Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke.

Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln. Sie kann als Zahlenwert durch das maximale Öffnungsverhältnis angegeben werden. Dabei stehen kleinere Zahlenwerte für eine größere Eintrittsöffnung des Objektivs und damit für höhere Lichtstärke, so ist z. B. ein Objektiv mit Lichtstärke 1,7 lichtstärker als eines mit 4,0. Die Lichtstärke ist neben der Brennweite der wichtigste Kennwert eines Objektivs in der Fotografie, beide werden in der Regel zusammen angegeben.

Kenngrößen

Bei vielen abbildenden optischen Geräten, wie zum Beispiel auch bei Teleskopen, kann das Öffnungsverhältnis aus dem Durchmesser der Eintrittspupille (der Apertur) und der Brennweite gebildet werden, wobei sich das maximale Öffnungsverhältnis bei vorgegebener Brennweite durch den fest vorgegebenen oder maximal einstellbaren Durchmesser der Eintrittspupille ergibt:

.

Das Verhältnis aus den beiden Längen und ist dimensionslos und wird oft in der im Zähler auf eins normierten Form angegeben:

.

Der Kehrwert der Lichtstärke ist die in der Fotografie gebräuchliche, ebenfalls dimensionslose Blendenzahl :

.

Bei vielen Objektiven lässt sich die Apertur durch eine verstellbare Blende respektive durch die Einstellung der Blendenzahl variieren (auf- und abblenden), und somit kann auch die tatsächlich verwendete Öffnungsweite aus der Brennweite und der eingestellten Blendenzahl berechnet werden:

.
Objektiv mit verschieden weit geöffneter Irisblenden im Vergleich (Blendenzahl 1.4 – 2.0 – 2.8 – 4 – 5.6 – 8)

Das Öffnungsverhältnis ist eine der fundamentalen Eigenschaften eines optischen Aufbaus und bestimmt die Beleuchtungsstärke in der Bildebene. Die Blendenzahl bestimmt den absoluten Durchmesser der Beugungsscheibchen in der Bildebene. Bei vielen optischen Geräten werden an Stelle des Öffnungsverhältnisses die Brennweite und die minimale Blendenzahl in der Form

.

angegeben, wie zum Beispiel bei einem Objektiv mit einer Brennweite von 50 Millimetern und einer minimal einstellbaren Blendenzahl von 1,8:

.

Das Öffnungsverhältnis eines Objektivs, dessen Apertur unzugänglich im Inneren liegt, lässt sich aus dem bildseitigen Öffnungswinkel bestimmen. Für große Entfernungen (Gegenstandsweiten) gilt:

Beispiele

Standardobjektiv mit 50 Millimeter Brennweite und der Lichtstärke 1:1,8

Das Objektiv des Hubble-Weltraumteleskops hat mit und eine Lichtstärke von .

Eine Angabe „50 mm 1:1,8“ oder „50 mm f:1,8“[1] auf dem Normalobjektiv einer Vollformatkamera bedeutet: Brennweite , Lichtstärke 1:1,8, minimale Blendenzahl 1,8 und demzufolge eine maximale Apertur .

Typische und maximale Blende (Lichtstärke)

Leica-Objektiv Noctilux mit 1:1,0

Typische Amateurteleskope haben ein Öffnungsverhältnis zwischen und , typische Kameraobjektive Lichtstärken zwischen und und maximale Blendenzahlen von 16 bis 64.

Die kleinste technisch mögliche Blendenzahl eines korrigierten Objektivs ergibt sich aus der Abbeschen Sinusbedingung zu 0,5.[2] Durch den Öffnungsfehler (oder sphärische Aberration) der optischen Abbildung, der nicht vollständig korrigiert werden kann, sind die tatsächlich sinnvoll erreichbaren Blendenzahlen jedoch höher.

