Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg
Wappen der Stadt Lüneburg
Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüneburg enthält die Listen der Ehrenbürger , der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremen|Söhne und Töchter der Stadt, die in Lüneburg geboren sind, und die der weiteren Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben.
Die Auflistungen erfolgen
nach dem Datum der Zuerkennung bei den Ehrenbürgern ,
chronologisch bei den Söhnen und Töchtern der Stadt und
alphabetisch bei den Weiteren Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Georg Theodor Meyer, Ehrenbürger 1832
Die Archive der Stadt verzeichnen erst ab 1800 die Aufnahme von Ehrenbürgern.[ 1]
1832: Georg Theodor Meyer (1798–1870), Rechtsanwalt, liberaler Abgeordneter und Minister, Senator
1832: Johann Rudolf Christiani (1761–1841), Superintendent und Begründer der ersten Volksschule in Lüneburg (1816)
1832: Ernst Langrehr (1802–1863), Jurist und Dichter („Isidor Bürger“)
1900: Geheimer Justizrat Carl Gravenhorst (1837–1913), für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Bürgervorsteherkollegium
1906: Senator Johannes Reichenbach (1836–1921), für ehrenamtliche Tätigkeit im Bürgervorsteherkollegium und als Senator
1918: Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847–1934), für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg
1937: Gauleiter Otto Telschow (1876–1945) (Aberkennung der Ehrenbürgerschaft durch den Rat der Stadt Lüneburg am 19. April 2007)[ 2]
1956: William A. Watt (Thomasville, USA), für seine Unterstützung Lüneburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
1984: Johannes Eisenbeiss (Hamburg), für die Förderung der Wirtschaft Lüneburgs und Mäzenatentum
1984: Oberbürgermeister Mitsuji Tani (Naruto , Japan ), für die Völkerverständigung
1986: Bürgermeister Jean Fonteneau (Clamart , Frankreich ), für die Völkerverständigung
1998: Unternehmer-Ehepaar Lucia Pfohe (1919–2008) und Hans Pfohe (1918–2004), Unternehmer, für Mäzenatentum
1998: Helga Schuchardt (* 1939), Ingenieurin und Ministerin, für die Bemühungen um die Gründung der Universität
2017: Henning J. Claassen (* 1944), Unternehmer; schuf durch Ansiedlung zahlreicher Unternehmen viele Arbeits- und Ausbildungsplätze in Lüneburg; Einsatz für historisches Wasserviertel und dessen denkmalgeschützter Bausubstanz, hohes soziales Engagement
Söhne und Töchter der Stadt
Bis 1800
Albert von der Möhlen I. (1260–1349), Lüneburger Bürgermeister
Johannes Dicke III. († 1352), Lüneburger Bürgermeister
Hartwig II. von der Sültzen (Geburts- und Sterbedatum nicht nachweisbar), Lüneburger Ratsherr und Bürgermeister
Heinrich Viskule IV. (nach 1358–1438/39), Lüneburger Bürgermeister
Heinrich von der Möhlen († 1371), Lüneburger Ritter und Bürgermeister
Albert von der Möhlen V. (vor 1361–1425), Lüneburger Ritter und Bürgermeister
Heinrich Bere († 1434), Lüneburger Bürgermeister
Nikolaus von Grönhagen († 1438), Lüneburger Bürgermeister
Gottfried Lange (≈1425–1458), Domherr in Lübeck und Bardowiek, als Gottfried II. Bischof von Schwerin
Heinrich Lange († 1466), Lüneburger Bürgermeister und Chronist
Albert von der Möhlen († 1480), Lüneburger Bürgermeister
Heinrich Brömse (1440–1502), Lübecker Bürgermeister
Lutke von Dassel (1474–1537), Lüneburger Bürgermeister
Nikolaus Bardewik (1506–1560), Lübecker Bürgermeister
Lucas Bacmeister der Ältere (1530–1608), Theologe und Kirchenliedkomponist
Hartwig Schmidenstet (1539–1595), Rhetoriker
Andreas Crappius (1542–1623), Kirchenliedkomponist
Hartwig von Dassel (1557–1608), Jurist, Kaiserlicher und Erzherzöglicher Österreichischen Rat
