Polytrauma

Als Polytrauma bezeichnet man in der Medizin nach der Berliner Polytrauma-Definition das Vorliegen mindestens zweier Verletzungen mit einem AIS (Abbreviated Injury Scale) von ≥ 3 mit mindestens einer der folgenden Diagnosen:[1]

Ein Trauma (griechisch τραῦμα) ist in der Medizin eine Schädigung, Verletzung oder Wunde, die durch Gewalt verursacht wird. Die durch das griechische Wort poly- (griechisch πολύ = viel) angezeigte Mehrfachverletzung wird unterschieden von der isolierten Verletzung einer einzelnen Körperregion, die ebenso lebensbedrohlich sein kann, z. B. isoliertes Schädel-Hirn-Trauma bei Kopfschuss.

Die häufigsten Ursachen für Polytraumen sind Verkehrsunfälle und Stürze aus großer Höhe. Die Versorgung polytraumatisierter Patienten macht zirka 1 % aller Notarzteinsätze aus.

Patienten mit Polytrauma werden im allgemeinen medizinischen Sprachgebrauch zu den Schwerst- bzw. Schwerverletzten gezählt. Die amtliche Verkehrsunfallstatistik kennt ebenfalls den Begriff des „Schwerverletzten“, definiert diesen aber als Unfallopfer, das für mindestens 24 Stunden stationär in einem Krankenhaus behandelt wurde und über den 30. Tag hinaus überlebte, wobei diese Kriterien schon bei weniger schweren Verletzungen gegeben sein können.

Besonderheiten

Unter den von der Medizin behandelten Verletzungen nimmt das Polytrauma aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein.

  • Schwer unfallverletzte Patienten sind für Laien wie für professionelle Helfer eine besondere psychische Herausforderung, weil sie z. B. blutüberströmt, entstellt oder stark deformiert sein können. Bei Verkehrsunfällen sind häufig mehrere (Begleit-)Personen mitverletzt.
  • Für Patienten mit Polytrauma besteht Lebensgefahr. Das behandelnde Team steht somit unter großer Verantwortung, es besteht zudem Zeitdruck für alle durchzuführenden Maßnahmen.
  • Definitionsgemäß sind mehrere Körperregionen oder Organe betroffen. Der behandelnde Arzt muss also unterschiedlich schwerwiegende und dringliche Verletzungen gleichzeitig beurteilen und eventuell sofort die dringendsten Probleme behandeln.

Es handelt sich also um eine außerordentlich komplexe medizinische Fragestellung, die unter Zeitdruck und unter großer psychischer Belastung gelöst werden muss.

Scoring-Systeme

Für die Beurteilung der Verletzungsschwere haben sich mehrere spezielle Trauma-Scores etabliert:[2]

