Naturpark Südheide

Lage des Naturparks Südheide
Detailkarte des Naturparks
Heidefläche des Naturparks während der Blütezeit

Der Naturpark Südheide ist seit 1964 als ein schutzwürdiger deutscher Naturpark in der nach Westen und Osten deutlich umfangreicheren Südheide ausgewiesen. Er ist gekennzeichnet durch große Wald- und Heideflächen. Fünf Prozent seiner Fläche sind als Naturschutzgebiet und 90 Prozent als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Lage

Der etwa 480 km² große Naturpark Südheide liegt in der südlichen Lüneburger Heide, im Nordosten des Landkreises Celle und beginnt wenige Kilometer nördlich von Celle. Er erstreckt sich von dort zwischen der Stadt Bergen im Westen, über Faßberg im Norden sowie Weyhausen und Steinhorst im Osten. Weitere Heideorte im Naturpark sind Eschede, Hermannsburg, Müden (Örtze), Unterlüß, Eldingen und am Rand des Naturparks Winsen (Aller).

Der Naturpark nimmt nur etwa ein Sechstel der Fläche der naturräumlichen Haupteinheit Südheide ein. Nordnordwestlich des Naturparks Südheide liegt, in rund 18 km Entfernung, der Naturpark Lüneburger Heide um den Nordwestteil der Hohen Heide, in dessen Zentrum sich das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide befindet. Ostnordöstlich liegt, etwa 26 km entfernt, der Naturpark Wendland.Elbe mit Landschaften der Ostheide.

Entstehung und Geschichte

Hinweisschild Naturpark Südheide

Die Landschaft des Naturparks ist von der Eiszeit geprägt worden. Die in dieser Zeit abgelagerten Kiese und Sande bilden ein wellig bis sanft hügeliges Gelände. Es ist aufgebaut aus Sanderflächen, Grundmoränenplatten und Endmoränenresten.

Auf den nährstoffarmen Sandflächen der Geest im Bereich des heutigen Naturparks wurden etwa im 18. und 19. Jahrhundert Nadelwälder angepflanzt. Als Ackerböden wurden früher nur die lehmhaltigeren Böden genutzt. Diese Nutzungsverhältnisse erklären die dünne Besiedlung des Gebietes mit Streusiedlungen und daher auch die wenigen Verkehrswege. Mit der Einführung des mineralischen Düngers im 19. Jahrhundert konnten auch die kargen Sandböden für den Ackerbau genutzt werden. Die ehemals flächendeckenden Heidegebiete wurden dadurch zum großen Teil zu landwirtschaftlich genutzten Flächen umgewandelt.

Zwischen 1863 und 1994 wurde an fünf Stellen im Bereich des Naturparks die vielseitig verwendbare Kieselgur abgebaut und verarbeitet.

Beschreibung

Der Naturpark Südheide ist Teil eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, hauptsächlich geprägt durch Kiefern und Fichten. Teile der früheren königlichen Holzungen, wie z. B. der Lüßwald im Nordosten des Naturparks, besitzen noch alte Buchen- und Eichenbestände.

Besonderer Bestandteil der Landschaft sind die 525 ha Heideflächen, die fast ausschließlich mit der Besenheide (Calluna vulgaris) bewachsen sind. Nur vereinzelt findet man auf den feuchteren Standorten auch die Glocken-Heide (Erica tetralix). Sie sind Reste der ausgedehnten Heideflächen, die sich bis Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Celle und Lüneburg erstreckten. Diese sind inzwischen als Naturschutzgebiet oder als Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gesichert.

