Kastell Geislingen/Häsenbühl

Kastell Geislingen/Häsenbühl
Limes ORL NN (RLK)
Strecke (RLK) Alblimes
Datierung (Belegung) um 74 n. Chr. bis um 100,
Vicus bis ins 3. Jh.
Typ Kohortenkastell
Einheit unbekannt
Größe etwa 190 m × 140 m = 2,7 ha
Bauweise Holz-Erde-Kastell
Erhaltungszustand nicht sichtbares Bodendenkmal
Ort Geislingen
Geographische Lage 48° 16′ 29″ N, 8° 46′ 15″ OKoordinaten: 48° 16′ 29″ N, 8° 46′ 15″ O
Höhe 670 m ü. NHN
Vorhergehend ORL 61a Kastell Sulz
(nordwestlich, Neckar-Odenwald-Limes)
Anschließend Kastell Lautlingen (Ostsüdost, Alblimes)

Das Kastell Geislingen/Häsenbühl (auch: Kastell Häsenbühl oder Kastell Geislingen) war ein römisches Grenzkastell des Alblimes. Es liegt mit dem zugehörigen Lagerdorf als Bodendenkmal unter den Äckern westsüdwestlich von Geislingen, einer Gemeinde des Zollernalbkreises in Baden-Württemberg.

Lage

Umgebung des Kastells heute

Das Kastell liegt unter den Äckern einer Hochfläche des Kleinen Heubergs, am Fuße des Häsenbühls zwischen den heutigen Ortschaften Geislingen und dem Rosenfelder Ortsteil Isingen in den Fluren Heuberg, Kurze Schlichte, Lange Schlichte und Mohnlen. Die von Geislingen nach Isingen führende Straße durchschneidet das Kastellareal etwa einen halben Kilometer östlich des Häsenbühlhofes.

Das antike Lager in einer strategisch und verkehrsgeographisch günstigen Position. Die Lage gewährt einen weit reichenden Rundumblick, der im Süden bis zu den Kuppen der Hochalb reicht und lediglich im Westen durch den Häsenbühl ein wenig eingeschränkt ist. Die Wasserversorgung war durch zwei maximal 200 m entfernte Quellen gewährleistet.

Im Kastellbereich kreuzten sich aus vier Richtungen kommende römische Straßen. Eine von Nordosten nach Südwesten führende Trasse verband Sumelocenna (Rottenburg am Neckar) mit dem Municipium Arae Flaviae (Rottweil) und eine von Nordwest nach Südost verlaufende Verkehrsachse stellte die Verbindung zwischen dem Kastell Sulz, einer Fortifikation der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes, und dem zum Alblimes zählenden Kastell Lautlingen her.

Forschungsgeschichte

Als größere Siedlungsstelle mit möglicherweise militärischen Befunden war das Gebiet um den Häsenbühl bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt. Schon 1877 waren Münzfunde und Mauerbefunde aus diesem Bereich gemeldet worden. Auch Eugen Nägele stellte 1901/02 Gemäuerbefunde fest. Nach weiteren Funden und Befunden, die 1910 bei der Anlage von Leitungsgräben gemacht worden waren,[1] äußerte Robert Knorr erstmals die Vermutung eines römischen Kastells.

Auf Grundlage dieser Vermutung und weiterer Funde des Jahres 1922[2] wurde 1925 durch das Württembergische Landesamt für Denkmalpflege erstmals eine systematische Suche nach dem vermuteten Kastell durchgeführt.[3] Sowohl diese Ausgrabung als auch eine weitere, baubegleitende Untersuchung im Herbst 1927, die von Oscar Paret geleitet wurde und bei der die Fluren Heuberg, Kurze Schlichte, Lange Schlichte und Mohnlen mit einem dichten Netz von Drainagegräben überzogen wurden,[4] erbrachten zwar neuerliche Erkenntnisse über die zivile Siedlung, das Kastell entzog sich aber weiterhin dem Zugriff der Archäologen.

In der Nachkriegszeit sah es zunächst nicht wesentlich anders aus, bis der Luftbildarchäologe Rolf Gensheimer 1986 das Kastell vom Flugzeug aus lokalisieren konnte. Durch anschließende Sondierungsbohrungen gelang es, die Umrisse des Lagers näher zu bestimmen.

Die oberirdisch nicht mehr sichtbare antike Garnison befindet sich unter vor Überbauung weitgehend geschützten und nur durch die Verkehrsstraße gestörten, landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ein mit einer Gedenktafel versehener Fundamentblock erinnert an das Monument.