Leonhard von Elver (1564–1631), Jurist und Lüneburger Bürgermeister
Johannes Bisterfeld (1568–1618), Professor für reformierte Theologie und Philosophie, Rektor der Hohen Schule Herborn
Peter Finxius (1573–1624), Mediziner
Johannes Schultz (1582–1653), Komponist
Hieronymus Stephan von Elver (1584–1624), Reichshofrat, kaiserlicher Gesandter und Schriftsteller
Albrecht von Dassel (1602–1657), Ratsherr der Hansestadt Lübeck
Christian Hoburg (1607–1675), Theologe und Mystiker
Johann Bacmeister der Jüngere (1624–1686) Professor für Medizin und Mathematik sowie Leibarzt
Georg Niehenck (1628–1714), Theologe
Georg von Dassel (1629–1687), Lüneburger Bürgermeister
Franz Joachim Burmeister (1633–1672), Theologe und Dichter
Johann Georg Ebeling (1637–1676), Johanniter, Kirchenlieder-Komponist („Die güldne Sonne voll Freud und Wonne “, Text von Paul Gerhardt)
Caspar Sagittarius (1643–1694), Historiker und Hochschullehrer
Jakob Dornkrell ab Eberhertz (1643–1704), evangelischer Theologe, Gründer einer Druckerei, war 1690–1700 Probst in Gülzow im Landkreis Cammin i. Pom. [ 3]
Johann Caspar von Völcker (1655–1730), Ingenieur, Architekt, Braunschweiger Festungsbaudirektor und Generalmajor
Peter Christoph Geier (vor 1682–1713), Rats- und Glockengießer in Lübeck
Georg Burkhard Lauterbach (1683–1751), Bibliothekar an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
Johann Wilhelm Reinbeck (1691–1764), Jurist, Amtmann in Neuhaus
Nicolaus Ehrenreich Anton Schmid (1717–1785), Goldschmied, Mechaniker und Autor
Ludwig Albrecht Gebhardi (1735–1802), Historiker und Bibliothekar
Christian Rickmann (1741–1772), Mediziner und Pionier der Sozialmedizin
Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800), Johanniter, Komponist und Dirigent (Der Mond ist aufgegangen; Ihr Kinderlein, kommet)
Georg Heinrich Nieper (1748–1841), Jurist und Vizepräsident der Provinzialregierung im Königreich Hannover
Johann Gottlieb Lindemann (1757–1829), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Autor
Pavel Brjullo (1760–1833), russischer Bildhauer und Maler an der Kaiserlichen Kunstakademie Sankt-Petersburg, französischer Abstammung, geboren in Lüneburg, Vater von Karl Pawlowitsch Brjullow
Wilhelm Georg Krüger (1774–1835), Pastor, Pädagoge und Literat
Johann von Dassel (1781–1859), Politiker, Justizbürgermeister in Lüneburg
Georg Wilhelm Müller (1785–1843), Geodät, Major der Artillerie, Lehrer an der hannoverschen Militärakademie und Mitarbeiter von Carl Friedrich Gauß
Gustav Heinrich Selig (1791–1862), Befreiungskämpfer und Verwaltungsjurist
Christian Ernst Kollmann (1792–1855), Buchhändler und Verleger
Johanna Stegen (1793–1842), Symbolfigur des deutschen Nationalismus („Heldenmädchen von Lüneburg“)
Wilhelm Friedrich Volger (1794–1879), Rektor des Johanneums, Archivar, Bibliothekar und Historiker
Christian Wilhelm Lindemann (1798–1867), Jurist, Oberbürgermeister von Lüneburg und Innenminister des Königreichs Hannover
Georg Theodor Meyer (1798–1870), Johanniter, Jurist, Abgeordneter in der Paulskirche 1848, 1850/51 Kultusminister im Kgr. Hannover
Wilhelm Theodor Kraut (1800–1873), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
1801 bis 1900
Wilhelm Franz Francke (1803–1873), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
Alexander von Arentschildt (1806–1881), hannoverscher und preußischer Generalleutnant
Eduard Krüger (1807–1885), Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer
Theodor Schuster (1808–1872), Jurist und Arzt, als Revolutionär einer der führenden Vertreter des Bundes der Geächteten
Georg Gottlieb Schirges (1811–1879), Apotheker, Schriftsteller und Journalist; Mitbegründer der Hamburger Arbeiterbewegung
