Lehde (Lübbenau/Spreewald)

Koordinaten: 51° 52′ N, 13° 59′ OKoordinaten: 51° 51′ 48″ N, 13° 59′ 25″ O
Höhe: 50 m ü. NHN
Fläche: 4,28 km²
Einwohner: 144 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1974
Postleitzahl: 03222
Vorwahl: 03542
Freilandmuseum Lehde

Lehde, niedersorbisch Lědy, ist ein im Spreewald gelegenes Dorf im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg, das seit dem 1. Mai 1974 als Ortsteil zur Stadt Lübbenau/Spreewald gehört. Am 31. Dezember 2022 hatte Lehde 144 Einwohner. Die gesamte Dorfanlage steht unter Denkmalschutz.

Lage

Ortsschild von Lehde an einer Wasserstraße

Während im Jahr 1929 Lehde noch 298 Einwohner zählte, leben hier nur noch ungefähr 140 Menschen (Stand 2022). Der Ort ist ein Inseldorf, bestehend aus vielen Kaupen. Über Jahrhunderte war Lehde ausschließlich auf dem Wasserweg zu erreichen. Noch heute verfügen praktisch alle Grundstücke über einen eigenen Zugang zu einem der vielen zwischen 0,8 und 1 Meter tiefen Fließe, die weitgehend die Funktion von Straßen haben. Postanlieferung und Müllabfuhr finden auch heute noch auf dem Wasserweg statt. In den Wintermonaten erfolgt die Postzustellung jedoch an Briefkästen, die die Anwohner an der Landseite aufgestellt haben, per Postfahrrad oder Auto.

Durch die ungewöhnliche Lage Lehdes und einige erhaltene historische Spreewaldhäuser ist das komplett unter Denkmalschutz gestellte Lehde ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Vom Lübbenauer Großen Hafen werden die Besucher in traditionellen Spreewaldkähnen in ungefähr 1 bis 1,5 Stunden nach Lehde gestakt. Lehde ist jedoch auch zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto erreichbar, wobei die Schönheit und Besonderheit des Ortes vor allem von der Wasserseite aus zu erleben sind. Südlich an Lehde vorbei führt der Gurkenradweg. Einziger direkter Nachbarort, der mit dem Auto erreichbar ist, ist die Lübbenauer Kernstadt.

Geschichte

Fließ in Lehde

Die erste urkundliche Erwähnung Lehdes erfolgte 1315 in einer Verkaufsurkunde der Standesherrschaft Lübbenau.[2] Der Name dürfte sich vom sorbischen lědo ableiten und bedeutet wüster oder unbebauter Fleck.[3] Ursprünglich war Lehde ausschließlich von Sorben bewohnt.

Zunächst wichtigster Erwerbszweig und vermutlich Anlass der Ansiedlung war der Fischfang in den fischreichen, das Ortsgebiet durchziehenden Armen der Spree. Noch heute verfügen viele Grundstücke über ein im Grundbuch eingetragenes Fischereirecht, wobei der Fischfang heute nur noch nebenberuflich betrieben wird. Zurückgehender Fischreichtum führte später zu einer stärkeren Hinwendung zum Gemüseanbau, für den der Spreewald auch überregional bekannt wurde. Vor allem Gurken, aber auch Zwiebeln, Meerrettich, Kürbisse, Rüben und Kartoffeln wurden auf den kleinen künstlich erhöhten Horstäckern angebaut. Sowohl der Gemüseanbau als auch die betriebene Viehhaltung waren sehr aufwändig. Anbau und Weideflächen waren häufig nur per Boot zu erreichen. Ein weiterer Erwerbszweig war der Anbau von Leinen und das Weben mit Webstühlen sowie das Flechten von Körben.

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs soll das komplett aus Holz in Blockbauweise errichtete Dorf Lehde einem Großbrand zum Opfer gefallen sein.[4] Im Jahr 1679 lebten ein Richter, fünf Kossäten, ein Freisitzer und ein „neuer Besitzer“ in Lehde. Bis 1815 gehörte der Ort zum Kurfürstentum bzw. ab 1806 zum Königreich Sachsen, nach der auf dem Wiener Kongress beschlossenen Teilung Sachsens wurde Lehde preußisch. Bei der Gebietsreform von 1816 wurde der Ort dem Kreis Calau in der Provinz Brandenburg zugeordnet.

