Die Fläche des Madarounfa-Sees schwankt jahreszeitlich zwischen 400 und 850 Hektar. Seine maximale Tiefe wird auf 5,5 Meter geschätzt.[1] Klimatisch wird das Gewässer zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet, in der die mittlere jährliche Niederschlagsmenge zwischen 400 und 600 mm beträgt.[2] Der höchste Wasserstand wird in der Regel während der Regenzeit im Juli und August erreicht.[3]
Der wichtigste Zufluss ist das zeitweise Wasser führende Trockental Goulbi de Gabi. Der Madarounfa-Kanal entwässert den See zum Goulbi de Maradi.[4] Die Fließrichtung des Kanals kann bei starker Wasserführung des Goulbi de Maradi umgedreht werden. Dann füllt der Goulbi de Maradi den Madarounfa-See und nicht umgekehrt.[5] Beide Goulbis führen enorme Mengen an Sand mit sich und tragen damit zur Versandung des Sees bei.[6]
Unmittelbar östlich des Madarounfa-Sees befindet sich das urbane Zentrum der Stadtgemeinde Madarounfa, die zum gleichnamigen Departement Madarounfa in der Region Maradi gehört. Mit über 12.000 Einwohnern hat es den Charakter einer Kleinstadt. Um das Gewässer liegen außerdem die Dörfer Saoulawa im Süden, Gamji und In Riadi im Westen sowie Dan Toudoun Madarounfa im Norden.[7]
Geschichte und Kultur
Der Madarounfa-See entstand an der ehemals direkten Einmündung des Goulbi de Gabi in den Goulbi de Maradi. Letzterer warf einen Uferwulst auf, hinter dem sich der See bildete.[8]
Am Seeufer und teilweise unter dem Wasserspiegel befindet sich die islamische Pilgerstätte der Gräber der 99 Heiligen. Hier sollen magische Lichterscheinungen aufgetreten sein. Der Überlieferung nach geht die Stätte auf drei heilige Männer zurück, die sich 40 Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed von Medina auf den Weg hierher machten.[3] Bei ihrer Ankunft soll eine heilige junge Frau namens Saâdatou auf die Suche nach Wasser geschickt worden sein, damit sie sich vor dem Gebet reinigen konnten. Saâdatou bat Allah um Hilfe, woraufhin auf wundersame Weise Wasser vom Grund des dadurch entstehenden Sees gesprudelt sein soll.[9]
Der Madarounfa-See wurde am 18. Dezember 2019 als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention ausgewiesen. Das Ramsar-Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von 524,3 Hektar.[11]
Der See weist eine reiche und vielfältige Vogelwelt auf.[10] Zu den hier beobachteten Arten zählen:
Der Madarounfa-See zählt neben der Mare de Kourfin Koura zu den wichtigsten Gewässern für die Fischerei in der Region Maradi.[13] Für den Fischfang werden verschiedene Methoden angewendet, darunter Netze und Ruten von kleinen Booten aus. Außer im kühlen Winter liegen manche Fischer mit dem Bauch auf Kalebassen, die sie über Wasser halten, und paddeln mit ihren Händen.[3] Der mittlere jährliche Ertrag betrug, mit Stand 2005, 41 Tonnen Fisch.[1] Die zunehmende Versandung machte bestimmten Arten wie dem Nilbarsch(Lates niloticus) zu schaffen, sodass der Fischreichtum nicht mehr wie früher jenem im Fluss Niger ebenbürtig ist.[6]
Das für die Bewässerungsfeldwirtschaft nutzbare Land um den Madarounfa-See erstreckt sich über eine Fläche von etwa zehn Hektar. Der schwere, reiche Boden begünstigt landwirtschaftliche Aktivitäten.[1] Außerdem wird der See als Wassertränke für Vieh und zum Wäschewaschen genutzt.[3]
Aissata Lawan M. Andillo: Problématique de la gestion des ressources naturelles dans la zone du lac de Madarounfa. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2000.
Paul Carré: Le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa. Données hydrologiques de base. ORSTOM, Paris 1973 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).
Pierre Chaperon: Note hydrologique sur le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa (Niger). ORSTOM, Paris 1971 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).
Ousmane Hatta: Caractérisation de la production exploitée, de l’effort de pêche et estimation du potentiel halieutique du lac de Madarounfa. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1996.
Goda Idrissa: Tension ou coopération autour du lac Madarounfa. Mémoire. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2007.
Gaina Alio Mahamadou: Etudes des problèmes liés à la production du poisson dans le lac de Madarounfa. Proposition d’un plan aménagement. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1991.
↑ abcdeMariama Galadima: Les mares. Centre d’Echange d’Informations sur la Biodiversité du Niger, 16. Juli 2008, archiviert vom Original am 22. Februar 2022; abgerufen am 15. Dezember 2024 (französisch).
↑Abdou Adamou, Barkiré Abdoulaye, Diop Amadou, Giancarlo Pini, Younoussa Seybou, Vieri Tarchiani: Le zonage agro-écologique du Niger. (PDF) Réseau National des Chambres d’Agriculture (RECA), 2. Februar 2010, S. 2, abgerufen am 15. Dezember 2024 (französisch).
↑ abcdJolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S.210–211.
↑Paul Carré: Le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa. Données hydrologiques de base. ORSTOM, Paris 1973, S.1 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 24. November 2020]).
↑Kaigama Kiari Noudjia, Abdoulaye Oumarou, Chétima Assane: Etude du cadre juridique et institutionnel relatif aux unités de gestion des eaux (UGE). Rapport final. Cabinet du Premier Ministre / Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte contre la Désertification, République du Niger, Juni 2002, S.91 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 15. Dezember 2024]).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 265–267, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juli 2023 (französisch).
↑Pierre Chaperon: Note hydrologique sur le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa (Niger). ORSTOM, Paris 1971, S.1 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 15. Dezember 2024]).
↑Mahamadou Souleymane: Madarounfa, la cité de 99 saints. In: Niger Inter. 22. Dezember 2015, abgerufen am 15. Dezember 2024 (französisch).