Heinrich Ringklib (1819–1886), Statistiker, Kalkulator und Klosterverwalter
Otto Volger (1822–1897), Geologe, Mineraloge
Rudolf von Bennigsen (1824–1902), Johanniter, Politiker, Mitbegründer des Deutschen Nationalvereins , Vorsitzender der Nationalliberalen im Reichstag
Georg Dietrich August Ritter (1826–1908), Mathematiker und Astrophysiker
Karl Kraut (1829–1912), Chemiker, Hochschullehrer, Geheimer Regierungsrat
Georg Keferstein (1831–1907), Oberbürgermeister von Lüneburg
Ernst Heinrich Ehlers (1835–1925), Zoologe und Hochschullehrer
Otto Peters (1835–1920), Maler
Wilhelm von Düring (1836–1907), Jurist, Landrat des Kreises Münden, Rittergutbesitzer
Carl Gravenhorst (1837–1913), geheimer Justizrat und Rechtsanwalt, geb. in Carrenzien/Krs. Bleckede – Amt Neuhaus, Johanniter, 1900 Ehrenbürger von Lüneburg; 46 Jahre im Bürgervorsteher-Kollegium, davon 38 Jahre als „Wortführer“
Louis Böhmer (1843–1896), deutsch-amerikanischer Gartenbauwissenschaftler
Hans von Hammerstein-Loxten (1843–1905), Politiker, preußischer Innenminister
Bernhard Schneider (1843–1907), deutsch-US-amerikanischer Maler und Fotograf
August Egbert von Derschau (1845–1883), Jurist und Romanschriftsteller
Georg Haccius (1847–1926), evangelischer Theologe, Direktor der Hermannsburger Mission
Gustav von Hoppenstedt (1847–1918), preußischer General (Feldartillerie)
Otto von Lauenstein (1857–1916), preußischer General (Feldartillerie)
Wilhelm Bornemann (1858–1946), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
Hans Görges (1859–1946), Elektrotechniker, Hochschullehrer in Dresden
Wilhelm Bode (1860–1927), evangelischer Pfarrer, Genossenschaftsgründer und Naturschützer
Adelheid von Bennigsen (1861–1938), Frauenrechtlerin
Emma Böhmer (1861–1943), Schriftstellerin
Hans Reichenbach (1864–1937), Hygieniker und Hochschullehrer
Charlotte Huhn (1865–1925), Opernsängerin
Wilhelm Schulz (1865–1952), Karikaturist, Maler und Dichter
Adolf Jenckel (1870–1958), Chirurg
Hermann Matthies (1871–1911), Architekt
Emanuel Voß (1873–1963), Opernsänger, Intendant und Theaterdirektor
Julius Bode (1876–1942), evangelischer Pastor und Politiker
Hugo Röttcher (1878–1942), Architekt und Eisenbahnbaubeamter
Hermann Jacobsohn (1879–1933), Johanniter, Sprachwissenschaftler (Universität Marburg)
Hermann Rose (1879–1943), Jurist, Regierungspräsident und Politiker (DVP)
Otto Wolter-Pecksen (1882–1954), Arzt, SS-Sturmbannführer; als KZ-Arzt im Konzentrationslager Moringen tätig
Henry Heinemann (1883–1958), Tropenmediziner, ab 1950 Niederländer
Hermann Voss (1884–1969), Kunsthistoriker und Museumsdirektor
Hans Holthey (1885–1983), Architekt
Anna Jacobson (1888–1972), Germanistin
Fritz Heinemann (1889–1970), Johanniter, Philosoph (Frankfurt), nach Emigration 1937 in Oxford
Richard von Börstling (1892–1984), Sinologe und Diplomat
Conrad Engelhardt (1898–1973), Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg und Deutscher Seetransportchef Italien
Friedrich Müller (1900–1975), Klassischer Philologe, Hochschullehrer
1901 bis 1950
Botho von Wussow (1901–1971), Diplomat und zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis
Hasso von Bismarck (1902–1941), Bobsportler, Olympiateilnehmer 1932
Heinrich Braune (1904–1990), Journalist
Wilhelm Stephan (1906–1994), Dirigent, Musikinspizient der Bundeswehr
Jean Leppien (1910–1991), Maler; Studium am Bauhaus, Schüler von Josef Albers, Wassily Kandinsky und Paul Klee
Karl-Heinz Müller (1911–1993), SS-Obersturmbannführer, Leiter der Abteilung IV (Gestapo) in Toulouse
Günter Dietz (1919–1995), Kunstdrucker, Erfinder eines Siebdruckverfahrens
Bubi Aderhold (1924–2008), Jazzmusiker
