Museumsbibliothek

Die Museumsbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek,[1] deren Träger ein Museum oder Museumsverband ist. Sie ist strukturell und inhaltlich eng an ihren Träger angegliedert und verfügt über einen Medienbestand, der der wissenschaftlichen Forschung dient. Zugänglich ist die Museumsbibliothek für Mitarbeiter des Trägers sowie in vielen Fällen ebenfalls für die Öffentlichkeit.[2]

Die Museumsbibliothek verfügt über einen eigenen Buchbestand, verwaltet in manchen Fällen jedoch auch ein Bildarchiv und das Museumsarchiv, sowie weitere Sondersammlungen, z. B. die Grafiksammlung, Nachlässe, Ephemera, Fotografien oder Plakate. Die in einer Museumsbibliothek vorhandenen Medien dienen sowohl als Informationsquellen als auch als Sammlungs- oder Ausstellungsstücke.[3]

Entstehung und Geschichte

Museumsbibliotheken existieren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.[2] Sie entstanden durch Stiftungen, den Erwerb von Nachlässen oder Handapparaten. Die Inhalte der Neuerwerbungen richteten sich nach den Bedürfnissen und der Gründungsgeschichte des Museums, dem die Bibliothek zugehörte, sowie nach den Wünschen der Kustoden und der Direktion des Museums.[3] Weitere Erwerbungsformen sind neben dem Kauf von Neuerscheinungen, antiquarischen Büchern und Geschenken die Erwerbung einer Lizenz für elektronische Medien, die Ablieferung von Belegexemplaren,[4] sowie der Schriftenaustausch mit anderen Bibliotheken.[3]

Der Aufbau einer digitalen Sammlung und eines digitalen Katalogs gehören ebenfalls zu den Aufgaben einer Museumsbibliothek, vorangetrieben in Deutschland durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).[5] Dabei werden die vorhandenen Zettelkataloge in moderne Datenbanken übertragen, wobei viele Bibliotheken zeitweise auch zwei Kataloge parallel führten.[6] Die verbreitetste Form der Erschließung des Angebots erfolgt heute online über den OPAC.[4]

Organisation

Museumsbibliotheken definieren sich über ihren jeweiligen Träger. Um für den Träger relevant zu sein, folgt die Museumsbibliothek dem gleichen Leitbild wie der Träger[7] und passt den Neuerwerb von Beständen vom Träger festgelegten Kriterien an.[8] Die Existenz einer Museumsbibliothek ist teilweise im Stiftungsgesetz des Trägers verankert, wie z. B. die des Deutschen Historischen Museums[9] und die der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.[10] Die Strukturen der organisatorischen Eingliederung der Bibliothek in das Museum können vielfältig sein und unterscheiden sich zwischen Museen. Die Leitung der Museumsbibliothek obliegt im Idealfall Personen mit einer Ausbildung im Bibliothekswesen.[3]

Kunstbibliothek und Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

Von den 508 Museumsbibliotheken, die im Jahr 1996 in Deutschland existierten, verzeichneten allerdings über die Hälfte (51,5 %) kein festes Personal (= Zero Person Library) und weitere 32,5 % lediglich eine Person (= One Person Library). Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin stellte dabei mit 64 Vollzeitstellen die personalstärkste Bibliothek dar. Insgesamt hatten nur fünf Bibliotheken mehr als elf Mitarbeiter.[2] Bei einer One Person Library verfügt die dort arbeitende Person zumeist über eine Zusatzausbildung oder fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Bereich, den das Museum und damit die Bibliothek, abdeckt.[3] Die Ermittlung genauer Zahlen erweist sich als schwierig, da es keine aktuelle statistische Aufstellung der Museumsbibliotheken in Deutschland gibt.[2]