Träger des 1964 gegründeten Naturparks ist der Landkreis Celle in der östlichen Mitte Niedersachsens. Das gesamte Parkgelände ist fast gänzlich als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Mit 43.775 ha ist die Südheide das größte Landschaftsschutzgebiet in Niedersachsen.[1] Im Naturpark Südheide befinden sich mehrere Naturschutzgebiete, zum Teil mit europäischer Bedeutung. Das größte ist das NSG Lutter (Lachte-Luttergebiet)[2] mit insgesamt 2435,3 ha. Weitere große Naturschutzgebiete im Naturpark sind der Weesener Bach[3] mit 348 ha, die Heideflächen mittleres Lüßplateau (Tiefental)[4] mit 293 ha und das Bornriethmoor[5] mit 115 ha. Der Naturpark Südheide besteht heute zu 65 Prozent aus Waldlandschaft. Die Parkverwaltung bemüht sich um den Erhalt der Heideflächen, unter anderem durch Beweidung mit Heidschnuckenherden. Wo das nicht ausreicht, kommen teilweise auch schon Maschinen beim Abplaggen der Heide zum Einsatz.

Imkerei

Der Naturpark Südheide ist wie andere Teile der Lüneburger Heide ein traditionelles Gebiet der Heideimkerei, in dem Heidehonig gewonnen wird. Während der Heideblüte wandern Imker aus weiter entfernten Gebieten die Heidegebiete der Südheide mit ihren Bienenvölkern an. Die Aufstellung erfolgte teilweise in festen Bienenständen. Ganz selten findet sich hier noch der Lüneburger Stülper, ein Bienenkorb in Form einer Glocke, oder der viereckige Kanitzkorb, beide aus Stroh, die mit einem Kuhdung/Torf-Gemisch abgedichtet wurden. Diese Behausung benutzen Imker auch heute noch, um Scheibenhonig zu ernten. Mitte der 1920er Jahre kamen die sogenannten Kanitzkörbe auf, die nach dem Imker und Lehrer Kanitz (1815–1899) benannt sind. Er fand heraus, dass der damals gebräuchliche Glockenkorb den Imkern nicht genug Möglichkeit zur Völkerführung gab.

Von der alten Korbform für die Bienenbehausungen ist man abgegangen, da die heutigen aus Holz oder Kunststoff hergestellten Kästen einfacher in der Handhabung sind. Die in Norddeutschland heute üblichen Magazin-Beuten aus Kunststoff werden während der Blütezeit einfach auf den Heide-Boden gestellt.

Geographie, Fauna und Flora

Geographie und Flora

Der Naturpark wird durch die Örtze, mit ihren Nebenbächen Schmarbeck, Sothrieth, Wietze, Weesener Bach und Bruchbach, und durch die Lachte mit ihren Nebenbächen Aschau und Lutter, nach Süden zur Aller hin entwässert. In den zum Teil unter Naturschutz stehenden Bächen haben zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten wie Fischotter, Bachforellen und Flussperlmuscheln ihren Lebensraum. Der Ursprung der Heidebäche liegt oft in idyllischen Mooren. Die Örtze ist wegen seiner Mäander ein bei Kanuten beliebtes Fließgewässer. Aus Gründen des Naturschutzes ist das Befahren allerdings jahreszeitlich eingeschränkt. Oberhalb von Müden (Örtze) gilt ein ganzjähriges Befahrungsverbot.[6] Die Lutter mit ihren Nebenbächen Schmalwasser und Ahrbeck und die Lachte, die im östlichen Teil des Naturparks Südheide fließen, bilden mit insgesamt ca. 2.450 Hektar, ein weit verzweigtes Fließgewässersystem, das als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Das Gebiet ist als naturnaher Bereich der Südheide für den Naturschutz von ganz besonderer Bedeutung. Nicht nur die Bäche selbst als Lebensraum von Fischen und Fischotter, sondern auch angrenzende Auen- und Bruchwälder, Moore, Sümpfe und Quellbereiche, in denen Vogelarten wie Schwarzstorch, Seeadler, Kranich und seltene Fließgewässerlibellen, darunter die vom Aussterben bedrohte Scharlachlibelle und der stark gefährdete Kleine Blaupfeil heimisch sind. Über 160 gefährdete Tier – und Pflanzenarten leben an und in diesen Heidebächen. Besonders bedeutsam sind die letzten Vorkommen der nordwest-europäischen Flussperlmuschel in der Lutter, die besonders hohe Ansprüche an die Qualität ihres Lebensraumes stellt. Nach der FFH-Richtlinie der EU handelt es sich hierbei um eine Art von besonderem Interesse. Das Bundesamt für Naturschutz, das Land Niedersachsen sowie die Landkreise Celle und Gifhorn fördern seit 1989 dieses Naturschutzgroßprojekt.