Gerhard Dierssen (1925–2008), Fotojournalist und Autor[ 4]
Niklas Luhmann (1927–1998), Johanniter, Soziologe (Universität Bielefeld), Begründer der soziologischen Systemtheorie („Theorie der Gesellschaft“)
Renate Heuer (1928–2014), Germanistin
Rolf Meyn (1930–2013), Maler und Grafiker
Harald Witthöft (* 1931), Historiker
Hermann Appel (1932–2002), Kraftfahrzeugingenieur und Hochschullehrer
Heinz Friedrich Meyer (1933–2004), Handweber und Dozent
Hans Jürgen Koch (1934–2014), Redakteur und Autor
Manfred Willms (1934–2024), Ökonom und Hochschullehrer
Klaus Alpers (1935–2022), Klassischer Philologe
Hans Dieter Meyer (1936–2015), Jurist und Versicherungsfachmann
Uwe Hansen (1939–2014), Rechtswissenschaftler
Uwe Hüffer (1939–2012), Jurist und Hochschulprofessor
Detlev Ganten (* 1941), Mediziner, Mitglied des Nationalen Ethikrates, seit 2004 Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin
Dirk Hansen (* 1942), ehemaliger Bundestagsabgeordneter (FDP) und Vizepräsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Pit Müller (1942–2017), Jazzmusiker
Henning J. Claassen (* 1944), Gründer und Verwaltungsratvorsitzender der Impreglon SE
Edmund Gleede (1944–2023), Theaterregisseur und Dramaturg
Klaus H. Leprich (* 1945), Bundesvorsitzender des BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft von 2001 bis 2014
Nick Benjamin , geb. Lutz Jörg Nicolai (1946–2018), Sänger, Moderator und Schauspieler
Christine Jachmann (* 1946), Architektin
Annegret Soltau (* 1946), Künstlerin
Manfred Harder (1947–2018), DFB-Bundesligaschiedsrichter, 54 Bundesliga-, 44 Zweitligaspiele
Henning Luther (1947–1991), evangelischer Theologe, Hochschullehrer
Ina Barfuss (* 1949), Künstlerin
Ulrich Fischer (1949–2020), Theologe und Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden
Hugo Meyer (1949–2015), Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker
Michael R. Krätke (* 1949), Politikwissenschaftler und Hochschullehrer
Ab 1951
Rolf-Dieter Krause (* 1951), Fernsehjournalist
Wolfgang Brüschke (* 1951), Brigadegeneral des Heeres
Detlef Franke (1952–2007), Ägyptologe
Christhard Hoffmann (* 1952), Historiker und Hochschullehrer
Antje Niewisch-Lennartz (* 1952), Richterin und Politikerin (B’90/Grüne); von 2013 bis 2017 Justizministerin des Landes Niedersachsen
Kai-Uwe Bielefeld (* 1954), Verwaltungsbeamter und Politiker (parteilos)
Thomas Leinkauf (* 1954), Philosoph an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Rainer Schmalz-Bruns (1954–2020), Politikwissenschaftler und Hochschullehrer
Ulrich Hagenah (1956–2022), Bibliothekar
Ingeborg Harms (* 1956), Journalistin, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
Thomas Berg (* 1957), Anglist und Hochschullehrer
Frank Sirocko (* 1957), Geologe, Paläoklimatologe und Hochschullehrer
Katrin Reemtsma (1958–1997), Ethnologin und Menschenrechtsaktivistin
Anke Abraham (1960–2017), Sportwissenschaftlerin und Soziologin
Christoph Meyer (* 1960), Regisseur, Theaterleiter, Generalintendant
Heinrich Schlange-Schöningen (* 1960), Althistoriker, Professur in Saarbrücken (Saarland)
Tex Rubinowitz (* 1961), Cartoonist, Reisejournalist, Verleger
Ralf Sievers (* 1961), Fußballspieler, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1988
Matthias Leja (* 1962), Schauspieler
Eckhard Pols (* 1962), Politiker (CDU)
Detlev Schulz-Hendel (* 1962), Politiker (B’90/Grüne), Mitglied des Landtags Niedersachsen
Tanja Schumann (* 1962), Schauspielerin
Mathias Jeschke (* 1963), Verlagslektor und Schriftsteller
Bahne Rabe (1963–2001), Rudersportler und Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1988
Carsten Schmidt (* 1963), Manager
