Marienburg (Köln)

Wappen von Köln
Wappen von Köln
Marienburg
Stadtteil 202 von Köln
Lage des Stadtteils Marienburg im Stadtbezirk 2
Lage des Stadtteils Marienburg im Stadtbezirk 2
Koordinaten 50° 54′ 1″ N, 6° 58′ 12″ OKoordinaten: 50° 54′ 1″ N, 6° 58′ 12″ O
Fläche 3,05 km²
Einwohner 7120 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte 2334 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Apr. 1888
Postleitzahl 50968
Vorwahl 0221
Stadtbezirk Rodenkirchen (2)
Verkehrsanbindung
Autobahn A4 A555
Bundesstraße B9 B51
Stadtbahnlinien 16 17
Buslinien 106 130 132 134
Quelle: Einwohner 2021. (PDF) Kölner Stadtteilinformationen

Der Stadtteil Marienburg liegt im Süden der Stadt Köln. Politisch gehört er dem Stadtbezirk Rodenkirchen an. Marienburg zählt zu den bevorzugten und auf den Immobilienmarkt bezogen hochpreisigen Kölner Stadtteilen.

Lage

Marienburg grenzt im Osten an den Rhein, im Süden mit der Bundesautobahn 4 an Rodenkirchen, im Westen an den Stadtteil Raderthal und im Norden an Raderberg und Bayenthal. Rechtsrheinisch liegt Poll direkt gegenüber.

Geschichte

Köln-Marienburg im Sommer 1953, am unteren Bildrand eine Mole des Poller Rheinufers

Südlich der damaligen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium entstand etwa 20 n. Chr.[1] das Flottenkastell Alteburg in Höhe der heutigen Straße „Im Römerkastell“. Auf einer Fläche von etwa sechs bis sieben Hektar dürfte es mehr als tausend Personen Platz geboten haben. Es erhielt spätestens 100 n. Chr. eine steinerne Umwehrung und wurde 276 durch die Franken zerstört. Ein hier gefundener Grabstein des Lucius Valerius Verecundus, dessen Einheit ab 69 n. Chr. in Germanien Dienst tat, wurde wohl kurz nach 70 n. Chr. aufgestellt.

Eine Bebauung setzte dem „Cöllner Schweid“ von Abraham Hogenberg zufolge in der Gegend erst nach 1609 ein. Der Kölner Ratsherr Johann Wilhelm Joseph Huybens legte 1782 auf dem alten Flottenkastell einen 20 Morgen großen „englischen Park“ an.[2] Peter Joseph Prengrulier verkaufte am 6. April 1813 das „Gut Alte Burg“ (An der Alteburger Mühle 6) an Ludwig Böcking und definierte das 184 preußische Morgen umfassende Areal als Windmühle – deren Turm-Torso heute noch erhalten ist – Wohnhaus, Ökonomiegebäude und Ackerfläche. Böcking errichtete hier den ersten industriellen Betrieb, eine Kalkbrennerei, verkaufte das Areal jedoch im Januar 1845 an Fabrikant Paul Josef Hagen. Dieser hatte bereits 1843 den Gutshof Marienburg erworben; nach ihm ist der Stadtteil benannt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände des Kastells die bis heute erhalten gebliebene Alteburger Mühle (An der Alteburger Mühle 6) errichtet. Einziger Industriebau war die 1873 gegründete „Rheinische Aktienbrauerei Alteburg“. 1878/79 wurde an der Marienburger Straße (ehemals Rathausstraße) das neue Rathaus der Gemeinde Rondorf errichtet, das jedoch bereits mit der Eingemeindung nach Köln 1888 seine Funktion verlor und 1929 abgebrochen wurde. Im September 1867 kam es zum Vertrag mit John Moore über den Bau des Alteburger Wasserwerks.