Eine der höchsten Erhebungen, und ein beliebter Aussichtspunkt des Naturparkes, ist der Haußelberg mit 117 m über NHN.[7] Es existieren noch einige intakte Hochmoore. Zuallererst das unter Naturschutz stehende Bornriethmoor bei Oldendorf, aber auch bei Hetendorf und Müden/Örtze sind noch kleine Moore, die einen Bestand von geschützten Pflanzen, wie den Sonnentau, die Moorlilie, den Schlangenknöterich oder das Wollgras, und auch seltene Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut, das gefleckte Knabenkraut, die weiße Waldhyazinthe und die Breitblättrige Stendelwurz aufweisen. Es gibt im Naturpark Südheide einen Bestand des Schmalblättrigen Fadenenzian. Er gehört zur Familie der Enziangewächse. In Deutschland kommt Cicendia filiformis nur selten vor. Er wurde in der Roten Liste Pflanzengesellschaften in Kategorie 2 = „stark gefährdet“ eingestuft. Es gibt wahrscheinlich nur noch eine andere nachgewiesene Stelle in Niedersachsen, in welcher der Fadenenzian wächst.

Fauna

Graue Kraniche bei der Futtersuche in der Nähe von Oldendorf

Im Jahr 1872 wurde in der Lüneburger Heide, im „Becklinger Holz“, zum letzten Mal ein Wolf gesehen und geschossen. Nachdem auf dem bei Unterlüß gelegenen, ca. 50 km² großen, wild- und artenreichen Erprobungsgelände[8] der Firma Rheinmetall Waffe Munition GmbH bereits 2006 erstmals ein Wolf gesichtet wurde und im Jahr 2007 ein erster Fotonachweis eines Einzeltieres erfolgte[9] etablierte sich im Raum Unterlüß mittlerweile ein Rudel,[10] wie man es bereits 2013 nach weiteren Sichtungen vermutet hatte.[11] Besonders seltene Tierarten und auch zahlreichen weiteren Wolfs-Nachwuchs (in Munster zwischen 2012 und 2014 bereits 17 Jungtiere)[12] fördern auch die Truppenübungsplätze Munster und Bergen, die durch Wald-, Wiesen- und Heideflächen auch mit dem Lüßwald in Verbindung stehen.

Durch die Wiedervernässung der Moore, in Verbindung mit dem niedersächsischen Kranichschutzprogramm, ist es gelungen, den erloschenen Bestand des Grauen Kranich wieder aufleben zu lassen. Nach über zwanzigjähriger Vakanz erschienen 1986 erstmals wieder zwei Kranichpaare im Landkreis Celle. Der Graue Kranich konnte daher im Jahr 1995 auf der Roten Liste der in Niedersachsen gefährdeten Brutvogelarten von der Stufe 1 (vom Aussterben bedroht) auf die Stufe 2 (stark gefährdet), und 2002 auf die Stufe 3 (gefährdet) herabgestuft werden. 2007 wurde er aus der Roten Liste gestrichen.

