Ossius von Córdoba

Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien

Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba. Häufig wird ihm eine wesentliche politische Bedeutung als einflussreicher Berater des römischen Kaisers Konstantin des Großen (regierte 306–337) zugesprochen, die antike Quellenbasis dafür ist jedoch relativ schmal. 324/325 war er im Auftrag dieses Herrschers unterwegs, um im gerade aufkommenden Arianischen Streit zu vermitteln, und leitete 325 das Erste Konzil von Nicäa. Dabei nahm er eine den Arianismus ablehnende Haltung ein, wie auch 343 beim Konzil von Serdica, das ebenfalls unter seinem Vorsitz tagte. Folgerichtig kam es unter der Alleinherrschaft des arianerfreundlichen Kaisers Constantius II. ab 350 zu Konflikten mit diesem. Auf der Synode von Sirmium 357 unterzeichnete Ossius schließlich einen Beschluss, der die arianische Vorstellung der Unterordnung Christi unter Gott festlegte. Nicht klar ist, ob er von seinen früheren Überzeugungen unter politischem Druck, persönlichem Zwang oder aus Pragmatismus abwich. In seinen letzten Lebensjahrzehnten gehörte er zu den angesehensten Bischöfen des römischen Reiches, wofür neben seinem (Dienst-)Alter auch sein Bekennertum während der Christenverfolgungen in jungen Jahren verantwortlich war.

Ossius wird von der orthodoxen Kirche als „Ossius der Bekenner“ als Heiliger verehrt, jedoch nicht von der katholischen Kirche. Sein Gedenktag in der orthodoxen Kirche ist der 27. August.

Leben

Frühe Belege

Das Geburtsjahr des Ossius lässt sich durch eine Notiz in der Schrift „Historia Arianorum ad monachos“ des Kirchenvaters Athanasius der Große auf 256/257 festlegen.[1] Im gleichen Werk wird zum Jahr 356 vermerkt, Ossius sei vor mehr als 60 Jahren zum Bischof geweiht worden.[2] Als spätestmöglicher Zeitpunkt (Terminus ante quem) für die Weihe ergibt sich damit das Jahr 295. Einem eigenen späteren Brief zufolge, der wiederum bei Athanasius zitiert ist, wurde er während der Diokletianischen Christenverfolgung zum Bekenner (confessor).[3] Sein Name findet sich auch auf der Liste der Bischöfe, die auf der Synode von Elvira den dort verabschiedeten Beschlüssen (canones) zustimmten. Der Zeitpunkt dieser Kirchenversammlung lässt sich nicht genauer als auf die Zeit zwischen 295 und 314 festlegen.

Traditionell wird häufig davon ausgegangen, dass Ossius Kaiser Konstantin den Großen während dessen Feldzug gegen Maxentius im Jahr 312 kennengelernt habe. Er habe demnach zu den Bischöfen gehört, die dem Herrscher dessen nächtliches Traumzeichen eines Christogramms ausgedeutet hätten (siehe In hoc signo vinces) und daraufhin in den persönlichen Beraterstab Konstantins aufgenommen worden seien. Daraus resultierend wird Ossius in der Forschung eine besonders einflussreiche Rolle für die (Religions-)Politik des Kaisers zugeschrieben. Es gibt jedoch keinerlei antike Belege für Ossius’ Teilnahme an besagtem Feldzug und auch eine definitive Aussage über die Bedeutung des Bischofs in den kommenden Jahren lassen die erhaltenen Zeugnisse nicht zu.[4]