Für viele Museumsbibliotheken ist der Schriftentausch eine wichtige Form der Erwerbung. Dabei werden eigene Veröffentlichungen wie Ausstellungskataloge, Forschungsberichte, Schriftenreihen oder wissenschaftliche Zeitschriften mit den Publikationen anderer Museumsbibliotheken getauscht. Diese Art der Kooperation hat sich auch in der internationalen Zusammenarbeit bewährt, zahlreiche Tauschbeziehungen bestehen seit dem 19. Jahrhundert. Bei aller Spezialisierung und Individualität der einzelnen Museumsbibliotheken ermöglicht der Schriftentausch eine gezielte Ergänzung der jeweiligen Bestände, besonders zwischen Bibliotheken mit ähnlichen Sammelprofilen (Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Archäologie o. ä.). Gleichzeitig ist der Austausch notwendig, um so auch bei nur geringem Ankaufsetat aktuelle Medien zu erwerben.[11]

Eine weitere Form der Kooperation stellen gemeinsame online-Kataloge von Museumsbibliotheken dar. Beispiele dafür sind die Frankfurter Museumsbibliotheken und die Düsseldorfer Kulturinstitute. So weist z. B. der Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK) neben Büchern auch vorrangig graue Literatur nach und wird vor allem von Mitarbeitern der Düsseldorfer Kunstinstitute genutzt.[12]

Ein wichtiges Forum für den fachlichen Austausch von Museumsbibliothekarinnen und -bibliothekaren ist die 1995 gegründete Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Die AKMB bietet – oft gemeinsam mit der Initiative Fortbildung e. V. – ein spezialisiertes Programm zur Aus- und Fortbildung an. Die Diskussion aktueller fachlicher Fragestellungen findet auch über eine Mailingliste und die Fachzeitschrift AKMB news statt.[13]

Nutzung und Funktion

Die Museumsbibliothek wird von allen Abteilungen des Museums genutzt, sie unterstützt die Forschung an Museumsobjekten,[14] die Konzeption museumspädagogischer Angebote[3] und die Planung neuer Ausstellungen. Teilweise sind Museumsbibliothekare in die Kuratierung von Ausstellungen mit einbezogen und verfassen Texte für Ausstellungskataloge.[14]

Die Bestände der Bibliothek, bestehend aus oft unikalen Drucken und Büchern, dienen selbst als Ausstellungsstücke und die Bibliothek ist für die Pflege, Konservierung und Restaurierung dieser Objekte verantwortlich.[3] Zunehmend gehört auch die Provenienzforschung zu den Aufgaben der Museumsbibliotheken. Bibliothekare unterstützen einerseits die Provenienzforschung der im Museum ausgestellten Objekte[15] und untersuchen andererseits die Provenienzen des Bibliotheksbestandes. Für die interessierte Öffentlichkeit bietet die Museumsbibliothek Hintergrundinformationen zu den Museumsobjekten und Ausstellungsthemen an. Sie unterstützt auch bei eigenen Forschungsvorhaben. Die Bestandserweiterung erfolgt in der Regel nach einem definierten Erwerbungsprofil, welches sich am Sammel- und Ausstellungskonzept des Museums und den Forschungsvorhaben der Kuratoren orientiert.

In den internen Aufgabenbereich der Bibliothek fallen außerdem Museumspublikationen, die Mitarbeiterführung und -ausbildung und die Buchpflege. Darüber hinaus wirkt die Museumsbibliothek bei Veranstaltungen mit. Ebenso werden die Informationen, die die Bibliothek liefert, für wissenschaftliche Publikationen und Vorträge, sowie Gutachten und wissenschaftliche Inventarlisten genutzt.[3]

Die Arbeit in einer Museumsbibliothek kann sehr vielfältig sein. Neben den grundlegenden bibliothekarischen Aufgaben wie Bestandsaufbau und -pflege können dazu auch die fachliche Ausbildung von Studierenden (Praxissemester) gehören oder die Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMIs). Auch Schulungen oder Workshops zu Themen wie open access, Literaturverwaltungsprogrammen oder Bilddatenbankrecherchen können zum Angebot der Museumsbibliothek gehören. Viele Einrichtungen wirken bei Museumsveranstaltungen mit und präsentieren die Bibliothekangebote oder besondere Buchobjekte, sie bieten aber auch eigene Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge oder Bücherflohmärkte an.

