Liste der Kardinalskreierungen Lucius’ III.
Papst Lucius III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1181–1185) die Kreierung von 15 Kardinälen vorgenommen[1].
Konsistorien
21. Mai 1182
Quelle:[4]
17. Dezember 1182
- Bobo[5] – Kardinaldiakon von S. Angelo, dann (12. März 1188) Kardinalpriester von S. Anastasia, endlich (Mai 1189) Kardinalbischof von Porto e S. Rufina, † zu Ende 1189
- Ottaviano di Paoli[6] – Kardinaldiakon von SS. Sergio e Bacco, dann (Mai 1189) Kardinalbischof von Ostia e Velletri, † 5. April 1206
- Gerardo[7] – Kardinaldiakon von S. Adriano, † 1208
- Soffredo von Pistoia[8] – Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata, dann (20. Februar 1193) Kardinalpriester von S. Prassede, † 14. Dezember 1210
- Albino[9], Augustiner-Chorherren – Kardinaldiakon von S. Maria Nuova, dann (15. März 1185) Kardinalpriester von S. Croce in Gerusalemme, endlich (Mai 1189) Kardinalbischof von Albano, † nach 9. Juli 1196
- Pandolfo Roberti[10] – Kardinalpriester von SS. XII Apostoli, † um 1210
- Uberto Crivelli[11] – Kardinalpriester von S. Lorenzo in Damaso, seit 9. Januar 1185 auch Erzbischof von Mailand, und seit 25. November 1185 Papst Urban III. † 20. Oktober 1187
Quelle:[12]
1184
- Theobald[13][14], O.S.B.Cluny, Abt von Cluny – Kardinalbischof von Ostia e Velletri, † 4. November 1188
15. März 1185
- Melior[15] – Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo, † 1197
- Adelardo Cattaneo[16] – Kardinalpriester von S. Marcello, dann (November 1188 bis 1214) Bischof von Verona und cardinalis Sancte Romane Ecclesie, † 1214
- Rolando[17], Elekt von Dol – Kardinaldiakon von S. Maria in Portico, † kurz vor 19. Dezember 1187
- Pietro Diana[18] – Kardinaldiakon von S. Nicola in Carcere, dann (12. März 1188) Kardinalpriester von S. Cecilia, † nach 2. November 1206
- Radulf Nigellus[19] – Kardinaldiakon von S. Giorgio in Velabro, dann (12. März 1188) Kardinalpriester von S.Prassede, † 30. Dezember 1188
Quelle:[20]=== 15. Mär
Literatur
- Johannes M. Brixius: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130-1181. Berlin 1912.
- Elfriede Kartusch: Das Kardinalskollegium in der Zeit von 1181-1227. Wien 1948.
- Klaus Ganzer: Die Entwicklung des auswärtigen Kardinalats im hohen Mittelalter. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1963.
- Helene Tillmann: Ricerche sull’origine dei membri del collegio cardinalizio nel XII secolo. Rivista di storia della chiesa in Italia, XXIX, 1975.
- Werner Maleczek: Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216: die Kardinäle unter Coelestin III. und Innocenz III. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1984.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kartusch, S. 28; Maleczek, S. 248
- ↑ Siehe über ihn Ramón Riu y Cabanas: Primeros cardenales de la sede primada (Memento des Originals vom 24. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/descargas.cervantesvirtual.com (PDF; 3,3 MB), Boletín de la Real Academia de la Historia, (Madrid), XXVII (1896), S. 137–141; vgl. Kartusch, S. 346–347 Nr. 87, wo aber die Identität dieses Kardinals nicht bekannt ist.
- ↑ Siehe Hugh Etheriano: Contra Patarenos, ed. Janet Hamilton, Sarah Hamilton, Bernard Hamilton, BRILL 2004, S. 109–142; vgl. Kartusch, S. 204 Nr. 44a, wo aber die Identität dieses Kardinals nicht bekannt ist
- ↑ Zum Kreationsdatums vgl. Brixius, S. 63 Nr. 13. Pedro de Cardona ist zuerst am 3. Juni 1182 als Kardinal belegt, Hugo am 14. Juli 1182: Regesta Imperii – Liste der Kardinalsunterschriften unter Lucius III. S. 585 (S. 21 in PDF-Datei; 313 kB) .
