Liste der Kinos in Berlin-Tiergarten

Die Liste der Kinos in Berlin-Tiergarten gibt eine Übersicht aller Kinos, die im heutigen Berliner Ortsteil Tiergarten existiert haben und noch existieren. Die Liste wurde nach Angaben aus den Recherchen im Kino-Wiki[1] aufgebaut[2] und mit Zusammenhängen der Berliner Kinogeschichte aus weiteren historischen und aktuellen Bezügen verknüpft. Sie spiegelt den Stand der in Berlin jemals vorhanden gewesenen Filmvorführeinrichtungen als auch die Situation im Januar 2020 wider. Danach gibt es in Berlin 92 Spielstätten, was Platz eins in Deutschland bedeutet, gefolgt von München (38), Hamburg (28), Dresden (18) sowie Köln und Stuttgart (je 17).[3] Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Kinos und der Ortsteillisten.

Name/Lage Adresse Bestand Beschreibung
Aladin & Camera (Kino für Jedermann)

(Lage)

Potsdamer Platz 1 (Potsdamer Straße 10) 1931–1961
Eintrittskarte Kino für Jedermann, Potsdamer Straße 4 (Vox-Haus)
Eintrittskarte Kino für Jedermann, Potsdamer Straße 4 (Vox-Haus)
Das Kino wurde 1931 im Erdgeschoss des Vox-Hauses eingerichtet, als dieses für den Rundfunk nicht mehr benötigt wurde. Im Zuge der Umnummerierung der Straße erhielt das Gebäude ab 1937 die Hausnummer 10. Heute entspricht dies der Adresse Potsdamer Platz 1. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus beschädigt, schon 1948 eröffneten die Camera-Lichtspiele, die aufgrund der Nachfrage als Grenzkino 1951 um das Aladin ergänzt wurden. Mit dem Mauerbau schlossen am 14. August 1961 beide Kinos wegen Zuschauermangel. 1971 wurden die Reste des Vox-Hauses gesprengt und abgetragen. Im Zuge der Neugestaltung des Potsdamer Platzes wurde dort nach der politischen Wende der Kollhoff-Tower errichtet.

Friedrich Wilhelm Foss betrieb in Berlin-Mitte in Ost-Berlin das Kino Aladin bis zu seiner Enteignung 1951. Weil er im Westteil der Stadt sein Grenzkino Camera betrieb und dafür Werbung im Osten machte, drohte ihm im Osten seine Verhaftung. Er zog deshalb nach Zehlendorf im Westteil Berlins. 1951 eröffnete er das neue Aladin-Kino neben der Camera und betrieb so ein Zwillingskino.


Arsenal

(Lage)

Potsdamer Straße 2 (Sony-Center) seit 2000
Blick vom Filmmuseum zum Foyer, 2010
Blick vom Filmmuseum zum Foyer, 2010
Das Arsenal-Kino befindet sich nach Umzug seit Juni 2000 im Untergeschoss des Filmhauses am Sony-Center Potsdamer Platz. Es verfügt in zwei Sälen über 236+75 Plätze. Der 1963 gegründete Verein Freunde der Deutschen Kinemathek eröffnete am 3. Januar 1970 das erste feste Kino Arsenal in der Welserstraße, nachdem zuvor Veranstaltungen in diversen anderen Räumen durchgeführt wurden. Zusammen mit dem Eiszeit-Kino und anderen Spielstätten wurde das Super-8-Filmfestival „Interfilm Berlin“ veranstaltet; von 1985 bis 1989 veranstalteten die „Freunde“ zusammen mit dem Verein „Filmhaus Berlin“ das Europäische Kurzfilmfestival. Im Juni 2000 zog das Kino Arsenal ins neue Filmhaus am Potsdamer Platz um.
Atlantik-Lichtspiele (Ortrud-Wagner-Theater)

(Lage)