Aus dem Jahr 312/313 ist ein Brief Konstantins überliefert, der sich mit der umstrittenen Wahl des Caecilianus zum Bischof von Karthago beschäftigt und dem zufolge ein gewisser Hosius (die griechische Schreibweise für „Ossius“) eine Liste afrikanischer Bischöfe an besagten Caecilianus senden werde.[5] Dass mit diesem Hosius ausgerechnet der Bischof Ossius von Cordoba gemeint ist, lässt sich aber nicht zwangsläufig schlussfolgern.[6] Auf den Teilnehmerlisten der Synoden, die in den folgenden Jahren über den daraus resultierenden Donatistenstreit verhandelten, wird dieser jedenfalls nicht genannt. Erst Augustinus von Hippo schreibt in einer Ende des 4. Jahrhunderts entstandenen Streitschrift gegen den donatistischen Bischof Parmenianus, die Donatisten hätten Ossius im Jahr 316 beschuldigt, zu ihren Ungunsten Einfluss auf den Kaiser ausgeübt zu haben.[7] Augustinus selbst hält diese Anschuldigung für falsch, und auch die Forschung sieht in seiner Bemerkung keinen sicheren Beleg für einen wesentlichen Einfluss des Ossius am Kaiserhof in dieser Phase.[8] Aus den folgenden Jahren ist lediglich ein Edikt Konstantins bekannt, das dieser 18. April 321 an Ossius richtete und das sich mit der Freilassung von Sklaven durch Bischöfe befasst.[9]

Rolle im beginnenden Arianischen Streit 324/325

Sichere Nachrichten über eine Tätigkeit des Ossius liegen erst wieder aus dem Jahr 324 vor, als in der Stadt und im Bistum Alexandria der Arianische Streit ausgebrochen war, der sich um Grundfragen der Dreieinigkeitslehre drehte. In diesem Jahr sandte Konstantin Eusebius von Caesarea zufolge einen versöhnenden Brief an die Hauptkontrahenten, der durch „einen Mann aus der Gruppe der gottesfürchtigen Männer, die ihn begleiteten“, überbracht wurde. Dieser Geistliche „hatte sich [...] durch seine keusche Lebensführung und die Vorzüglichkeit seines Glaubens bewährt und sich durch seine Bekenntnisse für die Frömmigkeit in früheren Zeiten ausgezeichnet“; nun wurde er laut Eusebius „als Friedensrichter“ nach Alexandria bestellt.[10] Den spätantiken Kirchenschriftstellern Sokrates Scholastikos und Sozomenos zufolge handelte es sich dabei um Ossius von Cordoba, andererseits deutet die Formulierung bei Eusebius auf einen gewissen Marianus hin, der an einer anderen Stelle mit sehr ähnlichen Worten beschrieben wird.[11] Eindeutig bezeugt ist dagegen Ossius’ Teilnahme an einer lokalen Synode, die wenig später in Alexandria stattfand und auf der die „Arianer“ aus der Stadt vertrieben wurden.[12] Dass Ossius der Überbringer des bei Eusebius erwähnten Briefes war und in der Funktion des „Friedensrichters“ auch eine leitende Rolle bei der Schlichtung des Konfliktes spielte, ist wiederum nur eine – allerdings verbreitete – Hypothese.

325 nahm Ossius an einer Synode in der syrischen Hauptstadt Antiochia am Orontes teil, auf der der arianerfeindliche Eustathios von Antiochia zum neuen Patriarchen gewählt, Arius selbst verurteilt, ein Glaubensbekenntnis formuliert und drei arianische Bischöfe exkommuniziert wurden. Anscheinend leitete er diese Synode, da er auf der Unterschriftenliste zu den verabschiedeten Regelungen an erster Stelle steht. Seine Rolle bei der Einberufung dieser Kirchenversammlung und sein Einfluss auf die daraus resultierenden Beschlüsse ist wiederum unklar.[13]

Ebenfalls im Jahr 325 nahm Ossius von Córdoba am Ersten Konzil von Nicäa teil und steht bei den Unterzeichnern der getroffenen Beschlüsse wiederum an erster Stelle, dürfte also den Vorsitz über das Konzil ausgeübt haben. Faktisch lag die Leitung allerdings wohl in der Hand des Kaisers Konstantin, der persönlich anwesend war. Athanasius der Große schreibt darüber hinaus, Ossius habe bei der Versammlung „den Glauben dargelegt“ oder „festgesetzt“ („πίστιν εξέθετο“). Dies könnte bedeuten, dass die auf dem Konzil festgesetzte und in das Bekenntnis von Nicäa eingeflossene Glaubensformel der Wesensgleichheit von Gott Vater und Jesus Christus auf den spanischen Bischof zurückgeht.[14]