Gutshof Marienburg 1893
Ehemaliges Rathaus der Gemeinde Rondorf, Marienburger Straße 7 (um 1890)

In Marienburg sind Straßenbenennungen eindeutig mit romantisierender Absicht erfolgt,[3] insbesondere bei den Villenstraßen Lindenallee, Parkstraße oder Unter den Ulmen. Diese und andere Straßenzüge entwickelten sich während der Gründerzeit zu Villenkolonien wohlhabender Kölner Industrieller und Bankiers. Dies ist insbesondere auf die Initiative des Kölner Kaufmanns Ernst Leybold zurückzuführen, der neben seiner Tätigkeit als Spediteur auch als Immobilienspekulant auftrat. Er hatte das 1845 gebaute Gut Marienburg nebst Herrensitz und zusätzlichen 60 Hektar Feldern zusammen mit Kommerzienrat Adolph Davignon (Leipzig) im Februar 1868 günstig vom Bankhaus Sal. Oppenheim erstanden. Leybold übernahm im Jahre 1871 Davignons Anteile. Während Leybold den Herrensitz 1874 selbst bezog, parzellierte er die freie Landfläche und veräußerte sie an wohlhabende Interessenten. Seine spekulativen Immobiliengeschäfte belasteten jedoch zunehmend seine wirtschaftliche Situation, so dass er 1880 das Gut Marienburg verpachtete und in eine Mietwohnung ziehen musste. Zusammen mit Rudolf Schulz gründete er 1880 die Immobiliengesellschaft Leybold & Cie. Er gründete ferner die „Actiengesellschaft Marienburg-Cöln“, welche sich mit dem Projekt „Marienburg“ befasste. Ende 1891 übertrug er sein Marienburger Grundeigentum an die inzwischen aus Leybold & Cie. hervorgegangene „Kölnische Immobilien-Gesellschaft AG“.

Der Ausbau des Villenvororts beschleunigte sich, als am 1. April 1888 die Eingemeindung nach Köln erfolgte, wodurch der Straßenbau in städtische Hand überging und 1896 Camillo Sitte einen einheitlichen Bebauungsplan mit Verkehrsanbindung anregte, der von Stadtbaumeister Josef Stübben umgesetzt wurde. Die Bebauung Marienburgs begann ab etwa 1895 und ist im Wesentlichen gegen 1925 abgeschlossen. Damit lässt sich über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren an einer Vielzahl palastartiger Gebäude die Entwicklung der Architektur vom ausgehenden Historismus über den Jugendstil, dem Expressionismus bis hin zur Moderne verfolgen. Unter den Architekten finden sich zahlreiche renommierte Persönlichkeiten, so etwa Joseph Maria Olbrich, Paul Pott, Paul Bonatz, Bruno Paul, Otto March oder Hanns Koerfer. In Marienburg bauten auch viele Kölner Architekten wie Dominikus Böhm, Franz Brantzky, Theodor Merrill, Carl Moritz, Wilhelm Riphahn oder Schreiterer & Below. Pott und Merrill waren die wichtigsten Architekten Marienburgs. Durch diese konzentrierte Anordnung herausragender Villenarchitektur entstand eine Wohnbebauung, die in dieser Kompaktheit in Deutschland nur noch in den Berliner und Münchner Vororten anzutreffen ist. Die Villengegend Marienburgs ist bis heute ein durch prachtvolle Bauten der Jahrhundertwende geprägtes Wohngebiet mit ausgedehnten Gärten, Alleen und Parks. Die Marienburger Villen sind zudem stets als Gesamtkunstwerk aufgefasst worden, denn eine Einbettung in eine große Gartenanlage, Wandmalereien im Inneren und häufig mit einem für das Haus individuell entworfenen Mobiliar gehörten zum Ambiente.

Die Bebauung mit repräsentativen Villen für den „kölschen Adel“ – begüterte Familien der Oberschicht – erfolgte insbesondere in der Lindenallee und der angrenzenden Parkstraße und hat Marienburg den Beinamen „Villenvorort“ als einem der exklusivsten und bedeutendsten Villenviertel in Deutschland eingebracht. Vergleichbar sind nur noch Berlin-Grunewald oder Grünwald. Der Stadtteil gehört zu den besterhaltenen Gebieten der Stadt Köln, denn er blieb im Krieg weitgehend von Zerstörungen verschont – anders als die übrigen Stadtbereiche. Die Besiedlung erfolgte in offener Bauweise mit Villen und palastartigen, herrschaftlichen Wohnsitzen entlang geschwungener und gerader Straßen. Noch heute sind zahlreiche Villen aus dieser Zeit erhalten.