Normalobjektive (50 mm im Kleinbildformat) bewegen sich in der Regel bei Lichtstärken von 1:1,2 bis 1:2,8. In einigen Fällen können sie jedoch auch Lichtstärken bis 1:1,0 und mehr erreichen. Das lichtstärkste fotografische Objektiv wurde bei Zeiss entwickelt: Mit dem Planar 1:0,7/50 mm konnten Filmaufnahmen von bewegten Szenen bei Kerzenlicht gedreht werden, so etwa im Film Barry Lyndon von Stanley Kubrick.[3][4][5]

Lichtstärkstes serienmäßig hergestelltes Objektiv Cosina Voigtländer Super Nokton mit 29 Millimetern Brennweite und einer Lichtstärke von 1:0,8.[5]

Die lichtstärksten asphärischen Objektive der Welt sind das Leica Noctilux-M 1:0,95/50 mm ASPH und das wesentlich neuere NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct von Nikon[6] sowie seit 2021 das Cosina Voigtländer Super Nokton 29 mm F0,8 mit drei asphärischen Linsenoberflächen.[5][7][8] Die asphärischen Linsen wirken bei diesen Objektiven den Nachteilen des Öffnungsfehlers entgegen, wodurch diese deutlich schärfere und bessere Bildergebnisse liefern.

Variable Blende (Lichtstärke)

Das größte Öffnungsverhältnis kann bei Zoomobjektiven von der eingestellten Brennweite abhängig sein. Zum Beispiel bedeutet die Bezeichnung 70–300 mm ƒ/4,0–5,6, dass bei der kurzen Brennweite von 70 Millimetern die größte Apertur bei der Blendenzahl 4,0 und bei der langen Brennweite von 300 Millimetern die größte Apertur bei der Blendenzahl 5,6 liegt.

Durch zusätzliche optische Elemente, wie zum Beispiel Telekompressoren kann die Lichtstärke eines Objektivs bei gleichzeitig verringerter Brennweite erhöht werden. Dies führt im Allgemeinen zu Vignettierung bzw. einer Verkleinerung des nutzbaren Bildkreises. Umgekehrt wird die Lichtstärke von Objektiven durch die Verwendung von Telekonvertern verringert, während die Brennweite sich verlängert.

Besondere Objektive

Das technisch unbrauchbare[2] Super-Q-Gigantar ƒ/0,33/40 mm wurde 1960 von Zeiss für die Öffentlichkeitsarbeit gebaut und wurde nie als Objektiv eingesetzt.[9]

Das ebenfalls von Zeiss 1966 gefertigte Planar ƒ/0,7/50 mm gilt als das lichtstärkste und das von Cosina seit 2021 gefertigte Voigtländer Super Nokton 29 mm F/0,8 als das lichtstärkste optisch korrigierte Objektiv der Welt.[5] Das von Panasonic gefertigte Portraitobjektiv Leica Nocticron 42,5 mm f/1,2, das seit 2014 verfügbar ist, ist das lichtstärkste Objektiv mit eingebauter Bildstabilisierung.[10]

Bedeutung in der Fotografie

Belichtung

Die auf die Objekthelligkeit bezogene Beleuchtungsstärke des Bilds (Bildhelligkeit) steigt quadratisch mit dem Öffnungsverhältnis, bzw. nimmt quadratisch mit der Blendenzahl ab. Für eine fotografische Aufnahme bei doppelter Blendenzahl ist somit die vierfache Belichtungszeit notwendig, um den gleichen Lichtwert zu erzielen. Die Skalenwerte einer Blendenreihe haben typischerweise Abstände von einem Faktor Wurzel 2: 1,4 – 2,0 – 2,8 usw., so dass sich die erforderliche Belichtungszeit pro Schritt um einen Faktor zwei verändert.