  • Glasgow Coma Scale (GCS) zur Beurteilung einer Schädel-Hirn-Verletzung bzw. des Bewusstseinszustands
  • Injury Severity Score (ISS) zur Beurteilung des Ausmaßes der anatomischen Verletzungsschwere als Quadratsumme der drei schwersten Verletzungen von sechs abgegrenzten anatomischen Regionen, deren einzelne Verletzungsschwere als Abbreviated Injury Scale (AIS) erfasst wird: Der ISS kann Werte zwischen 0 und theoretisch 75 Punkten annehmen, mit höheren Werten für höhere Verletzungsschwere.[3] Der ISS wird am häufigsten eingesetzt, auch als allgemein geläufige und in wissenschaftlichen Studien häufig verwendete Definition eines Polytraumas mit einer Verletzungsschwere mit einem ISS >15. Es besteht eine lineare Korrelation zwischen ISS und Mortalität, Morbidität und Krankenhausaufenthalt, allerdings besteht eine hohe Rate von bis zu 48 % für Fehlklassifikationen.
  • Revised Trauma Score (RTS gemäß H. R. Champion) als Ausmaß der physiologischen Beeinträchtigung ist eine (mit Koeffizienten) gewichtete Summe der drei Parameter Glasgow Coma Scale (GCS) für die Funktion des zentralen Nervensystems (0 bis 4 Punkte, multipliziert mit 0,938), systolischer Blutdruck (0 bis 4 Punkte, multipliziert mit 0,736) und Atemfrequenz (0 bis 4 Punkte, multipliziert mit 0,2908). Ein Wert von (gerundet) 8 kennzeichnet somit ein leichtes Trauma, ein Wert von 6 ein mittelschweres, einer von 4 ein schweres und ein Wert unter 2 eine lebensgefährliche Verletzung. Der RTS liegt zwischen 0 und 7,84, wobei höhere Werte geringeren physiologischen Störungen entsprechen. Die Überlebensprognose korreliert mit dem RTS, sie liegt bei RTS=4 bei 60,5 % und bei RTS=3 nur noch bei 36 %.[4] Hervorgegangen ist der RTS 1989 aus dem mehr Variablen berücksichtigenden, 1981 ebenfalls von H. R. Champion entwickelten Trauma Score (TS) mit den physiologischen Parametern GCS (1 bis 5 Punkte), Atemfrequenz (0 bis 4 Punkte), Atemexkursion (1 bis 2 Punkte), systolischer Blutdruck (0 bis 4 Punkte) und kapilläre Wiederauffüllung auf Nagelbettdruck (0 bis 2 Punkte). Der TS unterschätzte jedoch den Schweregrad von Schädel-Hirn-Traumen und erwies sich in Bezug auf die Bewertung von Atemexkursionen und Kapillarfüllung als unpraktisch am Unfallort.[5]
  • Rein deskriptiv ist die Schweregradeinteilung nach Schweiberer von Grad I (mäßige, aber stationäre Behandlung erfordernde Verletzung ohne Schock) über Grad II (schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzung mit Schockzeichen) bis Grad III (lebensbedrohliche Verletzung mit Blutverlust über 50 %).[6]

Behandlung

Die Therapie von Polytrauma-Patienten kann eingeteilt werden in vier Behandlungsphasen:[7]

  • Akutphase (etwa 1. bis 3. Stunde): Schweregradabschätzung, Schockbehandlung, ggf. Wiederbelebung, ggf. lebensrettende Operationen
  • Primärphase (etwa 1. bis 3. Tag): Stabilisierung von Kreislauf und Atmung auf der Intensivstation, Röntgendiagnostik, Ultraschalldiagnostik, Ausschluss von Gefäß-, Harnblasen- und Harnröhrenverletzungen, ggf. Noteingriffe
  • Sekundärphase (etwa 2. bis 8. Tag): weitere Stabilisierung von Herz und Kreislauf sowie von Lungen- und Hirnfunktionen, ggf. weitere Operationen
  • Tertiärphase (etwa ab 8. Tag): ggf. Entwöhnung von der Beatmungsmaschine, zunehmende Mobilisierung, ggf. Durchführung bisher aufgeschobener operativer Eingriffe.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Standardmaßnahmen sind die Absicherung der Unfallstelle unter Eigenschutz und das Absetzen des Notrufs – hierbei ist die Rettungskette zu beachten.

Noch am Unfallort müssen dann eventuell lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt werden wie die Stillung starker Blutungen, bei Bewusstlosigkeit eine stabile Seitenlage und gegebenenfalls die Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Rettungsdienstliche Maßnahmen am Unfallort

Versorgung eines Patienten auf der Autobahn

Der Rettungsdienst (Notfallsanitäter, Rettungsassistent, Rettungssanitäter, Notarzt) untersucht den Patienten nach einer eventuellen technischen Rettung am Unfallort zunächst kurz in Bezug auf die Vitalfunktionen und ergreift Maßnahmen, um den Patienten zu stabilisieren und transportfähig zu machen. Hierbei kommen standardisierte Abläufe (zum Beispiel gemäß dem Pre-Hospital-Trauma-Life-Support-Konzept) zum Einsatz.

