Potho von Pothenstein

Erstes Siegel aus der Schweriner Zeit
Zweites Siegel aus der Schweriner Zeit

Potho von Pothenstein (auch Pottenstein) († 1390) war von 1379 bis 1382 Bischof von Münster. Er wurde 1381 durch päpstliche Provision als Nachfolger für den verstorbenen Bischof Melchior offiziell zum Bischof von Schwerin bestimmt, ohne dort faktisch die Herrschaft ausüben zu können.[1]

Leben

Potho stammte aus der Tschechisch sprechenden böhmischen Adelsfamilie mit Sitz auf Burg Pottenstein (Potštejn), die ursprünglich möglicherweise verwandt war mit der Familie der bayerischen Pfalzgrafen. Ob er selbst deutsch sprach, ist nicht bekannt.

Potho war Kleriker des Bistums Leitomischl, Benefiziat des Bistums Passau, päpstlicher Kaplan, Kanonikus in Prag, auch Kanonikus des Olmützer Domkapitel, durch päpstliche Provision auf Ersuchen Kaiser Karls IV. 1360 Dekan des Olmützer Domkapitels, von 1369 bis 1378 auch Prager Archidiakon, dann königlicher Hofkaplan.[2]

Potho stand ursprünglich dem Papst in Avignon nahe. Auf Empfehlung König Wenzels wurde er 1379 durch päpstliche Provision Bischof von Münster. Der Regierungsantritt erfolgte am 5. September 1379, während die Regalien ihm bereits am 30. April 1379 in Prag verliehen worden waren. Die Bischofsweihe hatte am päpstlichen Hof stattgefunden.[3]

Doch schon der Einzug des neuen Fürstbischof Johann II., wie er in Münster genannt wurde, in seine Diözese war nicht glücklich. Noch vor der Bistumsgrenze wurde Potho bei Hamm vom Grafen von der Mark und Bewaffneten überfallen und mit seinem Gefolge ausgeraubt. Nur knapp erging er der Gefangennahme. König Wenzel setzte sich vergeblich für die Rückgabe des beim Überfall gestohlenen Geldes ein. In Münster verkündigte er sofort nach seiner Ankunft angeblich mit päpstlicher Genehmigung mehrere Ablässe. Er forderte die Gläubigen auf, diese zu erwerben.[4] Eine Diözesansynode fand zu seiner Zeit wohl nicht statt. Auch wenn man ihm später ausschließlich Geldgier unterstellte, legen verschiedene Urkunden zugunsten geistlicher Einrichtungen nahe, dass er am geistlichen Leben durchaus interessiert gewesen war.

Ein nur geringes Interesse hatte er dagegen für die Landesburgen. Aus Geldmangel musste er den Grafen von Hoya die Burg Horstmar verpfänden. Unwahrscheinlich ist, dass er gegenüber den Landständen eine Wahlkapitulation unterzeichnet hat.

Nennenswerte Impulse für die weltliche Regierung des Hochstift Münster gingen von ihm nicht aus. Ein Bündnis verschiedener Bischöfe und Herren gegen die Grafen von Tecklenburg, die zur Belagerung von Rheda führte, war noch vor seiner Ankunft zustande gekommen. In seine Zeit fällt die Beschwörung eines Landfriedens. Ein Friedensschluss mit den Tecklenburgern scheint nur kurzen Bestand gehabt zu haben.

Weil sich bald herausstellte, dass er mit den Zuständen in seinem Bistum nicht vertraut war, hat das Domkapitel die eigentliche Verwaltungsarbeit an den damaligen Dompropst und späteren Nachfolger Pothos Heidenreich Wolf von Lüdinghausen übertragen.

Ob das Domkapitel auch Pothos Ablösung forderte, ist nicht eindeutig nachzuweisen. Er selbst hat wohl erkannt, dass er nicht in der Lage war, seinen Aufgaben in Münster gerecht zu werden. Er trat am 13. Oktober ab. Als seinen Nachfolger empfahl er vergeblich Ruprecht von Jülich-Berg. Der Ruf des Bischofs in Münster war denkbar negativ. In verschiedenen Epigrammen ist von Geldgier und Trunksucht die Rede. Zu dem schlechten Ruf beigetragen hat aber auch, dass er das in Münster gesprochene Niederdeutsch nicht verstand. Seine fremde Herkunft und fehlenden Sprachkenntnisse haben das Verhältnis zu den Angehörigen der Diözese erschwert. Eine letzte Urkunde als Bischof von Münster ist vom 28. April 1381 erhalten geblieben.[5]