Optimale Blende

Förderliche Blende

Schärfentiefe

Einfluss der Blende auf die Belichtung und die Schärfentiefe

Die Wahl der Blendenzahl beeinflusst die Schärfentiefe: Mit größerer Blendenzahl werden die Unschärfekreise durch den spitzeren Lichtkegel kleiner. Folglich vergrößert sich die Tiefe des Bereich des Motivs, der noch als scharf aufgenommen wird, bis der zulässige Grenzwert (Zerstreuungskreisdurchmesser, hier 0,1 mm) erreicht wird. Der Bereich der scharfen Abbildung (Schärfentiefe) nimmt beim Schließen der Blende also zu. Daraus folgt:

  • Je größer die Blendenzahl ist, desto weiter ist die Schärfentiefe (denn desto kleiner ist die Blendenöffnung).
  • Je kleiner die Blendenzahl ist, desto enger ist die Schärfentiefe (denn desto größer ist die Blendenöffnung).

Daraus ergibt sich auch die Hyperfokale Entfernung (oder Hyperfokale Distanz). Fokussiert man auf diese Entfernung, so wird die Abbildung bis ins unendliche (akzeptabel) scharf. Diese Entfernung bietet somit die größte Schärfentiefe.

Im Sprachgebrauch der Fotografie wird der Begriff Blende oft auch als Kurzform für Blendenöffnung benutzt, und beispielsweise anstatt von großer Blendenöffnung von großer Blende gesprochen. Dieser Sprachgebrauch ist üblich, kann aber zu Missverständnissen führen, da eine große Öffnung einer kleinen Blendenzahl (und umgekehrt) entspricht.

Bei einigen einäugigen Spiegelreflexkameras kann der Fotograf mit Hilfe der Abblendtaste die Schärfentiefe kontrollieren. Die Kamera aktiviert dann die Arbeitsblende.

Schärfe

Das Auflösungsvermögen eines Objektivs steigt mit der Apertur an. Bei gleicher Brennweite erzeugt also ein Objektiv mit einem größeren Öffnungsverhältnis im Allgemeinen ein schärferes Bild eines ebenen Gegenstands. Dem wirkt entgegen, dass die Korrektur von Abbildungsfehlern des Objektives mit zunehmender Apertur weniger gut wirkt. Außerdem ist es aufgrund des stumpferen Winkels des Strahlenbündels praktisch schwieriger den Fokuspunkt exakt einzustellen.

Filmkorn/Pixelgröße

Praktische Vor- und Nachteile

  • Manuelle Scharfstellung: Die hohe Lichtstärke kommt bei Spiegelreflexkameras der Helligkeit des Sucherbildes zugute und erleichtert das Scharfstellen. Zudem geht die größere Blendenöffnung mit einer geringeren Schärfentiefe einher, wodurch die Lage der Schärfeebene im Sucher besser beurteilt werden kann. Einstellhilfen für das manuelle Scharfstellen, wie zum Beispiel Schnittbildindikatoren, funktionieren bei lichtschwachen Objektiven (1:5,6 oder weniger) nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr. Kameras mit elektronischem Sucher oder Live-View auf einem Bildschirm können ein elektronisch aufgehelltes Bild anzeigen, das gegebenenfalls mit Hilfe einer Softwarelupe sogar vergrößert dargestellt werden kann. Bei Kameras, bei denen die Scharfstellung ohne das Objektiv erfolgt, ist dieser Aspekt ohne Bedeutung.
  • Autofokus (AF): Spiegelreflexkameras verfügen zum Teil über Autofokus-Phasenvergleichssensoren mit unterschiedlich großer Messbasis. Bei Sensoren mit größerer Messbasis kann die Kamera prinzipiell präziser fokussieren. Das setzt Objektive höherer, zum jeweiligen Sensor passenden Lichtstärke voraus.
  • Bildgestaltung: Objektive mit hohen Lichtstärken erweitern den gestalterischen Spielraum. Beispielsweise ermöglichen hochlichtstarke Objektive im gemäßigten Weitwinkel- und Telebereich ein Freistellen des Motivs vor unscharfem Vorder- beziehungsweise Hintergrund. Hier gilt aber auch: Je größer das Aufnahmeformat, desto markanter das Spiel mit Schärfe und Unschärfe (wichtig bei der Wahl von Digitalkameras, mit ihren unterschiedlichen Sensorformaten; tatsächlich liegt das jedoch nicht an der Größe des Sensors, sondern an der benötigten Brennweite des Objektivs, die sich mit der Größe des Sensors ändert, um den gleichen Bildausschnitt auf unterschiedlich großen Sensorflächen abbilden zu können).
  • Eine hohe Lichtstärke ermöglicht kürzere Belichtungszeiten oder die Verwendung von geringeren Filmempfindlichkeiten mit höherem Auflösungsvermögen und feinerem Korn, bzw. bei Digitalkameras ein geringeres Rauschen durch Verwendung einer geringeren ISO-Einstellung.
  • Größer, schwerer und teurer als vergleichbare Optiken geringerer Lichtstärke.
  • Durch die geringe Schärfentiefe (auch DOF genannt, englisch depth-of-field) werden an den Autofokus hohe Anforderungen gestellt und leichte Fehljustierungen schneller sichtbar (siehe Fokussierungsfehler).
  • Bei sehr lichtstarken Objektiven kann nicht mit Offenblende gearbeitet werden, wenn mit großen Film- oder Bildsensorformaten der Schärfentiefebereich für das gewünschte Motiv zu klein ist.