Tätigkeit nach dem Tod Konstantins (ab 337)

Vermutlich kehrte Ossius nach dem Konzil von Nicäa nach Spanien zurück, Quellenmaterial liegt jedoch erst wieder für die Zeit nach dem Tod Konstantins im Jahr 337 vor. Im Konzil von Serdica 343 führte dieser den Vorsitz und unterzeichnete daher wieder als Erster der teilnehmenden Bischöfe unter den Konzilsakten. In dem Rundschreiben, das durch das Konzil erlassen wurde und die arianisch eingestellten Bischöfe verurteilte, ist die Rede von dem „in hohem, glücklichen Alter stehende Ossius, der aufgrund seines Alters und seines Bekenntnisses, aber auch weil er so viel Mühsal erduldet hat, jeglicher Ehrfurcht wert ist“.[15] Ähnlich äußern sich auch andere antike Quellen zu dem Ansehen, dass sich Ossius aufgrund seiner Alterwürdigkeit erworben hatte.[16] Vermutlich war Ossius auch beteiligt an der Einberufung des Konzils durch den Nachfolger Konstantins im Westen des Reiches, Constans, und hielt sich in der Zeit vor der Versammlung am Kaiserhof in Mailand auf.[17]

Kaiser Constantius II., der Nachfolger Konstantins im östlichen Reichsteil und Alleinherrscher ab 350, förderte im Gegensatz zu Konstantin und Constans den Arianismus und versuchte unter anderem die Verurteilung des Athanasius durch dessen Bischofskollegen zu erreichen. Ossius wurde dafür persönlich in die Residenzstadt Mailand gerufen, um der Verurteilung seine Zustimmung zu erteilen, soll sich aber der eigenen Darstellung des Athanasius in dessen Historia Arianorum ad monachos zufolge vehement geweigert haben.[18] Athanasius zitiert im Anschluss einen Protestbrief des Ossius an den Kaiser, in dem der Verfasser dessen arianerfreundliche Politik und seine Einmischung in kirchliche Angelegenheiten aufs Schärfste kritisierte. Dieses Schriftstück ist in die Jahre 356/357 zu datieren.[19]

Im Sommer 357 nahm Ossius in Sirmium an einer Synode teil, die Constantius dort ausrichtete. Dabei unterzeichnete der Bischof von Córdoba die Beschlüsse der Versammlung, die im Sinne des Subordinatianismus die Unterordnung Christi unter Gott festlegten und damit der durch Constantius geförderten arianischen Ansicht entsprachen.[20] Dass der bislang sehr antiarianisch eingestellte Ossius sich nun dazu bereitfand, wird in der Forschung entweder mit einem „Überlaufen“ zur nun reichsweit durch den Kaiser geförderten arianischen Position erklärt oder aber durch Druck, den Constantius ausgeübt haben soll. Als Beleg dafür wird unter anderem ein Bericht in der wenig später veröffentlichten „Historia Arianorum ad monachos“ Athanasius des Großen zitiert. Diesem Text zufolge sei Ossius nach Sirmium in die kaiserliche Residenz zitiert worden, wo man ihn ein Jahr lang gefangengehalten und ihm trotz seines hohen Alters von 100 Jahren sogar Gewalt angetan habe. Daraufhin habe er bei dem Konzil von 357 seinen eigenen Überzeugungen widersprechend die arianischen Erklärungen unterzeichnet, sich aber geweigert, auch die Verurteilung des Athanasius zu bestätigen. Auf dem Sterbebett habe Ossius dann aber erklärt, den Beschlüssen von Sirmium nur unter Zwang zugestimmt zu haben, und den Arianismus wiederum scharf verurteilt.[21] Diesem Bericht widersprechend schreibt Athanasius in anderen seiner Schriften aber selbst, Ossius habe sich in Wirklichkeit im Exil in Sirmium aufgehalten.[22] Beide Erklärungen gelten in der Forschung als unglaubwürdig. Sokrates Scholastikos und Sozomenes schreiben zwar ebenfalls, dass Ossius gegen seinen Willen an der Synode teilgenommen habe,[23] entnahmen diese Deutung aber wohl dem stark parteiischen Werk des um 357 durch Constantius ins Exil gedrängten Athanasius. Die meisten antiken Quellen berichten dagegen nichts davon, dass der Kaiser Druck ausgeübt habe, obwohl die nicht-arianischen Autoren in einem solchen Fall sicher ein Interesse gehabt hätten, Constantius die Schuld für Ossius’ „Seitenwechsel“ zuzuschreiben. Daher wurde auch vermutet, dass dieser einfach „dogmatisch indifferent und theologischen Spitzfindigkeiten abgeneigt“ gewesen sei und der Auseinandersetzung um die Wesensgleichheit von Gott Vater und Jesus als der Grundlage des Arianischen Streites keine derartige Bedeutung beigemessen habe.[24]

