Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft. Aufgrund der Umkehr und der Aufgabe ihres alten Lebenswandels nannten sich die Schwestern auch Reuerinnen oder Büßerinnen (sorores poenitentes). Wegen ihrer weißen Ordenstracht wurden sie auch Weißfrauen genannt.

Entstehung und Entwicklung bis zum 16. Jahrhundert

Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts gab es auf Initiative von Priestern, Städten und religiösen Gruppen Häuser, in denen bekehrte Prostituierte und gefährdete Frauen klosterähnlich lebten. Dies wurde auch von den Päpsten gefördert, etwa von Papst Innozenz III. Als Gründer eines regelrechten Ordens gilt der Priester Rudolf von Worms, der 1226 in Worms ein solches Haus als Kloster etablierte. Papst Gregor IX. bestätigte den Orden 1227 und bestimmte, dass er nach der Benediktsregel und den Konstitutionen der Zisterzienser leben solle; 1232 änderte er dies und verpflichtete die Magdalenerinnen auf die Augustinusregel und die Statuten der Dominikanerinnen. Patronin war Maria Magdalena, die bekehrte Sünderin aus dem Neuen Testament (Lk 8,2 EU) und Zeugin der Kreuzigung und der Auferstehung Jesu Christi (Joh 19,25 EU und 20,1-20 EU).

Nach Trier, Straßburg, Würzburg. Regensburg, Speyer und Freiburg im Breisgau entstanden in allen Teilen des Heiligen Römischen Reiches sowie in Ungarn und Polen zahlreiche Klöster. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts gehörten etwa 70 Klöster zum Orden, der in vier Ordensprovinzen gegliedert war. Ab ca. 1250 waren die Klöster auch Orte für die Versorgung unverheirateter Angehöriger der bürgerlichen Familien. Zunehmend traten freiwillig büßende Frauen an die Stelle bekehrter Frauen.

Die Magdalenerinnen trugen weiße, einfache Kleider, schliefen bekleidet und gegürtet auf Stroh und einem wollenen Tuch und durften niemals Müßiggang pflegen. Jedes Kloster war selbständig, der Gesamtorden wurde von einem Generalpropst (praepositus generalis) geleitet. Von 1250 bis etwa 1280 war für jedes Kloster ein kleines Männerkloster bestimmt, das die geistliche Betreuung der Ordensfrauen und die Verwaltung des Klosters übernahm. Ab 1280 wurde dies auf die Anwesenheit eines Priors beschränkt.

Das Leben in den Konventen der Magdalenerinnen glich sich allmählich dem in bestehenden Klöstern an. Einige Konvente schlossen sich im Lauf der Zeit anderen Orden an, z. B. den Zisterzienserinnen, den Klarissen oder den Dominikanerinnen. Ende des 15. Jahrhunderts gab es noch etwa 40 Klöster der Magdalenerinnen.[1]

Geschichte seit der Reformation

Deutscher Zweig

Magdalenenkloster und -kirche in Hildesheim

Durch die Reformation wurden die meisten Magdalenerinnenklöster bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts säkularisiert. Übrig blieben zwei in Schlesien gelegene Ordenshäuser in Naumburg am Queis und in Sprottau, dazu eines in Lauban (Oberlausitz) sowie eines im heute niedersächsischen Hildesheim. Nach der Gegenreformation gab es nach 1700 im schlesischen Neiße noch eine Neugründung.[2] Da es im Kloster Sprottau Probleme mit dem Unterhalt gab, wurde Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg um Erlaubnis gebeten, in Neiße ein neues Kloster errichten zu dürfen.[3] Dies wurde im Aufnahmebrief 1711 bestätigt. Vollkommen eingeführt wurden die Magdalenerinnen in Neiße im Jahre 1726.

Mit Ausnahme des Klosters in Lauban, wo die Schwestern in der Krankenpflege und im Schuldienst tätig waren[1], wurden 1810 im Rahmen der Säkularisation alle Magdalenerinnenklöster zwangsweise vom preußischen Staat und im Falle von Hildesheim dem Königreich Westphalen aufgehoben und das Klostergut eingezogen.