Geschichte und Entwicklung

Lichtstärke

Generell konnte die Lichtstärke von Objektiven deutlich gesteigert werden. Während die (sehr einfachen und bezahlbaren) Boxkameras der 1920er und 1930er Jahre eine typische größte Blende von 1:11 hatten, verfügten teurere Mittelformat-Modelle aus den 1950er Jahren bereits über 1:4,5 oder sogar 1:2,8. Kleinbildkameras hatten in den 1930er Jahren größte Blenden von 1:3,5, vor allem ab den 1950er Jahren Öffnungen bis zu 1:2,0 (Spiegelreflexkameras ab den 1960er Jahren bis zu 1:1,2).

Vergleichsweise lichtstarke Objektive gab es aber schon länger. Ein Beispiel hierfür ist das Petzvalobjektiv, das gemeinsam von Josef Maximilian Petzval und Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer im Jahre 1840 konstruiert wurde. Mit einer Offenblende von 1:3,6 war es im Vergleich zu Daguerres Objektiv von 1839 22-mal lichtstärker, was unter günstigen Bedingungen erstmals Porträts mit Belichtungszeiten von weniger als einer Minute ermöglichte. Das Petzvalobjektiv wurde von Voigtländer produziert und mit großem Erfolg weltweit vertrieben. Bis 1862 produzierte er 60.000 Stück.

Wesentlichen Einfluss auf die Möglichkeit, Objektive mit hoher Lichtstärke herzustellen, hat das Objektivdesign. Durch die Verwendung von Linsenkombinationen aus verschiedenartigen Gläsern wie Kron- und Flintglas, CaF2-Linsen, ED-Gläser und Integration von asphärische Linsen konnten Abbildungsfehler trotz großer numerischer Apertur klein gehalten werden.

Einen Meilenstein stellte das Cooke-Triplet dar, das 1893 von Harold Dennis Taylor entwickelt wurde. Es ermöglichte bei preisgünstigen Objektiven eine Lichtstärke von bis zu 1:3,6 (Mitte der 1930er Jahre) und nach Einführung von Lanthan-Glas bis zu 1:2,8. Es wird noch heute verwendet.

