Plessa-Süd

Plessa-Süd
Gemeinde Plessa
Koordinaten: 51° 26′ N, 13° 38′ OKoordinaten: 51° 25′ 58″ N, 13° 37′ 36″ O
Postleitzahl: 04928
Vorwahl: 03533
Karte
Plessa-Süd im Zentrum des Schradens

Plessa-Süd (früher Grödener Schraden) ist eine zur südbrandenburgischen Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster gehörende Siedlung. Sie befindet sich etwa vier Kilometer südlich des Ortskerns von Plessa an der Einmündung der aus Richtung Gröden kommenden Landesstraße 592 in die Landesstraße 591 (Plessa-Hirschfeld) im Zentrum der zwischen Schwarzer Elster und Pulsnitz gelegenen Schraden-Niederung.

Der kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unter schwierigen Bedingungen als Mustersiedlung gegründete Ort war Vorbild für das mit dem Literaturpreis des FDGB prämierte Buch „Das Dorf in der Wildnis“ des Schriftstellers Klaus Beuchler.

Geschichte

Der kurfürstliche Jagdgarten um 1658

Der kurfürstliche Jagdgarten

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde im Zentrum des Schradenwaldes im Bereich, wo sich die heutige Siedlung Plessa-Süd befindet, ein sogenannter kurfürstlicher Sau- beziehungsweise Jagdgarten angelegt. In dessen Mitte befand sich ein vier Etagen umfassendes Forsthaus, das als Fachwerkbau errichtet worden war und an dessen Ecken sich kleine Türmchen befanden. Außerdem wurde 1650 vom Westen her ein Dammweg angelegt, um den Zugang zum Jagdgarten für die aus Richtung Westen anreisenden Jagdherren zu erleichtern. Vermutlich handelte es sich hierbei um den heutigen Reißdamm. Das Forsthaus erlitt während des Dreißigjährigen Krieges schwere Schäden und wurde später abgerissen.[1][2]

Die Separationen in der Mitte des 19. Jahrhunderts und der erste Siedlungsbau im Schraden

Der Schraden auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910).

Infolge der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgenden Regulierung der Schwarzen Elster wurden im Schraden Separationen notwendig, da durch die umfangreichen Meliorationsarbeiten der Grundwasserspiegel in der Niederung um etwa einen Meter gefallen und insgesamt 80.000 Morgen Sumpfgelände nutzbar gemacht worden war. Die Gemeinde Gröden erhielt nördlich der Neuen Pulsnitz umfangreiche Flächen im Schradenwald als Abfindung.[3][4] Als Folge der Separationen entstand auch die Verlängerung des Reißdamms über das gleichnamige zur Krauschützer Domäne gehörende Vorwerk hinaus bis nach Tettau.[2]

Anfang des 20. Jahrhunderts kamen Überlegungen auf, die Niederung des weitgehend unbewohnten Schradens zu besiedeln. Vor allem nordöstlich der Niederung waren umfangreiche Braunkohlevorkommen entdeckt worden, was dazu führte, dass in der Region mit der Errichtung von Braunkohletagebauen, Brikettfabriken und Kraftwerken eine rasante Industrialisierung einsetzte und unter anderem durch den steigenden Arbeitskräftebedarf, zu einem enormen Bevölkerungszuwachs führte. In einem in der heimatkundlichen Beilage Die Schwarze Elster des Liebenwerdaer Kreisblatts veröffentlichten Artikel beschrieb im Jahre 1913 die Landwirtschaftliche Kreisvertretung diese Entwicklung im Kreis Liebenwerda und die sich voraussichtlich daraus ergebenden Folgen. Es ergab sich die Befürchtung, dass in der Region ansässige Landwirte, welche ihren Besitz an die sich immer stärker ausbreitenden Braunkohlegruben veräußern mussten, mangels der Verdienstmöglichkeiten in der Landwirtschaft abwandern könnten. Zwar war einigen von diesen bereits Ländereien für eine Neuansiedlung in Falkenberg und Theisa angeboten worden. Für eine größere landwirtschaftliche Ansiedlung kam aber wohl nur der Schraden in Frage.