Potsdamer Straße 80 (31a) 1907–1943
Atlantik-Lichtspiele Potsdamer Straße 80 Eintrittskarte 1945
Atlantik-Lichtspiele Potsdamer Straße 80 Eintrittskarte 1945
1907 wurde ein Kinematographentheater in der Potsdamer Straße 31a eröffnet, das um 1920 als Ortrud-Wagner-Theater bekannt war. Nach kurzer Schließzeit eröffneten dort 1925 die Atlantic-Theater-Lichtspiele. 1937 erhielt das Haus bei neuer Hausnummernvergabe die Hausnummer 80. Der Kinosaal wurde im Krieg zerstört, aktuell befindet sich dort ein Nachkriegsbau.
Berlinale-Palast

(Lage)

Marlene-Dietrich-Platz 1 seit 2000
Roter Teppich bei der Berlinale, 2015
Roter Teppich bei der Berlinale, 2015
Der Berlinale Palast am Potsdamer Platz befindet sich im Musical-Theater Stage Theater am Potsdamer Platz. Jährlich zur Berlinale verwandelt er sich für zwei Wochen in die Spielstätte für die Filmpremieren. Auch die Eröffnungsfeier und die Vergabe der offiziellen Preise finden im Berlinale-Palast statt. Der Saal verfügt über 1600 Sitzplätze und eine Leinwand der Größe 17,6 m × 8,0 m.

Das Musicaltheater wurde am 5. Juni 1999 eröffnet. Seit der Berlinale im Jahr 2000 ist das Musicaltheater Hauptspielort der Berlinale. Zuvor war die Hauptspielstätte der Zoo-Palast in Charlottenburg. Seitdem heißt das Theater „Berlinale Palast“.[4]

Camera-Tageslichtspiele

(Lage)

Potsdamer Platz 1 (Potsdamer Straße 10) 1948–1961 Friedrich Wilhelm Foss betrieb in Berlin-Mitte (Ost-Berlin) das Kino Aladin bis zu seiner Enteignung 1951. Weil er im Westteil der Stadt sein Grenzkino Camera betrieb und dafür Werbung im Osten machte, drohte ihm in Ost-Berlin seine Verhaftung. Er zog deshalb nach Zehlendorf im Westteil Berlins. 1951 eröffnete er das neue Aladin-Kino neben der Camera und betrieb so ein Zwillingskino, sozusagen ein Vorläufer des Multiplex-Kinos.
Cinemaxx

(Lage)

Potsdamer Straße 5 seit 1998
Berlinale Cinemaxx Voxstraße
Berlinale Cinemaxx Voxstraße
Das Cinemaxx am Potsdamer Platz wurde am 2. September 1998 eröffnet, es gehört zur gleichnamigen CinemaxX Holdings GmbH. Im Multiplex stehen 19 Kinosäle mit 3539 Plätzen zur Verfügung. Es ist eine der Spielstätten der Berlinale.[5]
Cinestar Event-Kino (IMAX Potsdamer Platz)

(Lage)

Potsdamer Straße 4 (Sony-Center) seit 2000
Cinestar IMAX
Cinestar IMAX
Das IMAX-Kino wurde am 20. Januar 2000 im Sony-Center am Potsdamer Platz eröffnet, im Jahr 2011 zum Cinestar Event-Kino umgebaut und als Premierenkino genutzt. Nach diesen Umbauten verfügt der Saal nunmehr über 350 Plätze statt vorher 537 und eine 300 m²-Leinwand. Im Juni 2013 wurde dieser Saal wieder als IMAX-Kino hergerichtet. Das Kino befindet sich im oberen Teil des Kinobaus, im Untergeschoss das „CineStar Original im Sony Center“.