Kölner Bismarckturm

Am rheinseitigen Endpunkt des Bayenthalgürtels errichtete man 1902 den 27 Meter hohen Bismarckturm nach Entwurf des Berliner Architekten Arnold Hartmann. Die Baukosten wurden überwiegend von Heinrich Stollwerck finanziert, der in unmittelbarer Nachbarschaft auf dem Grundstück Bayenthalgürtel 2 eine Villa erbauen ließ, die er „Bismarckburg“ nannte. Rheinuferstraße bzw. Oberländer Ufer wurden zwischen 1895 und 1897 als breite Promenade angelegt, von 1898 bis 1901 folgte die Anlage des Südparks.

Nachdem das naheliegende Bonn 1949 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wurde, war Marienburg zunächst Standort einiger Residenzen ausländischer diplomatischer Missionen bzw. Gesandtschaften, bevor es in seiner Eigenschaft als „Bonns Diplomatenviertel“ schrittweise von Bad Godesberg abgelöst wurde.[4] Für leitende britische Angehörige der Alliierten Hohen Kommission entstanden in Marienburg außerdem Häuser mit einer Wohnfläche von jeweils bis zu 400 m².[5] Die Botschaft Irans befand sich an der Parkstraße 5 (später sog. „Iranhaus“) und zog 1973 nach Bonn um, die Schweiz verlegte erst 1977 ihre Botschaft vom Bayenthalgürtel 15 nach Bonn. Zu den bedeutenderen Botschaftsstandorten gehörten auch die Residenzen von Indien (Rondorfer Straße 9; 1977 abgerissen), Kanada (Lindenallee 70) und Brasilien (Parkstraße 20).[6] Einige der Großvillen dienen heute als Büros.

Seit Februar 1954 lag in der Lindenallee der britische Militärsender BFBS, der dort in der Villa Tietz bis Oktober 1990 residierte. Auch der Deutschlandfunk hatte seinen ehemaligen Standort zwischen Januar 1962 und Februar 1979 in der Lindenallee 7 – in einer als Funkhaus umgebauten Villa, die in der Folge Sitz der polnischen Botschaft wurde und von 1999/2000 bis 2013 ein Generalkonsulat der Republik Polen beherbergte. In Marienburg hatten – auch aufgrund der Nähe zum Regierungssitz Bonn – einige auf Bundesebene tätige Einrichtungen und Organisationen ihren Sitz. Darunter befand sich der Deutsche Städtetag in der Lindenallee, der zunächst ab 1948 in mehreren angemieteten Villen und später in einem von 1971 bis 1973 unter Abriss dreier Bestandsgebäude errichteten Büroneubau (Architekten: Joachim und Margot Schürmann) residierte;[7] 2010 abgebrochen.[8]

Bevölkerungsstatistik

Struktur der Bevölkerung von Köln-Marienburg (2021)[9]:

  • Durchschnittsalter der Bevölkerung: 43,4 Jahre (Kölner Durchschnitt: 42,3 Jahre)
  • Ausländeranteil: 16,6 % (Kölner Durchschnitt: 19,3 %)
  • Arbeitslosenquote: 4,4 % (Kölner Durchschnitt: 8,6 %)

Kirchen

Evangelische Kirche in Marienburg
Evangelische Garnisonskirche Allerheiligen

Die evangelische Reformationskirche (Goethestraße) entstand zwischen 1903 und 1905 nach den Plänen des Berliner Architekten Otto March. 1943 zerstört, wurde sie während des Wiederaufbaus erheblich umgestaltet. Ebenfalls in der Goethestraße steht die katholische Pfarrkirche St. Maria Königin, die 1952 bis 1954 nach Plänen von Dominikus Böhm gebaut wurde. Das Gotteshaus erhebt sich über einem quadratischen Grundriss. Es öffnet sich auf der ganzen Länge der Südwand zum umgebenden Park. Der Turm entstand 1960 nach einem Entwurf von Gottfried Böhm.

In der Lindenallee, Ecke Bonner Straße, befindet sich die Evangelische Garnisonskirche Allerheiligen des Evangelischen Militärpfarramtes Köln I. Die anglikanische Gemeinde nutzt die Kirche als All Saints-Chapel.

