Liste der Ehrenbürger von Amberg

Wappen der Stadt Amberg
Wappen der Stadt Amberg

Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Amberg.

Ihre Verleihung erfolgt auf Beschluss des Stadtrates an Persönlichkeiten, die sich außerordentliche Verdienste um das Wohl der Stadt erworben haben. Mit der Ehrung sind keine Privilegien verbunden. Bei Bedürftigkeit kann jedoch die Stadt Amberg auf Antrag die Beerdigungskosten tragen. Auch die Grabpflege wird von der Stadt übernommen, sofern keine Angehörigen vorhanden sind.

Seit 1850 wurden mindestens 28 Personen zu Ehrenbürgern ernannt.

Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung.

Die Ehrenbürger der Stadt Amberg

  1. Josef Friedrich Rezer (* 18. Januar 1791 in Amberg; † 15. September 1850 in Freising)
    Rechtskundiger Bürgermeister
    Verleihung am 31. Januar 1850
    Rezer stand zunächst als Magistratsrat und Rechtsrat, später als Bürgermeister im Dienste der Stadt. In seine Amtszeit fällt der Bau eines zentralen Krankenhauses.
  2. Mathias Trieb (* 20. November 1807 in Teisbach; † 29. Oktober 1883 in Amberg)
    Rektor i. R.
    Verleihung am 10. Dezember 1870
    Trieb war Gymnasialprofessor am Humanistischen Gymnasium der Stadt. Als Rektor erwarb er sich große Verdienste um das Amberger Realschulwesen. Der Stadt Amberg hinterließ er eine Stiftung zur Erziehung von verwahrlosten Kindern. Wegen seiner großen Verdienste um das Wohl der Stadt und um die Errichtung wohltätiger Stiftungen für arme Kinder wurde er zum Ehrenbürger ernannt.
  3. Philipp Freiherr von Podewils (* 14. Mai 1809 in Amberg; † 25. November 1885 in Amberg)
    Direktor der Amberger Gewehrfabrik
    Verleihung am 31. Dezember 1872
    Als Direktor der Amberger Gewehrfabrik, die er zu großem wirtschaftlichem Erfolg führte, erwarb er sich Verdienste um die Stadt. Podewils ist der Erfinder des gleichnamigen Gewehres.
  4. Ludwig Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof in Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin)
    deutscher, römisch-katholischer Politiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Verleihung am 6. September 1884
    Als bedeutender Teilnehmer und Redner trat der führende Politiker der Zentrumspartei, Ludwig Windthorst, beim Katholikentag 1884 in Amberg auf.
  5. Michael Lauerer (* 13. März 1821 in Amberg; † 1. August 1908 in Amberg)
    Privatier
    Verleihung am 11. Dezember 1891
    Lauerer war Inhaber einer Bank. Er wurde für seine Verdienste um die Stadt als Mitglied des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten und des Magistratsrates zum Ehrenbürger ernannt. Er war darüber hinaus Mitglied des Landrates der Oberpfalz und von 1869 bis 1881 Landtagsabgeordneter.
  6. Michael Helmberger (* 13. November 1820 in Regenstauf; † 5. November 1900 in Regensburg)
    Stiftskanonikus
    Verleihung am 19. April 1892
    Helmberger war von 1867 bis 1898 Stadtdekan an der Stadtpfarrkirche St. Martin. Auf seine Initiative wurde 1884 der Amberger Katholikentag abgehalten. Auch die Gründung der Amberger Volkszeitung und verschiedener Wohltätigkeitsanstalten, wie des Mädchenwaisenhauses, gehen auf ihn zurück.
  7. Ernst Herrmann (* 13. Oktober 1831 in Ansbach; † 4. Dezember 1904 in Amberg)
    Kunstschlosser
    Verleihung am 26. Mai 1897
    Herrmann war 25 Jahre 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. Er erwarb sich Verdienste um das Feuerlöschwesen der Stadt. Unter seiner Leitung wurde das Feuerwehrwesen neu organisiert. Darüber hinaus setzte er sich für die Fortentwicklung von Handel und Gewerbe in der Oberpfalz ein.
  8. Johann Baptist Ritter von Walter (* 18. Oktober 1831 in Leuchtenberg; † 27. Januar 1900 in München)
    Oberstlandesgerichtsrat
    Verleihung am 1. September 1899
    Ritter von Walter gehörte von 1875 bis 1899 als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an und fungierte von 1893 bis 1897 als dessen Präsident. Für seinen Einsatz für die Errichtung des Amberger Hochofens und der Lehrerbildungsanstalt wurde ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen. Auch der Bau zweier Bahnlinien ist ihm zu verdanken.
  9. Josef Heldmann (* 8. November 1835 in Vilseck; † 10. Oktober 1910 in Amberg)
    Rechtskundiger Bürgermeister, Kgl. Hofrat
    Verleihung am 26. Juni 1907
