Megacerops ist eine ausgestorbene Säugetier-Gattung aus der Familie der Brontotheriidae, welche zu den entfernten Verwandten der modernen Pferde zählt. Die Gattung ist durch zahlreiche Fossilfunde ausschließlich aus Nordamerika belegt, die dem späten Eozän vor 38 bis 34 Millionen Jahren zugewiesen werden. Heutige anerkannte Arten sind M. coloradensis und M. kuwagatarhinus. Megacerops zählt zu den größten Vertretern der Brontotherien überhaupt, seine systematische Zuweisung innerhalb der Familie besitzt eine lange forschungsgeschichtliche Kontroverse, die zahlreiche Synonyme beinhaltet (Allops, Brontops, Brontotherium, Menodus, Menops, Oreinotherium, Titanops, Titanotherium).
Megacerops war einer der größten bekannten Vertreter der Brontotheriidae und ist durch zahlreiche, zum Teil vollständige Skelette überliefert. Es erreichte ähnliche Maße wie Embolotherium und Gnathotitan, alle drei Gattungen sind in ihrer Körpergröße vergleichbar mit den größten heutigen Nashörnern. Der größte Vertreter war M. coloradensis, der eine Schulterhöhe von 2,5 m erreichte und Berechnungen zufolge zwischen 1,9[1] und 3,3 t[2] wog, allerdings gab es mit M. kuwagatarhinus auch eine etwas kleinere Art.[3] Charakterisiert war das Tier durch einen kräftigen Körper mit kurzen und massigen Beinen sowie einen langen Schädel, dem markante Hornbildungen entsprangen.
Der Schädel hatte eine sehr langgestreckte Form und erreichte 62 bis 81 cm Länge. Seitlich ragten die Jochbeine sehr weit auseinander, der größte Abstand lag bei 67 cm.[4] Das Stirnbein wies eine für Brontotherien charakteristische Sattelung auf, die durch das lang herausgezogene und dadurch spitzwinklig geformte Hinterhauptsbein mit verursacht wurde, allerdings besaßen einzelne Tiere auch eine leichte Aufwölbung auf der Stirn. Das Hinterhauptsbein war zudem äußerst massiv gebaut. Die Orbita befand sich oberhalb des ersten Molar und dadurch im Vergleich zu anderen Brontotherien recht weit vorn. Kennzeichnend für zahlreiche stammesgeschichtlich moderne Brontotherien waren die Hornbildungen über der Schnauzenregion, die aus Auswüchsen des hinteren Nasenbeins bestanden und vom vorderen Stirnbein bedeckt oder überzogen waren; sie unterschieden sich so von den Hornbildungen aus Hornsubstanz oder Keratin der späteren Huftiere. Bei Megacerops konnten diese Hörner sehr variabel gestaltet und unterschiedlich lang sein, waren aber generell paarig vorhanden. Dabei ragten diese Hörner steil auf oder waren deutlich nach vorn gerichtet. Zudem gab es sowohl einzelnstehende Hörner als auch solche durch eine basale Knochenleiste miteinander verwachsene. Weiterhin traten lange, stumpfe Hörner auf, die teils auch am oberen Ende Y-förmig gegabelt waren. Andere Megacerops-Vertreter wiesen auch nur vereinzelt leichte Erhebungen anstatt kräftiger Hörner auf. Der restliche vordere Bereich des Nasenbeins war weiterhin meist sehr kurz und lag über dem Mittelkieferknochen, der Naseninnenraum war durch die kurze Ausprägung des Nasenbeins eher klein gestaltet.[5][6][3]
Der massive Unterkiefer wurde bis zu 72 cm lang. Charakteristisch war ein nur kaum reduziertes Vordergebiss mit einer verringerten Anzahl von Schneidezähnen. Dieses moderne Merkmal ist unter den bisher bekannten Brontotherien nur bei wenigen Vertretern bekannt, zu denen etwa Parvicornus oder Dianotitan gehören. Die eher klein gestalteten und kugelförmigen Schneidezähne tendierten bei Megacerops jedoch dazu, bei erwachsenen Tieren schon sehr früh auszufallen. Die Zahnformel lautete dementsprechend . Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal des Gebisses war das fehlende Diastema zwischen dem großen und konisch gestalteten Eckzahn und dem hinteren Gebiss. Die Prämolaren wiederum wiesen eine deutlich molarisierte Form auf und ähnelten dadurch den hinteren Backenzähnen. Insgesamt waren die Backenzähne niederkronig (brachyodont) und besaßen auf den oberen Molaren W-förmig gefaltete Zahnschmelzschlingen, die ein typisches Kennzeichen für Brontotherien waren. Der hinterste und größte Backenzahn erreichte mehr als 6 cm Länge.[5][6]