Bestandsentwicklung des Grauen Kranichs im LK Celle

Jahr Revierpaare Brutpaare Jungvögel Jahr Revierpaare Brutpaare Jungvögel
1986 2 1 0 2000 34 23 23
1987 2 2 2 2001 38 24 28
1988 3 2 2 2002 41 26 22
1989 3 3 1 2003 42 29 31
1990 3 3 5 2004 51 36 33
1991 5 4 5 2005 54 46 30
1992 6 5 7 2006 55 47 51
1993 6 6 8 2007 53 44 49
1994 9 9 7 2008 61 48 50
1995 12 11 11 2009 63 51 50
1996 16 12 15
1997 16 13 19
1998 22 19 18
1999 29 20 17

Sehenswürdigkeiten

Die größten noch zusammenhängenden Heideflächen befinden sich bei Hermannsburg (Heideflächen mittleres Lüßplateau, Tiefental) sowie zwischen Müden (Örtze) und Unterlüß in der Nähe von Oberohe. Weitere Heideflächen findet man noch bei Müden/Örtze (Wietzer Berg, 102 m) bei Schmarbeck (Wacholderwald), beim Haußelberg (118 m), bei Lutterloh und bei Gerdehaus (Ritterheide). (Diese Heidefläche erhielt ihren Namen wegen des in unmittelbarer Nähe liegenden Fundplatzes eines Rittergrabes aus dem 2. Jahrhundert). Drei große Heidschnuckenherden leben noch in der Region. Je eine Herde in Niederohe, eine Herde in Schmarbeck und eine Herde bei Hermannsburg. Sie halten durch ihren Verbiss die Heide kurz und vertilgen die aufkommenden Kiefern und Birken. Der Wacholderpark bei Schmarbeck ist eine mit alten Wacholdern bestandene Heidefläche. Auf dem Wietzer Berg südlich von Müden/Örtze steht in einer Heidefläche das Denkmal Lönsstein, das an den Heidedichter Hermann Löns erinnert. Zwischen Hermannsburg und Müden/Örtze befindet sich eine Weggabelung, von der in sieben verschiedene Richtungen Wege abgehen. Im September kann man bei Starkshorn (Nähe Eschede) die Hirschbrunft beobachten. Es sammeln sich jedes Jahr zwei Rudel von fast 200 Hirschkühen auf den Wiesen.

Panorama: Große Heidefläche mit Birkenweg zwischen Faßberg und Unterlüß

Tourismus

Der Naturpark bietet neben vielen Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten auch Gelegenheit, sich aktiv zu betätigen.

Wandern

Die leicht hügelige Landschaft mit geringen Höhenunterschieden ist ideal zum Wandern. Der Naturpark bietet ein Netz von ausgeschilderten Wanderwegen mit einer Länge von etwa 400 km.[13] Durch das Gebiet führen verschiedene sowohl regionale als auch internationale Wanderwege. Unter anderem der Europäische Fernwanderweg E1, der Heidschnuckenweg und der deutsche Jakobsweg Via Scandinavica[14].

Radfahren

Ein gut ausgeschildertes Radwegenetz und zehn Rad-Thementouren mit über 400 km Länge führen durch die Landschaft. 70 Schutzhütten am Weg können bei Gelegenheit aufgesucht werden. Der Landkreis Celle wurde 2014 vom Land Niedersachsen mit dem Landespreis Fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet.[15]

Reiten

Viele naturbelassene Sandwege bieten ein pferdefreundliches Geläuf. Das ausgeschilderte Reitwegenetz hat eine Länge von ca. 180 km. Im Jahr 2010 wurde der Naturpark von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung mit dem Bundespreis „Pferdefreundliche Region“ ausgezeichnet.[16]

Paddeln

Zwischen dem 16. Mai und dem 14. Oktober, in der Zeit von 9 – 18 Uhr ist auf der Örtze, der Lachte und der Aschau das Paddeln mit Kajaks und Kanus zugelassen. Diverse Ein- und Aussetzstellen sind in den anliegenden Ortschaften eingerichtet. Aus Naturschutzgründen dürfen die anderen kleinen Heidebäche nicht befahren werden.[17]

Landschaftsbild und Landschaftserleben

Der dänische Dichter Jens Immanuel Baggesen schrieb im Jahre 1794 anlässlich seiner Reise durch Deutschland, als er durch den Bereich der heutigen Südheide kam:

„S.56
1. Montag (1. 9.1794).
[…] Der eigentlich öde und traurige Theil des Wegs von Lüneburg bis Celle fängt hier an. Sand, Haide und Moor, umgeben von ewigen Tannen- und Fichtenwäldern, ist Alles, was man entdeckt. Nicht ein einziges Dach – kein Wasser – kein Mensch – kein Thier – selbst nicht die Luft, – wenn ich eine fürchterliche Menge von Raben ausnehme.
S.57
Ueber diese stille todte Fläche rollte unser Fuhrwerk so leicht und leise, daß man seinen eigenen Athemzug hörte.“

Naturkatastrophen

Niedersachsenorkan 1972

Am 13. November 1972 zog der Orkan Quimburga über den Naturpark Südheide und hinterließ in den Waldflächen großen Sturmschäden durch umgestürzte Bäume. Wegen der enormen Schäden, die der Orkan in Niedersachsen anrichtete, wurde das Ereignis als Niedersachsenorkan bezeichnet.

Waldbrandkatastrophe 1975

Neu angelegter Löschwasserteich – im Hintergrund ein Gedenkstein. Unweit dieser Stelle begann am 10. August 1975 das Feuer

Der Brand in der Lüneburger Heide 1975 als größter Waldbrand in der Geschichte der Bundesrepublik betraf auch das Gebiet des Naturparks Südheide. Einer der Brandherde entwickelte sich am 9. August 1975 um 12:50 Uhr aus einem Feuer im Raum Unterlüß/Schmarbeck. Am Folgetag um 12:30 Uhr wurde zwischen Eschede und Oldendorf nahe dem Ort Queloh (Gemeinde Eschede) ein Waldbrand gemeldet. In den Kiefern-Monokulturen breitete sich das Feuer rasch aus. Am 10. August erklärte der Lüneburger Regierungspräsident den Katastrophen-Zustand. Die örtlichen Feuerwehren unter Leitung des Oberkreisdirektors wurden nicht mehr Herr der Lage. Erst als schließlich die Bundeswehr die Einsatzleitung übernahm, wurde die Brandbekämpfung professionell koordiniert. Am 18. August waren die schlimmsten Brandherde unter Kontrolle, und der Katastrophenalarm konnte beendet werden. Im Bereich des Naturparks waren etwa 6.000 Hektar Wald-, Moor- und Heideland verbrannt.

Konsequenzen für den Naturpark

Bei der Wiederaufforstung der durch den Sturm und den Waldbrand vernichteten Waldflächen war anfangs ein Abgehen von den Kiefern-Monokulturen angedacht. Es sollten mehr Laubbäume (Eichen und Buchen) angepflanzt werden. Bodenuntersuchungen ergaben aber, dass Laubwald wegen des kargen Sandbodens nur auf sehr wenigen Standorten möglich war. Der Waldbrand hatte zudem viel vom vorhandenen Humusboden zerstört. An den Waldrändern pflanzte man teilweise Lärchen, die als Brandschutz dienen sollten. Ansonsten wurden die Brandflächen wieder flächendeckend mit Kiefern aufgeforstet.

Um bei künftigen Waldbränden besser gerüstet zu sein, wurden im Naturpark befestigte Zufahrtswege ausschließlich für Löschfahrzeuge angelegt. An vorhandenen Seen, Fischteichen oder Kiesgruben wurden Löschwasser-Entnahmestellen eingerichtet. Außerdem wurden in der Südheide neue Löschwasserteiche angelegt. Wo Fließgewässer zur Wasserentnahme fehlten, legte man als Löschwasser-Vorratstanks ausgediente Heizöltanks mit jeweils zwischen 20.000 und 100.000 Liter Wasser in die Erde.