    Heldmann stand 40 Jahre lang im Dienst der Stadt, zunächst als Rechtsrat in der Stadtverwaltung, später 15 Jahre als rechtskundiger Bürgermeister. Unter ihm wurde die Wasserleitung gebaut, der Schlachthof und das Feuerwehrhaus.
  10. Ludwig Feil (* 14. Januar 1856 in Amberg; † 20. Oktober 1933 in Amberg)
    Betriebsleiter i. R.
    Verleihung am 13. Januar 1926
    Feil war 22 Jahre lang 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr und erwarb sich Verdienste um das städtische Feuerlöschwesen. Daneben gehörte er lange Jahre dem Gemeindekollegium und dem Stadtrat an und war Leiter des städtischen Kraftfahrzeugwesens.
  11. August Ehrensberger (* 5. April 1841 in Amberg; † 17. Dezember 1930 in Amberg)
    Praktischer Arzt
    Verleihung am 17. März 1926
    Ehrensberger war Knappschaftsarzt in Amberg. Er erwarb sich Verdienste um das Kriegervereins- und Sanitätswesen der Stadt. Er war Gründer und 40 Jahre lang Führer der freiwilligen Amberger Sanitätskolonne.
  12. Anton Ruck (* 22. Oktober 1847 in Tückelhausen; † 9. Juni 1931 in München)
    Stadtbaurat i. R.
    Verleihung am 28. September 1927
    Ruck war mehr als 40 Jahre als Stadtbaurat und Vorstand des Stadtbauamtes tätig. In dieser Funktion plante er die Erweiterung der Stadt über den Bereich der alten Stadtmauer hinaus. Er zeichnete für den Umbau des Rathauses, des Gaswerkes und des Schlachthofs verantwortlich und förderte den Bau dreier Lokalbahnen.
  13. Anton Dollacker (* 1. Juni 1862 in Amberg; † 24. September 1944 in Amberg)
    Oberregierungsrat a. D.
    Verleihung am 9. März 1934
    Mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft wurden Dollackers Verdienste um die geschichtliche Forschung seiner Heimatstadt und der Oberpfalz von der Urzeit bis zur Gegenwart sowie seine Mitarbeit an der Ordnung und Erschließung des Stadtarchivs gewürdigt.
  14. Josef Dollacker (* 13. Mai 1856 im Amberg; † 16. März 1937 in Amberg)
    Generalmajor a. D.
    Verleihung am 9. März 1934
    Dollacker ist Verfasser einer Chronik der Stadt Amberg von 1864 bis 1935. Für seine Verdienste um die Geschichte der Stadt und seiner Oberpfälzer Heimat wurde er mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet.
  15. Georg Blößner (* 8. September 1859 in Burkardsreuth; † 22. Januar 1950 in Amberg)
    Seminardirektor i. R., Päpstlicher Hausprälat
    Verleihung am 31. August 1949
    Blößner wirkte als Prediger an der Stadtpfarrkirche. Am Amberger Gymnasium unterrichtete er als Religionsprofessor und war Direktor des Kgl. Studienseminars. Zum Ehrenbürger ernannt wurde er für seine Verdienste auf dem Gebiet der Oberpfälzer und stadtgeschichtlichen Heimatforschung.
  16. Emmanuel Reichenberger (* 5. April 1888 in Vilseck; † 2. Juli 1966 in Wien)
    Pfarrer, Päpstlicher Geheimkämmerer
    Verleihung am 18. Juli 1951
    Reichenberger war Präsident der Kolpingsfamilie in Chicago und organisierte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die CARE-Pakete-Aktion. Er erwarb sich Verdienste um die Heimatvertriebenen und war Fürsprecher des deutschen Volkes in den Vereinigten Staaten.
  17. Julius Dörfler (* 28. Januar 1872 in Markt Berolzheim; † 14. März 1952 in München)
    Krankenhausdirektor i. R., Sanitätsrat
    Verleihung am 29. Januar 1952
    Dörfler war zunächst ab 1917 Leiter der chirurgischen Abteilung und ab 1922 Direktor des Städtischen Marienkrankenhauses. Er erwarb sich besondere Verdienste durch die Erweiterung und Fortentwicklung des Krankenhauses. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied des Stadtrates.
  18. Josef Kallmünzer (* 11. Februar 1871 in Amberg; † 22. Dezember 1957 in Amberg)
    Großkaufmann, Kommerzienrat
    Verleihung am 6. Februar 1952
    Kallmünzer wurde für seine Verdienste gewürdigt, die er sich während 30 Jahren als Mitglied des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten, des Magistratsrates und des Stadtrates sowie als Mitglied des Kreistages der Oberpfalz erworben hatte. Er setzte sich nachhaltig für die Lokalbahnen, die städtische Kanalisation, das städtische Krankenhaus sowie den Bau der Oberrealschule ein. Er war außerdem langjähriges Mitglied der IHK Regensburg.
  19. Georg Baumann (* 15. März 1878 in Amberg; † 4. März 1968 in Amberg)
    Fabrikbesitzer
    Verleihung am 10. Dezember 1953