Museumsbibliotheken haben verschiedene Nutzungskonzepte. Sie stehen tendenziell meist der Öffentlichkeit zur Verfügung, manche können jedoch nur als Handbibliothek im internen Dienstgebrauch genutzt werden.[2] Bei einer Museumsbibliothek handelt es sich oft um eine Präsenzbibliothek, d. h. die Medien können nicht ausgeliehen werden. Teilweise sind sie als Magazinbibliothek aufgebaut. Museumsbibliotheken werden vermehrt nicht nur von den Museumsmitarbeitern, sondern, wie beispielsweise in der Bibliothek des Deutschen Historischen Museums, auch von Fachwissenschaftlern und Studierenden genutzt.[2] Auch Restauratoren, Journalisten, Sammler, Kunsthändler und Heimatforscher nutzen die Museumsbibliothek.[3]

Die Bestände in Museumsbibliotheken passen sich der jeweiligen Spezialisierung des Museums an und ergänzen dessen Sammlung. Beim Kernbestand der Bibliothek handelt es sich oft um Handbücher, monografische Literatur und Fachzeitschriften, sowie Lexika, Bibliografien und Kataloge.[3] Ebenfalls zum Bestand gehören Tagebücher und Fotografien, sowie Ephemera.[16] Die Bestände einzelner Kategorien können dabei unterschiedlich groß ausfallen, da Kuratoren eine unterschiedliche Anzahl an Medien für die Vorbereitung von Ausstellungen benötigen und Ausstellungen über unterschiedliche Etats zur Anschaffung neuer Materialien verfügen.[17] Eine inhaltliche oder mengenmäßige Veränderung kann durch den Sammelerwerb oder den Erwerb von größeren Konvoluten erfolgen.

Die Museumsbibliotheken in Deutschland unterscheiden sich ebenso stark in ihrer Größe. Der größte Teil (50,5 %) verfügt über 10.000–50.000 Bände. Lediglich acht Bibliotheken (2,5 %) besitzen mehr als 200.000 Bände und 13 Bibliotheken (4,1 %) befinden sich in der Kategorie der kleinsten Bibliotheken mit unter 1000 Bänden. Die Betreuungssituation dieser Bibliotheken gestaltet sich ebenso unterschiedlich. So sind auch größere Bibliotheken mit einem Bestand von bis zu 50.000 Bänden teilweise unbetreut, das Museum des Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg verzeichnete andererseits im Jahr 1996 vier Vollzeitmitarbeiter bei einem Bestand von 2500 Bänden. Bei den größten deutschen Museumsbibliotheken, beurteilt nach dem Bestand, handelt es sich um die des Deutschen Museums in München (939.000 Bände), die des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg (670.000 Bände), die des Deutschen Technikmuseums in Berlin (500.000 Bände) und die der Kunstbibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (ebenfalls 500.000 Bände).[2]