Der Rettungsdienst verschafft sich in der Erstbeurteilung einen groben Überblick über einige wichtige Körperstrukturen und Funktionen (Atemwege/Atmung, Kreislauffunktion, Verletzungen wichtiger Organsysteme). Von primärer Bedeutung ist die Stabilisierung der Vitalfunktionen; neben einer Sauerstoffgabe und einer Atemwegssicherung (oft durch eine endotracheale Intubation) wird, sofern vorhanden, ein Spannungspneumothorax entlastet; spritzende Blutungen werden mittels Druckverband oder durch Abbinden gestillt; zur Infusionstherapie sind mehrere großlumige peripher-venöse Zugänge beim polytraumatisierten Patienten indiziert. Die Wirbelsäule des Patienten wird mit Cervicalstütze und Spineboard oder Vakuummatratze immobilisiert.

Ist die Transportfähigkeit hergestellt, wird der Patient schnellstmöglich in ein für die Versorgung von polytraumatisierten Patienten geeignetes Krankenhaus gebracht. Die Transportbereitschaft sollte innerhalb von 10 bis 15 Minuten hergestellt sein, damit man innerhalb der ersten „golden hour“, während der der Patient die beste Prognose hat, den Patienten einem Traumazentrum zukommen lassen kann. Es ist Aufgabe des Notarztes, aufgrund des Verletzungsmusters einzuschätzen, welche medizinischen Fachrichtungen in diesem Krankenhaus vorhanden sein müssen, um den Patienten adäquat zu versorgen z. B. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Thoraxchirurgie, Neurochirurgie bei Schädel-Hirn-Trauma. Der Notarzt muss auch entscheiden, wie dringlich der Transport ist und welches Transportmittel (Rettungswagen oder Rettungshubschrauber) benutzt wird, um den Patienten schnellstmöglich einer bestmöglichen Versorgung zuzuführen.

Versorgung im Krankenhaus

Schockraum eines Traumazentrums

Die Erstversorgung des Polytraumatisierten wird typischerweise im Schockraum des Krankenhauses vorgenommen, oft nach standardisierten Vorgehensweisen, wie etwa dem ATLS-Konzept. Diagnostik und Behandlung erfolgt interdisziplinär unter Hinzunahme verschiedener Fachrichtungen (Allgemein- und Unfallchirurgie, Anästhesie, Neurochirurgie, Radiologie und evtl. weiterer benötigter Disziplinen).

Strukturiert werden die wichtigsten lebensbedrohlichen Verletzungen rasch diagnostiziert und behandelt. Dazu wird der Patient klinisch untersucht, eine Sonographie des Brust- und Bauchraumes wird durchgeführt, um eine innere Blutung oder Organverletzungen zu entdecken (FAST-Sonographie). Dann wird innerhalb weniger Minuten eine Ganzkörper-Computertomographie („Trauma-Scan“, „Traumaspirale“, „Polytrauma-CT“) durchgeführt, so dass alle wesentlichen Verletzungen erkannt werden können. Röntgenbilder werden eventuell angefertigt, falls die Situation des Patienten für dieses relativ zeitaufwendige Verfahren stabil genug ist. Es wird im Anschluss rasch über die notwendigen Akutbehandlungen (etwa operative Beckenstabilisierung, Laparotomie bei Blutungen im Bauchraum, Trepanation bei Schädelhirntrauma; anschließende Intensivtherapie) entschieden.