- ↑ Kartusch, S. 106–108 Nr. 18; Tillmann, S. 372–374; vgl. Maleczek, S. 249
- ↑ Maleczek, S. 80–83 Nr. 8; Kartusch, S. 293–300 Nr. 72; Tillmann, S. 374–376.
- ↑ Kartusch, S. 138–142 Nr. 25; Maleczek, S. 78–79 Nr. 6.
- ↑ Kartusch, S. 383–399 Nr. 101; und Maleczek, S. 73–76 Nr. 4, wo aber unrichtig angegeben ist, dass Soffredo schon am 18. Mai 1182 als Kardinal ein Privileg unterschrieb und darum seine Kreation am 27. März 1182 zu setzen ist. Diese Urkunde gehört nicht zum Jahr 1182, sondern 1183, vgl. Ganzer, S. 134 Nr. 56 Anm. 7. Seine erste Unterschrift findet sich erst am 2. Januar 1183: Regesta Imperii – Liste der Kardinalsunterschriften unter Lucius III. S. 585 (S. 21 in PDF-Datei; 313 kB). Darum ist seine Promotion am Quatemberfreitag am 17. Dezember 1182 zu setzen.
- ↑ Kartusch, S. 79–82 Nr. 5; Maleczek, S. 76–77 Nr. 5.
- ↑ Kartusch, S. 307–310 Nr. 75; Maleczek, S. 79–80 Nr. 7.
- ↑ Kartusch, S. 196–199 Nr. 41; und Ganzer, S. 134–136 Nr. 56, wo aber unrichtig angegeben ist, dass Uberto schon im August 1182 ein Privileg als Kardinal unterschrieb, vgl. dazu Brixius, S. 125–126 Anm. 172, Kartusch, S. 440, und Maleczek, S. 78 Anm. 103. Seine erste Unterschrift findet sich erst am 2. Januar 1183: Regesta Imperii – Liste der Kardinalsunterschriften unter Lucius III. S. 585 (S. 21 in PDF-Datei; 313 kB). Darum ist seine Promotion am Quatemberfreitag am 17. Dezember 1182 zu setzen.
- ↑ Zum Datum vgl. Brixius, S. 64 Nr. 19, S. 66 Nr. 28. Alle diese Kardinäle unterschrieben päpstliche Urkunden zum ersten Mal am 23. Dezember 1182 bzw. 2. Januar bzw. 8. Januar 1183: Regesta Imperii – Liste der Kardinalsunterschriften unter Lucius III. S. 585 (S. 21 in PDF-Datei; 313 kB)
- ↑ Kartusch, S. 411–413 Nr. 105; vgl. auch The letters of Peter Celle, ed. Julian Haseldine, Oxford University Press 2001, S. 536–537 Anm. 1; und Maleczek, S. 244 und 256-257
- ↑ Vgl. Kartusch, S. 411 und Maleczek, S. 256
- ↑ Kartusch, S. 280–284 Nr. 66; Maleczek, S. 83–85 Nr. 9; vgl. Ganzer, S. 148–149 Nr. 63
- ↑ Ganzer, S. 137–140 Nr. 59; Kartusch, S. 63–67 Nr. 1; Maleczek, S. 68 Nr. 4
- ↑ Kartusch, S. 382–384 Nr. 97; Ganzer, S. 137 Nr. 58.
- ↑ Kartusch, S. 347–355 Nr. 89; Maleczek, S. 85–86 Nr. 10; Ganzer, S. 136–137 Nr. 57
- ↑ Kartusch, S. 357–360 Nr. 91
- ↑ Datum nach Brixius, S. 10–11
|
|