Kastellbefunde

Es handelt sich bei dem römischen Militärlager am Häsenbühl um ein reines Holz-Erde-Kastell. Die Rasensoden- oder Holz-Erde-Mauer wurde später nicht mehr durch eine Steinmauer ersetzt. Das Kastell nimmt mit seinen Seitenlängen von 190 m mal 140 m eine Fläche von rund 2,7 ha ein und ist von drei umlaufenden Spitzgräben umgeben. Mit seiner Porta Praetoria (Haupttor) war es nach Norden hin ausgerichtet. Durch die Anordnung der Gräben und das offensichtliche Fehlen einer Steinbauperiode unterscheidet es sich von anderen zeitgleichen Fortifikationen dieser Region. Über die Innenbebauung und die dort stationierte Einheit ist nichts bekannt. Es wird sich wohl um eine Cohors (Kohorte), eine Infanterieeinheit von 500 Mann Stärke, möglicherweise auch um eine Cohors equitata, eine teilberittene Infanterietruppe derselben Stärke gehandelt haben. Für letztere Annahme sprechen die Größe des Lagers und einige Pferdegeschirrfunde.[5]

Vicusbefunde

Der Kastellvicus, die Zivilsiedlung, in der sich Angehörige der Militärs, Händler, Handwerker und Gastwirte niederließen, ist in seinen Umrissen und seiner Struktur noch nicht gänzlich erfasst. Gesichert ist ein Siedlungsschwerpunkt südlich des Kastells, entlang der nach Rottweil verlaufenden Straße, der bei einer Breite von rund 150 m auf einer Länge von knapp 500 m[6] festgestellt wurde. Die präzise Eingrenzung fällt, bedingt durch das Ausstreuen der Funde infolge der nachkastellzeitlichen landwirtschaftlichen Nutzung des Geländes, naturgemäß relativ schwer. Nördlich des Kastells kann längs der nach Rottweil führenden Straße eine kleinere Siedlungskonzentration als wahrscheinlich vermutet werden, so dass insgesamt von einem Vicus des Straßentyps in nordsüdlicher Ausdehnung ausgegangen werden kann.

Für die Siedlung wurden, zumindest ihren südlichen Teil betreffend, zwei Bauphasen nachgewiesen. Auf eine Holzbauphase folgte eine Bauperiode, in der auch Steingebäude errichtet wurden. Beide Straten werden von einer dazwischenliegenden Brandschicht, die durch ein Schadfeuer entstanden ist, voneinander getrennt. Der Brand kann durch entsprechende Sigillaten auf die Zeit zwischen etwa 85 n. Chr. und 100 n. Chr. datiert werden. Die Errichtung der Steinbauten scheint aber nicht unmittelbar nach dem Feuer, sondern erst im Verlauf des ersten Viertels des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts erfolgt zu sein.

Ausweislich der datierbaren Sigillaten und der Münzfunde[7] hat das Dorf die ersten Alamanneneinfälle ab 233 n. Chr. wohl noch überstanden und wurde vermutlich erst in der Zeit der innen- und außenpolitischen sowie wirtschaftlichen Krise des Imperiums um die Mitte des 3. Jahrhunderts, zum Jahr 260 n. Chr. hin aufgegeben.

Befunde der unmittelbaren Umgebung

Gedenktafel am Kaiserstein

Weitere Befunde, die auf einzelne Häuser im mittelbaren und unmittelbaren Vicusbereich hinweisen, werden derzeit in der Literatur noch unterschiedlich interpretiert. Ob es sich dabei um Villae Rusticae handelte oder ob sich möglicherweise eine Benefiziarierstation darunter befindet, muss ohne großflächige Ausgrabung der entsprechenden Bereiche zunächst offen bleiben.[8] In diesem ungeklärten Zusammenhang sind auch die vereinzelten Grabfunde zu sehen, die westlich des Kastells im Bereich des heutigen Häsenbühlhofes gemacht wurden.

