Lornsen-Kette

Die Lornsen-Kette (ebenso geläufig: Lornsenkette), benannt nach Uwe Jens Lornsen, ist die höchste Auszeichnung des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes.

Geschichte und Bedeutung

Sie wurde im Dezember 1952 vom Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes als jährlich zu verleihende Auszeichnung für Männer und Frauen gestiftet, „die sich“, so hieß es im Wortlaut, „um das deutsche Volkstum unseres Landes und den schleswig-holsteinischen Gedanken verdient gemacht haben.“[1] Tatsächlich wurde die Lornsen-Kette in unregelmäßigem Turnus verliehen, erstmals am 7. Juni 1953.[2] Auch wurde mit dem Wandel der politischen Ausrichtung des Heimatbundes der Stiftungszweck umformuliert zur Auszeichnung von Einzelpersonen, „die sich um die Förderung der Kultur in Schleswig-Holstein besonders verdient gemacht haben.“[3] Die Lornsen-Kette gilt als „eine der höchsten kulturellen Würdigungen Schleswig-Holsteins.“[3]

Preisträger

Harry Schmidt (1963)

Literatur

  • Träger der Lornsen-Kette. In: 20 Jahre Schleswig-Holsteinischer Heimatbund. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 144.
  • Knud Andresen: Schleswig-Holsteins Identitäten. Die Geschichtspolitik des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (1947–2005) (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins Band 115). Wachholtz, Neumünster 2010, ISBN 3-529-02215-2, S. 124–125
  • Hauke Grella: 100 Jahre deutsche Minderheit. 100 Jahre, 100 Gegenstände, 100 Geschichten. Teil 35: Kette als Auszeichnung. In: Der Nordschleswiger. 15. September 2019 (nordschleswiger.dk [abgerufen am 10. Mai 2020]).

Einzelnachweise

  1. Bericht über die Bundestätigkeit 1953, zit. n. Knud Andresen: Schleswig-Holsteins Identitäten. Die Geschichtspolitik des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (1947-2005). Wachholtz, Neumünster 2010, S. 124–125.
  2. Wilhelm Jürgensen: Die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart. In: 20 Jahre Schleswig-Holsteinischer Heimatbund. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 72.
  3. a b c Stephan Richter ausgezeichnet. Website des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, 14. Oktober 2003, abgerufen am 6. Juli 2017.
  4. a b Träger der Lornsen-Kette In: 20 Jahre Schleswig-Holsteinischer Heimatbund. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 144.
  5. Georg H. Schlatter Binswanger: Ehrke, Hans (Willi Walter). In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Konrad Feilchenfeldt, Band 7, S. 1952.
  6. Dr. Walter Alnor †. In: Schleswig-Holstein, 1973, S. 24.
  7. Lornsen-Kette fur Prof. Scharff. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 59, 1969, Heft 4, S. 47.
  8. Christine Kratzke: kamphausen. kunstgeschichte.uni-kiel.de, Anm. 18, abgerufen am 6. Juli 2017.
  9. https://selk-harder-stiftung.de/shs/paul-selk.html Paul Selk, Webseite der Selk-Harder-Stiftung, abgerufen am 16. August 2023
  10. Textauszüge aus: Helmut Schumacher / Klaus J. Dorsch: A. Paul Weber. Leben und Werk in Texten und Bildern. (Memento des Originals vom 15. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weber-museum.de weber-museum.de, Anm. 114, abgerufen am 6. Juli 2017.
  11. Plattdeutsch-Autor Reimer Bull ist tot. shz.de, 7. September 2012, abgerufen am 19. September 2017.
  12. Eekholt verlor seinen Visionär. Holsteinischer Courier, 6. März 2009, abgerufen am 20. September 2017.

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!