Epidemiologie

Jedes Jahr verletzen sich in Deutschland 32.000 bis 38.000 Menschen schwer (mit ISS > 15), die mittlere 10,3 Tage intensivmedizinisch und mittlere 22,1 Tage stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen.[8] Die Überlebensrate ist von 63 % in den 1990er Jahren auf 78 % (2004) gestiegen. Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie hat im Jahresbericht 2002 Daten von 14.110 Polytraumata zusammengefasst. Die Unfallopfer waren im Mittel 39,9 Jahre alt, 72 % waren Männer. Die mittlere Verletzungsschwere lag bei einem ISS von 24,3 Punkten. In 95 % lag ein stumpfes Trauma, in 4 % ein penetrierendes Trauma (Schuss-, Stichverletzung) vor. In 62 % handelte es sich um einen Verkehrsunfall, bei 15 % um einen Sturz aus mehr als 3 Meter Höhe und bei 6 % um einen Selbstmordversuch. Bei 58 % lag eine schwere Schädel-Hirn-Verletzung vor, der Brustraum war bei 57,6 % der Patienten schwer betroffen, schwere Bauchverletzungen fanden sich bei 25,5 %, schwere Extremitätenverletzungen bei 40,6 %, jeweils mit einem AIS von mindestens drei Punkten.

Noch am Unfallort wurden 59 % intubiert, insgesamt wurden 84 % beatmet. Bei 20 % lag initial ein Schock mit einem Blutdruckabfall unter 90 mmHg vor, 32 % waren bewusstlos. Bereits 8 % starben am Unfallort oder in den ersten 24 Stunden, insgesamt 16 % starben vor Entlassung. Bei 32 % entwickelte sich ein Multiorganversagen. Bereits in der Primärversorgung im Schockraum erfolgte bei 43 % eine Bluttransfusion. 78 % der Unfallopfer wurden operiert, im Mittel 4,5 mal. Bei 12 % erfolgte der erste operative Eingriff bereits im Schockraum. In dieser Studie betrug der mittlere Krankenhausaufenthalt 31 Tage, davon 13 Tage auf einer Intensivstation.[9]

Um die Inzidenz von Polytraumata bei Straßenverkehrsunfällen und die zugrunde liegenden Unfallmechanismen zu bestimmen, führte die Unfallforschung der Versicherer (UDV) 2008 eine Vollerhebung von Unfallopfern mit ISS >15 in sechs Landkreisen und zwei kreisfreien Städten mit insgesamt 1,32 Millionen Einwohnern durch. Innerhalb eines Jahres wurden 131 Patienten mit dieser Verletzungsschwere, die in der Studienregion verunglückt waren, in Kliniken eingeliefert, während 66 Unfallopfer noch am Unfallort verstarben. Überlebende Patienten nach Polytrauma hatten damit einen Anteil von 10 % unter den schwerverletzten Verkehrsunfallopfern gemäß amtlicher Definition.[10]

Versorgungsstrukturen

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie fordert in ihrem Weißbuch von 2006[8] die Entwicklung eines flächendeckenden Netzwerks von Traumazentren zur optimierten Versorgung schwerverletzter Patienten in einem dreistufigen System von einer lokalen Basisversorgung über eine regionale Schwerpunktversorgung bis zur Versorgung Schwerverletzter in überregionalen Traumazentren der Maximalversorgung sowie spezialisierten Behandlungszentren. Dazu werden genaue Aufgabenstellungen, strukturelle, räumliche und personelle Ausstattungsmerkmale empfohlen. Daneben werden eine fortlaufende Qualitätssicherung und eine strukturierte Kommunikation zwischen allen Ebenen gefordert. Dieses System ist bei den teilnehmenden Kliniken[11] des Traumaregisters der DGU (der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie) bereits weitgehend realisiert.

Forschung am Schwerverletzten

Neben der Forschung im Bereich des Traumaregisters befassen sich Forschungsgruppen auch mit immunologischen Fragen beim Polytrauma. Ziel ist es, frühzeitige Marker der Akute-Phase-Reaktion zu finden, die im Sinne einer immunologischen Verletzungsschwere das Risiko einer systemischen Entzündungsreaktion oder Sepsis nach schwerer Unfallverletzung abbilden, wobei die bisherige über zwanzigjährige Forschung keine klinisch relevanten Ergebnisse aufbieten konnte. Andererseits wird der Frage nach der Schwere und Dauer einer zwischenzeitlichen Immunsuppression zwischen dem zweiten und vierten Tag nach dem Unfall nachgegangen, während derer ein stark erhöhtes Risiko bei erneuten operativen Eingriffen besteht (Second hit).