Siehe auch

Commons: Naturpark Südheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die größten Landschaftsschutzgebiete in Niedersachsen, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 9. September 2018.
  2. NSG Lutter
  3. NSG Weesener Bach
  4. NSG Heideflächen mittleres Lüßplateau
  5. NSG Bornriethmoor
  6. Verzeichnis der Befahrungsregeln (pdf abgerufen 12/2018) (Memento vom 16. Juli 2020 im Internet Archive)
  7. Umweltkarten Niedersachsen des NMU
  8. Ein Paradies nicht nur für Marder, Puma und Leo – Bedeutender Naturraum: das Rheinmetall-Erprobungsgelände in der Lüneburger Heide Website der Firma Rheinmetall, Rheinmetall-defence.com, abgerufen am 11. Januar 2015
  9. Udo Genth und Joachim Gries: Wolfs-Nachwuchs bei Rheinmetall in Unterlüß Cellesche Zeitung vom 25. Juli 2014, abgerufen am 12. Mai 2019.
  10. Wölfe breiten sich weiter aus Kreiszeitung vom 3. Mai 2017, abgerufen am 12. Mai 2019.
  11. Wölfe werden über kurz oder lang auch im Lüßwald ein Rudel bilden (Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive), Celleheute.de, 24. Oktober 2013.
  12. Chronologie der Wölfe auf dem Truppenübungsplatz Munster
  13. Wandern im Naturpark Südheide
  14. Deutsche Jakobswege Übersicht
  15. Radfahren in der Südheide
  16. Reiten in der Südheide
  17. Paddeln in der Südheide

Koordinaten: 52° 48′ 22,8″ N, 10° 10′ 43,8″ O

Read other articles:

Peta kota-kota di Tiongkok dengan Angkutan Cepat dan Angkutan RinganHijau-Beroperasi; Merah - Sedang dibangun/disetujui Transportasi rel dalam kota di Republik Rakyat Tiongkok terdiri dari sistem kereta angkutan cepat listrik dalam kota dan pinggir kota, termasuk kereta bawah tanah, angkutan ringan, tram serta maglev.[1] Beberapa kota di Tiongkok telah memiliki jalur tram listrik di awal abad-20, namun ditinggalkan tahun 1950-1970-an. Nanjing mempunyai kereta dalam kota tahun 1907 sam...

 

Para otros usos de este término, véase Leyenda negra (desambiguación). La leyenda negra (cuyo título completo es La leyenda negra y la verdad histórica: contribución al estudio del concepto de España en Europa, de las causas de este concepto y de la tolerancia religiosa y política en los países civilizados) es un libro de Julián Juderías y Loyot, publicado en Madrid en 1914, en La Ilustración Española y Americana, en cinco entregas repartidas en números de enero y febrero. Fue a...

 

جزيرة كاي الكبرى   معلومات جغرافية الإحداثيات 5°37′08″S 133°02′35″E / 5.6189°S 133.04304°E / -5.6189; 133.04304  الأرخبيل جزر كاي  المسطح المائي بحر باندا،  وبحر آرافورا[1]  المساحة 550 كيلومتر مربع  أعلى ارتفاع (م) 278 متر  الحكومة البلد إندونيسيا[2][3]  تعد

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2021) محاربو مناخ المحيط الهادئ في إضراب مدرسي للمناخ 2019 في بريسبان محاربو المناخ في المحيط الهادئ أو 350 باسيفيك، هي حركة شعبية من أجل العدالة المناخية من دول جزر ا

 

Season of television series Dancing with the StarsSeason 19Promotional poster, featuring former pro dancers Kym Johnson and Tristan MacManusHosted by Tom Bergeron Erin Andrews Judges Carrie Ann Inaba Len Goodman Bruno Tonioli Julianne Hough Celebrity winnerAlfonso RibeiroProfessional winnerWitney Carson Country of originUnited StatesNo. of episodes15ReleaseOriginal networkABCOriginal releaseSeptember 15 (2014-09-15) –November 25, 2014 (2014-11-25)Season chronology← Pre...

 

|Знамениті учні= |Підпис= Маріо МолінаJosé Mario Molina-Pasquel Henríquez Ім'я при народженні ісп. Mario José Molina HenríquezНародився 19 березня 1943(1943-03-19)Мехіко,  МексикаПомер 7 жовтня 2020(2020-10-07) (77 років)Мехіко, Мексика·інфаркт міокарда[1]Країна  МексикаДіяльність хімік, інженер, викла...