Sehenswertes

Beispiele für Villenbebauung in Marienburg

Bekannte Einwohner

Siehe auch

Literatur

  • Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln. Bände 8.I und 8.II.). J. P. Bachem Verlag, Köln 1995, ISBN 3-7616-1147-1.
  • Wolfram Hagspiel: Marienburg. Ein Kölner Villenviertel und seine architektonische Entwicklung. J. P. Bachem Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7616-2012-0.
  • Frank Thomas, Sofie Trümper: Bayenthal – Marienburg. 150 Jahre Leben und Arbeiten am Rhein. Festschrift herausgegeben vom Bürgerverein Köln-Bayenthal-Marienburg. Köln 1985.
  • Frank Thomas, Sofie Trümper: Bayenthal – Marienburg. Geschichten aus der Geschichte von Bayenthal und Marienburg. Katalog zur Ausstellung 7. Juni – 15. Juli 1988. Hrsg. Bürgerverein Köln-Bayenthal-Marienburg. Köln 1988.
  • Tradition und Fortschritt. 75 Jahre Reformationskirche Köln-Bayenthal/Marienburg. Festschrift hg. vom Presbyterium der Evangelischen Gemeinde. Köln 1980.
Commons: Köln-Marienburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kölnischer Geschichtsverein, Jahrbuch Band 23, 1941, S. 7.
  2. Wolfgang Hagspiel: Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvorortes (= Stadtspuren: Denkmäler in Köln. Band 8). Teilband 1, Bachem, Köln 1996, S. 59.
  3. Marion Werner: Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz. 2008, S. 275
  4. Stadt Bonn, Stadtarchiv (Hrsg.); Helmut Vogt: „Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“: Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50, Bonn 1999, ISBN 3-922832-21-0, S. 224.
  5. Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik: Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-70139-8, S. 99.
  6. Wolfgang Hagspiel: Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvorortes (= Stadtspuren: Denkmäler in Köln. Band 8). Teilband 2, Bachem, Köln 1996, S. 680–684.
  7. Wolfgang Hagspiel: Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvorortes (= Stadtspuren: Denkmäler in Köln. Band 8). Teilband 1, Bachem, Köln 1996, S. L–LI und S. 387.
  8. Der Abbruch empört die Nachbarn, Kölner Stadt-Anzeiger, 10. August 2010
  9. Kölner Stadtteilinformationen. Stadt Köln, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  10. Wo wohnt Bibis Beauty Palace 2021? – ExpressAntworten.com. Abgerufen am 3. Dezember 2021.

Read other articles:

此條目或其章節有關上映中的電視節目,內容可能因節目播出而有所更動。維基百科并非不经筛选的信息收集处。請留心記載正確信息,在信息相對明确之後進行編輯更新。 BLEACH 境·界 ブリーチ BLEACH 假名 ブリーチ 罗马字 Burīchi 正式譯名 BLEACH BLEACH 境·界 BLEACH 漂靈 電視動畫 原作 久保带人 導演 阿部記之 劇本統籌 十川誠志、木田刚、下山健人 人物設定 工藤昌史 音樂 鷺巢

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2021) كتاب افتتاحية الشطرنج هو نوع من الكتب يكون موضوعها حول افتتاحيات مباريات لعبة الشطرنج. ويُعتبر هذا النوع من الكتب إلى حد كبير هو النوع الأكثر شيوعًا من الأدب

 

General Secretary of the Romanian Communist Party (1901–1965) For the city in Romania formerly known as Gheorghe Gheorghiu-Dej, see Onești. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gheorghe Gheorghiu-Dej – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this...

High Commission of Tonga in LondonLocationMarylebone, LondonAddress36 Molyneux Street, London, W1H 5BQCoordinates51°31′05″N 0°09′51″W / 51.51807°N 0.16430°W / 51.51807; -0.16430High CommissionerThe Hon. Titilupe Fanetupouvavaʻu Tuʻivakanō The High Commission of Tonga in London is the diplomatic mission of Tonga in the United Kingdom. Tonga and the United Kingdom established diplomatic relations in June 1970 after the Treaty of Friendship and Tonga's prot...