Zu Ossius’ Tod liegen außer dem vereinzelten Bericht in der „Historia Arianorum ad monachos“ des Athanasius keine Informationen vor. Unabhängig von der Glaubwürdigkeit dieser Variante ist daraus aber zu schließen, dass der Bischof noch vor der Fertigstellung der Schrift (Ende 357 oder 358), also ziemlich bald nach der Verabschiedung der Beschlüsse von Sirmium (Mitte 357) verstorben sein muss.[25]

Verhältnis zur Palastanlage von Cercadilla

Mauerzüge der Palastanlage von Cercadilla

1991 wurde am Rande des antiken Córdoba die monumentale Palastanlage von Cercadilla entdeckt, deren Deutung seitdem umstritten ist. Pedro Marfil Ruiz und einige andere Forscher haben vorgeschlagen, darin den Bischofspalast des Ossius von Cordobá zu vermuten.[26] Die Mehrheit der Forscher deutet den Baukomplex dagegen als Palast des römischen Kaisers Maximian oder eines seiner Beamten, etwa des Statthalters der Baetica.[27]

Literatur

  • Adolf Martin RitterOssius von Cordoba. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 6, Mohr-Siebeck, Tübingen 2003, Sp. 725.
  • Patricia Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381) (= Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge. Band 8). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08247-6, S. 78–93, S. 143–147, S. 176–179, S. 214–217.
  • Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus (= Geschichte und Kultur der Iberischen Welt. Band 13). Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427 (widerlegt oder relativiert zahlreiche Spekulationen der älteren Forschung).