Literatur

  • Peter Sefrin: Polytrauma und Stoffwechsel (= Anaesthesiologie und Intensivmedizin. Band 135). Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1981.
  • S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung der DGU. In: AWMF online (Stand 01.07.2016, gültig bis 30.06.2021)
  • Harald Tscherne, Gerd Regel: Unfallchirurgie. Trauma-Management. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1997, ISBN 3-540-61605-5.
  • J. R. Döhler, R. Baetgen: Zur klinischen Primärversorgung von Schwerverletzten. In: Chirurgische Allgemeine 8 (2007), S. 188–189.
  • T. Gross: Langzeitoutcome nach Polytrauma im erwerbsfähigen Alter. Eine prospektive Datenerhebung an einem Schweizer Traumazentrum. In: Der Unfallchirurg 119 (2016), S. 921–928.
Wiktionary: Polytrauma – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Huan-Xiang Zhou: The debut of PMC Biophysics. In: PMC Biophysics. Band 1, Nr. 1, 5. November 2008, ISSN 1757-5036, doi:10.1186/1757-5036-1-1.
  2. M. Bardenheuer u. a.: Epidemiologie des Schwerverletzten. In: Notfall & Rettungsmedizin. 2000; 3, S. 309–317.
  3. S. P. Baker u. a.: The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. In: The Journal of Trauma. 1974; 14, S. 187–196.
  4. H. R. Champion u. a.: A revision of the trauma score. In: The Journal of Trauma. 1989; 29, S. 623–629.
  5. Walied Abdulla: Interdisziplinäre Intensivmedizin. Urban & Fischer, München u. a. 1999, ISBN 3-437-41410-0, S. 467 f.
  6. Walied Abdulla: Interdisziplinäre Intensivmedizin. Urban & Fischer, München u. a. 1999, ISBN 3-437-41410-0, S. 466.
  7. Walied Abdulla: Interdisziplinäre Intensivmedizin. Urban & Fischer, München u. a. 1999, ISBN 3-437-41410-0, S. 469 f.
  8. a b Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. (PDF; 246,51 kB) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Juni 2012, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 24. Januar 2022.
  9. AG Polytrauma der DGU: Jahresbericht 2002 des Traumaregisters der AG „Polytrauma“ der DGU. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berlin 2003.
  10. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen. Forschungsbericht der UDV 2011; udv.de (PDF; 1,1 MB)
  11. teilnehmende Kliniken beim Traumaregister (Memento vom 15. Juni 2009 im Internet Archive) abgerufen am 7. April 2011.

Read other articles:

Чёрные парусаангл. Black Sails Жанры драматриллер Создатели Джонатан Е. СтейнбергРоберт Ливайн Режиссёры Нил МаршаллСэм Миллер[d] В ролях Тоби СтивенсХанна НьюЛюк АрнольдДжессика Паркер КеннедиТом ХопперЗак МакгоуэнТоби ШмитцКлара ПэджетМарк РайанХаким Кае-КазимШон Кэ...

عنتر شايل سيفهمعلومات عامةتاريخ الصدور 1983 البلد مصر الطاقمالمخرج أحمد السبعاوي البطولة عادل إمام أحمد بدير نورا إيفا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات فيلم مصري إنتاج 1983م.[1][2][3] في إحدى القرى بالصعيد، يعيش عنتر عالة على زوجته مستورة التي تزرع أرضها بنفسها...