Vom 4. bis zum 28. Oktober 2015 war der IMAX-Saal geschlossen um einen IMAX-Laserprojektor zu installieren. Eröffnet wurde der umgerüstete Kinosaal am 29. Oktober mit The Walk, dem am 5. November 2015 die Premiere von Spectre folgte.[6]

Cinestar Sony Center

(Lage)

Potsdamer Straße 4 seit 2000
Cinestar
Cinestar
Das Cinestar im Sony-Center wurde am 20. Januar 2000 im Untergeschoss des Kinokomplexes als Multiplex eröffnet und verfügt in acht Sälen über 2159 Plätze. Es ist eine der Spielstätten der Berlinale.[7] Über denselben Eingang erreicht man auch das IMAX-Kino, das von Mai 2011 bis Mai 2013 nach Umbauten „Cinestar Event Cinema“ hieß.
Discovery Channel IMAX

(Lage)

Marlene-Dietrich-Platz 4 1998–2006
Ehemaliges Discovery Channel IMAX
Ehemaliges Discovery Channel IMAX
Am 2. Oktober 1998 eröffnete das „Discovery Channel IMAX-Theater Berlin“ am Marlene Dietrich Platz als erstes IMAX-Kino Berlins. Am 31. Juli 2006 schloss der Betreiber, die Big Screen Cinema GmbH, das Kino wieder. Der Saal verfügte über 440 Sitzplätze, es gab Vorstellungen in 2D und 3D. Das Kino wurde anschließend zum Musicaltheater „BlueMax Theater“ umgebaut, in dem aktuell die Blue Man Group gastiert.[8]
Freilichtkino im Tiergarten

(Lage)

Lichtensteinallee 2 1958–1958
Café am Neuen See Großer Tiergarten Berlin
Café am Neuen See Großer Tiergarten Berlin
Das Haus Birkenbusch befand sich am Neuen See in der Lichtensteinallee 2 und wird heute als „Café am Neuen See“ betrieben. Das Freiluftkino befand sich in dessen Biergarten und existierte vermutlich nur 1958.

„Den Berlinern, die während der Sommerferien nicht ihre Stadt verlassen haben, wurde im Tiergarten eine neue filmische Erholungsstätte geschenkt. Das Café Haus Birkenbusch hat ein Freilichtkino eingerichtet, in dem man es sich auf Liegestühlen bequem machen kann. Am Eröffnungsabend sang der ‚Große Caruso‘ Mario Lanza von der 16 Meter breiten und acht Meter hohen Leinwand. Daß man, um heute Filmtheaterbesitzer zu sein und zu werden, hart im Nehmen sein muß, hat Birkenbusch-Chef Hellmuth Krüger, ein Flüchtling aus dem Osten, bewiesen. Gegen den monatelangen Widerstand der Behörden gelang es ihm, pünktlich sein Haus, bzw. seinen Garten zu eröffnen. Dreimal wöchentlich wird hier gespielt. Da das Freilichtkino sonnabends und sonntags geschlossen bleibt, ist keine Konkurrenz für die anderen Lichtspielhäuser des Bezirks zu befürchten.“
(aus: Der neue Film 65/1958)

Kammerlichtspiele im Haus Vaterland

(Lage)

Köthener Straße 1–5 1912–1943
Haus Vaterland am Potsdamer Platz
Haus Vaterland am Potsdamer Platz
Kinosaal der Kammerlichtspiele im Haus Vaterland 1912
Kinosaal der Kammerlichtspiele im Haus Vaterland 1912
Eintrittskarte für die Kammerlichtspiele im Haus Vaterland 1940er Jahre
Eintrittskarte für die Kammerlichtspiele im Haus Vaterland 1940er Jahre
1911–1912 Erbauung des Geschäftshauses „Haus Potsdam“ (später: „Haus Vaterland“) von Franz Schwechten mit einem Kinematographentheater; 1198 Plätze (886 Parkett, 312 Rang), Bauherr „Berliner Bank für Handel und Grundbesitz AG“,

1922–1923 kleinerer Umbau durch Johann Emil Schaudt, 1928–1929 Umbau durch Carl Stahl-Urach; 1415 Plätze (1000 Parkett, 415 Rang). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude ab 1943 zerstört und die Ruine 1976 abgebrochen. Der Kinosaal wurde 1912 im hinteren Teil des neu erbauten Gebäudes eingerichtet, er erstreckte sich über das 1. und 2. Obergeschoss.