Blendenzahl

Bis um etwa 1890 gab es viele verschiedene Maßeinheiten zur Angabe der Lichtstärke eines Objektivs und der bei einer bestimmten Blendenöffnung hindurchgelassenen Lichtmenge, die oft von Hersteller zu Hersteller verschieden festgelegt wurden. U. a. besaßen Goertz, Voigtländer, Zeiss und Dallmeyer jeweils eigene Maßeinheiten. Die heute übliche Blendenzahl setzte sich im Laufe der 1890er Jahre allgemein durch,[11] allerdings benutzte Kodak für seine Objektive noch bis in die 1920er Jahre das ältere britische Uniform System (U. S.). Dieses bezeichnete die Lichtstärke eines f:4-Objektivs als „U. S. 1“ und vervierfachte diesen Wert für jeden Faktor zwei in der Blendenzahl, sodass ein f:8-Objektiv als „U. S. 4“ gekennzeichnet war.[12]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Schreibweise „f:1,8“ informiert zwar über die Blendenzahl (englisch f number), stellt als Bruch jedoch die Apertur dar.
  2. a b Öffnung – Sinusbedingungen, in Wikibook: Digitale bildgebende Verfahren, abgerufen am 11. Februar 2018
  3. Guinness-Buch der Rekorde 1997 Rubrik Die Kunst: Fotografie. Hamburg 1996.
  4. spqr: Ultrafast lenses – the Zeiss Planar 50mm f/0.7. In: Crafting Pixels. 8. Juli 2022, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  5. a b c d Stiftung Warentest: Objektiv Voigtländer Super Nokton: Ideal für Aufnahmen im Dunklen. 6. Mai 2021, abgerufen am 9. Juli 2023.
  6. NIKKOR Z 58 mm 1:0,95 S Noct – Legendäres Festbrennweitenobjektiv für spiegellose Kameras. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (deutsch).
  7. 29 mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch | Voigtländer. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  8. MediaNord: Testbericht: Voigtländer 29 mm 1:0,8 Super Nokton asphärisch. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  9. Carl Zeiss Super Q Gigantar 40mm f0.33: The fastest lens ever made? auf Petapixel.com abgerufen am 7. August 2013
  10. Review: Panasonic Leica 42.5mm f/1.2 DG Nocticron OIS. In: Admiring Light. 20. März 2014, abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  11. John A. Hodges: Photographic Lenses: How to Choose, and How to Use, Bradford, Percy Lund & Co., 1895
  12. Beginner's Troubles. In: John A. Tennant (Hrsg.): The Photo-Miniature. Tennent & Ward, New York, 1910–1912, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2016. Kompetisi Sains Madrasah (KSM) adalah sebuah ajang berkompetisi dalam bidang sains yang diselenggarakan oleh Kementerian Agama Republik Indonesia. Kompetisi Sains Madrasah pada awalnya hanya diperuntukkan bagi siswa madrasah (ibtidaiyah, tsanawiyah dan...

 

Ambia B. BoestamAnggota Dewan Perwakilan RakyatMasa jabatan1 Oktober 1999 – 30 September 2004Daerah pemilihanSumatera Barat Informasi pribadiLahir6 Maret 1961 (umur 62)Jakarta, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPartai politikPartai Amanat NasionalAlma materUniversitas NasionalUniversitas IndonesiaPekerjaanPolitisiAkademisiDikenal karenaDeklarator PANWakil Sekjen PANSunting kotak info • L • B Drs. Ambia B. Boestam, M.Si. (lahir 6 Maret 1961)[1] adalah seorang po...

 

ألساندرو كوستاكورتا (بالإيطالية: Alessandro Costacurta)‏  معلومات شخصية الميلاد 24 أبريل 1966 (العمر 57 سنة)جيراغو كون أوراجو  الطول 1.83 م (6 قدم 0 بوصة)[1][1] مركز اللعب مدافع الجنسية إيطاليا  الزوجة مارتينا كولمباري (2004–)  مسيرة الشباب سنوات فريق 1979–1986 إيه سي ميلا...

Mercedes-BenzMercedes-AMG Mercedes-Benz EQS 580Mercedes-Benz EQS 580 EQS Produktionszeitraum: seit 2021 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Kombilimousine Motoren: Elektromotoren:215–560 kW Länge: 5216–5223 mm Breite: 1926 mm Höhe: 1511–1521 mm Radstand: 3210 mm Leergewicht: 2390–2855 kg Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[1] Der Mercedes-Benz EQS (interne Bezeichnung: V 297) ist ein batterieelektrisch angetriebenes Oberklassefahrzeug der M...