Andreas Herder (1964–2018), Schauspieler
Matthias Schulz (* 1964), Historiker und Hochschullehrer
Joachim Braun (* 1965), Journalist
Brigitte Haar (1965–2019), Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin
Corinna Rückert (* 1965), Kulturwissenschaftlerin und Autorin
Volker-Gerd Westphal (* 1965), politischer Beamter (SPD)
Björn Peter Böer (* 1966), Journalist und Hochschullehrer
Frank Godt (* 1966), Szenenbildner
Heiko Blume (* 1967), Jurist, Politiker (CDU) und Landrat des Landkreises Uelzen
Andreas Bruhn (* 1967), Sänger, Gitarrist, Musikproduzent und Komponist
Hilke Petersen (* 1967), Journalistin und Fernsehmoderatorin
Marco Börries (* 1968), Gründer von Star Division und Erfinder von StarOffice
Ilka Brüggemann (* 1968), Journalistin, Radiomoderatorin und niederdeutsche Autorin
Sebastian Niemann (* 1968), Regisseur und Drehbuchautor
Friedrich von Mansberg (* 1969), Dramaturg und Sänger (Tenor)[ 5]
Thorben Albrecht (* 1970), beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Matthias Rose (* 1970), Fußballspieler
Florian Voß (* 1970), Schriftsteller
Patricia Pantel (* 1971), Moderatorin; Radio: FRITZ, You FM ehem. hr-XXL (HR); Fernsehen: Loveparade, Kanzlerbungalow (WDR), Channel 4 (GB) usw.
Mirko Reisser (DAIM ) (* 1971), Graffitikünstler
Patrick Wirbeleit (* 1971), Illustrator, Comicautor und -zeichner
Jenny Elvers (* 1972), Schauspielerin, Moderatorin und Autorin
Alexis Krüger (* 1972), Sprecher und Puppenspieler
Jan Böttcher (* 1973), Schriftsteller und Musiker
Trooper Da Don (* 1973), Rapper und Schauspieler
Martin Lechner (1974), Autor
Jan-Philipp Müller (* 1975), Journalist und Fernsehmoderator
Julia Heesen (* 1976), Juristin und politische Beamtin
Katarina Waters (* 1980), britische Wrestlerin
Jakob Dreyer (* 1981), Jazzmusiker
Christian Meyer (* 1982), Moderator, Musiker, Kleinkünstler und Autor
Stephan Schilling (* 1982), Politiker
Marlene Löhr (* 1985), Politikerin
Marie-Madeleine Krause (* 1986), Schauspielerin und Musikerin
Jannik Scharmweber (* 1990), Schauspieler und Model
Lukas Akintaya (* 1991), Jazzmusiker
Lukas Pfeiffer (* 1991), Fußballtrainer
Tilman Pörzgen (* 1993), Schauspieler
Phil Hungerecker (* 1994), Eishockeyspieler
Ole Humpich (* 1995), Bremer Politiker (FDP)
Leon Hungerecker (* 1998), Eishockeytorwart
Meret Ossenkopp (* 1998), Handballspielerin
Calvin Brackelmann (* 1999), Fußballspieler
Phil Sieben (* 1999), Fußballspieler
Luca Menke (* 2000), Fußballspieler
Hanna-Marie Hofmann (* 2004), Schauspielerin
Weitere Persönlichkeiten
Erdal Akdari (* 1993), Fußballprofi
Dietrich von Amsberg (1937–2021), von 1977 bis 2002 Kirchenmusikdirektor an St. Johannis
Joachim von Amsberg (* 1964), Schüler, Jugendpolitiker und Unternehmer in Lüneburg 1977–1988, Weltbank und AIIB Vizepräsident
Johann Sebastian Bach (1685–1750), Schüler an St. Michaelis von 1700 bis 1702
Anna Bauseneick (* 1991), Politikerin (CDU), Ratsfrau in Lüneburg
Maximilian Beister (* 1990), Fußballprofi
Jan Bender (1909–1994), Kirchenmusiker; nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1960 Organist an St. Michaelis
Georg Böhm (1661–1733), Kantor an St. Johannis
Max Bräuner (1882–1966), Psychiater und Direktor der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war
Johannes Buno (1617–1697), Pädagoge und Theologe, Rektor der Michaelisschule, Pastor bei St. Michaelis
Willer Crowell († 1401), Vorsteher der Lüneburger Kanzlei
Andreas Ebel (* 1968), Chefredakteur der Ostsee-Zeitung; studierte in Lüneburg Betriebswirtschaftslehre
Christian Flor (1626–1697), Komponist und Organist; von 1676 bis zu seinem Tode Organist an St. Johannis