„Das Erdgeschoß, das 1. Obergeschoß und die Hälfte des II. Obergeschosses werden von einem Café und einem Kino-Theater eingenommen, welche beide ihre gesonderten Eingänge haben. Die Zugänge zum Kino-Theater liegen getrennt von allen sonstigen Eingängen in der Köthener-Straße und in dem an dem Potsdamer-Platz gelegenen Hof; sie führen im Erdgeschoß in eine geräumige, mit Garderoben versehene Halle, an die sich ein vornehmes Foyer mit Restaurationsbetrieb anschließt. Der über der Halle und dem Foyer im 1. Ober-Geschoß sich ergebende Raum nimmt das Parkett des Kino-Theaters auf, dessen Fußboden in seinem vorderen Teil bis auf 17 m von der Bildwand ab wagrecht liegt und dann bis zur Rückwand um 0,82 m ansteigt. Das Kino faßt im Parkett 886 und auf dem Rang 312, zusammen also 1198 Besucher. Durch die Anordnung von 5 genieteten Bügelträgern, welche von der Frontwand in der Köthener Straße bis zur Frontwand des Hofes reichen, ist für das Kino ein stützenfreier Raum geschaffen worden. Die Unterkante der Wandfläche für die Aufnahme des Bildes liegt 3 m über dem Fußboden und gestattet die Anordnung des verlangten kleinen Orchesters. Für die Darstellung des Bildes ist eine Fläche von 6m Breite und 5,55 m Höhe verfügbar. Zur Steigerung der Wirkung ist die Bildfläche etwas vertieft und mit einer breiten schwarzen Sammet-Umrahmung versehen worden.“
(aus: Deutsche Bauzeitung, 12. Juni 1912)

1927/1928 erfuhr der Kinosaal einen großen Umbau durch Carl Stahl-Urach, als auch das Haus Vaterland zur Großgaststätte umgebaut wurde. Dabei wurde der Kinosaal vom 1./2. Obergeschoss in die drei Etagen vom 1. Obergeschoss bis ins Kellergeschoss verlegt. (Die Stahlbauweise machte es möglich, neue Decken einzuziehen) Die Sitzplatzanzahl erhöhte sich dabei von 1200 auf 1400.

„Der Theaterraum mit 1000 Parkett- und 400 Rangplätzen ist gegen die Bühne halbkreisförmig abgerundet. Über die Wände und die Brüstung des Ranges erstrecken sich kastenförmige Bänder. In diesen sind 5000 Lampen in vierfarbigem Wechsel installiert, die auf der Wandbespannung eine buntfarbige Stimmung erzeugen. Der Zuschauerraum ist in seiner architektonischen Innenausstattung und in der Farbgebung gut abgestimmt. Auf der Bühne, vor der sich ein Orchester befindet, können auch Aufführungen stattfinden. Die elektrisch betriebenen Vorhänge und die nach oben zu ziehende Bildwand können von der Bühne und vom Vorführerraum bedient werden. Im Vorführerraum selbst sind zwei Projektionsapparate und die Lichtorgel für die Zuschauerraumbeleuchtung eingebaut. Fußboden siegellackroter Velours. Wände hellgelber Tizianplüsch. Decke Silber plattiert, Lichtbänder, Orgel- und Lüftungsgitter vernickeltes Messingblech. Gestühl vergoldetes Holz mit roten Ripsbezügen.“
(aus: Deutsche Bauzeitung, 11. Mai 1929)

Kino im Quartier Latin (BTL-Lichtspiele, Biophon)

(Lage)

Potsdamer Straße 96 (ehemals: 38) 1913–1992
BTL-Lichtspiele Kinokarte ca. 1938–1943
BTL-Lichtspiele Kinokarte ca. 1938–1943
Varieté Wintergarten 2010
Varieté Wintergarten 2010
Das Kino wurde 1913 in der Potsdamer Straße 38 zwischen dem Victoria-Lyzeum und der St. Matthias-Kirche (heute St. Jacob-Kirche) eröffnet, 1937 wurde die Hausnummer in 96 geändert. Vor dem Mauerbau waren die B.T.L.-Lichtspiele ein Grenzkino. Nach der Schließung des Kinos Ende der 1960er Jahre wurde der Saal von 1970 bis 1989 als Konzertsaal „Quartier Latin“ genutzt. Von 1990 bis 1992 soll der Saal dann nochmals als „Kino im Quartier Latin“ betrieben worden sein. Seit 1992 nutzt das Varieté Wintergarten die Räume.
Lützow-Palast