Ein Jahr später begann der Erste Weltkrieg. Er bereitete dem weiteren Aufstreben der Region vorerst ein jähes Ende. Das kurz nach dem Krieg am 11. August 1919 in Kraft getretene Reichssiedlungsgesetz sorgte dann dafür, dass die früheren Überlegungen wieder aufgegriffen wurden, und im August 1924 kam es in der östlichen Schradenniederung zum Verkauf von umfangreichen Wald-, Acker- und Wiesenflächen, welche dem Siedlungsbau dienen sollten und auf denen ab 1929 die Gemeinde Schraden entstand.[5] Noch im September 1924 beschloss der Kreistag des damaligen Landkreises Liebenwerda unter Führung des Landrates Max Vogl den Ankauf der verbliebenen Flächen des königlichen Schradenwaldes, um ihn an die umliegenden Landwirte weiter zu veräußern. Die Flächen im Bereich der Siedlung Grödener Schraden, die aus fünf Bauernhöfen sowie den Schafställen des in Gröden ansässigen kurfürstlichen Jagdgutes bestand und zur sechs Kilometer südwestlich gelegenen Gemeinde Gröden gehörte, blieben allerdings einem hier angedachten Mustergut vorbehalten.[6]

Der Grödener Schraden

Siedlerstraße
Kinderspielplatz
Kreuzung Reißdamm/ L 591

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es im Schraden zu einem Großbrand, dem etwa 300 Hektar Wald zum Opfer fielen, die in der Folgezeit nicht wieder aufgeforstet wurden. Die abgebrannten Flächen sollten durch die Rodung der verbliebenen Stubben in Ackerflächen umgewandelt werden. Als die Sowjetische Militäradministration (SMAD) am 9. September 1947 den Befehl 209 herausgab, welcher zu ergreifende Maßnahmen zur Schaffung neuer Bauernhöfe beinhaltete, beschloss der Rat des Kreises Bad Liebenwerda den Bau einer Mustersiedlung im Grödener Schraden. Dafür wurde in Bad Liebenwerda eigens eine Genossenschaft gegründet. Der erste symbolische Spatenstich erfolgte am 7. November 1947 im Beisein des damaligen Landrates Paul Paulick. Von über 200 sich am Bewerbungsverfahren beteiligenden Familien konnten allerdings nur 21 berücksichtigt werden, von denen ein Großteil Vertriebene aus den früheren deutschen Ostgebieten waren. Den Siedlern wurde jeweils eine Hofstelle von 1,02 bis 1,5 Hektar Größe zugewiesen. Hinzu kamen 10 Hektar Land für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Bis zur Fertigstellung der Wohnhäuser wurden die Familien vor Ort in einer Baracke untergebracht. Die Gebäude sollten in Lehmbauweise errichtet werden, da der Baustoff hierfür in unmittelbarer Nähe reichlich vorhanden war. Dafür wurde klein gehacktes Heidekraut aus den umliegenden Wäldern untergemischt. Ziel war es, dass bereits im Herbst 1948 die Hälfte der Wohnhäuser bezugsfertig sein sollte, und so erfolgte bereits am 30. April 1948 das erste Richtfest.[6]

Wie bereits im Sommer deutlich wurde, erwies sich die Bauweise bald als ungeeignet. Ein in der Nacht vom 12. zum 13. August 1948 durchziehendes Unwetter mit Starkregen und Sturmböen hinterließ in der Siedlung starke Schäden. Von den bereits errichteten Gebäuden waren sieben noch unvollendet und ohne Bedachung versehene Wohnhäuser und Stallungen eingestürzt. Noch am selben Tag erschien vor Ort der sowjetische Kommandeur und wies die Fortsetzung der Bauarbeiten in Ziegelbauweise an. Der Baustoff kam mittels Schleppern nun aus der Ziegelei in Mückenberg (heute Lauchhammer-West), das benötigte Bauholz aus dem Sägewerk im Nachbardorf Schraden. Aufgrund der angewiesenen umfangreichen Hilfe aus der Umgebung für die Siedler schritten die Bauarbeiten zügig voran, und am 30. Oktober 1948 konnte der vorläufig letzte Bau fertiggestellt werden. Weitere Verbesserungen der Infrastruktur waren in der Folgezeit die Errichtung einer Trafostation, wodurch die Siedlung elektrischen Strom bekam, sowie der vom Rat des Kreises genehmigte Straßenausbau.[6] Weitgehend abgeschlossen waren die Bauarbeiten an der Siedlung dann im Jahre 1952.[7]