    Baumann war Inhaber der Emaillefirma Gebrüder Baumann. Dort schuf er vor dem Ersten Weltkrieg 3000 Arbeitsplätze. Für die Werksangehörigen schuf er im so genannten Baumannviertel mehr als 400 Wohnungen sowie eine eigene Pensionskasse. Er war von 1916 bis 1919 Mitglied des Gemeindekollegiums und von 1948 bis 1952 Mitglied des Stadtrats. Von 1954 bis 1956 gehörte er als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an. Mit seinem Engagement in Wirtschaftsverbänden und seiner kommunalpolitischen Mitarbeit trug er zur industriellen Entwicklung der Stadt und des politischen Lebens bei.
  20. Sebastian Regler (* 27. November 1884 in Süß bei Hahnbach; † 10. November 1959 in Amberg)
    Rechtskundiger Bürgermeister i. R.
    Verleihung am 12. Dezember 1954
    Regler erwarb sich während mehr als 30 Jahren in seinen Funktionen als Rechtsrat und rechtskundiger Bürgermeister Verdienste um die Stadt. Außerdem war er örtlicher Luftschutzleiter und Kreisvorsitzender des Roten Kreuzes. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bewahrte er im April 1945 durch persönlichen Einsatz die Stadt vor der Zerstörung.
  21. Otto Carl Schulz (* 10. April 1880 in Konitz, Westpreußen; † 21. April 1964 in Amberg)
    Fabrikbesitzer
    Verleihung am 1. April 1960
    Schulz war Gründer der Depragwerke. 1944 richtete er als Stipendienhilfe für begabte Studenten die Otto-Carl-Schulz-Stiftung ein, die er nach 1948 auf 100.000 DM aufstockte. Für seine Verdienste um das Wirtschaftsleben der Stadt wurde ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen.
  22. Karl Bauer (* 13. Januar 1894 in Amberg; † 28. März 1966 in Amberg)
    Elektromeister
    Verleihung am 17. Februar 1964
    Bauer war als Meister der Elektrotechnik und Feinmechanik im Lehrlingswesen tätig. Im Amberger Stadttheater betreute er aus Idealismus die technischen Anlagen. Er erwarb sich Verdienste um das Feuerlöschwesen der Stadt.
  23. Josef Karl Regner (* 6. Oktober 1890 in Amberg; † 18. März 1966 in Amberg)
    Bürgermeister i. R., Geschäftsführer
    Verleihung am 27. September 1965
    Regner war von 1929 bis 1933 und wieder ab 1945 Mitglied des Stadtrates und bekleidete zeitweilig ehrenamtlich das Amt des 3. bzw. ab 1958 das des 2. Bürgermeisters. Daneben war er in der Gewerkschaftsbewegung und in den Organisationen des bayerischen Metallarbeiterhandwerks aktiv.
  24. Wolf Steininger (* 13. April 1907 in Amberg; † 29. Januar 1999 in Amberg)
    Oberbürgermeister a. D.
    Verleihung am 26. Juni 1972
    Steininger war von 1958 bis 1970 Oberbürgermeister der Stadt. Zudem war er Mitglied des Bezirkstages der Oberpfalz und des Bayerischen Senats. Mit der Planung und Durchführung vieler städtebaulicher Maßnahmen erwarb er sich Verdienste um die Stadt.
  25. Franz Prechtl (* 17. Mai 1927 in Amberg; † 29. Juli 2018)
    Oberbürgermeister a. D.
    Verleihung am 30. April 1990
    Prechtl war von 1970 bis 1990 Oberbürgermeister der Stadt Amberg. In seine Amtszeit fällt die Sanierung der Altstadt. Er förderte wirtschaftliches und industrielles Wachstum in der Region.
  26. Helmut Bartelt (* 13. Februar 1924; † 16. April 1994)
    Rektor
    Verleihung am 19. Oktober 1993
    Bartelt gehörte 30 Jahre dem Stadtrat an und diente 18 Jahre als 2. Bürgermeister. In diesen Funktionen erwarb er sich vielfältige Verdienste um das Gemeinwohl, insbesondere im schulischen Bereich, in der Vertriebenenarbeit und auf Vereinsebene.
  27. Maria Geiss-Wittmann (* 3. März 1934)
    Politikerin
    Verleihung am 14. Februar 2008
    Geiss-Wittmann war 18 Jahre Mitglied des Stadtrats und von 1970 bis 1986 Mitglied des Bayerischen Landtages. Von 2000 bis 2008 war sie Landesvorsitzende von donum vitae in Bayern. Sie ist Initiatorin des „Moses-Projekts“. Sie erwarb sich insbesondere Verdienste um die soziale Entwicklung Ambergs u. a. durch ehrenamtliches Engagement als Vorstandsmitglied beim Sozialdienst katholischer Frauen.
  28. Wolfgang Dandorfer (* 5. Juni 1949; † 29. Juli 2023)[1]
    Alt-Oberbürgermeister
    Verleihung am 18. Oktober 2019
    Dandorfer war 24 Jahre Oberbürgermeister der Stadt Amberg und zuvor 8 Jahre Abgeordneter des Bayerischen Landtages. In seine Amtszeit als Oberbürgermeister fielen die Gründung der heutigen Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, die Landesgartenschau 1996, der Bau des Amberger Congress Centrums und die Bayerische Landesausstellung "Der Winterkönig".