(Lage)

Lützowstraße 111/112 1929–1930 Der Lützow-Palast befand sich in der Lützowstraße /Ecke Flottwellstraße in der Nähe des damaligen Potsdamer Güterbahnhofs. Er wurde im Dezember 1929 als Stummfilmkino eröffnet, die Musik kam vom Orchester des Phoebus-Palastes (Kinoroutinier Alexander Schirmann siedelte mit seinen Musikern vom Phoebus-Palast in den Lützow-Palast um). Geführt wurde das Haus anscheinend vom Theaterdirektor Fred Engländer, der zuvor und danach in Berlin-Mitte Kinos führte. Begleitend zum Film gab es Varietévorstellungen. Bereits 1930 wurde der Kinobetrieb eingestellt, in den Kinoadressbüchern wird der Lützow-Palast nicht mal erwähnt. Das Gebäude ist nicht erhalten.

Eingerichtet wurde das Kino 1929 im sogenannten Theater in der Lützowstraße (Lützow-Theater, Lützowstraße 111/112), wo sich zuvor die Victoria-Brauerei mit Restaurant und Festsälen befand.

Gotthard Schierse hatte 1921 Räume der ehemaligen Viktoria-Brauerei in der Lützowstraße zu einem Kammermusikhaus umbauen lassen. Neben dem Schwechten-Saal (807 Plätze) konnte der Brahms-Saal (221 Plätze) für Konzerte gemietet werden, nach der Inflationszeit wurden die Säle unter den Namen „Theater in der Lützowstraße“ (großer Saal) und „Kammer-Oper“ (kleiner Saal) von Schierse bis 1927 geleitet.[9]

P.P.P., Primus-Palast

(Lage)

Potsdamer Straße 38 (ehemals: 19) 1922–1938
Abriss des Primus-Palast, 1938
Abriss des Primus-Palast, 1938
Der Primus-Palast wurde 1922 in der Potsdamer Straße 19 /Ecke Margarethenstraße 9 eröffnet. 1937 änderte sich die Hausnummer in Nr. 38. Das Haus wurde bereits ab April 1938 im Zuge der Umgestaltung des Areals abgerissen. Als Bestandteil der Welthauptstadt Germania entstand dort der Rohbau des Hauses des Fremdenverkehrs, der 1962 abgerissen wurde. Heute befindet sich dort die Staatsbibliothek, die von 1967 bis 1978 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet wurde.
Universum

(Lage)

Potsdamer Straße 30 (ehemals: 14) 1911–1921 Das Grundstück Potsdamer Straße 14 (ab 1937: Nr. 30) wurde überbaut, hier befindet sich heute die Einmündung der Eichhornstraße in den Marlene-Dietrich-Platz. Das Kino dort soll von 1911 bis 1921 bestanden haben.
Viktoria-Lichtspiele

(Lage)

Potsdamer Straße 95 (ehemals: 108) 1910–1921 Das Kino bestand von ca. 1910 bis 1921. Die Adresse lautet seit der Umnummerierung 1937 Potsdamer Straße 95. Dort befindet sich aktuell ein Nachkriegsbau. Die Besitzer des Kinos waren laut Recherche von Kino Wiki: 1911 ist Moritz Wall Inhaber des Victoria-Theaters, 1913 folgt A. Bloch. 1917 als Viktoria-Lichtspiele ist F. Hirschmann, 1919 dann A. Sautz der Inhaber. Karl Ehlert der das Kino 1920 übernahm gab schließlich den Betrieb 1921 auf, als er in Schöneberg in der Kolonnenstraße 5/6 das „Colonna“ übernahm, das wohl von den Erben verkauft wurde.