Im Gegensatz zu der häufig nashornähnlichen Rekonstruktion des Körpers und der Gliedmaßen von Megacerops und anderer stammesgeschichtlich jüngerer Brontotherien, besaßen diese jedoch charakteristische Abweichungen. Die Vorderbeine waren massiv und lang, der Oberschenkelknochen erreichte bis zu 61 cm, der Radius bis zu 51 cm Länge. Einen von den Nashörnern deutlich abweichenden Bau hatte das Kniegelenk, welches bei Megacerops nicht so markant asymmetrisch war, wie bei den heutigen Nashörnern, deren innere Gelenkrolle am unteren Ende des Oberschenkelknochens deutlich größer ist als die äußere. Megacerops hatte dagegen eine nur leicht größere äußere Gelenkrolle und eine kleinere innere, in diesem Merkmal ähnelt es eher den Rüsseltieren oder Chalicotherien. Auch die Hinterbeine wichen von denen der Nashörner ab und zeigten in ihrer Stellung ebenfalls Übereinstimmungen zu denen der Rüsseltiere, was möglicherweise Differenzen im Gang zwischen den Nashörnern und Brontotherien verursachte. Der massive Oberschenkelknochen wurde dabei bis zu 81 cm, das Schienbein nur etwa 45 cm lang. Wie bei allen frühen Unpaarhufern endeten die Vorderbeine in vier (Metacarpus II bis V), die Hinterbeine in drei Strahlen (Metatarsus II bis IV). Die Hauptachse verlief dabei jeweils durch den dritten Strahl, wobei der dritte Mittelhandknochen 23 cm und der dritte Mittelfußknochen 20 cm Länge erreichte.[7][8]
Fundstellen
Funde von Megacerops datieren weitgehend ins Obere Eozän und entstammen der Chadron-Formation (auch als Titanotherium beds bekannt) im Einzugsgebiet des White River im Mittleren Westen Nordamerikas. Die Gesteinseinheit gehört der White-River-Gruppe an, deren wichtigsten Aufschlüsse in den White River Badlands von South Dakota liegen. Das umfangreichste Material, das zahlreiche Schädel und zum Teil vollständige Skelette umfasst und rund 150 Individuen zugewiesen werden kann, wurde zum Großteil während mehrerer Expeditionen zwischen 1874 und 1886 nach Nebraska und South Dakota sowie Colorado entdeckt. Diese Funde werden heute weitgehend der riesigen Art M. coloradensis zugeordnet.[5] Weitere Funde ebenfalls aus dem Einzugsgebiet des White River stammen vom Capitol Rock im Carter County in Montana, die in einem festen, grünlich gefärbten Sandstein gefunden wurden und einen Schädel mit Zähnen umfassen, die der kleineren Art M. kuwagatarhinus mit charakteristisch gegabelten Hörnern angehören. Dieser werden auch zwei Schädel und Einzelfunde aus dem Hunter Quarry im kanadischen Saskatchewan hinzugerechnet.[3]
Paläobiologie
Die häufig nashornartige Darstellung der Brontotherien allgemein, und von Megacerops speziell, bedarf nach neueren Untersuchungen einiger Detailveränderungen. Die Rekonstruktion des Bewegungsapparates gibt Rückschlüsse auf eine etwas anders geartete Fortbewegungsweise von Megacerops, da die den Rüsseltieren ähnlich gebauten Hinterbeine vermuten lassen, dass das Tier nicht in einen schnellen Galopp wie die heutigen Nashörner verfallen konnten, sondern den heutigen Elefanten gleich eher einen schnellen Lauf als extremste Fortbewegungsart nutzte.[8]
Megacerops bevorzugte neueren Analysen zufolge dicht bewaldete Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit. Aufgrund der niedrigen Zahnkronen mit selenodont (mondsichelförmig) gestalteten Kauflächen wird von einer Spezialisierung auf weiche Pflanzenkost ausgegangen, die von niedrig wachsenden Pflanzen gezupft wurde. Dies wird sowohl durch Abschliffspuren auf den Zahnkronen[9] als auch durch Isotopenuntersuchungen an den Backenzähnen bestätigt; beide Untersuchungen geben an, dass keine gemischte Pflanzenkost aufgenommen wurde. Weiterhin wird aufgrund der Analysen von einer größeren Abhängigkeit von Wasser ausgegangen, was auf die Art der Verdauung als Enddarmfermentierer ähnlich den heute noch lebenden Nashörnern und Pferden zurückgeführt wird.[1]
