Opus sectile

Das Bodenmosaik aus stark marmorierten Steinplatten zeigt ein Sonnensymbol: In der Mitte eine ockerfarbige Sonnenscheibe mit einem dünnen schwarzen Rand, davon ausgehend 16 rostrote Strahlen (spitze Dreiecke), eingebettet in eine äußere weiße Scheibe. Diese Sonnenscheibe ist ihrerseits von einem ockerfarbenen Quadrat umgeben, mit vier kleineren schwarzen Quadraten in den vier Ecken.
Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana
Ein Bodenmosaik aus Marmordreiecken und -quadraten unterschiedlichster Größe und Farbe (Braun-, Rot- und Blautöne); es ergibt sich ein Muster aus horizontalen, vertikalen und diagonalen Fugen, dazwischen Quadrate und Dreiecke in orthogonaler und diagonaler Ausrichtung.
Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum
In diesem Bodenmosaik bilden unterschiedlich geformte, dreieckige Marmorplatten ein dekoratives, regelmäßiges Muster, in dem sie sich zu quadratischen und rechteckigen Teilflächen zusammenfügen. Die Platten sind entweder beigefarben und stark marmoriert, schwarz und leicht gesprenkelt oder rostrot und gleichmäßig gefärbt
Opus sectile aus der Villa Adriana

Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden. Das Ausgangsmaterial – Marmor, Perlmutt oder Glas – wurde in dünne Platten geschnitten, poliert und erneut gemäß dem Gestaltungsvorhaben zurechtgeschnitten. Anders als beim Mosaik, das aus einer Vielzahl einheitlich großer Stückchen besteht, sind die Stücke beim Opus sectile viel größer und können bereits große Teile des Designs darstellen.

Ursprung

Obgleich frühe Beispiele in Ägypten und Kleinasien gefunden wurden, stammen die prominentesten Artefakte aus dem Rom des 4. Jahrhunderts. So ist ein großes Exemplar aus der Basilika des römischen Konsuls Caesonius Bassus erhalten geblieben, das einen Streitwagen darstellt. Die Popularität von Opus sectile setzte sich in Rom bis in das 6. Jahrhundert fort und reichte schließlich bis Konstantinopel (das heutige Istanbul in der Türkei).

Beispiele

Zu den bedeutendsten Werken in opus sectile-Technik zählt der Goldglastisch von Caesarea Maritima, der 2005 bei Ausgrabungen in einer pompösen Villa am Stadtrand von Caesarea Maritima gefunden wurde und aus spätrömischer Zeit stammt. Der Rahmen des Mosaik setzt sich zusammen aus Goldglaskacheln und aus Kacheln aus türkisfarbenem opakem Glas, das Mittelfeld wird aus Quadraten, Dreiecken und schmalen Rechtecken aus Glas gebildet, die sich zu einem geometrischen Muster zusammenfügen. Die quadratischen Goldglasplatten weisen Reliefverzierungen auf und stellen Kreuze und Rosetten dar.

Neuerer Gebrauch

Während die Technik des Opus sectile in Rom schließlich verschwand, wurde sie in den byzantinischen Kirchen, hauptsächlich in den Fußböden, weiter verwendet. Sie wurde auch von den Griechen kultiviert, die sie möglicherweise im 12. Jahrhundert nach Italien und Sizilien brachten.

Siehe auch

Literatur

  • Liz James: Opus sectile. Grove Art Online, Oxford University Press.
Commons: Opus sectile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!