Holzhaus

Im Jahr 1818 hatte Lehde 13 Häuser und 70 Einwohner. Drei waren als Gärtner tätig, zehn galten als Häusler. Die Dorfschenke bildete den Mittelpunkt des Ortes. Vor allem durch Erbteilung erhöhte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts die Zahl der Anwesen deutlich. 1840 lebten 184, 1846 dann 195 Menschen im Dorf. Der Viehbestand wird 1839 mit 18 Ochsen und 76 Kühen angegeben. Um 1900 gab es in Lehde 43 Gehöfte. Grundlage des Wachstums war eine intensivere Viehhaltung, ein verstärkter Gemüseanbau und ein guter Absatz des erzeugten Heus. Räumlich dehnte sich Lehde vor allem nach Norden zum Dolzke-Fließ aus. 1882 wurden 266, im Jahr 1929 298 Einwohner gezählt. Die Gemeindefläche wurde mit 366 Hektar angegeben. Kirchlich gehört Lehde zum Kirchspiel Lübbenau, wohin die Kirchgänger mit den Kähnen fuhren.

In den Jahren 1832 und 1849 brach die Cholera aus. In Lehde starben 20 % der Bevölkerung. Als ständiges Problem in der Geschichte Lehdes erwiesen sich die wechselnden Wasserstände der Spree. Sowohl extreme Hochwasser als auch das Austrocknen von Fließen führten zu existenziellen Krisen. Schwere Überschwemmungen gab es nach einem starken Gewitterregen am 12. August 1875. Schlimmer noch waren mehrere Unwetter am 24. Juni 1907. Neben großen Überschwemmungen setzte auch Hagel ein mit Hagelkörnern groß wie Hühnereier.[5]

Theodor Fontane besuchte im August 1859 Lehde. In seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschreibt er es als „Venedig im Kleinen“. Auch widmeten sich bekannte Maler in ihren Werken dem Ort und seiner Umgebung. Bereits aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen Werke des Christian Gottlob Hammer. Bekannt sind auch die Arbeiten des Lübbenauers Max Carl Krüger. Ab 1882 setzte organisierter Fremdenverkehr ein. Der Gasthof Zum Fröhlichen Hecht wurde zum Treffpunkt vieler vom Spreewald faszinierter Maler. Lehde wurde auch zu einem Künstlerdorf. 1911 wurde der Stummfilm Der fremde Vogel mit Asta Nielsen hier gedreht; einige Szenen entstanden am noch heute bestehenden Wohnhaus An der Lischka 7.

Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr mit Storchennest, dahinter das Gemeindezentrum (2022)

Im Jahr 1871 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. Wie das zuvor als Schule genutzte alte Blockhaus besaß jedoch auch der Neubau nur einen Klassenraum, in dem alle Kinder von der ersten bis zur achten Klasse gleichzeitig unterrichtet wurden. Bis zu 60 Schüler, 20 Mädchen, 40 Jungen, wurden so unterrichtet. 1952 wurde die Dorfschule geschlossen.[6] Die Kinder gehen seitdem in Lübbenau zur Schule.

Für die 1904 gegründete Freiwillige Feuerwehr Lehdes wurde 1915 als erstes größeres Löschgerät eine zweirädrige Abprotzspritze (tragbare Feuerspritze auf einer Protze) angeschafft. Im Einsatzfall wurde sie auf einen Kahn gestellt, zum Einsatzort gefahren und dort wieder ausgeladen. Eine später angeschaffte leichtere Spritze konnte vom Kahn aus in Betrieb genommen werden. Im Winter 1915 musste die Feuerwehr tatsächlich einen größeren Hausbrand löschen. In den 1930er Jahren kam es zu einem weiteren größeren Brand.

Gefallenendenkmal

Erst im Jahr 1929 wurde eine Landverbindung zum benachbarten Lübbenau geschaffen; bis dahin war der Spreewaldkahn das einzig mögliche Verkehrsmittel. Der Lehder Gemeindevorsteher August Koal hatte sich über längere Zeit für den zunächst nur als Fußweg ausgeführten Weg eingesetzt. Die Lehder Grundstückseigentümer hatten die benötigten Grundstücke kostenfrei zur Verfügung gestellt. In einem Fall war jedoch ein Enteignungsverfahren notwendig. Die erforderlichen Baukosten wurden in Höhe von 2.500 Reichsmark durch einen Gastwirt und weitere 2.500 RM durch den Kreis mit den Stimmen von Sozialdemokraten, Kommunisten, Demokraten und Wirtschaftspartei gegen die Stimmen der Konservativen getragen. Eine Stromversorgung Lehdes gibt es seit dem 21. November 1921, nachdem 1920 eine entsprechende Stromversorgungsgenossenschaft GmbH Lehde gegründet worden war. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg verloren 43 Einwohner als Soldaten ihr Leben; ein Gedenkstein erinnert daran.