 

Von links: Helene Weyl;, Hermann Weyl, Joachim Weyl Fritz Joachim Weyl, er benutzte den Vornamen Joachim, (* 19. Februar 1915 in Zürich; † 20. Juli 1977 in New York City) war ein US-amerikanischer Informatiker und Mathematiker. Leben Fritz Joachim Weyl war der Sohn der Schriftstellerin Helene Weyl und des berühmten Mathematikers Hermann Weyl, mit dem er 1943 das Buch Meromorphic functions and analytic curves veröffentlichte (entstanden aus Hermann Weyl´s Vorlesungen am Institute for Adv...

 

1st-century BC Thracian king of the Getae and Dacians For the film, see Burebista (film). BurebistaStatue of Burebista located in CălărașiDacian kingReign82/61–44 BCSuccessorCotisoDied45/44 BC Burebista (Ancient Greek: Βυρεβίστας, Βοιρεβίστας) was the king of the Getae and Dacian tribes from 82/61 BC to 45/44 BC. He was the first king who successfully unified the tribes of the Dacian kingdom, which comprised the area located between the Danube, Tisza, and D...

2018 Pan American Men's Handball ChampionshipTournament detailsHost country GreenlandDates16–24 JuneTeams11 (from 1 confederation)Venue(s)1 (in 1 host city)Final positionsChampions Argentina (7th title)Runner-up BrazilThird place ChileFourth place GreenlandTournament statisticsMatches34Goals scored1,874 (55 per match)Top scorer(s) Fábio Chiuffa(45 goals)Best player Henrique Teixeira← Previous The 2018 Pan American Men's Handball Championshi...

 

Location of Namibia There are about 510 known moth species of Namibia. The moths (mostly nocturnal) and butterflies (mostly diurnal) together make up the taxonomic order Lepidoptera. This is a list of moth species which have been recorded in Namibia. Amphisbatidae Paratemelia meyi Lvovsky, 2007 Paratemelia namibiella Lvovsky, 2007 Arctiidae Afrospilarctia flavida (Bartel, 1903) Alpenus whalleyi Watson, 1988 Amata alicia (Butler, 1876) Amata damarensis (Grünberg, 1910) Amerila bauri Möschler...

 

Name referring to unknown vase decorator An Attic black-figure skyphos attributed to the Theseus Painter, c. 500 BCE. Metropolitan Museum of Art. The Theseus Painter was a decorator of vases in the black-figure style, active in Attica c. 515 to 475 BCE.[1]: 1  He was the leading producer of larger Heron Class skyphoi.[2]: 132  Life and work The true name of the Theseus Painter and the circumstances of his life have not been preserved. He is conv...

1992 American filmThe VagrantVHS coverDirected byChris WalasWritten byRichard JefferiesProduced byGillian RichardsonMel BrooksStarring Bill Paxton Michael Ironside Marshall Bell CinematographyJohn J. ConnorJack WallnerEdited byJay IgnaszewskiMusic byChristopher YoungProductioncompaniesLe Studio Canal+Brooksfilms Ltd.Distributed byMetro-Goldwyn-Mayer (United States) [1]20th Century Fox (International)Release date May 15, 1992 (1992-05-15) Running time91 minutesCountryUni...

 

British Nazi political movement See National Socialist Party (UK) for the left-wing organisation (circa 1920), or National Socialist League (United States) for the Neo-Nazi group (circa 1980). National Socialist League AbbreviationNSLFoundersWilliam JoyceJohn BeckettJohn Angus MacNabFounded1937Dissolved1939Split fromBritish Union of FascistsNewspaperThe HelmsmanIdeologyNazismPolitical positionFar-rightColours  Red   White   BlueSloganSteer StraightPolitics of the Unit...

 

2019 film by Kyle Newachec Murder MysteryOfficial release posterDirected byKyle NewacheckWritten byJames VanderbiltProduced by Adam Sandler Allen Covert Tripp Vinson James D. Stern James Vanderbilt A.J. Dix Starring Adam Sandler Jennifer Aniston Luke Evans Terence Stamp Gemma Arterton David Walliams Dany Boon John Kani CinematographyAmir MokriEdited byTom CostainMusic byRupert Gregson-Williams[1]Productioncompanies Happy Madison Productions Endgame Entertainment Vinson Films Tower Hil...