Einzelnachweise

  1. Ehrenbürger der Stadt Amberg. Abgerufen am 30. Juli 2023.

Read other articles:

City in Kyushu, JapanKaratsu 唐津市CityTop: View of Matsuura River and downtown Karatsu2nd left: Oteguchi Bus Terminal, 2nd right:Karatsu Castle3rd: Nijinomatsubara pine forest areaBottom: Karatsu Kunchi in November. FlagEmblemLocation of Karatsu in Saga PrefectureKaratsuLocation in JapanCoordinates: 33°27′N 129°58′E / 33.450°N 129.967°E / 33.450; 129.967CountryJapanRegionKyushuPrefectureSaga PrefectureFirst official recorded4th ADCity SettledJanuary 1, 1932...

 

Untuk Ubud sebagai tempat wisata atau Kecamatan Ubud, lihat Istana Ubud (disambiguasi). Pintu gerbang (Kori Agung) istana Ubud Istana Ubud, secara resmi Puri Saren Agung, adalah kompleks bangunan bersejarah yang terletak di Ubud, Kabupaten Gianyar, Bali, Indonesia. Istana adalah tempat tinggal resmi keluarga kerajaan Ubud. Sejarah Dalam perjalanannya, Rsi Markaneya menerima wahyu ilahi bahwa di Bali, ia akan mengubur lima logam mulia di lereng gunung tempat kuil induk Besakih berdiri sekarang...

 

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف عظايا حوتيةالعصر: الجوراسي المبكر—الجوراسي المتأخر, 175–150 مليون سنة قك ك أ س د ف بر ث ج ط ب ن   حالة الحفظ أنواع منقرضة المرتبة التصنيفية فصيلة  التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: حيوانات الشعبة: الحبليات الشعيبة: ا...

The Right HonourableThe Earl of FevershamBornc. 1641Kingdom of FranceDied19 April 1709 (aged 67–68)London, EnglandSpouseMary Sondes (m. 1676)Children7 Military careerAllegiance EnglandService/branch English ArmyRankColonelUnitLife GuardsBattles/wars Monmouth Rebellion Battle of Sedgemoor AwardsOrder of the Garter Quartered arms of Louis de Duras, 2nd Earl of Feversham, KG Colonel Louis de Duras, 2nd Earl of Feversham, KG (c. 1641 – 19 April 1709) was an ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) تايلر هاسكينز   معلومات شخصية الميلاد 26 مايو 1986 (37 سنة)  ماديسون  مواطنة الولايات المتحدة  الوزن 183 رطل  الحياة العملية المهنة لاعب هوكي الجليد ...

 

Keuskupan JaénDioecesis GiennensisDiócesis de JaénLokasiNegara SpanyolProvinsi gerejawiGranadaStatistikLuas13.497 km2 (5.211 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2006)660.284655,000 (99.2%)InformasiRitusRitus LatinPendirianAbad ke-7KatedralKatedral Maria Diangkat ke Sorga di JaénPelindungBunda dari CabezaKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupRamón del Hoyo LópezSitus webSitus Web Keuskupan Keuskupan Jaén (bahasa Latin: Giennen(sis)) adalah sebuah...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2016. artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapik...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أبريل 2019) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. ...