Die unterschiedlich stark ausgeprägten und teils variantenreichen und Interpretationen zufolge wohl von einer dünnen Hautschicht überdeckten Hornbildungen werden heute als Sexualdimorphismus angesehen. Dabei besaßen kleinere Tiere weniger ausgeprägte und niedrigere Hörner als größere, dafür aber ein längeres Nasenbein. Ebenso zeigen sich Unterschiede in den Muskelansatzmarken an den Jochbeinen, die bei männlichen Tieren deutlich massiver ausfallen. Über ein mögliches Herdenleben von Megacerops ist wenig bekannt, allerdings weisen verheilte Rippenverletzungen möglicherweise auf Rivalenkämpfe unter männlichen Artgenossen hin. Die Tiere besaßen im ausgewachsenen Zustand höchstwahrscheinlich keine natürlichen Feinde.[5][10]
Systematik
Innere Systematik der Brontotheriita nach Mihlbachler und Prothero 2021[11]
Megacerops ist eine Gattung aus der Familie der Brontotheriidae (ursprünglich Titanotheriidae). Aufgrund des Zahnbaus werden diese in die Nähe der heutigen Pferde gestellt. Innerhalb der Brontotherien ist Megacerops Mitglied der Unterfamilie der Brontotheriinae und der Zwischentribus der Brontotheriita, die wiederum zur Tribus der Brontotheriini gehört. Ursprünglich wurde die Tribus von Bryn J. Mader als Unterfamilie der Telmatheriinae geführt und enthielt alle nordamerikanischen Brontotherien, die über ausgeprägte Hornansätze verfügten.[12] in einer späteren Untersuchung benannte er diese aber in Brontotheriinae um.[13]Matthew C. Mihlbachler setzte diese Unterfamilie 2008 auf den Rang der Tribus und trennte mit den Brontotheriita die nordamerikanischen Brontotherien mit ausgebildeten paarigen Hörnern ab. Diese Zwischentribus steht den Embolotheriita mit Embolotherium gegenüber, welche die eurasischen Formen umfasst und die in der Regel nur ein singuläres, teilweise als Rammbock ausgebildetes Horn aufweisen.[5][6]
Zahlreiche Arten wurden beschrieben, gültig sind folgende:[5]
Die forschungsgeschichtlich sehr früh beschriebenen einzelnen Arten und Gattungen großer und modern wirkender Brontotherien-Vertreter Nordamerikas werden heute weitgehend synonym zu M. coloradensis angesehen, lediglich dass kleinere und später definierte, an den oberen Enden Y-förmig aufgespaltene, paarige Hörner tragende M. kuwagatarhinus wird als weitere eigenständige Art geführt.[5]
Forschungsgeschichte
Der erste von Hiram A. Prout vorgestellte Unterkiefer von Mergacerops aus dem Jahr 1847 in Originalzeichnung
und Foto
Die genaue systematische Einordnung von Megacerops hat eine lange und kontroverse Geschichte, die frühesten bekannten Funde stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hiram A. Prout erhielt 1840 ein Unterkieferfragment mit mehreren riesigen Zähnen von einem befreundeten Vertreter der American Fur Company. Die Company hatte zuvor einen Handelsweg durch die White River Badlands und entlang des White River im heutigen South Dakota eröffnet, die Fossilien waren von Mitarbeitern des Unternehmens in Aufschlüssen dort gesammelt worden. Prout verwies den Unterkiefer in einem 1846 veröffentlichten, kurzen Bericht aufgrund von Ähnlichkeiten im Zahnbau zu Palaeotherium. Dieser eigentlich recht kleine Angehörige der heute ausgestorbenen Pferdeartigen musste Prouts Meinung nach und gemäß der vorliegenden Zähne aber in diesem Fall riesige Ausmaße besessen haben.[14] Im Jahr darauf beschrieb er den Unterkiefer in einer weiteren Publikation genauer.[15][10][16]