Nach dem Amtsverzicht in Münster erfolgte Potho Versetzung auf den Bischofsstuhl von Schwerin gleich nach Bekanntwerden des Todes Bischofs Melchiors. Residenz der Bischöfe von Schwerin war zu dieser Zeit Schloss Bützow. Das Domkapitel weigerte sich, ihn anzuerkennen, und wählte aus seiner Mitte den Domherrn und Dechanten Johann IV. Junge zum (Gegen-)Bischof. Der Electus starb 1389 durch die Hand seines eigenen Dieners Dietrich Ziegelke.[6][7]

Potho konnte die faktische Regierung nicht antreten.[8] Zwischen dem vom Papst Urban VI. providierten Bischof Potho und dem Electen Johann Junge soll sich ein von mecklenburgischen Schriftstellern alter Zeiten berichtetes Ergebnis abgespielt haben: Johann Junge habe anlässlich der päpstlichen Urkunde durch Bischof Potho letzteren in Bützow vom Residenzschloss durch eine List ausgesperrt und ihm zugerufen: Je welck hefft Bützow und Warin, de blifft wol Bicop tho Swerin. (Wer da hat Bützow und Warin, der bleibt wohl Bischof zu Schwerin).[9] Bischof Potho zog sich nach Stralsund zurück, um vom Ausland her sein Recht als Diözesanbischof allmählich mit den Mitteln der geistlichen Gerichtsbarkeit, wie dem Kirchenbann, auch im mecklenburgischen Diözesangebiet geltend zu machen. Potho lebte bis zu seinem Tode[10] in Stralsund. In Stralsund wurde er 1385 und 1390 durch die urkundliche Bestätigung von Vikarien wirksam. Aber auch in seiner Stifts-Hauptstadt Bützow wurde er am 13. Juli 1389 urkundend tätig.[11]

Der Todestag Bischof Pothos lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit nachweisen. Er scheint aber vor dem 11. August 1390 zu liegen, da an diesem Tag der Nachfolger Rudolf III. schon als Postulat genannt wurde.[12] Der Ort des Todes und der Beisetzung sind unbekannt. Sicher ist nur, dass Bischof Potho nicht in Rom verstorben sein kann.[13]

Siegel

Bischof Potho hatte zwei Siegel und aus seiner kurzen Amtszeit in Münster sind drei Siegel bekannt.

Das erste Siegel ist rund. In einem spitzovalen Abschnitt, der oben und unten durch den Umschriftrand reicht, sieht man das zu beiden Seiten von Blumen umrankte Brustbild des Bischofs mit dem Krummstab in der Linken, die Rechte segnend erhoben. Darunter in zwei Bogen zwei stehende Schilde, der zur Rechten enthält zwei ins Andreaskreuz gelegte Bischofsstäbe, der zur Linken hat vier schrägrechte Balken.[14] Die Umschrift lautet: + S' POTHONIS: DE: POTENSTEIN: EPI: ZWERINENSIS +++

Ein zweites rundes Siegel zeigt ein Wappen. Im gravierten Schild im ersten und vierten punktierten Feld zwei gekreuzte Bischofsstäbe, im zweiten und dritten drei linke Schrägbalken.[15] Die Umschrift lautet: + S' POTHONIS: DE: POTENSTEIN: EPI: ZWERINENSIS

Aus der Amtszeit in Münster.[16]

Erstes Siegel (Tafel 46 Nr. 11.): Innerhalb einer ovalen Umrahmung der Bischof im Ornat, mit der Rechten segnend, mit der Linken den Stab haltend (Brustbil); unter den Bögen der Brüstungsmauer der Schild des Bistums Münster mit der Pothensteinsche Schild schrägrechts nebeneinander. Umschrift: Sigillum Pothonis dei gracia episcopi Monasteriensis maius.

Zweites Siegel (Tafel 47 Nr. 1.): Der Bischof sitzend im Ornat (Pluviale), mit der Rechten segnend, mit der Linken den Stab haltend. Zur Seite sind rechts der Stifts-Münstersche, links der Pothensteinsche Schild angebracht. Umschrift: (Se)cretum Pothonis dei gracia episcopus Monasteriensis.

Drittes Siegel (Tafel 65 Nr. 2.): Das Siegel ist bis auf zwei Bruchstücke zerstört. In dem oberen sieht man noch das Haupt des Apostels Paulus und die Spitze seines Schwertes, in dem unteren den Pothensteinschen Schild. Von der Umschrift ist nur noch der Schluss (Monasteriensis) erhalten.

