Midwest Emo (oder Midwestern Emo[1]) bezeichnet eine Emo-Szene und/oder das Subgenre,[2] das sich in den 1990er Jahren im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten entwickelte. Durch die Verwendung unkonventioneller Gesangsstile, ausgeprägter Gitarrenriffs und arpeggierter Melodien[3] entfernten sich die Emo-Bands des Mittleren Westens von den Hardcore-Punk-Wurzeln des Genres und griffen auf Indie-Rock- und Math-Rock-Ansätze zurück.[4] Laut dem Autor und Kritiker Andy Greenwald "war dies die Zeit, in der Emo viele, wenn nicht sogar alle der Stereotypen verdiente, die bis heute Bestand haben: knabengetriebene, brillentragende, übermäßig empfindliche, übermäßig kluge, gitarrengetriebene College-Musik"[5]. Emo aus dem Mittleren Westen wird manchmal austauschbar mit "Emo der zweiten Welle" verwendet.[6]
Charakteristik
Laut dem Chicago-Reader-Kritiker Leor Galil verwandelten die Bands der zweiten Welle der Midwest-Emo Szene "die eckige Wut des D.C.-Emo in etwas Formbares, Melodisches und Kathartisches - zu ihren gemeinsamen Merkmalen gehörten Gitarrenparts, tuckernde Basslines und unkonventioneller Gesang, der wie ein süßes Nachbarskind ohne Gesangsausbildung, aber mit viel Herz klang".[7] Das Genre enthält Elemente aus dem Indie-Rock und zeichnet sich auch durch "düstere Akkordfolgen"[8] und arpeggierte Gitarrenmelodien aus.[3] Der Emo des mittleren Westens wird auch häufig mit der Verwendung von Math-Rock-Elementen in Verbindung gebracht.[4]
Die Emo-Szene des Mittleren Westens trat Mitte der 1990er Jahre mit Bands wie American Football[7], Chamberlain[9], The Promise Ring[1], Cap’n Jazz[10], Cursive[11], Mineral und The Get Up Kids[12] in den Vordergrund. Braid galt als wichtiger Akt, um den Emo-Sound des Mittleren Westens in den Vereinigten Staaten voranzutreiben.[13][14] Einige der Acts, mit denen der Sound geübt werden sollte, stammten ursprünglich ebenfalls nicht aus dem Mittleren Westen der Vereinigten Staaten, wobei Sunny Day Real Estate aus Washington und Mineral aus Texas stammten.[12]
Der Emo des Mittleren Westens hat in den späten 2000er Jahren mit Labels wie Count Your Lucky Stars Records,[15] aber auch mit Bands wie CSTVT[13], Oliver Houston[10], Into It. Over It.[16], Algernon Cadwallader, Snowing[7] und Tigers Jaw einen Aufschwung erlebt. Revival-Bands wie The World Is a Beautiful Place & I Am No Longer Afraid to Die mischten den mittelwestlichen Emo-Sound mit Genres wie Post-Rock und Orchestermusik.[17]
Nennenswerte Bands
Einzelnachweise
- ↑ a b Cai Trefor: 13 Beautiful Photos of American Football At Shepherd's Bush Empire, 11/02/2017. In: Gigwise. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ In its fourth wave, emo is revived and thriving. 15. August 2018; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ a b Robert Lowe: Funeral Advantage - Demo (staff review). In: Sputnikmusic. 14. Februar 2013, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ a b Nikk Hunter, William Covert: The History Of Math Rock Pt 1: “So I Guess Black Flag Is ‘Math Rock’ Now?!” 16. August 2015; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ Greenwald, pp. 34–35.
- ↑ Is Emo Revival Really a Thing? In: www.ultimate-guitar.com. Abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ a b c Leor Galil: Midwestern emo catches its second wind. In: The Chicago Reader. 5. August 2013, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ Cameron Perry: Melbourne Artist Fractures Channels Midwest Emo On "Time Frame". In: The Fader. 8. Februar 2017, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ Jonathan Cohen: Chamberlain - Fate's Got a Driver. In: AllMusic. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ a b Anna Gaca: New Music: Oliver Houston Embrace Classic Midwestern Emo on Whatever Works. In: Spin. 23. Januar 2017, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ Franklin Bruno: Cursive - Domestica. In: CMJ. Nr. 84, August 2000, S. 56.
- ↑ a b Miles Raymer: On Mineral and midwestern emo's second wave. In: The Chicago Reader. 9. August 2013, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ a b Erin Osmon: Chicago Has a New Emo Rock Scene (Again). In: Chicago. 24. Oktober 2013, abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Stuart Green: Braid - Movie Music Vol. 2. In: Exclaim! 1. März 2000, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ Gotrich, Lars: Song Premiere: Empire! Empire! (I Was A Lonely Estate), 'A Keepsake'. In: NPR. 22. Juli 2014, abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ I Went to High School with the Leader of the So-Called Emo Revival. In: Noisey Vice. 4. April 2014, abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Ian Cohen: Don't Call It an Emo Revival. In: Pitchfork. 29. April 2014, abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).