Bemerkenswert ist die Entdeckung eines Steinmonuments rund 200 m nördlich der Porta Praetoria des Kastells.[9] Dort wurden im Bauschutt einer römerzeitlichen Baugrube mit einem Volumen von knapp 70 m³ Gesimsefragmente, Fundamentblöcke sowie Teile einer Säule oder Halbsäule und eines Reliefs mit figürlichen Darstellungen gefunden, ferner die Bruchteile einer Inschriftentafel, deren in zwei Zeilen erhaltene Inschrift

„IMP(ERATOR)“ …(?)…
„IMP
(ERATOR)“ …(?)…
…(?)…

eindeutig die Reste einer Kaisertitulatur darstellen. Der Name des Herrschers und begleitendes, datierbares Fundmaterial fehlen aber, so dass über den Errichtungszeitpunkt und -zweck des einst wohl bogenförmig die Straße nach Rottenburg überspannenden Monuments nur spekuliert werden kann.[10]

Fundverbleib

Das Fundmaterial fand Aufnahme im Heimatmuseum Balingen,[11] im Heimatmuseum Oberndorf.[12] und in den Magazinen des Landesmuseums Württemberg.

Denkmalschutz

Das Bodendenkmal Kastell Geislingen/Häsenbühl ist geschützt als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde sind an die Denkmalbehörden zu melden.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Heiligmann: Das Kastell (?) am „Häsenbühl“, Gemeinde Geislingen am Riedbach (Zollernalbkreis). In: Ders.: Der Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0814-X, S. 30ff.
  • Friedrich Hertlein: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 1). Kohlhammer, Stuttgart 1928, S. 35.
  • Friedrich Hertlein und Peter Goessler: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 2). Kohlhammer, Stuttgart 1930, S. 33 ff.
  • Oscar Paret: Ein großes römisches Denkmal auf dem Kleinen Heuberg beim Häsenbühlerhof (Kr. Balingen). In: Fundberichte aus Schwaben. Neue Folge 13, 1952–1954. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1955.
  • Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). Kohlhammer, Stuttgart 1932, S. 185, 308.
  • Dieter Planck: Geislingen a. R. Römisches Denkmal und Siedlung. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7, S. 294 f.
  • Hartmann Reim: Die Grabung im Kastellvicus beim Häsenbühl, Gemeinde Geislingen, Zollernalbkreis. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u. a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0545-0.
  • C. Sebastian Sommer: Geislingen a. R./Häsenbühl. Kastell und Kastellvicus, Denkmal. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 87 f.

Anmerkungen

  1. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern (Hrsg.:) Fundberichte aus Schwaben, 18. Schweizerbart, Stuttgart 1910, S. 31 ff.
  2. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern (Hrsg.:) Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge 3. Schweizerbart, Stuttgart 1926, S. 110.
  3. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern (Hrsg.:) Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge 3. Schweizerbart, Stuttgart 1926, S. 110 u, S. 123 f.
  4. Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern (Hrsg.:) Fundberichte aus Schwaben, Neue Folge 4. Schweizerbart, Stuttgart 1928, S. 78 f.
  5. Jörg Heiligmann: Das Kastell (?) am „Häsenbühl“, Gemeinde Geislingen am Riedbach (Zollernalbkreis). In: Ders.: Der Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0814-X, S. 37, widerspricht diesem Ansatz, da das Fundmaterial hinsichtlich der Fundumstände, der Menge und der Art nicht signifikant sei. Hierzu muss allerdings angemerkt werden, dass in den Geislingen-Abschnitt seines Alb-Limes die nur wenige Jahre zurückliegenden Forschungsergebnisse keinen Eingang mehr gefunden haben.
  6. C. Sebastian Sommer: Geislingen a. R./Häsenbühl. Kastell und Kastellvicus, Denkmal. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 87 beschreibt eine Längenausdehnung von 400 m, Jörg Heiligmann: Das Kastell (?) am „Häsenbühl“, Gemeinde Geislingen am Riedbach (Zollernalbkreis). In: Ders.: Der Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0814-X, S. 30, spricht von 500 m. Die Auswertung des in der angeführten Literatur publizierten Kartenmaterials entspricht eher der Einschätzung Heiligmanns.
  7. Schlussmünze des unmittelbaren Vicusbereichs ist ein Denarius des Philippus Arabs, der in dieser Form zwischen 246 und 248 n. Chr. geprägt wurde. Nach Hans Gebhart und Konrad Kraft: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 2, Baden-Württemberg. Band 3, Südwürttemberg Hohenzollern. Nr. 3009, 3. Gebrüder Mann, Berlin 1964, ISBN 3-7861-1009-3.
  8. Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). Kohlhammer, Stuttgart 1932, S. 185 und 308 sowie Jörg Heiligmann: Das Kastell (?) am „Häsenbühl“, Gemeinde Geislingen am Riedbach (Zollernalbkreis). In: Ders.: Der Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0814-X, S. 39, ziehen eine Straßenstation mit Herberge in Betracht. C. Sebastian Sommer: Geislingen a. R./Häsenbühl. Kastell und Kastellvicus, Denkmal. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 85 f., geht von einer weiteren Ausdehnung des Vicus als bisher angenommen aus.
  9. Oscar Paret: Ein großes römisches Denkmal auf dem Kleinen Heuberg beim Häsenbühlerhof (Kr. Balingen). In: Fundberichte aus Schwaben. Neue Folge 13, 1952–1954. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1955
  10. Oscar Paret: Ein großes römisches Denkmal auf dem Kleinen Heuberg beim Häsenbühlerhof (Kr. Balingen). In: Fundberichte aus Schwaben. Neue Folge 13, 1952–1954. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1955, S. 79 ff., geht von einer Grenzmarkierung zwischen den Provinzen Germania superior und Raetia aus, Dieter Planck: Geislingen a. R. Römisches Denkmal und Siedlung. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7, S. 295, folgt ihm teilweise darin, zieht aber ebenfalls in Erwägung, dass es sich um eine Grenzmarkierung des Municipium Arae Flaviae handeln könnte (Dieter Planck: Arae Flaviae I. Neue Untersuchungen zur Geschichte des römischen Rottweil. (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. 6). Müller & Gräff, Stuttgart, 1975, ISBN 3-87532-061-1, S. 13). Die letzte Annahme wird auch von Jörg Heiligmann: Das Kastell (?) am „Häsenbühl“, Gemeinde Geislingen am Riedbach (Zollernalbkreis). In: Ders.: Der Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0814-X, S. 39 und C. Sebastian Sommer: Geislingen a. R./Häsenbühl. Kastell und Kastellvicus, Denkmal. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 88, vertreten.
  11. die Museen von Balingen – darunter das Heimatmuseum Balingen auf der offiziellen Internetpräsenz der Stadt Balingen.
  12. Offizielle Webpräsenz des Heimatmuseums Oberndorf.