فاست أند فيوريس كورسرودز المطور سلايتلي ماد ستوديوز الناشر بانداي نامكو إنترتينمنت سلسلة اللعبة السرعة والغضب النظام مايكروسوفت ويندوزبلاي ستيشن 4إكس بوكس ون تاریخ الإصدار عالمي 7 أغسطس 2020 نوع اللعبة سباق السيارات النمط لعبة فردية، جماعية التقييم ESRB:  الموقع الرسمي ال...

Sporting event delegationSingapore at the2022 Asian GamesIOC codeSGPNOCSingapore National Olympic CouncilWebsitewww.singaporeolympics.com (in English)in HangzhouSeptember 23 (23-09) – October 8 (8-10)Competitors431 in 32 sportsFlag bearers Amita Berthier, Jowen LimMedalsRanked 20th Gold 3 Silver 6 Bronze 7 Total 16 Asian Games appearances (overview)1951195419581962196619701974197819821986199019941998200220062010201420182022 Singapore competed in the 2022 Asian ...

United Kingdom competition law is affected by both British and European elements. The Competition Act 1998 and the Enterprise Act 2002 are the most important statutes for cases with a purely national dimension. However, if the effect of a business' conduct would reach across borders, the European Commission has competence to deal with the problems, and exclusively EU law would apply. Even so, the section 60 of the Competition Act 1998 provides that UK rules are to be applied in line with Euro...

Dieser Artikel beschreibt die Stadt Römhild. Für weiteres siehe Römhild (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 50.39638888888910.538055555556300Koordinaten: 50° 24′ N, 10° 32′ O Basisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Hildburghausen Höhe: 300 m ü. NHN Fläche: 122,45 km2 Einwohner: 6661 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km2 Postleitzahl: 98630 Vorwahl: 036948 Kfz-Kennzeichen: HBN Gemeindes...

Kejuaraan Wushu Dunia 2011Lokasi Ankara, TurkiLokasiArena AnkaraTanggal9–14 Oktober 2011← 20092013 → Kejuaraan Wushu Dunia 2011 adalah edisi ke-11 turnamen Kejuaraan Wushu Dunia. Turnamen ini diselenggarakan di Arena Ankara, Ankara, Turki sejak tanggal 9 hingga 14 Oktober 2011. Republik Rakyat Tiongkok menjadi juara umum turnamen dengan raihan 19 emas. Perolehan medali Tim wushu Iran   *   Tuan rumah penyelenggara ( Turki)PeringkatNegaraEm...

Strawberry IslandAerial view of the island, August 2018Strawberry IslandLocation of Strawberry Island in New York StateGeographyLocationNiagara RiverCoordinates42°57′13″N 78°55′25″W / 42.9537°N 78.9236°W / 42.9537; -78.9236Area5 acres (2.0 ha)[1]Highest elevation568 ft (173.1 m)[2]AdministrationUnited StatesStateNew YorkCountyErieTownTonawandaOwnerNew York State Office of Parks, Recreation and Historic Preservation Strawb...

巴里坤哈萨克自治县哈薩克語:باركول قازاق اۆتونوميالىق اۋدانى維吾爾語:باركۆل قازاق ئاپتونوم ناھىيىسى‎自治县航拍巴里坤哈萨克自治县巴里坤哈萨克自治县的地理位置坐标:43°35′51″N 93°00′54″E / 43.59738°N 93.01501°E / 43.59738; 93.01501国家 中华人民共和国隶属行政区新疆维吾尔自治区哈密市政府駐地巴里坤镇下级行政区...

Grand Trunk RoadGT RoadInformasi rutePanjang:2.700 km[1] (1.678 mi)Periode waktu:sekitar tahun 322 dan 187 SMBerdiri:sebelum tahun 322 SM – sekarangSejarah:Kekaisaran MauryaBudaya:Sejarah Asia SelatanPersimpangan besarUjung Timur:Chittagong, BangladeshUjung Barat:Kabul, AfghanistanLetakKota besar:Chittagong, Dhaka, Rajshahi, Purnea, Patna, Varanasi, Prayagraj, Kanpur, Aligarh, Agra, Mathura, Delhi, Sonipat, Panipat, Kurukshetra, Ambala, Ludhiana, Amritsar, Lahor...