Im Folgejahr wurde in der Siedlung am 9. Januar 1953 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Neue Heimat von vier Neubauernfamilien gegründet.[8] Die LPG, die zunächst eine Fläche von insgesamt 48 Hektar bewirtschaftete, war zunächst vom Typ I, was bedeutete, dass die Bauern zunächst nur ihr Land zur Verfügung stellen mussten. Später wurde die Genossenschaft in Typ III umgewandelt, worin der gesamte landwirtschaftliche Betrieb mit Vieh, Maschinen und Gebäuden eingebracht werden musste.[9]

Am 1. Januar 1957 wurde der Grödener Schraden von Gröden in die Bergarbeitergemeinde Plessa umgegliedert und trägt seitdem den Namen Plessa-Süd.[10][6] Die LPG Neue Heimat schloss sich 1970 der LPG Freies Land in Gröden an.[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Freizeit und Tourismus

Feuerwehrhaus

Über den als „Touristischer Weg“ ausgewiesenen Reißdamm ist Plessa-Süd auch über das Radwegenetz an die Sehenswürdigkeiten des Umlandes angebunden. Im Zentrum der Siedlung sind das Dorfgemeinschaftshaus und die Freiwillige Feuerwehr zu finden. Außerdem befindet sich in unmittelbarer Nähe ein kleiner Kinderspielplatz.

Das Dorfgemeinschaftshaus, welches sich in kommunaler Trägerschaft befindet[11], entstand bereits Anfang der 1950er Jahre durch den Ausbau einer ursprünglich an dieser Stelle errichteten Düngerlagerstätte. Durch die Einrichtung des Gebäudes mit Saal, Schank- und Schulraum sowie Toilettenanlagen konnte es für kulturelle Anlässe und Schulungen genutzt werden.[6] Im Feuerwehrhaus ist die Löschgruppe Plessa-Süd der Freiwilligen Feuerwehr Plessa ansässig.[12]

Das Dorf in der Wildnis

Plessa-Süd ist Mittelpunkt des Buches „Das Dorf in der Wildnis“, das 1955 im Berliner Tribüne-Verlag erschien.

Der in der Region aufgewachsene Journalist und Schriftsteller Klaus Beuchler beschrieb in der Veröffentlichung den dramatischen Ablauf der Gründung der Siedlung mitten in der sumpfigen Schraden-Niederung nach dem Zweiten Weltkrieg. Angelehnt an ihren damaligen Namen Grödener Schraden wird die Siedlung im Buch als Merzfelder Schraden bezeichnet. Die aus der Sicht eines Reporters erzählte Geschichte orientiert sich überwiegend an realen Ereignissen. So wird die von einem verheerenden Unwetter geprägte Nacht vom 12. zum 13. August 1948 in einem eigenen Kapitel abgehandelt. Ebenso werden die Reißdammstraße sowie die Siedlerstraße beim Namen genannt und die lokalen Eigenheiten der Region dargestellt. Die im Buch handelnden Personen wurden letztlich mit fiktiven Namen benannt.

Klaus Beuchler, der in der Entstehungszeit des Buches selbst als Reporter arbeitete, hatte zwei Jahre zuvor bereits das sich mit der Region Lauchhammer beschäftigende Buch „Schwarzes Land und rote Fahnen“ sowie das Buch „Reporter zwischen Spree und Panke“ veröffentlicht. Er bekam am 16. Juni 1956 für „Das Dorf in der Wildnis“ den Literaturpreis des FDGB.[13][14][15] Beuchler sorgte Anfang der 1960er Jahre als Mitautor des DEFA-Kinderfilms „Reiseziel Erfurt“[16] noch einmal für regionale Aufmerksamkeit, denn die Hauptdarsteller des Films waren unter anderem Mitglieder der Elsterwerdaer Sportwerbegruppe.[17] Der Schriftsteller wurde in der DDR später vor allem durch seine Science-Fiction-Romane bekannt.

Wirtschaft und Verkehr

Die Siedlung Plessa-Süd befindet sich an der Einmündung der aus Richtung Gröden kommenden Landesstraße 592 in die Landesstraße 591 (Plessa-Hirschfeld). Durch die Ortslage führt der Reißdamm, einem durch die Niederung von Ost nach West führenden Verbindungsweg, welcher aus Elsterwerda kommend eine befestigte Anbindung der Siedlung an die etwa acht Kilometer westlich gelegene bietet und in Richtung der Gemeinde Schraden als weitgehend unbefestigter Weg weiterführt.