Bis 2004 existierte noch ein letztes Kloster der deutschen Magdalenerinnen in Seyboldsdorf im niederbayerischen Landkreis Landshut, das auf Schwestern zurückgeht, die 1945 aus dem Magdalenerinnenkloster Lauban vertrieben wurden. Das Kloster wurde schließlich wegen Überalterung des Konvents und mangelnde Aussichten auf Ordensnachwuchs aufgegeben. Die verbliebenen Schwestern lebten von da an in einer Altenpflegeeinrichtung in Obernzell an der Donau. Die letzte Magdalenerin des deutschen Ordenszweiges starb im Juli 2016.[4] Am 31. März 2017 wurde das Kloster auch als Körperschaft des öffentlichen Rechts aufgelöst.[5]

Polnischer Zweig

Es existiert heute noch der polnische Zweig der Magdalenerinnen, denen das gleiche Statut wie einst den deutschen Schwestern zugrunde liegt. Da das Gebäude der Schwestern in Lauban 1945 ausgebombt und nach dem Krieg abgetragen wurde, übernahmen die Magdalenki dort das ehemalige Antoniusstift. Seit den 1990er-Jahren existiert ein Filialkloster in Bayreuth, das auf Initiative von Dekan Siegbert Keiling, einem gebürtigen Laubaner, unter dem Patronat des hl. Benedikt gegründet wurde. Seit 2009 haben die polnischen Magdalenerinnen eine Niederlassung in Erfurt. Sie sind mit der Versorgung der Theologiestudenten im dortigen Priesterseminar betraut.

Trivia

In der ARD-Fernsehserie Um Himmels Willen sind die „Nonnen“ des „Klosters Kaltenthal“ Magdalenerinnen. Den Habit der Magdalenerinnen tragen sie jedoch nicht, sondern einen fiktiven.

Literatur

  • Karl Suso Frank: Magdalenerinnen. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, Sp. 1182.
  • Kurt Köster: Mainz in der Geschichte des Reuerinnen-Ordens. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz, Jg. 3 (1948), S. 243–272.
  • Paul Skobel: Das Jungfräuliche Klosterstift zur Heiligen Maria Magdalena von der Buße zu Lauban in Schlesien von 1320–1821. Hrsg. und ergänzt bis zur Gegenwart von Edmund Piekorz. Konrad Theiss, Aalen und Stuttgart 1970.
  • Jörg Voigt: Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich. Böhlau, Köln 2012, ISBN 978-3-412-20668-0 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 32; Dissertation Universität Jena 2009).

Anmerkungen

  1. a b Karl Suso Frank: Magdalenerinnen. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997, Sp. 1182.
  2. Anton Rathsmann: Fragmente aus der Geschichte der Klöster und Stiftungen Schlesiens von ihrer Entstehung bis zur Zeit ihrer Aufhebung im November 1810. Graß & Barth, Breslau 1811.
  3. Ferdinand Minsberg: Geschichtliche Darstellung der merkwürdigen Ereignisse in der Fürstenthums-Stadt Neisse. Hennings, Neiße 1834. S. 173–174.
  4. Rudolf Lehner: Die letzte Schwester vom Orden der Magdalenerinnen. In: Landshuter Zeitung vom 15. Juli 2016, S. 21.
  5. Orden und kirchliche Vereinigungen mit der Eigenschaft einer Körperschaft des öffentlichen Rechts - Bürgerservice. Abgerufen am 24. März 2018.

Read other articles:

American non-fiction writer Daniel Edward CohenBornDaniel Edward Reba(1936-03-12)March 12, 1936Chicago, Illinois, U.S.DiedMay 6, 2018(2018-05-06) (aged 82)Cape May, New Jersey, U.S.OccupationWriterLanguageEnglishNationalityAmericanAlma materUniversity of Illinois Urbana-ChampaignGenreYoung adult, non-fictionNotable worksCurses, Hexes and SpellsSpouseSusan Cohen (m. 1958) Daniel Edward Cohen (March 12, 1936 – May 6, 2018) was an American non-fiction author who wrote over one hundre...

 

1713–1763 French colony in North America Louisbourg on Ïle Royale in 1750 Île-Royale was a French colony in North America that existed from 1713 to 1763. It consisted of two islands, Île Royale (present day Cape Breton Island, Nova Scotia) and Île Saint-Jean (present day Prince Edward Island). It was ceded to the British Empire after the Seven Years' War, and is today part of Canada. History The Treaty of Utrecht, which brought an end to the War of the Spanish Succession, broke the equi...

 

A90

A90 kan verwijzen naar: Een verkeersweg: A90 (Duitsland), zie Bundesautobahn 90 A90 (Griekenland) A90 (Groot-Brittannië) A90 (Italië) Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met A90 of met A90 in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoeld om de verschillen in betekenis of gebruik van A90 inzichtelijk te maken. Op deze pagina staat een uitleg van de verschillende betekenissen van A90 en verwijzingen daarnaartoe. Bent u hier via een pagina in Wikipedia tere...