Gehöft im Freilandmuseum Lehde

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Lehde Teil der Sowjetischen Besatzungszone, aus der im Oktober 1949 die DDR entstand. Am 1. Juli 1950 wechselte die Gemeinde Lehde aus dem Landkreis Calau in den Landkreis Lübben (Spreewald). Bei der Gebietsreform im Juli 1952 wurde die Gemeinde dem Kreis Calau im Bezirk Cottbus zugeordnet. Im Jahr 1957 wurde das Freilandmuseum Lehde eröffnet. Hier werden inzwischen drei Gehöfte aus dem Spreewald mit ihrer ursprünglichen Ausstattung gezeigt. Im Juli 1984 wurde Lehde wegen seiner vielen historischen Blockbauten in die zentrale Liste für Denkmalpflege der DDR aufgenommen. Von 1962 bis 1965 errichteten Handwerker ein neues Spritzenhaus; es wurde 2001 renoviert.

Kleine Flächen und nur schwer einsetzbare landwirtschaftliche Maschinen führten dazu, dass die kommerzielle Landwirtschaft im Kern des Spreewaldes praktisch nicht mehr betrieben und der traditionelle Anbau nur in kleinem Umfang fortgeführt wird. Die heutigen überregional vertriebenen Spreewaldprodukte stammen daher aus den mit normalen Produktionsmethoden bewirtschaftbaren Randbereichen des Spreewalds. Am 1. Mai 1974 erfolgte die Eingemeindung nach Lübbenau.[7] Seit der Wiedervereinigung gehört Lehde zum Land Brandenburg, wo das Dorf bei der Kreisreform am 6. Dezember 1993 dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz zugeordnet wurde. Lehde lebt seit den späten 1990er Jahren vor allem vom Tourismus.

Sprache und Tracht

Bereits 1430 hatte die Standesherrschaft Lübbenau, zu der Lehde gehörte, die Verwendung der wendischen, also niedersorbischen Sprache als Gerichtssprache verboten. Zu diesem Zeitpunkt war Lehde noch rein sorbischsprachig. In der Praxis wurde Sorbisch jedoch mangels Deutschkenntnissen in der Bevölkerung meist toleriert und auch amtliche Forderungen bei Bedarf in sorbischer Sprache geltend gemacht.

Im Jahr 1719 wurde Martin Müller als Dorfschullehrer eingesetzt; zuvor hatten die Lehder das Recht, die Schule in Lübbenau zu besuchen. Müller teilte mit, dass er der einzige im Dorf sei, der der deutschen Sprache mächtig sei. Es erfolgte nun ein regelmäßiger Deutschunterricht. Das Erlernen auch der deutschen Sprache entsprach dem Wunsch der sorbischen Bevölkerung, da mit der so besser möglichen Verständigung auf Märkten und Amtsstuben die persönlichen Chancen deutlich besser waren. Dem Dorfschullehrer drohte zeitweise die Entlassung, da er Deutsch nur ungenügend lehre. Seitens deutscher Behörden wurde immer wieder eine Germanisierung betrieben und versucht, die sorbische Sprache aus Schulen, Kirchen und Ämtern zu verbannen. So fand der letzte Gottesdienst in sorbischer Sprache in der für Lehde zuständigen Kirche St. Nikolai in Lübbenau 1867 statt. Trotzdem hielt sich das Sorbische in Lehde verhältnismäßig lange als Umgangssprache.

Um 1884 zählte Arnošt Muka in Lehde 266 Einwohner, 196 von ihnen sprachen Sorbisch (74 %) und bereits 70 Einwohner Deutsch, nach seiner Auskunft sprach nur noch ein kleiner Teil der Schulkinder Sorbisch.[8] Ernst Tschernik zählte 1956 nur noch einen sorbischsprachigen Einwohner.[9]

Etwa um 1880 verschwand die bis dahin typische sorbische Tracht und wurde nicht mehr getragen. Bereits um 1900 beherrschte kaum noch ein Lehder Schulkind die sorbische Sprache. 1976 verstarb mit Marie Poppschötz die letzte sorbischsprachige und die sorbische Tracht tragende Einwohnerin in Lehde. Einzelne Einwohner verstehen jedoch auch im 21. Jahrhundert noch Sorbisch und nutzen Worte und Redewendungen. Auch in den Flurbezeichnungen haben sich sorbische Begriffe erhalten.