Board game This article is about the board game. For the online version, see Monopoly City Streets. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Monopoly City – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2021) (Learn how and when to remove this template message) Monopoly CityPublishersHasbroPar...

 

This article is about the Royal Navy base in Plymouth, England. For the Royal New Zealand Navy base in Auckland, New Zealand, see Devonport Naval Base. HMS Drake (shore establishment) redirects here. For ships with the same name, see HMS Drake. Operating base in the United Kingdom for the Royal Navy HMNB Devonport Plymouth, Devon in EnglandAerial view of HMNB Devonport: the South Yard (in the foreground) dates from 1692; since when the dockyard has expanded northwards (towards the top of...

 

WWE pay-per-view event Survivor SeriesPromotional poster featuring The Wyatt Family (Bray Wyatt, Luke Harper, and Erick Rowan)PromotionWWEDateNovember 24, 2013CityBoston, MassachusettsVenueTD GardenAttendance13,500[1]Buy rate179,000[2]Pay-per-view chronology ← PreviousHell in a Cell Next →TLC: Tables, Ladders & Chairs Survivor Series chronology ← Previous2012 Next →2014 The 2013 Survivor Series was the 27th annual Survivor Series professional wr...

French association football player Jérémie Bréchet Bréchet with PSV in 2008Personal informationFull name Jérémie Pierre Bréchet[1]Date of birth (1979-08-14) 14 August 1979 (age 44)Place of birth Lyon, FranceHeight 1.86 m (6 ft 1 in)Position(s) Left-back, Left MidfielderYouth career1996–1998 LyonSenior career*Years Team Apps (Gls)1998–2003 Lyon 117 (0)2003–2004 Inter Milan 9 (0)2004–2006 Real Sociedad 20 (0)2006–2008 Sochaux 51 (2)2008–2009 PSV 27...

 

Zum Welterbe in der Dominikanischen Republik gehört (Stand 2018) eine UNESCO-Welterbestätte des Weltkulturerbes. Die Dominikanische Republik hat die Welterbekonvention 1985 ratifiziert, die bislang einzige Welterbestätte wurde 1990 in die Welterbeliste aufgenommen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Welterbestätten 2 Tentativliste 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Welterbestätten Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in der Dominikanischen Republik in chronologischer Reihenfolg...

 

Possible order of composition of Shakespeare's plays Edmond Malone was the first scholar to construct a tentative chronology of Shakespeare's plays in An Attempt to Ascertain the Order in Which the Plays attributed to Shakspeare were Written (1778), an essay published in the second edition of Samuel Johnson and George Steevens' The Plays of William Shakespeare. This article presents a possible chronological listing of the composition of the plays of William Shakespeare. Shakespearean scholars...

English football stadium Princes ParkPrinces Park stadium during a match between Dartford and Burgess Hill Town, January 2007LocationDarenth RoadDartfordDA1 1RTOwnerDartford Borough CouncilOperatorDartford F.C.Capacity4,100 (642 seated)SurfaceGrassConstructionBroke ground2005Opened17 November 2006Construction cost£7 millionArchitectAlexander SedgleyTenantsDartford (2006–present)Greenwich Borough (2013–2016)Thamesmead Town (2017–2018)Millwall Lionesses (2018)London City Lionesses (2019...

 

Creek in Pennsylvania Abrahams CreekAbraham Creek, Abraham's Creek, Abram Creek, Abrams CreekAbrahams Creek in 1878Show map of the United StatesShow map of PennsylvaniaPhysical characteristicsSource  • locationFranklin Township, Luzerne County, Pennsylvania • elevationbetween 1,140 and 1,160 feet (350 and 350 m) Mouth  • locationSusquehanna River in Forty Fort, Luzerne County, Pennsylvania • coordinates41°17...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!