Der öffentliche Nahverkehr bietet an den Schultagen mit der Buslinie 581 der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH Verbindungen in Richtung Plessa und Schraden.[18]

Die Betriebsanlagen und landwirtschaftlichen Produktionsflächen der einstigen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Plessa-Süd wurden infolge der deutschen Wiedervereinigung nach der Wende reprivatisiert. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände ist in der Gegenwart die Hirschfelder Agrar GmbH mit einer Zweigstelle ansässig. Das Unternehmen aus dem südlich benachbarten Hirschfeld bewirtschaftet nach eigenen Angaben gegenwärtig etwa 2400 Hektar Ackerland. In der Produktion werden jährlich etwa 13000 Schweine sowie 180 Rinder gemästet. Der Betrieb betreibt in Plessa-Süd unter anderem eine Schweinemastanlage, Geflügelställe und ein im Jahre 2006 errichtetes Maisfeuchtsilo zur Tierfutterherstellung.[19][20][21][22]

Literatur

  • Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2.
  • Klaus Beuchler: Das Dorf in der Wildnis. Tribüne, Berlin 1955.
  • Klaus Beuchler: Ein Dorf sucht seinen Namen. In: Neues Deutschland. 15. November 1953, S. 4 (Kurzgeschichte).
Commons: Plessa-Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Matthies: Der Schraden als altes Jagdgebiet. In: Arbeitsgemeinschaften der Natur- und heimatfreunde des Deutschen Kulturbundes Kreis Bad Liebenwerda (Hrsg.): Heimatkalender für den Bad Kreis Liebenwerda. Bad Liebenwerda 1959, S. 91 bis 95.
  2. a b Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden., S. 132 bis 134
  3. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden., S. 1128/1129
  4. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden., S. 174/175
  5. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden., S. 136
  6. a b c d e Willy Thiele: „Sie ließen sich nicht entmutigen!“ in „Die Schwarze Elster-Unsere Heimat in Wort und Bild“. Nr. 596. Bad Liebenwerda 1985, S. 4 bis 7.
  7. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden., S. 49
  8. a b Hanspach, S. 176
  9. Rudolf Mann: Der planmäßige Übergang vom Typ I zum Typ III, dargestellt am Beispiel der LPG „Neue Heimat“ Plessa-Süd. In: Finanzen und Buchführung. Band 14, S. 288.
  10. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden., S. 109
  11. Nutzungs- und Gebührensatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Plessa-Süd vom 10. April 2006 (Online als PDF-Datei; 15 kB)
  12. Die Löschgruppe Plessa-Süd auf der Homepage des Amtes Plessa, abgerufen am 28. Dezember 2012
  13. „Literaturpreis des FDGB verliehen“ in neues deutschland, 17. Juni 1956, S. 1
  14. M. Karl Fitzkow: Bedeutende Menschen aus dem Kreise Liebenwerda in Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda, 1964, S. 132
  15. Chronik der DDR für das Jahr 1956 auf www.ddr-lexikon.de, abgerufen am 28. Dezember 2012
  16. Reiseziel Erfurt. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. Mai 2021.
  17. Klaus Beuchler. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. Mai 2021.
  18. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verkehrsmanagement-elbeelster.de
  19. Internetauftritt der Hirschfelder Agrar GmbH (Memento des Originals vom 14. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hirschfeld-agrar-gmbh.de
  20. Wolfgang Kniese: „Kosten sparen und Umwelt weniger belasten“ in Lausitzer Rundschau, 3. Juni 2006
  21. Kai Dietrich: „Wie die Geschichte von Auguste wirklich endet“ in Lausitzer Rundschau, 9. Dezember 2006
  22. Antje Posern: „Neues Feuchtsilo als Reaktion auf gestiegene Energiekosten“ in Lausitzer Rundschau, 29. September 2005

Read other articles:

This article is about the Danish naval vessel class Thetis-class. For other uses, see Thetis (disambiguation). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2010) (Learn how and when to remove this template message) HDMS Thetis Class overview NameThetis class BuildersSvendborg Skibsværft Operators Royal Danish Navy Preceded byHvidbjørnen cla...