Wirtschaft

Gästehaus aus Holz in Lehde

Im touristisch geprägten Lehde gibt es viele Gaststätten und kleine Pensionen. Darüber hinaus besteht ein Handwerksbetrieb, in dem seit 1884 Spreewaldkähne hergestellt werden. Im Jahr 1995 waren 21 Bewohner Lehdes nebenberuflich als Fischer tätig.

Sehenswürdigkeiten

Eingang zum Gurkenmuseum

In Lehde sind mehrere Blockbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Freilandmuseum Lehde mit drei historischen Spreewaldgehöften. Es handelt sich um das älteste Freilandmuseum Brandenburgs.[10]

Nordöstlich des Dorfes liegt die historische Gaststätte Wotschofska. Eine weitere bekannte Einrichtung ist das Gurkenmuseum zum Thema Spreewälder Gurken.

Persönlichkeiten

Der Berliner Maler Albrecht Gutjahr (1880–1956) lebte bis zu seinem Tod in Lehde.

Literatur

  • Christel Lehmann-Enders, Ute Henschel: Das Spreewalddorf Lehde. Spreewald-Museum (Hrsg.), Lübbenau/Lehde 1996.
  • Heinz-Dieter Krausch: Burger und Lübbenauer Spreewald: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lübbenau. Akademie-Verlag, Berlin 1981, S. 94–100.
  • Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 4 (Spreeland) „In den Spreewald – Lehde“; auch kurz in Band 2 (Oderland) „Das Oderbruch und seine Umgebung – Die alten Bewohner“
Commons: Lehde/Lědy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auskunft des Einwohnermeldeamtes der Stadt Lübbenau/Spreewald vom 9. Januar 2023.
  2. Historisches Lehde. Spreewalddorf Lehde, abgerufen am 18. März 2023.
  3. Ernst Eichler: Die Ortsnamen der Niederlausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1975, S. 71.
  4. Lehmann-Enders, Henschel: Spreewalddorf Lehde.
  5. Lehmann-Enders, Henschel: Spreewalddorf Lehde. S. 15
  6. Wolfgang Ader: Eine Stadt macht Schule. In: Geschichte der Stadt Lübbenau – 20. Jahrhundert. 2004, S. 211
  7. Fritz Heese: Vom Ackerbürgerstädtchen zum Industriestandort. In: Geschichte der Stadt Lübbenau – 20. Jahrhundert. 2004, S. 146
  8. Arnošt Muka: Statistik der Lausitzer Sorben. Domowina-Verlag, Bautzen 2019, ISBN 978-3-7420-2587-6, S. 60 und 155.
  9. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995.
  10. Spreewald-Informationen Lübbenau (Hrsg.): Lübbenauer Viertel – Spreewalddorf Lehde, Flyer, ohne Datumsangabe, S. 6.

Read other articles:

Universitas Diponegoro - Universitas Negeri SemarangArmada Bus Trans Semarang Koridor 6Informasi umumDaerah operasiKota SemarangOperator saat ini BLU Trans Semarang (prasarana dan petugas) PT Cakra Mega Transport (armada dan pramudi) Peta rute lbsTrans Semarang Koridor 6 Legenda RSND, Tembalang / Kedokteran Ekonomi / Taman Rusa (FPP) Psikologi / Rusunawa BNI Undip / Polines Kecamatan Banyumanik SMP 27 Daerah Universitas Diponegoro Ngesrep Bukitsari Pasar Jatingaleh Jalan Tol Semarang Kesatria...

 

Valentin beim Schminken vor dem Schminkspiegel (1936) Karl Valentin ['falɛntiːn] (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er beeinflusste mit seinem Humor zahlreiche Künstler, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett,[1] Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Panoptikum 2 Valentin als Sammler 2.1 Münchner Fo...

 

British racing driver (1920–2019) Norman DewisOBENorman Dewis at the 2012 Mille Miglia.Born(1920-08-03)3 August 1920Coventry, Warwickshire, EnglandDied8 June 2019(2019-06-08) (aged 98)NationalityBritishOccupation(s)Chief test driver and development engineerChildren2 Norman Dewis OBE (3 August 1920 – 8 June 2019)[1] was a British car test driver, who was the test driver for Jaguar Cars from 1952 to 1985.[2] Car development Dewis participated in the development of the f...