Sacred motet by Schein Wie lieblich sind deine WohnungenSacred motet by Johann Hermann ScheinThe composerEnglishHow lovely is your dwelling placeTextPsalms 84:2–4LanguageGermanComposed1628 (1628)VocalSSATB Wie lieblich sind deine Wohnungen (How lovely is your dwelling place) is a sacred motet for four voices that Johann Hermann Schein, Thomaskantor in Leipzig, composed in 1628, setting verses 2–4 of Psalm 84 in German. History Johann Hermann Schein was Thomaskantor in Leipzig...

 

Coffee, Do Me a FavorPoster promosiHangul커피야, 부탁해 GenreKomedi romantisFantasiDitulis olehSeo Bo-raLee A-yeonSutradaraPark Soo-chulPemeranYong Jun-hyungKim Min-youngChae Seo-jinNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode12ProduksiProduser eksekutifChoi Joong-rakJung Hee-wookKang Hyun-jooProduserSong Byeong-sooPengaturan kameraSingle-cameraRumah produksiBM CulturesContents PoolDistributorChannel ARilisJaringan asliChannel AFormat gambar1080i (HDTV)Format audioDolby Digital...

 

American politician Jim GennaroMember of the New York City Councilfrom the 24th districtIncumbentAssumed office February 18, 2021Preceded byRory LancmanIn officeJanuary 1, 2002 – December 31, 2013Preceded byMorton PovmanSucceeded byRory Lancman Personal detailsBorn (1957-05-03) May 3, 1957 (age 66)Political partyDemocraticSpouseWendy PhaffEducationState University of New York, Stony Brook (BA, MPA)WebsiteOfficial website James F. Gennaro (born May 3, 1957) is an American p...

Lophomma punctatum Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Arachnida Ordo: Araneae Famili: Linyphiidae Genus: Lophomma Spesies: Lophomma punctatum Nama binomial Lophomma punctatumBlackwall, 1841 Lophomma punctatum adalah spesies laba-laba yang tergolong famili Linyphiidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Araneae. Nama ilmiah dari spesies ini pertama kali diterbitkan pada tahun 1841 oleh Blackwall. Laba-laba ini biasanya banyak ditemui di Palearktik. Referens...

 

French manufacturer of balloons, airships, and aeroplanes Airship Astra-Torres built in 1911 Astra triplane, 1911 Société Astra des Constructions Aéronautiques was a major French manufacturer of balloons, airships, and aeroplanes in the early 20th century. It was founded in 1908 when Henri Deutsch de la Meurthe purchased Édouard Surcouf's[1] workshops at Billancourt. Its most significant product was the Astra-Torres airship designed by Spanish engineer Leonardo Torres Quevedo,[...

 

Tonga international rugby league footballer Tesi NiuNiu in 2022Personal informationFull nameFanitesi NiuBorn11 August 2001 (2001-08-11) (age 22)[1]Brisbane, Queensland, AustraliaHeight177 cm (5 ft 10 in)Weight94 kg (14 st 11 lb)Playing informationPositionFullback, Wing, Centre Club Years Team Pld T G FG P 2020–22 Brisbane Broncos 32 11 0 0 44 2023– Dolphins 17 5 0 0 20 Total 49 16 0 0 64 Representative Years Team Pld T G FG P 20...

Radio station in North Muskegon, MichiganWLCSNorth Muskegon, MichiganBroadcast areaMuskegon, MichiganFrequency98.3 MHzBrandingClassic Hits 98.3 WLCSProgrammingFormatClassic hitsAffiliationsClassic Hits (Westwood One)The Bob & Tom ShowOwnershipOwnerCumulus Media(Radio License Holding CBC, LLC)Sister stationsWLAW, WLAW-FM, WVIB, WQGA, WWSNHistoryFirst air dateNovember 1983 (as WFMM)Former call signsWFMM (1/3/83-10/1/85)WAVX (10/1/85-2/1/88)Call sign meaningWLC Broadcasting Station (former o...