Einzelnachweise

  1. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 45.
  2. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 42.
  3. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 44.
  4. Patricia Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08247-6, S. 80–84; Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427.
  5. Eusebius von Caesarea, Historia ecclesiastica 10,6,2.
  6. Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427, hier S. 407–409.
  7. Augustinus von Hippo, Contra epistulam Parmeniani 1,5,10; 1,6,11; 1,8,13.
  8. Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427, hier S. 409–411.
  9. Codex Theodosianus 4,7,1.
  10. Zitate bei Eusebius von Caesarea, Vita Constantini 2,63. Übersetzung nach: Eusebius von Caesarea: De vita Constantini / Über das Leben Konstantins. Übersetzt und kommentiert von Horst Schneider, eingeleitet von Bruno Bleckmann (= Fontes Christiani. Band 83). Brepols Publishers, Turnhout 2007, ISBN 978-2-503-52559-4, S. 293.
  11. Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica 1,7,1; Sozomenos, Historia ecclesiastica 1,16,4. Dazu Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427, hier S. 415.
  12. Athanasius der Große, Apologia contra Arianos 74,4.
  13. Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427, hier S. 418–420.
  14. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 42,3. Übersetzung mit „dargelegt“ nach Athanasius: Zwei Schriften gegen die Arianer. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Werner Portmann (= Bibliothek der griechischen Literatur. Band 65). Anton Hiersemann, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7772-0605-9, S. 239. Übersetzung mit „festgesetzt“ bei Oliver Kreis: Ein hispanischer Bischof am Hof des römischen Kaisers. Welchen Einfluss hatte Ossius von Corduba auf die Kirchenpolitik Konstantins des Großen? In: Sabine Panzram (Hrsg.): Oppidum – Civitas – Urbs. Städteforschung auf der Iberischen Halbinsel zwischen Rom und al-Andalus. Lit, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13750-0, S. 401–427, hier S. 422. Dort S. 421–425 zu Ossius’ Bedeutung auf dem Konzil.
  15. Zitiert bei Athanasius der Große, Apologia contra Arianos 42,7. Übersetzung gemäß: Athanasius: Zwei Schriften gegen die Arianer. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Werner Portmann (= Bibliothek der griechischen Literatur. Band 65). Anton Hiersemann, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7772-0605-9, S. 126.
  16. Athanasius der Große, Apologia de fuga sua 5; Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 42 f.; Theodoret, Historia ecclesiastica 2,15,9; Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica 2,31.
  17. Patricia Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08247-6, S. 85.
  18. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 43. Zur Erklärung des kaiserlichen Verhaltens in dieser Frage siehe etwa die Theorie bei Patricia Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08247-6, S. 177–179.
  19. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 44. Zur Datierung Athanasius: Zwei Schriften gegen die Arianer. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Werner Portmann (= Bibliothek der griechischen Literatur. Band 65). Anton Hiersemann, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7772-0605-9, S. 240, Anm. 269.
  20. Patricia Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08247-6, S. 90 (mit den antiken Belegstellen).
  21. Athanasius der Große, Historia Arianorum ad monachos 45,4 f.
  22. Athanasius der Große, Apologia ad Constantium 27; Athanasius der Große, Apologia de fuga sua 5.
  23. Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica 2,29; Sozomenos, Historia ecclesiastica 4,6,4 f.
  24. Patricia Just: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08247-6, S. 88–92 (zusammenfassend zur Forschungsdiskussion um Ossius’ „Seitenwechsel“), Zitat auf S. 92.
  25. Athanasius: Zwei Schriften gegen die Arianer. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Werner Portmann (= Bibliothek der griechischen Literatur. Band 65). Anton Hiersemann, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7772-0605-9, S. 244.
  26. Siehe etwa Pedro Marfil Ruiz: Córdoba de Teodosio a Abd Al-Rahmán III. In: Luis Caballero, Pedro Mateos (Hrsg.): Visigodos y Omeyas. Un debate entre la antegüedad tardía y la alta edad media (= Anejos de Archivo Español de Arqueología. Band 23). Madrid 2000, S. 117–142, hier S. 120–123.
  27. Ablehnend zum Vorschlag von Marfil Ruiz etwa Christian Witschel: Trier und das spätantike Städtewesen im Westen des römischen Reiches. In: Trierer Zeitschrift. Band 67/68, 2004/2005, S. 223–272, hier S. 233 f. (mit weiterer Literatur zur Anlage).

Read other articles:

Enric VThe Life of Henry the Fifth Tipusobra dramàtica AutorWilliam Shakespeare Llenguaanglès Creació1599 Gèneredrama històric País d'origenAnglaterra TeatreGlobe Theatre AltresIdentificador Theatricalia d'obra dramàtica1y Enric V —Henry V (anglès)— és un drama històric de William Shakespeare, que se suposa va ser escrit cap al 1599. Narra la història del rei Enric V d'Anglaterra, centrant-se en els fets immediatament anteriors i posteriors a la batalla d'Azincourt (141...

 

Olga Gołowkina Data i miejsce urodzenia 17 grudnia 1986 Bieriezniki Dorobek medalowy Reprezentacja  Rosja Mistrzostwa Europy złoto Helsinki 2012 bieg na 5000 m Uniwersjada srebro Kazań 2013 bieg na 5000 m Olga Giennadjewna Gołowkina (ros. Ольга Геннадьевна Головкина; ur. 17 grudnia 1986 w Permie[1]) – rosyjska lekkoatletka, specjalizująca się w biegach długodystansowych. W 2013 została zdyskwalifikowana na dwa lata za stosowanie niedozwol...