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Miller: Wer sind wir? Und wenn ja: wie viele? Museumsbibliotheken in Deutschland – Versuch eines Überblicks. In: AKMB-news. Bd. 20, Nr. 2, 2014, doi:10.11588/akmb.2014.2.26480, S. 16–20.
  • Monika Steffens: Museumsbibliothek – ein Blick hinter den Spiegel. Notizen zu einer verborgenen Einrichtung. In: AKMB-news. Bd. 1, Nr. 2, 1995, doi:10.11588/akmb.1995.2.318, S. 5–9.
Wiktionary: Museumsbibliothek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Museum Und Bibliothek AKMB-News: Informationen Zu Kunst: Museumsdokumentation und -bibliotheken in Deutschland: der aktuelle Stand. 2010, doi:10.11588/AKMB.2008.2.501 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. Mai 2020]).
  2. a b c d e f g Museum Und Bibliothek AKMB-News: Informationen Zu Kunst: Wer sind wir? Und wenn ja: wie viele? Museumsbibliotheken in Deutschland – Versuch eines Überblicks. 2015, doi:10.11588/AKMB.2014.2.26480 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. Mai 2020]).
  3. a b c d e f g h i j Museum Und Bibliothek AKMB-News: Informationen Zu Kunst: Museumsbibliothek – ein Blick hinter den Spiegel. Notizen zu einer verborgenen Einrichtung. 2009, doi:10.11588/AKMB.1995.2.318 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. Mai 2020]).
  4. a b Hacker, Rupert.: Bibliothekarisches Grundwissen. 8., vollständig neu bearb. und erw. Auflage. K.G. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11771-8.
  5. Lehmann, Klaus-Dieter.: Bild, Buch und Arche: Bibliothek und Museum im 21. Jahrhundert. 1. Auflage. Berlin University Press, Berlin 2008, ISBN 978-3-940432-20-9.
  6. Daniel A. Starr: Cataloging in the Art Museum Library. In: Joan M. Benedetti (Hrsg.): Art museum libraries and librarianship. Scarecrow press, Lanham, Md. 2007, ISBN 978-0-8108-5921-0, S. 61–65.
  7. Gillian Currie: Demonstrating the Library’s Value at the National Gallery of Australia research Library. In: Joan M. Benedetti (Hrsg.): Art museum libraries and librarianship. Scarecrow press, Lanham, Md. 2007, ISBN 978-0-8108-5921-0, S. 181–184.
  8. Museum Und Bibliothek AKMB-News: Informationen Zu Kunst: Kunst- und Museumsbibliotheken in Österreich. 2009, doi:10.11588/AKMB.1996.3.314 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. Mai 2020]).
  9. Deutsches Historisches Museum: Aufgaben. Abgerufen am 6. Mai 2020.
  10. Museumsstiftung Post und Telekommunikation – Museumsstiftung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2019; abgerufen am 6. Mai 2020 (deutsch).
  11. Marlis Groth: Tausch als Mittel zum Bestandsaufbau in Museumsbibliotheken. In: AKMB-news: Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek. Band 11, Nr. 1, 2005, ISSN 2197-7402, S. 23–26, doi:10.11588/akmb.2005.1.53948 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. Mai 2020]).
  12. Museum Und Bibliothek AKMB-News: Informationen Zu Kunst: Vernetzungsstrategien in Kunst- und Museumsbibliotheken. 2009, doi:10.11588/AKMB.2002.3.244 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 6. Mai 2020]).
  13. Red.: Petra Hauke: Spezialbibliotheken in Deutschland / 2. Kunst, Kultur, Museen. Bock + Herchen, Bad Honnef 1996, ISBN 3-88347-189-5.
  14. a b Linda Seckelson: Reader Services and Reference in Large Art Museum Libraries. In: Joan M. Benedetti (Hrsg.): Art museum libraries and librarianship. Scarecrow press, Lanham, Md. 2007, ISBN 978-0-8108-5921-0, S. 17–22.
  15. Marcus Kenzler: Provenienzforschung. In: Marcus Kenzler (Hrsg.): Herkunft verpflichtet! Die Geschichte hinter den Werken: 101 Schlagworte zur Provenienzforschung. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Oldenburg 2017, ISBN 978-3-7308-1396-6, S. 66.
  16. Michael Brand: Foreword. In: Joan M. Benedetti (Hrsg.): Art museum libraries and librarianship. Scarecrow press, Lanham, Md. 2007, ISBN 978-0-8108-5921-0, S. ix–x.
  17. Deborah Barlow Smedstad: Art Museum Library Collections and Collection development. In: Joan M. Benedetti (Hrsg.): Art museum libraries and librarianship. Scarecrow press, Lanham, Md. 2007, ISBN 978-0-8108-5921-0, S. 93–95.

Read other articles:

  كوندادو دي تريفاينيو (بالإسبانية: Condado de Treviño)‏[1]    كوندادو دي تريفاينيو كوندادو دي تريفاينيو  خريطة الموقع تقسيم إداري البلد إسبانيا  [2] التقسيم الأعلى برغش  خصائص جغرافية إحداثيات 42°44′05″N 2°44′50″W / 42.734722222222°N 2.7472222222222°W / 42.734722222222; -2.747...

 

Karate competition Karate at the 2023 European GamesVenueBielsko-Biała ArenaLocationBielsko-Biała, PolandDates22–23 JuneCompetitors96 from 33 nations← 2019TBA → Karate at the2023 European GamesMenWomenkatakata60 kg50 kg67 kg55 kg75 kg61 kg84 kg68 kg+84 kg+68 kgvte Karate competitions at the 2023 European Games was held on 22 and 23 June 2023 at the Bielsko-Biała Arena.[1][2][3] Medal table   *   Ho...