Weitere Funde der American Fur Company aus dem Bereich des White River wurden an Joseph Leidy geschickt. Er fasste diese in einem Bericht im Jahr 1852 ebenfalls als zu Palaeotherium gehörig auf, aufgrund ihrer enormen Größe wählte er aber – eher beiläufig – den Namen Titanotherium.[17] Doch nur wenige Jahre zuvor, 1849, hatte der französische Paläontologe Auguste Pomel anhand von Prouts Unterkiefer die heute ungültige Bezeichnung Menodus, genauer Menodus giganteum, eingeführt. Der Unterkiefer und somit Holotyp von Menodus galt noch im selben Jahr als bei einem Stadtbrand in St. Louis verloren gegangen; er taucht aber 1957 im United States National Museum wieder auf.[18] Mit Megacerops (später teilweise auch als Megaceratops geführt) kreierte Joseph Leidy 1870 eine Bezeichnung, die er für einen aus Colorado stammenden fragmentierten Vorderschädel mit erhaltenen Hörnern erstmals verwendete.[19] Den Namen Brontotherium führte Othniel Charles Marsh drei Jahre später, 1873, unter Bezug auf drei Individuen aus dem Naturkundlichen Museum der Yale University ein.[20] Fast 15 Jahre später beschrieb Marsh mit Brontops, Titanops, Menops und Allops vier weitere Gattungen, die sich weitgehend in der Form der Hörner unterschieden; dass zugrunde liegende Material stammte von den Bergungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die zum Großteil von John Bell Hatcher durchgeführt wurden.[4]
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurden ein Großteil dieser unterschiedlich beschriebenen Gattungen und Arten synonymisiert, so dass letztendlich nur Megacerops, Brontops und Menops anerkannt blieben. Dabei charakterisierte sich Megacerops durch lang gestaltete, steil aufragende, Brontops durch ähnliche, aber flacher ansetzende und Menops dagegen durch eher kurze Hornbildungen.[12][13] Matthew C. Mihlbachlaer vereinigte 2004 allerdings die verbliebenen Gattungen unter dem Gattungsnamen Megacerops und verwies die unterschiedlichen Horngestaltungen Großteils zu Variationen einer Form (mit Ausnahme von M. kuwagatarhinus), die teilweise durch Sexualdimorphismus hervorgerufen wurden. Der von Leidy erstmals benutzte Name Megacerops leitet sich dabei aus der Griechischen Sprache ab und bedeutet μεγα (mega, „groß“), κέρας (kéras „Horn“) und ὤψ (ōps „Gesicht“ oder „Antlitz“) und bezieht sich auf die Hornbildungen auf der Schnauze.[5][10]
Literatur
Matthew C. Mihlbachler: Species taxonomy, phylogeny, and biogeography of the Brontotheriidae (Mammalia: Perissodactyla). In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Nr. 311, June 2008, ISSN0003-0090, S. 1–475, doi:10.1206/0003-0090(2008)501[1:STPABO]2.0.CO;2
Donald R. Prothero und Robert M. Schoch: Horns, tusks, and flippers. The evolution of hoofed mammals. Johns Hopkins University Press, Baltimore, 2003, ISBN 0-8018-7135-2 (S. 229–239)
Einzelnachweise
↑ abAlessandro Zanazzi und Matthew J. Kohn: Ecology and physiology of White River mammals based on stable isotope ratios of teeth. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 257, 2008, S. 22–37
↑Gregory S: Paul und Per Christiansen: Forelimb posture in neoceratopsian dinosaurs: implications for gait and locomotion. Paleobiology, 26(:3), 2000, pp. 450-4.65
↑ abcBryn J. Mader und John P. Alexander: Megacerops kuwagatarhinus n. sp., an unusual brontothere (Mammalia, Perissodactyla) with distally forked horns. Journal of Paleontology 69, 1995, S. 581–587
↑ abOthniel Charles Marsh: Notice of New Fossil Mammals. The American Journal of Science and Arts 34, 1887, S. 323–331
↑ abcdefghMatthew C. Mihlbachler: Species taxonomy, phylogeny, and biogeography of the Brontotheriidae (Mammalia: Perissodactyla). Bulletin of the American Museum of Natural History 311, 2008, ISSN0003-0090, S. 1–475