Literatur und Quellen

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts. Bd. 2, Leipzig, 1858Digitalisat
  • Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
  • Josef Traeger: Die Bischöfe des mittelalterlichen Bistums Schwerin. St.-Benno-Verlag Leipzig 1984, S. 115–120.
  • Josef Traeger: Die Bischöfe des Bistums Schwerin. In: Das Stiftsland der Schweriner Bischöfe um Bützow und Warin. St.-Benno-Verlag Leipzig 1984, S. 94–95.
  • Margit Kaluza-Baumruker: Das Schweriner Domkapitel (1171–1400). Köln, Wien 1987.
  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese. Berlin, 2003 Germania sacra Neue Folge Bd. 37,3 ISBN 978-3-11-017592-9 Teildigitalisat
  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese. Berlin, 1999. Germania sacra Neue Folge Bd.37,1 ISBN 978-3-11-016470-1 Teildigitalisat
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 7743.

Gedruckte Quellen

Einzelnachweise

  1. Konrad Eubel: Hierarchia catholica medii aevi. Band I. 1913, Monasterii, S. 159.
  2. Gerhard Müller-Alpermann: Stand und Herkunft der Bischöfe der Magdeburger und Hamburger Kirchenprovinz im Mittelalter. Prenzlau 1930, S. 91.
  3. Zusammenstellung von Prof. Schröder, Münster 14. April 1957.
  4. Heinrich August Ehrhard: Geschichte Münsters. Münster 1937, S. 183–185.
  5. Münstersche Chroniken 72.
  6. August B. Michaelis, Julius Wilhelm Hamberger: Einleitung zu einer vollständigen Geschichte der Chur- und Fürstlichen Häuser in Teutschland, Band 2, Meyer, 1760, S. 408
  7. MUB XXI. (1903) Nr. 12059.
  8. Julius Wiggers: Kirchengeschichte Mecklenburgs, Hinstorff, 1840, S. 48 f.
  9. Bernhard Hederich: Verzeichnis der Bischöfe zu Schwerin. In: Gerdes nützlichen Sammlungen. 1737, S. 445.
  10. Gestorben vor dem 11. August 1390 (an diesem Tag lässt sich sein Nachfolger Rudolf von Scara als Bischof von Schwerin erstmals urkundlich nachweisen.)
  11. MUB XXI. (1903) Nr. 12116.
  12. Rostocker Weinbuch. Rostock 1908, 86 Nr. 2224.
  13. MUB XXII. (1907) Nr. 12257.
  14. MUB XX. (1900) Nr. 11651.
  15. MUB XXIII. (1911) Nr. 12933.
  16. Die Westfälischen Siegel des Mittelalters, II. Heft, I. Abt.: Die Siegel der Bischöfe. Münster 1885.
VorgängerAmtNachfolger
Florenz von WevelinghovenBischof von Münster
1379–1382
Heidenreich Wolf von Lüdinghausen
Melchior von Braunschweig-GrubenhagenBischof von Schwerin
1381–1390
Rudolf von Mecklenburg-Stargard

Read other articles:

Order of Nunavut Awarded by the commissioner of NunavutTypeTerritorial orderEligibilityAll current and former residents of the territory (or the territory which became Nunavut) who are not elected representatives in governmentAwarded forOutstanding contribution to the cultural, social, or economic well-being of Nunavut.StatusCurrently constitutedChancellorEva AariakGradesMemberPost-nominalsO.Nu.StatisticsFirst induction2011Total inductees21PrecedenceNext (higher)Order of Newfoundland and Labr...

 

Ten artykuł dotyczy 51 Pułku Piechoty II RP. Zobacz też: 51 Pułk Piechoty - inne pułki piechoty z numerem 51. 51 pułk piechotyStrzelców Kresowych9 pułk strzelców pieszych Odznaka pamiątkowa 51 pp Historia Państwo  Polska Sformowanie 1919 Rozformowanie 1939 Nazwa wyróżniająca Strzelców Kresowych Tradycje Święto 27 maja[a] Nadanie sztandaru 28 maja 1928 Rodowód 3 pp im. Garibaldiego9 pułk strzelców polskich9 pułk strzelców pieszych Kontynuacja 12 Brygada Zmechanizowan...