 

Пункт призначенняРежисер Джеймс ВонгdПродюсер Glen Morgand, Тобі Еммеріхd і Jeffrey ReddickdСценарист Jeffrey Reddickd, Glen Morgand і Джеймс ВонгdУ головних ролях Девон СаваОператор Роберт МаклахленdКомпозитор Ширлі ВокерКінокомпанія New Line Cinema's House of HorrordДистриб'ютор New Line CinemaТриваліс

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menamba...

 

2001 single by Kate Winslet What IfSingle by Kate Winsletfrom the album Christmas Carol: The Movie soundtrack B-sideThe Coventry CarolReleased26 November 2001 (2001-11-26)[1]StudioAir Lyndhurst, Rokstone (London, England)GenrePopLength4:05Label EMI Liberty UK Songwriter(s) Steve Mac Wayne Hector Producer(s)Steve Mac What If is a song performed by English actress Kate Winslet, recorded for the animated film Christmas Carol: The Movie (2001). Winslet provided the voice of...

 

American actor (1914–2003) Stacy Keach Sr.BornWalter Stacy Keach(1914-05-29)May 29, 1914Chicago, Illinois, U.S.DiedFebruary 13, 2003(2003-02-13) (aged 88)Burbank, California, U.S.Resting placeForest Lawn Memorial ParkOccupationActorYears active1942–1997Spouse Mary Cain Peckham ​(m. 1937)​ChildrenStacy Keach Jr.James Keach Walter Stacy Keach Sr. (May 29, 1914 – February 13, 2003), known professionally as Stacy Keach Sr. was an American actor whose s...

Giselbert of Luxembourg (c. 1007 – 14 August 1059) was count of Salm and of Longwy, then count of Luxemburg from 1047 to 1059. He was a son of Frederick of Luxembourg,[1] count of Moselgau, and perhaps of Ermentrude of Gleiberg. At first count of Salm and of Longwy, on his brother Henry II's death he inherited the county of Luxembourg,[2] as well as providing the income for the abbeys of Saint-Maximin in Trier and Saint-Willibrord in Echternach. He got into an argument with ...

 

Котбусский художественный музей «Дизельная электростанция» Дата основания 1977 Адрес Uferstraße/Am Amtsteich 15 Сайт museum-dkw.de (нем.)  Медиафайлы на Викискладе Котбусский художественный музей «Дизельная электростанция» (нем. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus) — музей современного искусс...

 

Public university in Wellington, New Zealand This article is about the New Zealand university. For other universities with Victoria in their name, see Victoria University (disambiguation). Victoria University of WellingtonTe Herenga WakaCeremonial Coat of ArmsMottoLatin: Sapientia magis auro desiderandaMotto in EnglishWisdom is more to be desired than gold[1]TypePublicEstablished1897; 126 years ago (1897)Academic affiliationACU, AACSB, AMBA, EQUISEndowmentNZ$83....

 Nota: Se procura o baixista do Duran Duran, veja Nigel John Taylor. John Taylor campeão olímpico John Taylor (atleta) Atletismo Modalidade 400 m Nascimento 3 de novembro de 1882Washington D.C., EUA Nacionalidade norte-americano Morte 2 de dezembro de 1908 (26 anos)Filadélfia, EUA Medalhas Jogos Olímpicos Ouro Londres 1908 revezamento misto John Baxter Taylor, Jr. (Washington D.C., 3 de novembro de 1882 - Filadélfia, 2 de dezembro de 1908) foi um atleta e campeão olímpic...

 

Chicken dish associated with Russian and Ukrainian cuisines Chicken KievChicken Kiev cut openAlternative namesChicken Kyiv, Côtelette de volaille, suprême de volaille à la KievCourseMainPlace of originRussian EmpireAssociated cuisineRussian, UkrainianServing temperatureHotMain ingredientsChicken breast, (garlic) butter, herbs, eggs, bread crumbs  Media: Chicken Kiev Chicken Kiev, also known as chicken Kyiv,[a] is a dish made of chicken fillet pounded and rolled around cold...