Literatur

  • Sylvaine Hänsel, Angelika Schmitt (Hrsg.): Kinoarchitektur in Berlin 1895–1995. Reimer, Berlin 1995, ISBN 3-496-01129-7.
  • Peter Boeger: Architektur der Lichtspieltheater in Berlin: Bauten und Projekte 1919–1930. Willmuth Arenhövel, Berlin 1993, ISBN 3-922912-28-1.

Das Kino Wiki ist aktuell auf filmtheater.square7.ch gehostet. Die Daten wurden zusammengetragen aus den Spezialadressbüchern Reichskino Adressbuch (Verlag Lichtbühne) und Kinoadressbuch (Verlag Max Mattisson) sowie der Kinoliste (1907–1910) der Ersten Fachzeitschrift für die gesamte Lichtbild-Kunst, Der Kinematograph. Das Projekt der Berliner Kinos geht auf diese Daten zurück und ergänzt regionale Bezüge.


Einzelnachweise

  1. Kino-Wiki Hauptseite abgerufen am 18. Januar 2020. Kinowiki befasst sich mit der Geschichte der Lichtspieltheater in Deutschland und unternimmt den Versuch, alle Informationen zu Filmtheatern und Lichtspielhäusern in Deutschland zu sammeln. Sortiert ist nach Bundesländern und Städten. Alle sind aufgerufen, die Daten zu ergänzen oder Fehler zu korrigieren.
  2. Die Gliederung nach Ortsteilen und Bezirken ist an der Bezirksreform von 2001 orientiert.
  3. Stefan Strauss: Film? Läuft. Veröffentlichung in der Berliner Zeitung, 27. März 2017, S. 13.
  4. kinokompendium Berlinale Palast
  5. kinokompendium CinemaxX Potsdamer Platz
  6. kinokompendium CineStar EVENT Cinema
  7. kinokompendium CineStar Original im Sony Center
  8. kinokompendium Discovery Channel IMAX-Theater Berlin
  9. Staatliches Institut für Musikforschung Konzertführer Berlin-Brandenburg 1920–2012

Read other articles:

Cultural festival originating from Sindh, Pakistan Sindhi Cultural DaySindhi cap, one of the symbols and identified part of Sindhi cultureObserved bySindhi people worldwideLiturgical colorRedTypeCulturalSignificanceHonors the heritage, culture and civilization of Sindh and the ancient Indus Valley civilizationCelebrationsSindhi folk dancingHistorical & Cultural exhibitionsRememberence of History of Sindh and the ancient Indus Valley CivilizationSinging Sindhi folk songs and Sindhi po...

 

Este artículo o sección tiene referencias, pero necesita más para complementar su verificabilidad.Este aviso fue puesto el 23 de julio de 2021. Letreros escritos en criollo antillano Dlo koko (Agua de coco)Soley (Sol)Lanmè (El mar) Una lengua criolla, idioma criollo o, simplemente criollo es una lengua que nace habitualmente en una comunidad compuesta de personas de orígenes diversos que no comparten previamente un idioma, que tienen necesidad de comunicarse, y por ello se ven forzados a...

 

Пейдж ГаусчайлдPaige HauschildЗагальна інформаціяГромадянство  СШАНародження 17 серпня 1999(1999-08-17)[1] (24 роки)Санта-Барбара, Каліфорнія, США[2]Alma mater Університет Південної Каліфорнії[3] і San Marcos High Schoold[1]СпортКраїна  СШАВид спорту водне полоКоманда United States wo...

Селище Борегардангл. Beauregard Координати 31°43′18″ пн. ш. 90°23′17″ зх. д. / 31.72170000002777712° пн. ш. 90.3881000000277766° зх. д. / 31.72170000002777712; -90.3881000000277766Координати: 31°43′18″ пн. ш. 90°23′17″ зх. д. / 31.72170000002777712° пн. ш. 90.3881000000277766° зх. д....