Miembros de las Sturmabteilung sosteniendo propaganda Cristiana Alemana durante las elecciones del Consejo de la Iglesia el 23 de julio de 1933 en la Iglesia de Santa María, Berlín. La Iglesia Evangélica Alemana (en alemán: Deutsche Evangelische Kirche) fue sucesor de la Confederación de la Iglesia Evangélica Alemana desde 1933 hasta 1945. Los Cristianos Alemanes, un grupo de presión antisemita y racista y Kirchenpartei,[1]​ obtuvieron suficiente poder en los consejos de las igle...

 

Lindsaeaceae Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae Divisi: Pteridophyta Kelas: Pteridopsida Ordo: Polypodiales Famili: Lindsaeaceae Genera Cystodium Lindsaea Lonchitis Odontosoria Ormoloma Sphenomeris Tapeinidium Xyropteris Lindsaeaceae merupakan salah satu suku anggota tumbuhan paku (Pteridophyta) yang tergolong sebagai bangsa paku sejati yang terbesar (Polypodiales). Pengidentifikasi takson Wikidata: Q1600094 Wikispecies: Lindsaeaceae APNI: 223219 EoL: 6128969 EPPO: 1LIDF FloraBase: 22727 Fo...

 

Social media movement NAFO's logo, featuring its mascot. NAFO's logo and name are modeled after that of NATO. The North Atlantic Fella Organization (NAFO, French: Organisation des Fella de l'Atlantique nord, OFAN, a play on NATO, the North Atlantic Treaty Organization) is an Internet meme and social media movement dedicated to countering Russian propaganda and disinformation about the 2022 Russian invasion of Ukraine.[1][2][3][4] It has been categorised as a fo...

Japanese manga series by Lynn Okamoto and Mengo Yokoyari Kimi wa Midara na Boku no JoōFirst tankōbon volume cover君は淫らな僕の女王GenreErotic comedy[1] MangaWritten byLynn OkamotoIllustrated byMengo YokoyariPublished byShueishaImprintYoung Jump ComicsMagazineWeekly Young JumpMiracle JumpYoung Jump GoldDemographicSeinenOriginal runJanuary 19, 2012 – August 31, 2017Volumes2 Kimi wa Midara na Boku no Joō (君は淫らな僕の女王, You Are the Queen for In...

 

Relations entre l'Espagne et la Guinée Guinée Espagne Ambassades ambassade de Guinée en Espagne ambassade d'Espagne en Guinée modifier  Les relations entre la Guinée et l'Espagne sont les relations bilatérales et diplomatiques entre ces deux pays. La Guinée a une ambassade à Madrid et un consulat honoraire à Barcelone, Las Palmas de Grande Canarie et Valence[1]. L'Espagne a une ambassade à Conakry[2]. Relations diplomatiques L'Espagne a établi des relations diplomatiques a...

 

Soviet/Russian nuclear physicist, engineer and mathematician (1928-2009) German GoncharovГончаров, Герман АрсеньевичBorn(1928-07-28)July 28, 1928Kalinin, Russia in Soviet Union(Now Tver, Tver Oblast, Russia)DiedSeptember 7, 2009(2009-09-07) (aged 81)Moscow, RussiaResting placeTroyekurovskoye CemeteryCitizenship RussiaAlma materMoscow State UniversityKnown forSoviet program of nuclear weaponsAwards State Prize of Russian Federation Honored Inventor o...

American independent film production and distribution company NeonTypeSubsidiaryIndustryFilm industryFoundedJanuary 13, 2017; 6 years ago (2017-01-13)[1]FounderTom QuinnTim LeagueHeadquartersNew York City, New York, U.S.Area servedWorldwideKey peopleKim Kalyka (Vice President)[2]Christian Parkes (CMO)[2]Christina Zisa (EVP)[2]Number of employees11–50 people[2]Parent30WestDivisions BH Tilt (with Blumhouse Productions) Decal (with Blee...