 

Place in Umm Salal, QatarSaina Al-Humaidi صنيع الحميديView of Saina Al Humaidi from Al Shamal RoadSaina Al-HumaidiCoordinates: 25°32′N 51°24′E / 25.533°N 51.400°E / 25.533; 51.400Country QatarMunicipalityUmm SalalZoneZone 71District no.133Area[1] • Total8.3 km2 (3.2 sq mi) Saina Al-Humaidi (Arabic: صنيع الحميدي; also spelled Snay Lehmaidi) is a village in the municipality of Umm Salal in Qatar.[2...

Theatre in London, England For other uses, see Criterion Theatre (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Criterion Theatre – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2008) (Learn how and when to remove this template message) Criterion TheatreThe Criterion Theatre in 200...

 

Flag of Kutaisi The flag of City of Kutaisi, Georgia, is rectangular in proportion 2/3. Field of a flag is divided and crossed 1/4 part a field green, 2/3 - dark blue. In center of a flag is represented heraldry a cross in corners four by small crosses. The designer of flag of Kutaisi is Mamuka Gongadze. Color description Gold - Symbol of nobleness and magnificence. Green - Symbol of freedom and hope. Dark Blue - Symbol of advantage and greatness. References The State Council of Heraldry at t...

 

Questa voce o sezione sull'argomento aeroporti degli Stati Uniti d'America non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Aeroporto Internazionale di Filadelfiaaeroporto(EN) Philadelphia International Airport Vista aera dell'aeroporto nel 2007 Codice IATAPHL Codice ICAOKPHL FAAPHL Nome commercialePhiladelphia International Airport DescrizioneTipoCiv...

Venetian noble family Morosini familyVenetian nobilityCountry Republic of VeniceTitlesPatrician (Patrizio veneto) Coat of arms of Marino Morosini (1181 – 1253) The House of Morosini was a powerful Venetian noble family that gave many doges, statesmen, generals, and admirals to the Republic of Venice, as well as cardinals to the Church. History One legend says the family reached the Venetian lagoon in order to escape the invasion of Attila in northern Italy,[1] and another source pla...

 

  Hormiguero gorgirrufo Hormiguero gorgirrufo (Gymnopithys rufigula) en Serra do Navio, Amapá, Brasil.Estado de conservaciónPreocupación menor (UICN 3.1)[1]​TaxonomíaReino: AnimaliaFilo: ChordataClase: AvesOrden: PasseriformesFamilia: ThamnophilidaeSubfamilia: ThamnophilinaeTribu: PithyiniGénero: GymnopithysEspecie: G. rufigula(Boddaert, 1783)[2]​Distribución Distribución geográfica del hormiguero gorgirrufo.Subespecies 3, véase el texto. Sinonimia Turdus rufigu...

 

British coin introduced in 1707 One crownGreat Britain (1707—1801) United Kingdom (1801—present)Value5/— (25p in decimal currency)£5 (commemorative coins from 1990 and later)Diameter38 mmEdgeMilledComposition(1816–1919) 92.5% Ag(1920–1946) 50% Ag(1947–1970) CupronickelYears of minting1707–1981ObverseDesignProfile of the monarch (Victoria jubilee head design shown)DesignerJoseph BoehmDesign date1887ReverseDesignVarious (St George design shown)DesignerBenedetto PistrucciDesi...

American politician (1940–2023) This article is about the politician. For the wrestler, see Leilani Kai. Pat SchroederMember of the U.S. House of Representativesfrom Colorado's 1st districtIn officeJanuary 3, 1973 – January 3, 1997Preceded byMike McKevittSucceeded byDiana DeGette Personal detailsBornPatricia Nell Scott(1940-07-30)July 30, 1940Portland, Oregon, U.S.DiedMarch 13, 2023(2023-03-13) (aged 82)Celebration, Florida, U.S.Political partyDemocraticSpouse Ja...

 

Fictional character from The Fall Fictional character Stella GibsonThe Fall characterGillian Anderson as DSU Stella GibsonFirst appearanceDark DescentLast appearanceTheir Solitary WayCreated byAllan CubittPortrayed byGillian AndersonIn-universe informationGenderFemaleTitleDetective SuperintendentOccupationMetropolitan Police ServiceNationalityBritish Detective Superintendent (DSU)[1][2] Stella Gibson is the main character in the crime drama television series The Fall, which is...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!