Opera botanica ist ein zweibändiges Werk von Casimir Christoph Schmidel, das zwischen 1751 und 1771 erschien. In ihm wurden etwa 400 von Conrad Gessner hinterlassene Pflanzenzeichnungen veröffentlicht, die Gessner für sein geplantes Werk Historia stirpium bis 1565 zusammengetragen hatte.
Die beiden Folio-BändeConradi Gesneri philosophi et medici celeberrimi Opera botanica erschienen 1751 und 1771 in Nürnberg. Der erste Band wurde von Johann Michael Seligmann verlegt, der auch die Kupferstiche beitrug.
Der zweite Band wurde in zwei Teilen (Faszikeln) mit dem Titel Conradi Gesneri philosophi et medici celeberrimi Historiae plantarum veröffentlicht. Der erste Teil erschien 1759 im Verlag von Seligmann, der zweite 1770 im Verlag von Adam Ludwig Wirsing (1733–1797). 1771 veröffentlichte Wirsing beide Teile als Opera Botanica Pars Secunda.
Der erste Band enthält 22 Tafeln mit jeweils neun Holzschnitten, also 198 Abbildungen. Die Holzschnitte entstammten Gessners Nachlass. Nach den Originalzeichnungen aus Gessners Nachlass zeichnete und stach Seligmann neue Kupferstiche. Der erste Band wurde so durch 20 Kupferstichtafeln mit 175 Abbildungen sowie einem ganzseitigen handkolorierten Kupferstich ergänzt.
Der erste Teil des zweiten Bandes enthält 14, der zweite Teil 17 Kupferstichtafeln, die meist koloriert sind.
Gliederung
Opera botanica Pars Prima
Widmung
Vita Conradi Gesneri Tigurini Philosophi Et Medici Summi. (Schmidel)
Historia Operis. (Trew?)
Valerii Cordi Simesusii Stirpium Descriptionis Liber Quintus
Stirpes Libro Hoc Quinto Describuntur, Hae
Praeclaro Viro Wolfgango Meurero Philosopho Et Medico Praestantissimo In Illustri Academia Lipsiensi Rei Medicae Professori Conradus Gesnerus Tigurinus. S. D.
Fragmentum Historiae Stirpium, A Casp. Wolphio Medico Tigurino Ad Conr. Gesneri Institutum, Compositae
Index Figurarum Tam Earum Quae Cura Conr. Gesneri Ex Ligno Excisae Et Partim Ab Auctore Partim Ab Aliis Publicatae Sunt Quam Illarum Quas Secundum Gesnerianarum Normam Ioach. Camerarius Intruxit
Expositio Adbreviationum Et Auctorum Quibus In Componendo Hoc Indice Usi Sumus (Erklärung der Abkürzungen und Autoren)
Index Figurarum (Alphabetische Liste)
Index Figurarum Nunc Prodeuntium (Liste der Abbildungen, die jetzt herauskommen)
Index Figurarum Ligno Excisarum (Liste der Holzschnitte)
Index Figurarum Calamo in Lignis Lineatarum (Liste der Kupferstiche)
Index Alphabeticus (Alphabetischer Index)
Errata
Explicatio Tabulae Speciminis Loco Additae Et Coloribus Pictae
Opera botanica Pars Secunda
Praefatio
Brevis historia fatorum egregii operis botanici Gesneriani
Conradi Gesneri […] Historiae plantarum fasciculus
Elenchus iconum in tabulis expressarum
Conradi Gesneri […] Historiae plantarum fasciculus secundus
Illustrationen
Opera Botanica Pars Prima: Holzschnitte
Tab. I
Tab. II
Tab. III
Tab. IV
Tab. V
Tab. VI
Tab. VII
Tab. VIII
Tab. IX
Tab. X
Tab. XI
Tab. XII
Tab. XIII
Tab. XIV
Tab. XV
Tab. XVI
Tab. XVII
Tab. XVIII
Tab. XIX
Tab. XX
Tab. XXI
Tab. XXII
Opera Botanica Pars Prima: Kupferstiche
Tab. 1
Tab. 2
Tab. 3
Tab. 4
Tab. 5
Tab. 6
Tab. 7
Tab. 8
Tab. 9
Tab. 10
Tab. 11
Tab. 12
Tab. 13
Tab. 14
Tab. 15
Tab. 16
Tab. 17
Tab. 18
Tab. 19
Tab. 20
Fig. I-V
Historiae plantarum fasciculus
Tab. I
Tab. II
Tab. III
Tab. IV
Tab. V
Tab. VI
Tab. VII
Tab. VIII
Tab. IX
Tab. X
Tab. XI
Tab. XII
Tab. XIII
Tab. XIV
Abgebildete Arten
Im Textteil des 1759 erschienenen ersten Teils des zweiten Bandes werden 50 Arten besprochen. Nicht alle sind auf den Tafeln abgebildet. Schmidel verwies bei den Artbesprechungen im jeweils vorangestellten Synonymteil jetzt meist auch
auf Carl von LinnésSpecies Plantarum (1753). Dabei zitierte er Linnés „diagnostische Phrasen“ und nicht seine zweiteiligen Namen (Binomen). D.h. Linnés Daphne thymelaea wurde als Daphne floribus sessilibus aggregatis lateralibus, foliis lanceolatis obtususulis subtus tomentosis gelistet.
Tafel
Nummer
Seite
Name lt. Species Plantarum (1753)
Name heute
Tab. I
Num. 1
S. 1–2
Dentaria pentaphyllos var. β Dentaria pentaphyllos var. γ[SP1 1]
Conradi Gesneri […] Opera botanica per duo saecula desiderata quorum pars prima prodromi loco continet figuras ultra CCCC. minoris formae partim ligno excisas partim aeri insculptas omnia ex bibliotheca D. Christophori Iacobi Trew […] nunc primum in lucem edidit et praefatus est D. Casimirus Christophorus Schmiedel […]. Johann Michael Seligmann, Nürnberg 1751 (Digitalisat).
Johann Michael Seligmann, Nürnberg 1753 (Digitalisat).
Conradi Gesneri […] Historiae plantarum fasciculus quem ex biblioteca D. Christophorus Jacobi Trew […] edidit et illustravit D. Casimirus Christophorus Schmiedel […]. Johann Michael Seligmann, Nürnberg 1759 (Digitalisat).
Conradi Gesneri […] Historiae plantarum fasciculus secundus quem ex biblioteca D. Christophorus Jacobi Trew […] edidit et illustravit D. Casimirus Christophorus Schmiedel […]. Adam Ludwig Wirsing, Nürnberg 1770.
Conradi Gesneri […] Opera botanica per duo saecula desiderata quorum pars secunda continet centuriam primam plantarum maximam partem figuris aeneis expressarum quam ex bibliotheca D. Christophori Iacobi Trew […] edidit atque historiam fatorum operis ex eiusdem chartis manuscriptis in latinum versam adjecit D. Casimirus Christophorus Schmiedel […]. Adam Ludwig Wirsing, Nürnberg 1771 (Digitalisat).
Literatur
Hans H. Wellisch: Conrad Gessner: a bio-bibliography. In: Journal of the Society for the Bibliography of Natural History. Band 7, Nr. 2, 1975, S. 151–247 (doi:10.3366/jsbnh.1975.7.2.151).
Einzelnachweise
↑Stirpium descriptionis liber quintus […]. Josias Rihel, Straßburg 1563 (Digitalisat).