 

X-Wrt Стабільний випуск 9.0_b202106062146 (6 червня 2021; 2 роки тому (2021-06-06))Операційна система LinuxЛіцензія GPLВебсайт code.google.com/archive/p/x-wrt/ X-Wrt — набір пакетів і патчів для забезпечення веб-інтерфейсу для дистрибутива Linux OpenWrt. Він заснований на haserl і не має нічого спільного з с

 

Former South Korean esports team This article is about the esports team. For other uses, see Runaway. ‹ The template below (Infobox sports team) is being considered for merging. See templates for discussion to help reach a consensus. › RunAwayFounded2016Disbanded2021LeagueOverwatch ContendersChallengers KoreaColorsPink, blue, black     OwnersYoon Dae-hoonLee Hyun-ahDivisionsOverwatchLeague of LegendsRegional titlesContenders Korea2018 Season 22018 Season 32019 Sea...

Situ Salabenda, Desa Parakan Jaya, Kecamatan Kemang, Kabupaten Bogor Situ Salabenda Kecamatan Kemang Situ Salabenda adalah salah satu situ (danau kecil) yang terdapat di Desa Parakan Jaya, Kecamatan Kemang, Kabupaten Kemang, Kabupaten Bogor, Jawa Barat. Terletak tidak jauh dari Jalan raya Parung-Bogor, Parakan Jaya, Semplak, Kemang, Kabupaten Bogor. Situ ini merupakan bagian dari situ-situ lain di Kemang (Situ Cilala, Situ Kemang, Situ Jampang Pulo) yang akan dikembangkan perikanan air tawar ...

 

Art museum in San Diego, CaliforniaThis article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (November 2011) (Learn how and when to remove this template message) This art...

 

Prototype racing car Abarth-Osella PA1CategoryGroup 5 (Sports 2000) prototypeDesigner(s)Abarth-OsellaProduction1973Technical specificationsChassisFiberglass aluminium monocoque with steel tubular rear subframeSuspension (front)Double wishbones, Coil springs over Dampers, Anti-roll barSuspension (rear)Single top links, twin lower links, Twin Radius arms, Coil springs over Dampers, Anti-roll barAxle track1,304 mm (51.3 in) (front) 1,410 mm (55.5 in)Wheelbase2,090 mm (82...

Luis Bagaría Información personalNacimiento 29 de agosto de 1882Barcelona (España)Fallecimiento 26 de junio de 1940La Habana (Cuba)Nacionalidad EspañolaInformación profesionalOcupación Caricaturista y dibujante de prensa [editar datos en Wikidata] Luis Bagaría Bou (Barcelona, 1882-La Habana, 1940) fue uno de los principales caricaturistas españoles de la primera mitad del siglo XX. Biografía Autocaricatura en El Sol (1923) Nació el 29 de agosto de 1882 en Barcelona.[1...

 

Ця стаття містить правописні, лексичні, граматичні, стилістичні або інші мовні помилки, які треба виправити. Ви можете допомогти вдосконалити цю статтю, погодивши її із чинними мовними стандартами. (серпень 2019) Рибальський спорт, або Спортивне рибальство — ловля риб...

 

第42回天皇杯全日本サッカー選手権大会 西京極競技場開催国 日本参加チーム数 16優勝 中央大学準優勝 古河電工試合総数 16ゴール数 65 (1試合平均 4.06点)← 1961 1963 → テンプレートを表示 第42回天皇杯全日本サッカー選手権大会(だい42かいてんのうはいぜんにっぽんサッカーせんしゅけんたいかい)は、1962年5月3日から6日まで西京極競技場において開催された天皇杯全...

Le HavreBox cover of Le HavreDesignersUwe RosenbergPublishersLookout GamesPlayers1 to 5Setup time5–10 minutesPlaying time30-60 minutes per playerChanceVery LowAge range12 and upSkillsEconomic management, resource management, Strategic thought Le Havre is a board game about the development of the town of Le Havre. It was inspired by the games Caylus and Agricola and was developed in December 2007. The game was edited by Uwe Rosenberg and Hanno Girke and the former gets the main cover credit....

 

For other schools by the same name, see Mahatma Gandhi International School (disambiguation). The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find source...

 

Moshi Moshi, Terumi DesuCover of Moshi Moshi, Terumi Desu volume 1 by Shogakukanもしもし、てるみです。GenreRomantic comedy[1] MangaWritten byEtsuko MizusawaPublished byShogakukanMagazineBig Comic SpiritsDemographicSeinenOriginal runMarch 2016 – February 2018Volumes2 Original net animationStudioProduction I.GReleasedJune 8, 2018 Moshi Moshi, Terumi Desu (もしもし、てるみです。, lit. Hello, This is Terumi) is a Japanese manga series by Etsuko Mizusawa. ...