 

Visconde de Porto Covo da Bandeira Criação D. João VI19 de Janeiro de 1825 Tipo Vitalício – 1 vida1 renovação 1.º Titular Joaquim da Costa Bandeira Linhagem da Costa Bandeirada Costa Lobo Bandeira Actual Titular Extintoelevado a Conde Visconde de Porto Covo da Bandeira é um título nobiliárquico criado pelo Rei D. João VI de Portugal, por Decreto de 19 de Janeiro de 1825, em favor de Joaquim da Costa Bandeira, antes 2.º Barão de Porto Covo da Bandeira e depois 1.° Conde de Port...

Alone in the Dark: Wyspa cieniaAlone in the Dark Gatunek horror,akcja Rok produkcji 2005 Data premiery Świat: 28 stycznia 2005 r.Polska: 26 września 2005 r.(premiera na rynku DVD/video) Kraj produkcji Stany ZjednoczoneNiemcyKanada Język angielski Czas trwania 96 minut Reżyseria Uwe Boll Scenariusz Elan Mastai Główne role Christian Slater,Tara Reid,Stephen Dorff Muzyka Oliver Lieb Zdjęcia Mathias Neumann Montaż Richard Schwadel Wytwórnia AITD ProductionsBoll Kino Beteiligungs GmbH &am...

 

Film series based on the short story by Stephen King Children of the CornOfficial film series logoCreated byStephen KingOriginal workChildren of the Corn (1977)Films and televisionFilm(s) Children of the Corn (1984) Children of the Corn II: The Final Sacrifice Children of the Corn III: Urban Harvest Children of the Corn IV: The Gathering Children of the Corn V: Fields of Terror Children of the Corn 666: Isaac's Return Children of the Corn: Revelation Children of the Corn (2009) Children of th...

 

Tournoi de tennis de Charleston Généralités Sport Tennis Création 1973 Autre(s) nom(s) Family Circle CupVolvo Car Open Éditions 52 (2023) Catégorie WTA 500 Périodicité Annuelle Lieu(x) Charleston, Caroline du Sud Participants 56 joueuses en simple16 équipes en double Statut des participants Professionnel Surface Terre battue Har-tru (ext.) Directeur Bob Moran Dotation 780 637 $ (2023) Site(s) Family Circle Tennis Center, Daniel Island Site web officiel Site officiel Palmar...

Sculpture by Lorado Taft Heald Square MonumentArtistLorado Taft and Leonard CrunelleYear1936-1941TypeBronzeLocationWacker Drive, Chicago, Illinois The Heald Square Monument is a bronze sculpture group by Lorado Taft in Heald Square, Chicago, Illinois.[1] It depicts General George Washington and the two principal financiers of the American Revolution: Robert Morris and Haym Salomon. Following Taft's 1936 death, the sculpture was completed by his associates Leonard Crunelle,[1] ...

 

2009 British filmGlorious 39Theatrical release posterDirected byStephen PoliakoffWritten byStephen PoliakoffProduced by Barney Reisz Martin Pope Starring Romola Garai Bill Nighy Julie Christie Eddie Redmayne David Tennant Christopher Lee CinematographyDanny CohenEdited byJason KrasuckiMusic byAdrian JohnstonProductioncompanies BBC Films Magic Light Pictures Quickfire Films Screen East Content Investment Fund Talkback Thames UK Film Council Distributed byMomentum PicturesRelease date 20 N...

 

《福布斯》杂志标识 2013年福布斯中國名人榜榜單(英語:Forbes China Celebrity 100)是《福布斯》雜誌中文版在2013年4月24日揭曉。范冰冰登榜首,周杰倫居第二,劉德華居第三。而獲得諾貝爾文學獎的莫言,首次上榜即名列第12位[1]。 评选流程 《福布斯》雜誌中文版根據年收入、媒体曝光及专业性评选出100名当年中国最有影响力的演员、歌手、主持人、运动员等公众人物...

Mosque in Berlin, Germany For the mosque in Sweden, see Khadija Mosque (Malmö). مسجد خديجةKhadija MosqueReligionAffiliationAhmadiyyaLocationLocationHeinersdorf, Berlin, GermanyGeographic coordinates52°34′22″N 13°25′51″E / 52.57278°N 13.43083°E / 52.57278; 13.43083ArchitectureArchitect(s)Mubashra IlyasTypeMosqueStyleModernCompleted2008Construction cost€ 1.7 millionSpecificationsCapacity2 x 250Dome(s)1Dome height (outer)4.5 m (15 ft...