 

River in New Hampshire, United StatesPawtuckaway RiverThe Pawtuckaway River near its source in Nottingham, NHShow map of New HampshireShow map of the United StatesLocationCountryUnited StatesStateNew HampshireCountyRockinghamTownsNottingham, Raymond, EppingPhysical characteristicsSourcePawtuckaway Lake • locationNottingham • coordinates43°4′20″N 71°9′4″W / 43.07222°N 71.15111°W / 43.07222; -71.15111 • ele...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ramnagar, Hyderabad – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2010) (Learn how and when to remove this template message) Neighbourhood in Hyderabad, Telangana, IndiaRamnagarNeighbourhoodCountry IndiaStateTelanganaDistrictHyderabadMetroHyderabadGovernment ...

House of the Cuban government Central Committee of the Communist Party of the Republic of CubaComité Central del Partido Comunista de la República de CubaPalace of the RevolutionGeneral informationAddress Havana CubaCurrent tenantsMiguel Díaz-Canel(First Secretary and President)Construction started1943Completed1957OwnerGovernment of CubaDesign and constructionArchitect(s)Pérez Benoita The Palace of the Revolution (Spanish: Palacio de la Revolución), is a palace in Havana, Cuba within the...

 

1981 live album by Billy JoelSongs in the AtticLive album by Billy JoelReleasedSeptember 14, 1981RecordedJune–July 1980 during Glass Houses tourGenre Pop rock Length48:00LabelFamily Productions/ColumbiaProducerPhil RamoneBilly Joel chronology Glass Houses(1980) Songs in the Attic(1981) The Nylon Curtain(1982) Billy Joel live chronology Songs in the Attic(1981) Концерт(1987) Singles from Songs in the Attic Say Goodbye to Hollywood (Live)Released: March 1981 You're My Home (Liv...

 

Politics of Belize Constitution Human rights LGBT rights Monarchy Monarch Charles III Governor-General (list) Froyla Tzalam Government Prime Minister Johnny Briceño Cabinet Leader of the Opposition Moses Barrow National Assembly Senate President House of Representatives Speaker Administrative divisions Districts Constituencies Municipalities Local government Elections Recent elections General: 201220152020 Local: 201520182021 Political parties Foreign relations Ministry of Foreign Affairs Mi...

Government ministry of Malaysia Ministry of EconomyKementerian EkonomiSeal of Malaysian GovernmentAgency overviewFormed21 May 2018 (2018-05-21)Preceding agencyMinistry of Economic AffairsTypeGovernmentHeadquartersPutrajayaMinister responsibleRafizi Ramli, Minister of EconomyDeputy Minister responsibleHanifah Hajar Taib, Deputy Minister of EconomyAgency executivesNor Azmi Diron, Chief SecretaryWebsitewww.ekonomi.gov.my The Ministry of Economy (Malay: Kementerian Ekonomi) is a mi...

 

Pulau NightingaleGeografiLokasiSamudera Atlantik SelatanKoordinat37°25′10″S 12°28′40″W / 37.419444°S 12.477778°W / -37.419444; -12.477778KepulauanTristan da CunhaPemerintahanNegaraInggris Raya Pulau Nightingale (bahasa Inggris: Nightingale Island) adalah sebuah pulau vulkanik yang terletak di wilayah Samudera Atlantik Selatan. Luas pulau ini mencapai 3 km². Pulau ini termasuk ke dalam kelompok Kepulauan Tristan da Cunha. Pulau ini di bawah pengelolaan...

 

Municipality in Innlandet, Norway Municipality in Innlandet, NorwayGrue Municipality Grue kommuneMunicipalityView of the landscape in eastern Grue FlagCoat of armsInnlandet within NorwayGrue within InnlandetCoordinates: 60°27′23″N 12°03′30″E / 60.45639°N 12.05833°E / 60.45639; 12.05833CountryNorwayCountyInnlandetDistrictSolørEstablished1 January 1838 • Created asFormannskapsdistriktAdministrative centreKirkenærGovernment • May...

Waterfall in Yamagata, JapanNanatsu FallsLocationTsuruoka, Yamagata, JapanCoordinates38°33′48″N 139°55′44″E / 38.56333°N 139.92889°E / 38.56333; 139.92889TypeMulti-step SegmentedTotal height90 mLongest drop50 mThis article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nanatsu Falls – news · newspapers · books...

 

Early modern stage (1350–1650) of the German language Early New High GermanDeutschRegionGermany, parts of Austria and SwitzerlandEraLate Middle Ages, Early modern periodLanguage familyIndo-European GermanicWest GermanicGermanHigh GermanEarly New High GermanEarly formsOld High German Middle High German Language codesISO 639-3–GlottologNoneThis article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, you may see question marks, boxes, or other symbols instead of Unicode char...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!