1880 trat Reichertshofen mit 9 Nachbargemeinden vom schwäbischen Bezirksamt Neuburg an der Donau zum Bezirksamt Ingolstadt über und gehört seither zu Oberbayern. Am 1. Juli 1972 erfolgte die Auflösung des bisherigen Landkreises Ingolstadt. Der Markt Reichertshofen kam zum Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Am 9. August 1968 stürzte beim Gemeindeteil Langenbruck ein britisches Passagierflugzeug auf die Autobahn. Dabei kamen 48 Menschen ums Leben (→ British-Eagle-Flug 802).

Im Juni 2024 wurde Reichertshofen stark von dem Hochwasser in Süddeutschland 2024 getroffen. Unter anderem war die Ortsmitte überflutet und der Strom ausgefallen.[10]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern schloss sich am 1. Mai 1971 die Gemeinde Gotteshofen (mit ihren Gemeindeteilen Starkertshofen und Wolnhofen) dem Markt Reichertshofen an. Am 1. Juli 1972 wurden die östlichen Nachbargemeinden Hög (mit Dörfl und Ronnweg), Langenbruck (mit Kastl und Stöffel) und Winden am Aign (mit Agelsberg und Au am Aign) eingegliedert.[11]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 5732 auf 8190 um 2458 Einwohner bzw. um 42,9 %.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961 1970 1987 1991 1995 2001 2005 2010 2015 2020
Einwohner 3775 4497 5624 6497 6769 7423 7458 7781 8066 8331

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf das heutige Gemeindegebiet.

Politik

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Michael Franken (JWU); dieser wurde am 15. März 2020 bei zwei Mitbewerbern mit 53,6 % der Stimmen im ersten Wahlgang wieder gewählt.

Gemeinderat

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen
Partei / Liste Wahl 2020[12]
% Sitze
Junge-Wähler-Union (JWU) 37,7 8
CSU 35,9 7
SPD 14,5 3
Freie Wähler Reichertshofen 12,0 2
Gesamt 100 20
Wahlbeteiligung 59,0 %

Gegenüber der vorausgehenden Amtszeit gewann die SPD einen Sitz dazu, die Freien Wähler verloren dieses Mandat.

Wappen

0 Blasonierung: „Auf blauem Grund zwei silberne abgewendete Reiherhälse mit roten Schnäbeln.“[13]

0 Das Wappen wird seit dem 15. Jahrhundert geführt.

Steuereinnahmen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2018 insgesamt 9819 T€, davon 819 T€ Grundsteuern, 2927 T€ Gewerbesteuer (netto), 5675 T€ Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und 383 T€ Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Stand 2018 gibt es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 984, im Bereich Handel und Verkehr 771 und in anderen Bereichen 338 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gibt es demnach insgesamt 3578. Im verarbeitenden Gewerbe arbeiten drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zehn. Zudem bestehen – Stand 2016 – 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer agrarisch genutzten Fläche von insgesamt 1275 ha, davon 916 ha Ackerfläche und 348 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Reichertshofen liegt im Umland Ingolstadts sehr zentral zwischen den großen Wirtschaftsstandorten Nürnberg, München, Augsburg und Regensburg am Kreuzungspunkt der Bundesstraßen 13 und 300. Für den Fernverkehr existiert mit der BAB-Ausfahrt Langenbruck direkter Anschluss an die A 9. Schienengebunden bestehen Personen- und Gütertransportmöglichkeiten über den Bahnhof Baar-Ebenhausen, der an der Bahnstrecke München–Treuchtlingen liegt. Bis 2011 befand sich der Bahnhof weiter südlich im Gemeindeteil Baar und trug die Bezeichnung „Reichertshofen (Oberbay)“. Im Zuge einer Neutrassierung der Strecke für höhere Geschwindigkeiten wurde der ziemlich enge Bogen vor dem ursprünglichen Bahnhof aufgeweitet, der Bahnhof um einige hundert Meter nach Norden verlegt und entsprechend in „Baar-Ebenhausen“, auf dessen Flur er sich seit jeher befindet, umbenannt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind der ca. neun Kilometer entfernte Fliegerhorst Ingolstadt/Manching und der Flughafen München (ca. 40 km).

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sankt Margaretha

Die Pfarrkirche ist der Heiligen Margaretha geweiht. Teile der heutigen Pfarrkirche stammen noch aus der Gotik, der 52 m hohe Turm sowie die Seitenkapelle, die ursprünglich der Chorraum der Vorgängerkirche war und (1731–1766) barockisiert wurde. Das jetzige Kirchenschiff wurde, rechtwinkelig zum ursprünglichen, in den Jahren 1930 und 1931 von Thomas Wechs im Stil der „neuen Sachlichkeit“ errichtet.[14]

Von der Ausstattung sind besonders „Die Reichertshofer Heiligen“ erwähnenswert – zwölf holzgeschnitzte und gefasste Heilige von der Bildhauerin Bernardine Weber aus dem Jahr 1982. Es sind folgende Heilige dargestellt: Petrus, Johannes (Ev.), Agnes, Bonifatius, Ulrich, Hildegard v. Bingen, Franziskus, Elisabeth, Nikolaus v. d. Flüe, Thomas More, Theresa v. Kinde Jesu, Maximilian Kolbe.

Heiliger Ulrich. Pfarrkirche Sankt Margaretha in Reichertshofen. Künstlerin: Bernardine Weber (1919–2012), Holzrelieftechnik, 1982.

An der linken Seitenwand des Kirchenschiffes ist ein ebenfalls von Bernardine Weber aus Lindenholz geschnitzter Kreuzweg aus dem Jahr 1985.

Wallfahrtskirche St. Kastulus

Malerischer Weiler Sankt Kastl bei Langenbruck mit spätgotischer Wallfahrtskirche (Einrichtung barock) und unmittelbar daneben liegender Kapelle.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Reichertshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Reichertshofen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. September 2019.
  3. Gemeinde Reichertshofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Johann Nepomuk von Raiser: Die Wappen der Städte und Märkte, dann der marktberechtigten Orte im Oberdonau-Kreis des Königreichs Bayern. Lauter, Augsburg 1834, S. 105 (Digitalisat [abgerufen am 3. Juli 2013]).
  5. Wolfgang Behringer: Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der frühen Neuzeit. 3., verbesserte und um ein Nachwort ergänzte Auflage. Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-53903-5, S. 139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Behringer: Hexenverfolgung in Bayern. München 1997, S. 65, 450.
  7. Sigmund Riezler: Geschichte der Hexenprozesse in Bayern. Cotta, Stuttgart 1896, S. 220 (Digitalisat [abgerufen am 10. Juli 2013]).
  8. Behringer: Hexenverfolgung in Bayern. München 1997, S. 454.
  9. Behringer: Hexenverfolgung in Bayern. München 1997, S. 350, 455.
  10. Überflutungen ungeahnten Ausmaßes: Landkreis Pfaffenhofen besonders stark betroffen. In: Donaukurier, 2. Juni 2024. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  11. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 490.
  12. Ergebnis der Kommunalwahl 2020, abgerufen am 29. Dezember 2022
  13. Eintrag zum Wappen von Reichertshofen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  14. Webseite der Pfarrei. Bistum Augsburg, abgerufen am 23. Juni 2016.

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!