Read other articles:

العلاقات الإيرانية المارشالية إيران جزر مارشال   إيران   جزر مارشال تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإيرانية المارشالية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إيران وجزر مارشال.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه

 

 

21 шахова Олімпіада проходила з 6 по 30 червня 1974 року у Франції, в місті Ніцца. У 1974 році Міжнародна шахова федерація відзначала свій 50-річний ювілей. Окрасою його стала XXI шахова Олімпіада в Ніцці. Уже сам факт того, що Франція стала організатором Олімпіади ювілейного року, є

 

 

Area, where a potential exhibits a local maximum In quantum mechanics, the rectangular (or, at times, square) potential barrier is a standard one-dimensional problem that demonstrates the phenomena of wave-mechanical tunneling (also called quantum tunneling) and wave-mechanical reflection. The problem consists of solving the one-dimensional time-independent Schrödinger equation for a particle encountering a rectangular potential energy barrier. It is usually assumed, as here, that a free par...

Попов Микола Миколайович   Народження: 24 грудня 1890 (5 січня 1891)Кутаїсі, Кавказьке намісництво, Російська імперія Смерть: 10 лютого 1938(1938-02-10)[1] (47 років) Освіта: ХНУ імені В. Н. Каразіна Партія: КПРС і Комуністична партія Західної України Автограф: Роботи у  Вікідж...

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2019) هيرمان شيل (بالألمانية: Herman Schell)‏  معلومات شخصية الميلاد 28 فبراير 1850[1]  فرايبورغ  الوفاة 31 مايو 1906 (56 سنة) [1]  فورتسبورغ  مواطنة دوقية باد...

 

 

Акмолінська область Герб Дата створення / заснування 21 жовтня (2 листопада) 1868 Офіційна назва рос. Акмолинская область (21 жовтня (2 листопада) 1868) Країна  Російська імперія,  Російська республіка і  Російська СФРР Столиця Омськ Адміністративна одиниця Західн

Igreja de Nossa Senhora do Rosário Igreja do Rosário (São Gonçalo do Sapucaí) Estilo dominante Colonial com barroco tardio Construção cerca de 1850 a 1880 Diocese Diocese de Campanha, Arquidiocese de Pouso Alegre Geografia País Brasil Local São Gonçalo do Sapucaí,  Brasil Coordenadas 21° 53' 40 S 45° 35' 34 O A Igreja do Rosário é um templo da Igreja Católica, provavelmente construída entre final do século XVIII e início do século XIX, na cidade brasil...