 

Military Works Force170 Infrastructure Engineer GroupActive1978–2023Country United KingdomBranch British ArmyTypeEngineersNickname(s)170 Infra Sp Engr GpWebsite170 Infra Sp Engr GpMilitary unit 170 (Infrastructure Support) Engineer Group was an engineering group of the British Army's Corps of Royal Engineers. It was disbanded in 2023 with all subordinate units moving to 12 (Force Support) Engineer Group. History Military Works Force In 1978, following the 1975 Mason Review, the Mi...

Este artigo não cita fontes confiáveis. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Janeiro de 2016) Instrumento transpositor é qualquer instrumento musical que, por qualquer razão, tem suas notas anotadas na partitura em altura diferente daquela que realmente soa. Os instrumentos que soam como escrito são chamados não transpositores. Para...

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Puedes avisar al redactor principal pegando lo siguiente en su página de discusión: {{sust:Aviso referencias|Alfonso López Trujillo}} ~~~~Uso de esta plantilla: {{Referencias|t={{sust:CURRENTTIMESTAMP}}}} Alfonso López Trujillo Título Cardenal obispo de FrascatiOtros títulos Obispo titular de Boseta Arzobispo de MedellínPresidente del Pontificio Consejo para la FamiliaInformación religiosaOrden...

 

男朋友남자친구开发Studio Dragon Corporation编剧劉英雅导演朴信宇、權赫燦主演宋慧喬、朴寶劍制作国家/地区 韩国语言韓語集数16每集长度約70分钟制作拍攝地點 韩国 古巴制作公司Bon Factory播出信息 首播频道tvN播出国家/地区 韩国播出日期2018年11月28日 (2018-11-28)—2019年1月24日 (2019-01-24) 外部链接官方网站 《男朋友》(朝鮮語:남자친구/男子親舊,英...

Australian digital advertorial datacasting channel This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ishop TV – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (...

 

Radom SynagogueReligionAffiliationOrthodox JudaismEcclesiastical or organizational statusDestroyed SynagogueLocationLocationRadom, PolandArchitectureCompleted1846. Burned down during World War IIMaterialsBricks and mortar Radom Synagogue was an Orthodox Synagogue in Radom, Poland, destroyed by Nazi Germany following the invasion of Poland in World War II. The Synagogue was located at Podwalna Street, previously named the Bożnicza Street. It was built in 1846, and burned to the ground in 1939...

 

Alergi ikanSalmon mentahInformasi umumPrevalensi~1,5% (pernyataan diri, negara maju)[1][2][3]Alergi ikan adalah hipersensitivitas sistem imun terhadap protein yang dapat ditemui pada ikan. Gejala bisa muncul dengan cepat atau secara bertahap, dalam waktu beberapa jam hingga beberapa hari. Bila gejala muncul dengan cepat, dapat terjadi anafilaksis, yaitu kondisi yang dapat mengancam nyawa dan memerlukan obat epinefrin. Gejala lain yang dapat muncul meliputi dermatitis a...

Ironclad warship of the French Navy Hoche shortly after entering service, c. 1891 Class overview Preceded byAmiral Baudin class Succeeded byMarceau class History France NameHoche NamesakeLazare Hoche Ordered3 August 1880 BuilderLorient Launched29 September 1886 Completed1890 DecommissionedApril 1908 FateSunk as target in 1913 General characteristics Class and typeBarbette ship Displacement10,820 long tons (10,990 t) Length102.85 m (337 ft 5 in) lwl Beam20.22 m (6...

 

De cultuur van Hongarije is divers en verschilt vanaf de hoofdstad Boedapest, liggend aan de Donau, tot aan de grote laagvlakte, grenzend aan Oekraïne. Het land heeft een rijke traditie op het gebied van kunst - te denken valt aan borduurwerk, aardewerk en houtwerk. De Hongaarse muziek varieert van de rapsodies van Franz Liszt en volksmuziek tot moderne muziek die beïnvloed worden door volksmuziek en Roma-muziek. Hongarije heeft een rijke en kleurrijke literatuur met veel dichters en schrij...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年2月14日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:探險活寶 (第七季) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 此條目的引用需要进行清理,使其符合格式。 (2021年2月14日)参考文献...

Annual commemoration by Kashmiris This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (August 2023) Kashmir Black Day is an annual commemoration by Kashmiris as well as by Pakistanis across the world to mark October 27 as ‘Black Day’.[1][2][3] Every year, the day is marked to express solidarity and support Kashmiri people in their struggle for right to self-de...

 

Western Christianity celebration The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Octave of Easter – news · newspapers · books · s...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!