 

British general Francis Stewart Montague-BatesNickname(s)MontyBorn8 February 1876Died21 June 1954 (aged 78)Allegiance United KingdomService/branch British ArmyYears of service1900–1932. 1940-1944RankBrigadier-GeneralUnitEast Surrey RegimentCommands held1st Bn East Surrey Regiment12th Bn Cheshire Regiment77th Brigade 83rd Brigade 66th Brigade242nd Brigade141st (5th London) BrigadeBattles/wars2nd Boer WarFirst World WarOccupation of TurkeyAnglo-Irish WarSecond World WarAwardsCB (1919)CMG...

 

U.S. Army unit 1st Military Intelligence Battalion(Aerial Exploitation)1st Military Intelligence coat of armsActive1957–19821984–presentCountry United States of AmericaBranch United States ArmyTypeIntelligence battalionRoleAerial Signals Information AcquisitionPart of66th Military Intelligence Brigade, Regular ArmyGarrison/HQLucius D. Clay KaserneNickname(s)Flying Eye Battalion[1] (Special Designation)Motto(s)Infomare Laboramus (We labor to inform)EquipmentRC-12 Gua...

Stock character For a play by Edmond Rostand, see La Princesse Lointaine. This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Princesse lointaine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this template message) The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability gu...

 

قرية الفقية  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة المحويت المديرية مديرية ملحان العزلة عزلة بني وهب السكان التعداد السكاني 2004 السكان 1٬156   • الذكور 632   • الإناث 524   • عدد الأسر 138   • عدد المساكن 111 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غرين...

 

American newspaper publisher and diplomat William E. QuinbyUnited States Ambassador to the NetherlandsIn office1893–1897PresidentGrover ClevelandPreceded bySamuel R. ThayerSucceeded byStanford Newel Personal detailsBornWilliam Emory Quinby(1835-12-14)December 14, 1835Brewer, Maine, U.S.DiedJune 7, 1908(1908-06-07) (aged 72)Detroit, Michigan, U.S.Political partyDemocratAlma materUniversity of MichiganSignature William Emory Quinby (December 14, 1835 – June 7, 1908) was an American new...

Saison 3 d'On n'demande qu'à en rire Présentation Jérémy Michalak (quotidiennes) Laurent Ruquier (primes) Vainqueur Donel Jack'sman Diffusion Diffusion France 2 Date de première diffusion 3 septembre 2012 Date de dernière diffusion 28 juin 2013 Chronologie Saison 2 Saison 4 modifier  Pour un article plus général, voir On n'demande qu'à en rire. La troisième saison d'On n'demande qu'à en rire, émission télévisée française de divertissement, a été diffusée sur France 2 d...

 

1983 single by Kissing the PinkThe Last FilmSingle by Kissing the Pinkfrom the album Naked Released1983StudioAIR Studios (London)Genre Synth-pop electronic Length3:29LabelMagnetSongwriter(s)Kissing the PinkProducer(s)Colin ThurstonKissing the Pink singles chronology Watching Their Eyes (1982) The Last Film (1983) Love Lasts Forever (1983) The Last Film is a song by the English group Kissing the Pink, released as both a 7 and 12 single from their debut studio album, Naked (1983). Their only To...

 

2011 Indian filmAngelTheatrical release posterDirected byGanesh AcharyaStory byMauzzam BegProduced byGanesh AcharyaStarringNilesh SahayMadalsa SharmaAruna Irani Manoj JoshiCinematographyAseem BajajEdited byNilesh NaikMusic byAmjad NadeemRelease date 4 February 2011 (2011-02-04) CountryIndiaLanguageHindi Angel is a 2011 Indian Hindi-language action drama film directed by Ganesh Acharya and starring Nilesh Sahay, Madalsa Sharma, Aruna Irani and Manoj Joshi. The film was produced ...