CannichSchots-Gaelisch: Canaich Plaats in Schotland Situering Raadsgebied (council area) Highland Lieutenancy area Inverness Coördinaten 57° 21' NB, 4° 46' WL Algemeen Grid code NH337315 Overig Postcode(s) IV4 Netnummer(s) 01456 Post town BEAULY Portaal    Verenigd Koninkrijk Cannich is een plaats in het Schotse raadsgebied Highland, op de Schotse Hooglanden. In de buurt ligt Glen Affric, een van de mooiste glens in Schotland. Geplaatst op:01-07-2007 Dit artikel is een begin...

 

Mary Anning Portret Mary Anning door B. J. Donne, 1847. Gebaseerd op portret rond 1842. Persoonlijke gegevens Geboortedatum 21 mei 1799 Geboorteplaats Lyme Regis, Dorset Datum van overlijden 9 maart 1847 Plaats van overlijden Lyme Regis, Dorset Nationaliteit Engels Wetenschappelijk werk Vakgebied Paleontologie Bekend van Ontdekker van de Ichthyosaurus, Plesiosaurus, Dimorphodon Belangrijke prijzen Erelid van de Geological Society Overig Hobby's en andere bezigheden Fossielenverzamelaar Portaa...

 

Carnarvonia Classificação científica Reino: Plantae Divisão: Magnoliophyta Classe: Magnoliopsida Ordem: Proteales Família: Proteaceae Género: Carnarvonia Espécies Ver texto. Outros projetos Wikimedia também contêm material sobre este tema: Imagens e media no Commons Diretório no Wikispecies Commons Wikispecies Carnarvonia é um género botânico pertencente à família Proteaceae[1]. Este artigo sobre dicotiledóneas, integrado no Projeto Plantas é um esboço. Você pode ajudar a W...

Final Kejuaraan Eropa UEFA 2000TurnamenKejuaraan Eropa UEFA 2000 Prancis Italia 2 1 Tanggal2 Juli 2000StadionDe Kuip, RotterdamWasitAnders Frisk (Swedia)Penonton48,200← 1996 2004 → Final Kejuaraan Eropa UEFA 2000 adalah pertandingan sepak bola yang diselenggarakan pada 2 Juli 2000, bertempat di Stadion De Kuip, Rotterdam, Belanda, untuk menentukan pemenang Kejuaraan Eropa UEFA 2000. Prancis memenangkan pertandingan setelah mengalahkan Italia dengan skor 2–1 melalui sebuah gol em...

 

Film festival 6th Venice International Film FestivalLocationVenice, ItalyFounded1932Festival date8 – 31 August 1938WebsiteWebsiteVenice Film Festival chronology7th 5th The 6th annual Venice International Film Festival was held between 8 and 31 August 1938.[1] The festival screened a French cinema retrospective, spanning works from 1891 to 1933.[2][3] Jury Giuseppe Volpi di Misurata (president) (Italy)[4] Olaf Andersson (Sweden) Luigi Freddi (Italy) Miloš Hav...

 

Sporting event delegationNorth Korea at the1974 Asian GamesIOC codePRKNOCOlympic Committee of the Democratic People's Republic of Koreain TehranMedalsRanked 5th Gold 15 Silver 14 Bronze 17 Total 46 Asian Games appearances (overview)1974197819821986199019941998200220062010201420182022 North Korea participated in the 1974 Asian Games held in Tehran, Iran from September 1, 1974 to September 16, 1974. This revision of the Games was the debut of North Korea in Asian Games.[1] North Korea w...

1979 studio album by Art GarfunkelFate for BreakfastStudio album by Art GarfunkelReleasedMarch 15, 1979Recorded1979GenreSoft rockLength36:44LabelColumbiaProducerLouie Shelton (except Bright Eyes produced by Mike Batt)Art Garfunkel chronology Watermark(1977) Fate for Breakfast(1979) Scissors Cut(1981) Singles from Fate for Breakfast Bright EyesReleased: 1979 Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1]Rolling Stone(Not Favorable)[2] Fate for Breakfast is the...

 

Fest-Kantate Preiset den Herrnby Anton BrucknerThe composer, c. 1860KeyD majorCatalogueWAB 16FormFestive cantataDedicationLaying of the foundation stone of the new Mariä-Empfängnis-DomPerformed1 May 1862 (1862-05-01): site of the Mariä-Empfängnis-DomPublished1932 (1932): RegensburgRecorded1994 (1994)Movements8VocalTTBB choir and soloistsInstrumentalWind band The Fest-Kantate Preiset den Herrn, WAB 16, is a festive cantata composed by Anton Bruckner in 1862 f...