 

أكاديمية هايدلبرغ للعلوم والعلوم الإنسانية   معلومات التأسيس 22 مايو 1909،  و1909[1]  الموقع الجغرافي إحداثيات 49°24′43″N 8°42′46″E / 49.411909°N 8.712879°E / 49.411909; 8.712879  البلد ألمانيا  إحصاءات عضوية خدمة المعلومات العلمية  [لغات أخرى]‏[2]  الموقع ال...

 

Erotic practices involving hypnosis Frames from the 1930s stag film The Hypnotist Erotic hypnosis is a broad term for a variety of erotic activities involving hypnosis. Some erotic hypnosis is practiced in the context of BDSM relationships and communities.[1] In addition, for some people hypnosis is inherently erotic,[2][3] making it an example of a sexual fetish or paraphilia. Practice Erotic hypnosis can involve hypnotic suggestions intended to increase arousal,[...

Luka Grubor MBEPersonal informationBorn (1973-12-27) 27 December 1973 (age 49)Alma materSomerville College, OxfordSportClubSomerville College Boat Club Medal record Men's rowing Representing  Great Britain Olympic Games 2000 Sydney Eight World Championships 2002 Seville Coxed four 1999 St. Catharines Eight Representing  Croatia Nations Cup 1993 Ioannina BM4- Luka Grubor MBE (born 27 December 1973) is a retired rower, born in Zagreb, who competed internationally for Yugosla...

 

Railway station in Unnan, Shimane Prefecture, Japan Hataya Station幡屋駅Hataya Station, August 2019General informationLocation1886, Daitō-chō Ninnaji, Unnan-shi, Shimane-ken 699-1232JapanCoordinates35°20′5.4″N 132°56′21.72″E / 35.334833°N 132.9393667°E / 35.334833; 132.9393667Operated by JR WestLine(s)E Kisuki LineDistance11.8 km (7.3 mi) from ShinjiPlatforms1 side platformTracks1Other informationStatusUnstaffedWebsiteOfficial websiteHistoryO...

 

Nancy-VilleGeneral informationLocation3 place Simone-Veil54000 NancyMeurthe-et-MoselleFranceOwned bySNCFOperated bySNCFPlatforms6Tracks10Passengers20167,670,652 Services Preceding station SNCF Following station Meuse TGVtowards Paris-Est TGV inOui Terminus Terminus Strasbourgtowards Nice-Ville Paris-EstTerminus Épinaltowards Remiremont Preceding station TER Grand Est Following station Terminus A13 Lunévilletowards Strasbourg Toultowards Paris-Est C02 Terminus L01a Champigneullestowards Metz...

Italian rally driver (born 1958) Miki BiasionBiasion at 2018 Estoril Classic WeekPersonal informationNationality ItalianBorn (1958-01-07) 7 January 1958 (age 65)Bassano del Grappa, VenetoWorld Rally Championship recordActive years1980–1994Co-driver Tiziano Siviero Carlo CassinaTeamsLancia, FordRallies78Championships2 (1988, 1989)Rally wins17Podiums40Stage wins373Total points768First rally1980 Rallye SanremoFirst win1986 Rally ArgentinaLast win1993 Acropolis RallyLast rally1994 RAC ...

 

Cloche de Saint-Lambert (Yvelines)PrésentationType ClocheMatériau bronzeConstruction XVIIIe sièclePatrimonialité  Classé MH (1944, Cloche)LocalisationPays  FranceRégion Île-de-FranceDépartement YvelinesCommune Saint-LambertCoordonnées 48° 43′ 52″ N, 2° 01′ 05″ ELocalisation sur la carte de FranceLocalisation sur la carte des Yvelinesmodifier - modifier le code - modifier Wikidata La cloche de l'église Saint-Lambert-et-Saint...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!