 

Pipo Lernoud Bestand:Serú Girán – Grasa De Las Capitales.jpgDe kritiek van Pipo Lernoud leidde vaak tot polemiek met de kunstenaars. In een nogal negatieve recensie van een concert van Serú Girán zei hij dat degenen die hadden gespeeld niet de echte Serú Girán waren maar hun dubbelgangers. De groep reageerde op hem met de hoes van hun volgende album La grasa de las capitales (1979), een parodie op het tijdschrift Gente, en met de leden vermomd als andere beroepsgroepen, alsof ze hun d...

 

Sosis-sosis yang digoreng wajan dapat memakai lemak yang terkandung dalam daging Goreng wajan adalah sebuah bentuk makanan goreng yang memakai minyak masak atau lemak dalam kadar yang sedikit (dibandingkan dengan goreng dangkal atau goreng rendam), biasanya memakai penggorengan.[1] Dalam kasus makanan berminyak seperti bakon, minyak atau lemak tak perlu ditambahkan. Referensi ^ McGinnis, S.M. (2006). Field Guide to Freshwater Fishes of California: Revised Edition. California Natural H...

2022 Bahraini general election ← 2018 12 November 2022 (first round)19 November 2022 (second round) All 40 seats in the Council of Representatives Speaker before Speaker after Fawzia Zainal Ahmed bin Salman Al-Musallam Politics of Bahrain Member State of the Arab League Constitution Human rights Monarchy King Hamad bin Isa Al Khalifa Cabinet Prime Minister Salman bin Hamad Al Khalifa Minister of Foreign Affairs Minister of Interior Minister of Justice Minister of Finance Minister o...

 

سفارة لبنان في بولندا لبنان بولندا الإحداثيات 52°12′27″N 21°00′58″E / 52.2075°N 21.0161°E / 52.2075; 21.0161 البلد بولندا  المكان وارسو  الموقع الالكتروني الموقع الرسمي تعديل مصدري - تعديل   سفارة لبنان في بولندا هي أرفع تمثيل دبلوماسي[1] لدولة لبنان لدى بولندا.[2][...

 

ملعب تاماساتمعلومات عامةالمنطقة الإدارية جامعة ثمسات البلد  تايلاند[1] التشييد والافتتاحالمقاول الرئيسي بانكوك يونايتد الاستعمالالرياضة ألعاب القوى المستضيف Police United F.C. (en) المالك جامعة ثمسات الإدارة بانكوك يونايتد معلومات أخرىالطاقة الاستيعابية 30,000الأرضية عشبي...

1983 British stop-motion animated television film The Wind in the WillowsCover of the American DVD release by A&E Home EntertainmentDirected byMark Hall Chris Taylor (animation director)Screenplay byRosemary Anne SissonBased onThe Wind in the Willows by Kenneth GrahameProduced byBrian Cosgrove Mark Hall John HambleyStarring David Jason Richard Pearson Ian Carmichael Michael Hordern Edited byJohn McManusMusic byKeith Hopwood (music and score) Malcolm Rowe (lyrics and score)Productioncompan...

 

Rocco Siffredi Información personalNombre de nacimiento Rocco TanoApodo L'étalon italien, lo Stallone italiano, Rocco Carlucci, Rock Malcovich, Tano Rocco y Rock Tudor Nacimiento 4 de mayo de 1964 (59 años)Ortona, ItaliaResidencia Budapest Nacionalidad ItalianaLengua materna Italiano Características físicasAltura 1,78 m (5′ 10″)Ojos cafésCabello castañoFamiliaCónyuge Rosa CaraccioloHijos Lorenzo Tano TassiLeonardo Tano TassiInformación profesionalOcupación Actor Pornográfi...

 

Luis J. Rodriguez (2009)Part of a series onChicanos and Mexican Americans Terms Identity Chola/o La Raza Pachuca Pachuco Pinta/o Xicanx Concepts Anti-Mexican sentiment History Early-American Period Josefa Segovia Las Gorras Blancas Mexican–American War Mutualista San Elizario Salt War Sonoratown Treaty of Guadalupe Hidalgo Pre-Chicano Movement 1917 Bath riots Bisbee Deportation Bloody Christmas Bracero program California agricultural strikes Cantaloupe strike of 1928 Citrus Strike of 1936 L...