↑ abcMatthew C. Mihlbachler: A New Species of Brontotheriidae (Perissodactyla, Mammalia) from the Santiago Formation (Duchesnean, Middle Eocene) of Southern California. Proceedings of the San Diego Society of Natural History 41, 2009, S. 1–36
↑Matthew C. Mihlbachler, Spencer G. Lucas, Robert J. Emry und Bolat Bayshashov: A New Brontothere (Brontotheriidae, Perissodactyla, Mammalia) from the Eocene of the Ily Basin of Kazakstan and a Phylogeny of Asian ‘‘Horned’’ Brontotheres. American Museum Novitates 3439, 2004, S. 1–43
↑ abChristine M. Janis, Boris Shoshitaishvili, Robert Kambic and Borja Figueirido: On their knees: Distal Femur asymmetry in Ungulates and its relationship to body size and locomotion. Journal of Vertebrate Paleontology 32 (2), 2012, S. 433–445
↑ Matthew C., Mihlbachler: Body size, dental microwear, and Brontotheres diets through the Eocene. Journal of Vertebrate Paleontology 22(suppl.), 2002, S. 88A
↑ abcDonald R. Prothero und Robert M. Schoch: Horns, tusks, and flippers. The evolution of hoofed mammals. Johns Hopkins University Press, Baltimore, 2003, ISBN 0-8018-7135-2 (S. 229–239)
↑Matthew C. Mihlbachler und Donald R. Prothero: Eocene (Duchesnean and earliest Chadronian) brontotheres (Brontotheriidae), Protitanops curryi and cf. Parvicornus occidentalis, from West Texas and Mexico. Palaeontologia Electronica 24 (3), 2021, S. a35, doi:10.26879/944palaeo-electronica.org/content/2021/3479-texas-brontotheriidae
↑ abBryn J. Mader: Brontotheriidae: A systematic revision and preliminary phylogeny of North American genera. In: Donald R. Prothero und Robert M. Schoch (Hrsg.): The evolution of perissodactyls. New York und London, 1989, S. 458–484
↑ abBryn J. Mader: Brontotheriidae. In: Christine M Janus, Kathleen M Scott und Louis L Jacobs (Hrsg.): Evolution of Tertiary mammals from North America, Vol. 1. Cambridge 1998, S. 525–536
↑Hiram A. Prout: Gigantic Palaeotherium. American Journal of Science and Arts 2, 1846, S. 288–289 ([1])
↑Hiram A. Prout: Description of a fossil maxillary bone of Palaeotherium, from near White River. American Journal of Science and Arts 3, 1847, S. 248–250 ([2])
↑Rachel C. Benton, Dennis O. Terry Jr., Emmett Evanoff und H. Gregory McDonald: The White River Badlands. Geology and Paleontology. Indiana University Press, 2016, S. 1–222 (S. 3 und 165–167)
↑Joseph Leidy: Description of the remains of extinct Mammalia and Chelonia, from Nebraska territory, collected during the Geological Survey under the direction of Dr. D. D. Owen. In: David Dale Owen (Hrsg.): Report of a geological survey of Wisconsin, Iowa, and Minnesota and incidentally of a portion of Nebraska Territory. Philadelphia: Lippincott, Grambo, 1852, S. 534–572 (S. 551–552) ([3])
↑Matthew C. Mihlbachler, Spencer G. Lucas und Robert J. Emry: The holotype specimen of Menodus giganteus, and the ‘‘insoluble’’ problem of Chadronian brontothere taxonomy. In: Spencer G. Lucas, K. E. Zeigler und P. E. Kondrashov (Hrsg.): Paleogene mammals. New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin 26, 2004, S. 129–135
↑Joseph Leidy: (Description of a new genus and species, Megacerops coloradensis). Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 22, 1870, S. 1–2 ([4])
↑Othniel Charles Marsh: Notice of New Tertiary Mammals. The American Journal of Science and Arts 3 (5), 1873, S. 485–488 ([5])
San Eugenio F. C. Datos generalesNombre San Eugenio Fútbol ClubApodo(s) El Santo, La Blanca, El más querido, DecanoFundación 8 de mayo de 1908Presidente Nelson SouzaEntrenador Edgar Paz Lima MickyInstalacionesEstadio Estadio de San EugenioCapacidad 3000Ubicación 18 de julio esquina A. SaraviaInauguración 16 de abril de 2008Última temporadaLiga LFA(2018) 1º [editar datos en Wikidata] El San Eugenio Fútbol Club (conocido con el apodo de el Santo) es una institución de fútbol...
هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (مايو 2023) اللجنة اليهودية الأمريكية اللجنة اليهودية الأمريكية
Senegalese footballer Cheikhou Kouyaté Kouyaté playing for West Ham United in 2016Personal informationFull name Cheikhou Kouyaté[1]Date of birth (1989-12-21) 21 December 1989 (age 33)Place of birth Dakar, SenegalHeight 1.89 m (6 ft 2 in)[2]Position(s) Defensive midfielder, centre-backTeam informationCurrent team Nottingham ForestNumber 8Youth career1996–2006 ASC Yego Dakar2006–2007 RWDM BrusselsSenior career*Years Team Apps (Gls)2007–2008 RWDM Brus...
Air Terjun Tagor di Kampung Mambunibuni Distrik Kokas Kabupaten Fakfak, Papua Barat Indonesia Air Terjun Tagor adalah salah satu air terjun di Kabupaten Fakfak, Provinsi Papua Barat Indonesia yang secara administratif terletak di Kampung Mambunibuni Distrik Kokas Kabupaten Fakfak.[1] Aliran air terjun ini sangat tinggi dan belum diketahui secara pasti tinggi air terjun tersebut, Air Terjun Tagor mengalir dari puncak tebing dengan deras serta memiliki pemandangan hutan hujan tropis yan...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) كأس الاتحاد الإنجليزي 1883–84 تفاصيل الموسم كأس الاتحاد الإنجليزي النسخة 13 البلد المملكة المتحدة
States and union territories of India ordered by Area Population GDP (per capita) Abbreviations Access to safe drinking water Availability of toilets Capitals Child nutrition Crime rate Ease of doing business Electricity penetration Fertility rate Forest cover Highest point HDI Home ownership Household size Human trafficking Institutional delivery Life expectancy at birth Literacy rate Media exposure Number of vehicles Number of voters Open defecation Origin of name Past population Places of ...
Arne SkouenLahir(1913-10-18)18 Oktober 1913Meninggal24 Mei 2003(2003-05-24) (umur 89)PekerjaanSutradaraTahun aktif1952 - 1959 Arne Skouen (18 Oktober 1913 – 24 Mei 2003) adalah seorang tokoh Norwegia yang paling dikenal karena karyanya sebagai sutradara dan jurnalis. Ia mendapatkan sambutan internasional untuk film 1957-nya Ni Liv (Nine Lives) yang juga meraih nominasi Academy Award untuk Film Berbahasa Asing Terbaik.[1] film pertamanya dirilis pada 1949, yang berjudul Gat...
الدوري الأسترالي لكرة القدم 2010–11 تفاصيل الموسم الدوري الأسترالي لكرة القدم النسخة 6 البلد أستراليا التاريخ بداية:5 أغسطس 2010 نهاية:13 مارس 2011 المنظم اتحاد أستراليا لكرة القدم البطل نادي بريزبان رور مباريات ملعوبة 135 عدد المشاركين 11 الدوري الأس...
1968 film by Ralph Nelson Charly1968 theatrical release posterDirected byRalph NelsonScreenplay byStirling SilliphantBased onFlowers for Algernonby Daniel KeyesProduced byRalph NelsonStarringCliff RobertsonClaire BloomLeon JanneyLilia SkalaDick Van PattenCinematographyArthur J. OrnitzEdited byFredric SteinkampMusic byRavi ShankarProductioncompaniesABC PicturesRobertson and AssociatesSelmur ProductionsDistributed byCinerama Releasing CorporationRelease datesJune 28, 1968 (Berlin)September 23, ...