 

Untuk tokoh bernama sama, lihat Harold Lloyd (disambiguasi). Harold LloydHarold Lloyd pada film The Milky Way tahun 1936Nama lahirHarold Clayton LloydLahir(1893-04-20)20 April 1893Burchard, Nebraska, Amerika SerikatMeninggal8 Maret 1971(1971-03-08) (umur 77)Beverly Hills, California, Amerika SerikatSebab meninggalKanker prostatMediaFilm (bisu dan bersuara)KebangsaanAmerika SerikatTahun aktif1913–1963GenreSlapstickDipengaruhiCharlie ChaplinMemengaruhiBuster Keaton,[1] Jackie Cha...

 

Umayyad governor and cavalry commander (died 750) Abu al-WardGovernor of Jund QinnasrinMonarchMarwan II Personal detailsDied750HomsRelations Zufar ibn al-Harith al-Kilabi (grand father) Wathiq ibn Hudhayl (cousin) Hudhayl ibn Zufar (uncle) ParentKawthar ibn Zufar ibn al-HarithMilitary serviceAllegianceUmayyad CaliphateBattles/warsThird Fitna Majzaʾa ibn al-Kawthar ibn Zufar ibn al-Ḥārith al-Kilābī (Arabic: مَجْزَأَة بن الْكَوْثَر بن زُفَر بن الْحَار...

Kota kuno Fenghuang Kota Fenghuang adalah sebuah kota kecil yang terletak di Prefektur Xiangxi Provinsi Hunan China. Kota kuno ini didirikan pada zaman pemerintahan Kaisar Kangxi, Dinasti Qing, dinasti terakhir dalam sejarah Tiongkok. Kota Fenghuang memang adalah kota kecil karena di dalam kota ini hanya terdapat sebuah jalan membujur dari barat ke timur, tetapi jalan ini benar-benar adalah sebuah serambi panjang yang hijau. Kota Fenghuang mendapat namanya daripada sebuah gunung yang terdapat...

 

This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (February 2015) (Learn how and when to remove this template message) Casinò di Sanremo in August 2018 Sanremo Casino (official Italian: Casinò Municipale di Sanremo) is a gambling and entertainment complex located in Sa...

 

1981 studio album by JandekSix and SixStudio album by JandekReleased1981GenreFolk, blues, outsiderLength44:26LabelCorwood IndustriesProducerJandekJandek chronology Ready for the House(1978) Six and Six(1981) Later On(1981) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic linkOp Magazine, issue Mfavorable[1]Forced Exposurenot rated link Six and Six is the second studio album by American musician Jandek, and the first to be released under the Jandek name (the debut, Ready f...

Genus of bacteria This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (November 2019) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Thiosocius – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (...

 

Overview of and topical guide to Uzbekistan The Flag of UzbekistanThe Emblem of Uzbekistan The location of Uzbekistan An enlargeable map of the Republic of Uzbekistan The following outline is provided as an overview of and topical guide to Uzbekistan: Uzbekistan – doubly landlocked[1] sovereign country located in Central Asia.[2] Uzbekistan borders Kazakhstan to the west and to the north, Kyrgyzstan and Tajikistan to the east, and Afghanistan and Turkmenistan to the south. G...

 

C.M.B. 森羅博物館の事件目録 ジャンル 推理漫画 漫画 作者 加藤元浩 出版社 講談社 掲載誌 月刊少年マガジン レーベル 講談社コミックス月刊マガジン 発表号 2005年10月号 - 2020年9月号 巻数 全45巻 テンプレート - ノート 『C.M.B. 森羅博物館の事件目録』(シーエムビー しんらはくぶつかんのじけんもくろく)は、加藤元浩による日本の漫画作品。『月刊少年マガジン』(...

Street in Quezon City, Philippines Balete DriveBalete Drive near its intersection with Campanilla Street.Route informationMaintained by the Department of Public Works and Highways – Quezon City 2nd Engineering DistrictLength1.3 km (0.81 mi)Major junctionsNorth endDead end, 160 meters (520 ft) north of Eulogio Rodriguez Sr. AvenueMajor intersections N180 (Aurora Boulevard)South endNicanor Domingo Street LocationCountryPhilippinesMajor citiesQuezon City Highway s...

 

Austrian footballer Harald Cerny Cerny with 1860 Munich in 2007Personal informationDate of birth (1973-09-13) 13 September 1973 (age 50)Place of birth Vienna, AustriaHeight 1.77 m (5 ft 10 in)Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Bayern U16 (Head coach)Youth career1980–1984 ASV Hinterbrühl1984–1990 Admira WackerSenior career*Years Team Apps (Gls)1990–1992 Bayern Munich (A) 22 (7)1992–1993 Bayern Munich 16 (1)1993–1994 Admira Wacker 22 (7)1994–1996...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!