Benannt ist der Ranviersche Schnürring nach dem französischen AnatomenLouis-Antoine Ranvier (1835–1922), der ihn zuerst 1871 in der Akademie vorstellte (Comptes rendus, 1871) und im März 1872 in seinem Beitrag Recherches sur l’histologie et la physiolige des nerfs[3] ausführlich beschrieb und abbildete:
„Je me propose, dans ce mémoire, de décrire une disposition nouvelle des nerfs, que j’ai communiquée déjà, et de rechercher quelles sont, pour les tubes nerveux, les voies d’échange des matériaux de nutrition et de désassimilation“
– Recherches sur l’histologie et la physiolige des nerfs, S. 129
.
Aufbau
Ranvier-Schnürringe haben eine Länge von ca. 1 μm und tauchen entlang des Axon-Verlaufs in einem Abstand von etwa 0,2–2 mm auf. Der zwischen je zwei Ringen gelegene Abschnitt wird als Internodium bezeichnet, der dem Schnürring benachbarte Abschnitt als Paranodium.[4]
↑Elior Peles, Sebastian Poliak: The local differentiation of myelinated axons at nodes of Ranvier. In: Nature Reviews Neuroscience. Band4, Nr.12, Dezember 2003, ISSN1471-0048, S.968–980, doi:10.1038/nrn1253 (nature.com [abgerufen am 7. Mai 2019]).