Podiatric clinic and school 33 Fitzroy Square The annual report for 1917 The London Foot Hospital was founded in 1913 as The Pedic Clinic for Gratuitous Treatment of the Feet. It was the first free clinic for treatment of feet in England, and its School of Podiatric Medicine, which started as evening classes in 1919, provided the first systematic education in chiropody.[1][2] The Pedic Clinic started in Silver Street and then moved to Charlotte Street, where it was renamed the...

 

German-Italian Jesuit missionary (1645–1711) VenerableEusebio KinoSJPainted portrait of Eusebio Kino, ca. 1700Born(1645-08-10)10 August 1645Segno, Bishopric of Trent,Holy Roman EmpireDied15 March 1711(1711-03-15) (aged 65)Mission Santa Maria Magdalena, Pimería Alta, New Spain (now Magdalena de Kino, Sonora, Mexico) Father Eusebio Francisco Kino, SJ (Italian: Eusebio Francesco Chini, Spanish: Eusebio Francisco Kino; 10 August 1645 – 15 March 1711), often referred to as Father Kino, w...

 

The Kunyu Quantu, 1672 version (Biblioteca Marciana Venice) The Kunyu Quantu, 1674 version The Kunyu Quantu (simplified Chinese: 坤舆全图; traditional Chinese: 坤輿全圖; pinyin: Kūnyú Quántú), or Full Map of the World, was a map of the world developed by Jesuit father Ferdinand Verbiest during his mission in China in 1674.[1] A copy is in the Hunterian Museum. The map follows the earlier works of Matteo Ricci, such as the Kunyu Wanguo Quantu. See also Wanguo Qu...

French Morrocan rapper NiroBackground informationBirth nameNourredine BahriBorn (1987-07-09) 9 July 1987 (age 36)Orléans, Centre, FranceOriginBlois, FranceGenresHip hopOccupation(s)RapperInstrument(s)VocalsYears active2009–presentMusical artist Nourredine Bahri (Arabic: نور الدين البحري; born 9 July 1987), better known by his stage name Niro (French pronunciation: [niʁo]), is a born French Moroccan rapper from Blois. In 2013, he was signed to the AZ label[1&...

 

Paus Liberius adalah seorang Paus, pemimpin Gereja Katolik Roma, uskup Roma dari 17 Mei 352 hingga 24 September 366. Liberius adalah Paus pertama yang tidak menjadi santo dikalangan Gereja Latin, sedangkan Gereja Ortodoks Timur mengkanonisasikan Paus Liberius sebagai santo. Didahului oleh:Julius I Paus352 - 366 Diteruskan oleh:Damasus I lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jabatan orang kudus Nama Paus Abdikasi Paus Paus emeritus Antipaus Paus terpilih Abad ke-1s.d. ke-4 Petru...

 

A West Midlands Police poster informing children about how to respond to online predators Person who commits child sexual abuse via the Internet Online predators are individuals who commit child sexual abuse that begins or takes place on the Internet. Conceptions Internet-facilitated crimes against minors involve deceit and begin with adults communicating with children over the Internet with the goal of coercing them into illegal sexual activity. Sometimes the sexual abuse happens face to fac...

Indian textile and jewellery store chain This article needs more complete citations for verification. Please help add missing citation information so that sources are clearly identifiable. (June 2023) (Learn how and when to remove this template message) Saravana StoresIndustryRetailGenreTextile and jewellery storesFounded1969Founder S. Selvarathinam Nadar Son of Shanmuga Sundaram Nadar Later his brothers S. Yogarathinam Nadar & S. Rajarathinam Nadar joined to expand the business Headquart...

 

Israeli Arab journalist and documentary filmmaker Khaled Abu Toameh Khaled Abu Toameh (Arabic: خالد أبو طعمة, Hebrew: חאלד אבו טועמה; born 1963) is an Israeli Arab journalist, lecturer and documentary filmmaker.[1] Abu Toameh writes for The Jerusalem Post[2] and for the New York–based Gatestone Institute, where he is a senior distinguished fellow.[3] He is a producer and consultant for NBC News since 1989.[4][5] His articles hav...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!