Перехідна ліга 1994-95 Подробиці Дата проведення 14 серпня 1994 - 2 липня 1995 Кількість учасників 22 Призові місця  Чемпіон ЦСКА (Київ) ({{{раз}}}-й раз) Віцечемпіон «Нива» (Миронівка) Третє місце «Хутровик» (Тисмениця) Обмін між лігами Підвищення в класі ЦСКА (Київ)«Нива» (Миро...

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Kim Dae-jung di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerjemaha...

Football clubCaledonian BravesFull nameCaledonian Braves Football ClubNickname(s)The BravesFounded2011, as Edusport AcademyGroundAlliance Park,Strathclyde Country Park,MotherwellCapacity500 (100 seated)Managing DirectorChris EwingHead coachRicky WaddellLeagueLowland League2022–23Lowland League, 10th of 19WebsiteClub website Home colours Away colours Third colours Caledonian Braves Football Club is a Scottish semi-professional football club based in North Lanarkshire. They are members of the...

Not to be confused with Chapel Hill Mall. Shopping mall in Colorado, United StatesChapel Hills MallThe sign above the mall's northeast entranceLocationColorado Springs, Colorado, United StatesCoordinates38°56′42″N 104°47′42″W / 38.945°N 104.795°W / 38.945; -104.795Opening date1982DeveloperGeneral Growth Properties and Homart Development Company[1]ManagementMason Asset ManagementOwnerNamdar Realty GroupNo. of stores and services154 (as of 2008)No. of...

AirportGuiuan AirportPaliparan ng GuiuanLuparan han GuiuanIATA: noneICAO: RPVGSummaryAirport typePublicOperatorCivil Aviation Authority of the PhilippinesServesGuiuan, Eastern SamarElevation AMSL60 m / 197 ftCoordinates11°02′07″N 125°44′29″E / 11.03528°N 125.74139°E / 11.03528; 125.74139Runways Direction Length Surface m ft 07/25 2,094 6,870 Asphalt Source: DAFIF[1] Guiuan Airport (Filipino: Paliparan ng Guiuan, Waray-Waray: Luparan h...

Taxon of carnivorous marsupials This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dasyuromorphia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2020) (Learn how and when to remove this template message) DasyuromorphiaTemporal range: Late Oligocene–Present PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Clockwise from...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Russian. (November 2017) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Consider adding a topic to this template: there ar...

Belarus–Russia trade dispute This article is about the 2009 Belarus–Russia trade dispute. For the DC Comics crossover, see Milk Wars. Milk WarThe flags of Russia (left) and Belarus (right) flying together.Date6–17 June 2009LocationUnion StateResulted inRussia lifts Belarusian dairy banParties  Russia  Belarus Lead figures Vladimir PutinGennady Onishchenko Alexander Lukashenko Russo-Georgian War Main topics Background Prelude Timeline Responsibility Information war Cyberattacks...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Geology of the Dallas–Fort Worth Metroplex – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2010) (Learn how and when to remove this template message) The Dallas–Fort Worth Metroplex sits above Cretaceous-age strata ranging from ≈145-66 Ma (million yea...

Synagogue in Tartu, Estonia Tartu SynagogueTartu Synagogue on the postcardReligionAffiliationOrthodox JudaismLocationLocation Tartu, EstoniaGeographic coordinates58°22′30″N 26°44′00″E / 58.375°N 26.733333°E / 58.375; 26.733333 ArchitectureCompleted1903Demolished1944Websitemuuseum.jewish.ee Tartu Synagogue (Estonian: Tartu sünagoog) was a synagogue in Tartu, Estonia.[1] The synagogue was built in 1903 and was designed by a local architect R. Pohlman...