1982 film by S. P. Muthuraman Enkeyo Ketta KuralPosterDirected byS. P. MuthuramanWritten byPanchu ArunachalamProduced byMeena Panju ArunachalamStarringRajinikanthAmbikaRadhaCinematographyBabuEdited byR. VittalMusic byIlaiyaraajaProductioncompanyP. A. Art ProductionsRelease date 14 August 1982 (1982-August-14) CountryIndiaLanguageTamil Enkeyo Ketta Kural (transl. A Voice Heard Somewhere) is a 1982 Indian Tamil-language drama film, directed by S. P. Muthuraman. The film sta...

 

American photographer Peter HujarSelf-Portrait Standing (1980) book cover for Love & LustBornOctober 11, 1934Trenton, New Jersey, U.S.DiedNovember 26, 1987(1987-11-26) (aged 53)New York City, U.S.Resting placeGate of Heaven CemeteryKnown forblack & white portrait photographyWebsitepeterhujararchive.com Peter Hujar (/ˈhuːdʒɑːr/;[1] October 11, 1934 – November 26, 1987) was an American photographer best known for his black-and-white portraits.[2][3&#...

 

Maurizio Montesi Montesi all'Avellino a fine anni 70 Nazionalità  Italia Altezza 170 cm Peso 67 kg Calcio Ruolo Centrocampista Termine carriera 1983 Carriera Giovanili 19??-19?? Lazio Squadre di club1 1976-1977 Lazio0 (0)1977-1979→  Avellino41 (0)1979-1983 Lazio30 (0) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Maurizio M...

Klaim bahwa urutan kelahiran mempengaruhi psikologi manusia adalah lazim dalam literatur keluarga, tetapi penelitian menemukan efek seperti tersebut semakin kecil. Urutan kelahiran mengacu urutan dari seorang anak yang lahir dalam keluarganya, seperti anak sulung hingga anak bungsu. Urutan kelahiran sering kali diyakini memiliki pengaruh yang mendalam dan bertahan lama terhadap perkembangan psikologis. Namun, penegasan tersebut telah berulang kali ditentang.[1] Anak sulung merupakan s...

 

الجندي الصالح زفاك Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války   معلومات الكتاب المؤلف ياروسلاف هاسيك البلد تشيكوسلوفاكيا اللغة التشيكية الناشر A. Synek تاريخ النشر 1921–23 النوع الأدبي هجاء، كوميديا سوداء الموضوع الحرب العالمية الأولى  التقديم نوع الطباعة Print (غلاف فني & كتاب الجيب) ال...

 

Lok Sabha constituency in Assam GauhatiLok Sabha constituencyConstituency detailsCountryIndiaRegionNortheast IndiaStateAssamEstablished1952ReservationNoneMember of Parliament17th Lok SabhaIncumbent Queen Oja PartyBharatiya Janata PartyElected year2019 Gauhati, also spelt Guwahati, is a Lok Sabha constituency in Assam. Assembly segments Gauhati Lok Sabha constituency is composed of the following assembly segments:[1] Current assembly segments Constituency number Name Reserved for (SC/S...

ŽenisjoGénissieux Osnovni podaci Država  Francuska Region Rona-Alpi Departman Drôme Okrug Valans Kanton Roman sir Izer-2 Stanovništvo Stanovništvo (2011-01-01) 1.826[1] Gustina stanovništva 221,84 st./km² Geografija Koordinate 45°05′04″N 5°05′07″E / 45.0844444444444°N 5.08527777777778°E / 45.0844444444444; 5.08527777777778 Vremenska zona UTC+1, ljeti UTC+2 Nadmorska visina 164 m Površina 8,93 km² ŽenisjoŽenisjo (Francuske) Ostali p...

 

NGC 2188   الكوكبة الحمامة[1]  رمز الفهرس NGC 2188 (الفهرس العام الجديد)IRAS 06083-3406 (IRAS)2MASX J06100970-3406499 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)ESO 364-37 (فهرس المرصد الأوروبي الجنوبي)IRAS F06083-3406 (IRAS)MCG-06-14-008 (فهرس المجرات الموروفولوجي)PGC 18536 (فهرس المجرات الرئيسية)HIPASS J0610-34 (HIPASS)AM 0608-340 (A catalogue of southern ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!