Friedrich Funcke (1642–1699), Geistlicher, Kantor und Komponist; von 1664 bis 1694 Kantor an der St.-Johannis-Schule
Frieder Gadesmann (1943–2014), evangelischer Theologe und Erziehungswissenschaftler (Einwohner von 1968 bis 1971)
Tobias Gravenhorst (* 1962), von 1994 bis 2008 Kantor an St. Michaelis , jetzt Domkantor in Bremen
Volker Gwinner (1912–2004), von 1957 bis 1977 Kantor an St. Johannis und Professor an der Musikhochschule Hannover
Heinrich Heine (1797–1856), Besuche bei seinen Eltern 1822 bis 1826 (Heinrich-Heine-Haus )
Hans Heintze (1911–2003), Kantor an St. Johannis , später Domkantor in Bremen
Werner Hoppenstedt (1883–1971), Direktor des kulturwissenschaftlichen Institutes der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Johann Christopher Jauch (1669–1725), Superintendent zu Lüneburg, Autor
Richard Kampf (1859–1919), Architekt, von 1890 bis 1919 Stadtbaumeister in Lüneburg
Karl Friedrich August Kühns (1808–1888), Gründer der Handelsschule zu Lüneburg
Johann Jacob Löwe (1629–1703), Organist, Komponist und Hofkapellmeister; von 1682 bis zu seinem Tode Organist an St. Nicolai
Karl Reinhold Mai (* 1951), Bankmanager und Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lüneburg
Boldewin von Marenholtz († 1532), Theologe, letzter katholischer Abt des Michaelisklosters in Lüneburg, baute für Lüneburg eine Wasserkunst
Johann Wilhelm Petersen (1649–1727), Theologe, Mystiker und Chiliast
Curt Pomp (1933–2023), Gründer des „Arbeitskreises Lüneburger Altstadt“
Karl Rathgeber (* 1950), Kirchenmusiker, Chorleiter und Hochschullehrer; Leiter der städtischen Musikschule Lüneburg (1984–92)
Hermann Reinmuth (1902–1942), Jurist und Widerstandskämpfer
Urbanus Rhegius (1489–1541) Reformator, ab 1531 in Lüneburg tätig
Bernhard Riemann (1826–1866), Mathematiker (Riemannsches Integral )
Thomas Ring (* 1961), Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg
Caspar Sagittarius (1597–1667), Rektor des Martineum und Hauptpastor bei St. Johannis
Georg Wilhelm Dietrich Saxer († im März 1740), Organist an St. Lamberti, 1734 bis 1737 Organist an St. Johannis
Sigismund Scherertz (1584–1639), Superintendent und Schriftsteller
Johann Christoph Schmügel (1727–1798), 1758 bis 1766 Organist an St. Johannis
Fritz Schumacher (1869–1947), Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Hochschullehrer
Ralf Sievers (* 1961), Fußballprofi, 232 Bundesligaspiele
Christoph Steiner (* 1952), Chefredakteur der in Lüneburg erscheinenden Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ)
Joachim Vogelsänger (* 1958), Kantor und Kirchenmusikdirektor an St. Johannis
Ernst Wallhöfer (1907–1992), ab 1950 Oberkreisdirektor in Lüneburg
Klaus Wegenast (1929–2006), Professor für Evangelische Theologie, Pädagogische Hochschule Lüneburg
Jörg W. Ziegenspeck (* 1941), Professor für Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg
Ziggy X , Techno-DJ
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Ehrenbürger der Hansestadt Lüneburg (seit 1832) (Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive ), Hansestadt Lüneburg
↑ Ehrenbürgerschaft: Rat distanziert sich einstimmig (Memento des Originals vom 8. Februar 2009 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.lueneburg.de , Pressearchiv, Hansestadt Lüneburg, 21. April 2007.
↑ Dornkrell ab Eberhertz (Jac.) . In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Compendiöses Gelehrten-Lexicon … 3. Auflage. Band 1 : A–L . Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1733, Sp. 929 (Textarchiv – Internet Archive ).
↑ Frauke Bittner: Zur Person: Gerhard Mellin , Pressemitteilung Nr. 288b/2017 der Region Hannover vom 27. Juni 2017
↑ Friedrich von Mansberg – Biografie