Area of the Central Valley in California For the Arizona valley, see Sacramento Valley (Arizona). Sacramento ValleySacramentoThe Central Valley of CaliforniaNamingNative nameSpanish: Valle de Sacramento[1]GeographyLocationCalifornia, United StatesPopulation centersRedding, Chico, Yuba City, SacramentoBorders onSierra Nevada (east), Cascade Range, Klamath Mountains (north), Coast Range (west), Sacramento–San Joaquin River Delta (south)Coordinates39°00′N 121°30′W / þ...

 

1994 studio album by Dave GrusinThe Orchestral AlbumStudio album by Dave GrusinReleased1994Recorded1994GenreJazzLength63:37LabelGRPProducerDave Grusin & Larry RosenDave Grusin chronology Homage to Duke(1993) The Orchestral Album(1994) The Cure (Motion Picture Soundtrack)(1995) The Orchestral Album is an album by American pianist Dave Grusin released in 1994, recorded for GRP Records. It contains both original recordings and new arrangements of previously released material. The arr...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع جون ريان (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) جون ريان معلومات شخصية الميلاد 13 مارس 1923[1]  بوندي  [لغات أخرى]‏  الوفاة 9 فبراير 1987 (63 سنة)   كانبرا&...

Not to be confused with Fur language. FurForGeographicdistributionSudan and ChadLinguistic classificationNilo-Saharan?FurSubdivisions Fur Amdang Glottologfura1235Map of the Fur Languages The Fur or For languages constitute a small, closely related family, which is a proposed member of the Nilo-Saharan family. Its members are: Fur in western Sudan and eastern Chad with around 745,600 speakers in 2004. Amdang (also called Mimi) in eastern Chad with around 41,100 speakers in 2000. References Ext...

 

London Spitfire players walking out to the stage for a match in 2019. London Spitfire is a British esports team founded in 2017 that competes in the Overwatch League (OWL). The Spitfire began playing competitive Overwatch in the 2018 season. All rostered players during the OWL season (including the playoffs) are included, even if they did not make an appearance. All-time roster As of December 15, 2021 Handle Name Role Country Seasons Ref. Admiral Oliver Vahar Support  Estonia 2022–pres...

 

Stasiun Atsubetsu厚別駅Bangunan stasiun, Mei 2012LokasiAtsubetsu-ku, Sapporo, HokkaidoJepangPengelola JR HokkaidoJalur■ Jalur Utama HakodateLetak dari pangkal296.5 km dari HakodateJumlah peron1 peron samping + 1 peron pulauJumlah jalur3Informasi lainStatusMemiliki petugasKode stasiunA04SejarahDibuka01 Agustus 1894 (1894-08-01)PenumpangFY20143.070 per hari Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Stasiun Atsubetsu (厚別駅code: ja is deprecated , Atsub...

2012 soundtrack album by A.R. RahmanJab Tak Hai JaanSoundtrack album by A.R. RahmanReleased10 October 2012 (2012-10-10)Recorded2011–2012Panchathan Record Inn and AM Studios, ChennaiPanchathan Hollywood Studio, Los AngelesYRF Studios, MumbaiNirvana Studios, MumbaiGenreFeature film soundtrackLength37:45LanguageHindiPunjabiLabelYRF MusicProducerA. R. RahmanA.R. Rahman chronology People Like Us(2012) Jab Tak Hai Jaan(2012) Kadal(2012) Jab Tak Hai Jaan is the soundtrack al...

 

Japanese film series in tetralogy Rebuild of EvangelionRebuild of Evangelion key visualヱヴァンゲリヲン新劇場版(Evangerion Shin Gekijōban)GenreMecha[1] Anime film seriesDirected byHideaki Anno (chief director)Kazuya TsurumakiMasayuki (films 1–3)Mahiro Maeda (films 3–4)Katsuichi Nakayama (film 4)Written byHideaki AnnoMusic byShirō SagisuLicensed byFunimation (films 1–3; formerly)Prime Video (streaming rights)GKIDS (theatrical and home video right...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!