 

Chan di Prancis Terbuka 2015 Chan Hao-ching Hanzi tradisional: 詹皓晴 Hanzi sederhana: 詹皓晴 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: Zhān Hàoqíng Chan Hao-ching (lahir 19 September 1993), yang juga disebut Angel Chan, adalah seorang pemain tenis profesional yang mewakili Tiongkok Taipei. Ia biasanya menjadi spesialis ganda, memenangkan 8 WTA dan 8 ITF dalam disiplin tersebut. Di Kejuaraan Wimbledon 2014, Chan meraih babak akhir ganda campuran dengan Max Mirnyi untuk meraih final grand ...

?Scandinavium goeteborgense Біологічна класифікація Домен: Бактерії (Bacteria) Тип: Протеобактерії (Proteobacteria) Клас: Гамма-протеобактерії (γ Proteobacteria) Ряд: Enterobacteriales Родина: Enterobacteriaceae Рід: ScandinaviumMarathe et al., 2019 Вид: S. goeteborgense Біноміальна назва Scandinavium goeteborgenseMarathe et al., 2019 Посилання Віківиди: Scandinaviu...

 

Botanical Garden on the Potchefstroom Campus of the North-West University The North-West University Botanical Garden, view towards thatch sculptureThe North-West University Botanical Garden on the Potchefstroom Campus of the North-West University (NWU) is the only botanical garden in the North West Province of South Africa. The Garden spans just under three hectares and is open to the public.[1][2] History The history of the North-West University Botanical Garden dates back to...

 

Wikispecies mempunyai informasi mengenai Kalanchoe. Kalanchoe TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmesangiospermsKladeudicotsKladcore eudicotsOrdoSaxifragalesFamiliCrassulaceaeSubfamiliKalanchoideaeGenusKalanchoe Adans., 1763 lbs Kalanchoe adalah genus dari sekitar 125 spesies tumbuhan tropis berbunga dari suku Crassulaceae, bunga ini berasal dari pulau Madagaskar dan daerah topis Afrika lainnya.[1][2] Spesies Kalanchoe adelae Kalanchoe arbores...

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف ورد صيني المرتبة التصنيفية نوع  التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: نباتات الفرقة العليا: النباتات الجنينية القسم: النباتات الوعائية الشعبة: حقيقيات الأوراق الشعيبة: البذريات العمارة: كاسيات البذور الطائفة: ثنائيات ال...

 

De Sint-Jozefkerk De Sint-Jozefkerk is de parochiekerk van Smeermaas, gelegen aan het Bauduinplein. Geschiedenis Smeermaas kende vanouds een Sint-Annakapel. De eerste kerk, gewijd aan Sint-Jozef, werd omstreeks 1875 gebouwd. Aanvankelijk afhankelijk van de parochie van Lanaken, werd ze in 1892 tot parochiekerk verheven. Tijdens de Tweede Wereldoorlog werd deze kerk zwaar beschadigd, en slechts provisorisch hersteld. Reeds in 1952 werd een stuk grond gekocht in het nieuwe centrum van Smeermaas...

 

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (July 2019) ‹ The template below (Infobox sports team) is being considered for merging. See templates for discussion to help reach a consensus. › Philadelphia FirebirdsFounded2003LeagueIndependent Women's Football LeagueTeam historyPhiladelphia Phoenix (NWFA) (2003–2008)Philadelphia Firebirds (IWFL) (2009–present)Based inPhiladelphia, PennsylvaniaStadium...

Seorang pria Afrika-Amerika minum dari pendingin air yang dipisahkan secara rasial bertuliskan Berwarna, di Kota Oklahoma sekitar tahun 1939. Bagian dari seriDiskriminasi Bentuk Institusional Struktural Arah diskriminasi Agama Bahasa Difabel Genetika Warna rambut Tekstur rambut Tinggi badan Penampilan Ukuran badan Pangkat dan jabatan Kasta Kelas Rasisme Nordikisme Warna kulit Seks Orientasi seks Umur Sosial Aseksual Arofobia Adultisme Antialbino Antiautisme Anti pecandu narkoba Antitunawisma ...