Sir Fred HoyleLahir(1915-06-24)24 Juni 1915Gilstead, Bingley, West Riding of Yorkshire, EnglandMeninggal20 Agustus 2001(2001-08-20) (umur 86)Bournemouth, EnglandTempat tinggalBritania RayaKebangsaanBritania RayaAlmamaterEmmanuel College, CambridgeDikenal atasPertama kali mengungkapkan istilah 'Big Bang' (Ledakan dahsyat)Hoyle's fallacyB2FH paperHoyle-Narlikar theorySteady state theoryTriple-alpha processPanspermiaPenghargaanMayhew Prize (1936)Smith's Prize (1938) RAS Gold Medal (1968) Br...
1961 single by Cliff Richard This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: When the Girl in Your Arms Is the Girl in Your Heart – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2012) (Learn how and when to remove this template message) When the Girl in Your Arms Is the Girl in Your HeartSingle by Cli...
1967 studio album by Van MorrisonBlowin' Your Mind!Studio album by Van MorrisonReleasedSeptember 1967Recorded28–29 March 1967GenreRock, R&B, blue-eyed soul, bluesLength35:32LabelBangProducerBert BernsVan Morrison chronology Blowin' Your Mind!(1967) Astral Weeks(1968) Singles from Blowin' Your Mind! Brown Eyed Girl b/w Goodbye Baby Ro Ro Rosey b/w Chick-A-Boom Spanish Rose b/w Midnight Special Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1]Tom HullA[2] Bl...
Dutch cyclist Karlijn SwinkelsSwinkels at the 2018 Holland Ladies TourPersonal informationFull nameKarlijn SwinkelsBorn (1998-10-28) 28 October 1998 (age 25)Handel, NetherlandsHeight1.73 m (5 ft 8 in)[1]Team informationCurrent teamTeam Jumbo–VismaDisciplineRoadRoleRiderProfessional teams2017Parkhotel Valkenburg–Destil2018–2019Alé–Cipollini[2]2020Parkhotel Valkenburg[3]2021–Team Jumbo–Visma Karlijn Swinkels (born 28 October 199...
Iroquoian language of Canada and the US OneidaOnʌyotaʔa꞉kaNative toCanada, United StatesRegionSix Nations Reserve, Ontario as well as, Oneida Nation of the Thames near London, Ontario, and central New York and around Green Bay, WisconsinNative speakers210 in Canada (2021)[1]Language familyIroquoian NorthernLake IroquoianFive NationsMohawk–OneidaOneidaLanguage codesISO 639-3oneGlottologonei1249ELPOneidaOneida is classified as Critically Endangered by the UNESCO Atlas of...
Fernando TorresV roce 2017Osobní informaceCelé jménoFernando José Torres SanzDatum narození20. března 1984 (39 let)Místo narozeníFuenlabrada, Španělsko Výška186 cmHmotnost78 kgPřezdívkaEl niňo (dítě), NandoKlubové informaceSoučasný klubTrenér Atlético Madrid (Junioři)PoziceFotbalový útočník (2000–2019)Fotbalový trenér (2021–)Mládežnické kluby 1995–2001 Atlético Madrid Profesionální kluby Roky Klub Záp. (góly) 2000–2007...
В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Светлаков; Светлаков, Сергей. Сергей Светлаков февраль 2011 года Имя при рождении Сергей Юрьевич Светлаков Дата рождения 12 декабря 1977(1977-12-12) (46 лет) Место рождения Свердловск, РСФСР, СССР Гражданство Россия...
Philips Arena prior to a game. The Atlanta Thrashers were an ice hockey team based in Atlanta. They competed in the National Hockey League (NHL) Eastern Conference's Southeast Division (NHL) before moving to Winnipeg, Manitoba. From their inaugural season in 1999 until 2011, the team played its home games at Philips Arena. In eleven completed seasons, the team won one division championship and had qualified for the playoffs only once, both occurring in 2006–07. Table key Key of colors and ...