 

Johannes Ernst OSB (* 1528 in Obermarchtal; † 20. November 1594 in Ochsenhausen) war von 1585 bis 1593 der 12. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sankt-Anna-Kapelle 3 Literatur 4 Einzelnachweise Leben Johannes Ernst wurde am 19. Juli 1585 zum Abt gewählt. Schon unter Abt Georg Müller legte Johannes die Ordensgelübde ab. Georg Geisenhof beschreibt ihn in seiner Chronik als einen Menschen, der seinem Namen in gewiss...

Populated place in Coconino County, Arizona, US Populated place in Arizona, United StatesCosnino, ArizonaPopulated placeCosnino, ArizonaLocation within the state of ArizonaShow map of ArizonaCosnino, ArizonaCosnino, Arizona (the United States)Show map of the United StatesCoordinates: 35°12′20″N 111°28′30″W / 35.20556°N 111.47500°W / 35.20556; -111.47500CountryUnited StatesStateArizonaCountyCoconinoElevation[1]6,466 ft (1,971 m)Time zoneUTC...

 

Леван Семёнович Джагарянарм. Լևան Սիմոնի Ճաղարյան Чрезвычайный и полномочный посол России в Шри-Ланке с 8 сентября 2022 Президент Владимир Путин Предшественник Юрий Материй 6-й Чрезвычайный и полномочный посол России в Иране 17 октября 2011 — 8 сентября 2022 Президент Д...

 

International organization of the Amazigh people World Amazigh Congressⴰⴳⵔⴰⵡ ⴰⵎⴰⴹⵍⴰⵏ ⴰⵎⴰⵣⵉⵖFounded1 September 1995; 28 years ago (1995-09-01) at Saint-Rome-de-DolanTypeInternational non-governmental organizationHeadquartersParisLocationGlobalServicesProtect the history, culture, language and rights of the Amazigh peopleFieldsLegal advocacy, Media attention, direct-appeal campaigns, research, lobbyingMembers 1,000 membersPresidentKamira Nai...

Class of Australian 4-4-4T locomotives Not to be confused with Westrail N class. WAGR N classN201 at the Western Australian Rail Transport MuseumType and originPower typeSteamBuilderNeilson & CoRobert Stephenson & CoNasmyth, Wilson & CoMidland Railway WorkshopsTotal produced42SpecificationsConfiguration:​ • Whyte4-4-4TGauge3 ft 6 in (1,067 mm)Driver dia.4 ft 0 in (1,219 mm)Length36 ft 3 in (11.05 m)Loco weight44&...

 

Medieval Hindu dynasty of Assam (India) Khen dynastyKhen dynasty1440 CE–1498 CECapitalKamatapur (present-day Gosanimari)Common languagesAssameseReligion HinduismGovernmentMonarchyMaharaja • c. 1440 – c. 1460 Niladhwaj• c. 1460 – c. 1480 Chakradhwaj• c. 1480 – c. 1498 Nilambar Historical eraMedieval India• Established 1440 CE• Disestablished 1498 CE Preceded by Succeeded by Kamata Kingdom#Baro-Bhuyan rule Koch dynasty Part of a series on the...

 

Single by Future Same Damn TimeSingle by Futurefrom the album Pluto ReleasedMarch 24, 2012Recorded2011; 11th Street Studios(Atlanta, Georgia)GenreTrapLength4:33LabelA1FreebandzEpicSongwriter(s)Nayvadius WilburnSonny UwaezuokeProducer(s)Sonny DigitalFuture singles chronology Magic (2012) Same Damn Time (2012) Turn On the Lights (2012) Same Damn Time is a song by American rapper Future. Written alongside producer and frequent collaborator Sonny Digital, it was released on March 24, 2012 as ...

Residential in Beersheba, IsraelRambam SquareGeneral informationStatusCompletedTypeResidentialLocationBeersheba, IsraelCoordinates31°14′0″N 34°47′0″E / 31.23333°N 34.78333°E / 31.23333; 34.78333Opening1-20012-2003HeightRoof1-100m2-112mTechnical detailsFloor count1-262-32 The Rambam Square Towers are a complex of two residential skyscrapers in the Israeli city of Beersheba. Rambam Square 1 was completed in 2001, and is 100 meters high, with 26 floors. It was...

 

Czechoslovak writer This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2012) (Learn how and when to remove this template message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Czech. (April 2011) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, lik...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!