 

Le HavreHình ảnh phiên bản giấy của Le HavreNhà thiết kếUwe RosenbergNhà xuất bảnLookout GamesNgười chơi1 đến 5Độ tuổi12 trở lênThời gian chuẩn bị5–10 phútThời gian chơi30-60 phút mỗi ngườiCơ hội ngẫu nhiênRất thấpKỹ năng cần thiếtQuản lý kinh tế, Quản lý tài nguyên, Tư duy chiến lược Le Havre là một trò chơi trên bàn về sự phát triển của thành phố Le Havre. Trò chơi này do Uwe Rosenber...

 

Painting by Guido Reni Risen ChristRisen Christ (1620) by Guido ReniArtistGuido ReniYear1620Mediumoil on canvasDimensions228 cm × 138 cm (90 in × 54 in)LocationMUŻA, Valletta, Malta Risen Christ is an oil on canvas painting by Guido Reni, from 1620. Description The painting is an oil on canvas with dimensions of 228 x 138 centimeters. It is in the collection of MUŻA in Valletta, Malta.[1] Analysis It is inspired by a statue made by Michela...

Марко Микитович Желізняк Народився 28 березня (10 квітня) 1893 рокусело Сергіївка, Бахмутський повіт, Катеринославська губерніяПомер 10 листопада 1982 рокухутір Романівка (Донецька область)Громадянство Національність українецьДіяльність фотограф, краєзнавецьГалузь photographic d...

 

Style of Wrestling This article is about freestyle wrestling. For the style of wrestling practiced in American high schools, see scholastic wrestling. For the style practiced in American colleges, see collegiate wrestling. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this art...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Azadi Chowk – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2014) (Learn how and when to remove this template message) The Azadi Chowk is located near the Badshahi Mosque. Azadi Chowk (Urdu: آزادی چوک, Liberty Interchange; also known as Minar-e-Pakistan Chowk, Mina...

40th Infantry RegimentCoat of armsActive1917-1944Country United StatesBranch United States ArmyTypeInfantryMotto(s)noneInsigniaDistinctive unit insigniaMilitary unit U.S. Infantry Regiments Previous Next 39th Infantry Regiment 41st Infantry Regiment The 40th Infantry Regiment is an inactive infantry regiment in the United States Army. Lineage Constituted 15 May 1917 in the Regular Army as the 40th Infantry. Organized 20 June 1917 at Fort Snelling, Minnesota from personnel of the 36t...

 

Вытесняющая многозадачность (приоритетная многозадачность, англ. preemptive multitasking, дословно упреждающая многозадачность) — это вид многозадачности, при которой операционная система принимает решение о переключении между задачами по истечении некоего кванта времени[...

 

1995 Gazi Quarter riotsDate12–15 March 1995LocationSultangazi, Ümraniye in Istanbul and Kızılay in Ankara, TurkeyCaused byDrive-by shootings, killing a religious leader and injuring 25MethodsRiot, urban guerrilla warfareParties Alevi protesters DHKP/C Marxist–Leninist Communist Party Communist Party of Turkey Government of Turkey General Directorate of Security Riot Police Police Special Operation Department Gendarmerie General Command JİTEM (alleged) Turkish Armed Forces (as of 14 Ma...

The HonourableJulia GillardMPPerdana Menteri Australia ke-27Masa jabatan24 Juni 2010 – 27 Juni 2013WakilWayne SwanPendahuluKevin RuddPenggantiKevin RuddPemimpin Partai BuruhMasa jabatan24 Juni 2010 – 27 Juni 2013WakilWayne SwanPendahuluKevin RuddPenggantiKevin RuddDeputi Perdana Menteri AustraliaMasa jabatan3 Desember 2007 – 24 Juni 2010Perdana MenteriKevin RuddPendahuluMark VailePenggantiWayne SwanAnggota Parlemen Parlemen Australiadapil LalorPetahanaMulai me...

 

South African military unit Wemmerpan CommandoWemmerpan Commando emblemActive1962-Country South AfricaAllegiance  Republic of South Africa  Republic of South Africa Branch  South African Army  South African Army TypeInfantryRoleLight InfantrySizeOne BattalionPart ofSouth African Infantry CorpsArmy Territorial Reserve, Group 18Garrison/HQWemmer PanMotto(s)Non sibi sed patriae is a Latin phrase meaning not for selfMilitary unit Wemmerpan Commando was a light infant...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!