 

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 15 de enero de 2013. Componentes de un Diagrama de Flujo de Datos (DFD) según la notación de Yourdon y DeMarco. Un diagrama de flujo de datos o DFD (sus siglas en español e inglés) es una representación gráfica del flujo de datos a través de un sistema de información. Un diagrama de flujo de datos también se puede utilizar para la visualización de procesamiento de dat...

 

 

Simona Amânar Informações pessoais Nome completo Simona Amânar Apelido Simi [1] Modalidade Ginástica artística feminina Especialidade salto Representante Romênia Nascimento 7 de outubro de 1979 (44 anos)Constança, Dobruja Nacionalidade romena Compleição Peso: 44 kg [1] • Altura: 1,58 m [1] Nível sênior Clube National Training Center Período em atividade 1992 – 2000 Medalhas Jogos Olímpicos Ouro Atlanta 1996 Salto Ouro Sydney 2000 Equipes Ouro Sydney 2000 Individual...

British academic Jim SkeaBornJames SkeaDundee, United KingdomOccupation(s)Professor, scientistAcademic backgroundAlma materImperial College LondonUniversity of CambridgeUniversity of EdinburghAcademic workInstitutionsImperial College London James Jim Ferguson Skea CBE FRSE /skiː/ sk-EE (born 1 September 1953) is a British academic. He is currently Chair of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) for its seventh assessment cycle,[1] and a Professor of Sustainable Energy a...

 

 

KidZania ManilaLocationPark Triangle, North 11th Avenue, Bonifacio Global City, (BGC) Taguig, Metro Manila, PhilippinesStatusDefunctOpenedAugust 7, 2015; 8 years ago (2015-08-07)ClosedAugust 31, 2020; 3 years ago (2020-08-31)OwnerABS-CBN Theme Parks & Resorts (73%)KidZ Edutainment Ltd. BVI (27%)Operated byPlay Innovations, Inc.General managerMa. Rosario Bartolome (KidZania Philippines Governor)ThemeEducational entertainmentSloganGet ready for a better w...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The GoStation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2016) (Learn how and when to remove this template message) The GoStation was an American indie-rock band from New York City.[1] The GoStationBackground informationOriginNew York City, New...

American writer This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for biographies. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article...

 

 

Culture of peoples and nationalities of Russia Russian dance redirects here. For the dance movement from The Nutcracker, see Trepak (The Nutcracker). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Culture of Russia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2022) (Learn how and when to remove this...

 

 

Pegagan Julu IVDesaKantor Kepala Desa Pegagan Julu IVNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenDairiKecamatanSumbulKode pos22281Kode Kemendagri12.11.02.2008 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Pegagan Julu IV merupakan salah satu desa yang ada di kecamatan Sumbul, Kabupaten Dairi, provinsi Sumatera Utara, Indonesia. Pemerintahan Desa Pegagan Julu IV terdiri dari Dusun Buluh Ujung, Parluasan, Tumpak Debata, dan dusun lainnya. Fasilitas Pembangkit listrik tenaga ...

Character from The Wire Fictional character Joseph StewartThe Wire characterRobert F. Chew as Proposition JoeFirst appearanceGame Day (2002)Last appearanceTransitions (2008)Created byDavid SimonPortrayed byRobert F. ChewIn-universe informationNicknameProposition Joe, Prop JoeGenderMaleOccupationDrug kingpinAppliance store operatorRelativesMelvin Cheese Wagstaff (nephew)Drack (nephew) Randy Wagstaff (great nephew) Joseph Stewart, better known as Proposition Joe or Prop Joe, is a fictional char...

 

 

Motor EB Motor de 1,2 L VTi en un Peugeot 208Fabricante Groupe PSAOtros nombres PureTechProducción 2012-presentePredecesor Motor PSA TUConfiguración 3 cilindros en líneaCilindrada 999 cm³, 1199 cm³Diámetro 71 mm (2,80 pulgadas)75 mm (2,95 pulgadas)Carrera 84,1 mm (3,31 pulgadas)90,5 mm (3,56 pulgadas)Distribución DOHC 12 válvulas con VVTRelación de compresión 10.5:1, 11.0:1Turbocompresor Con intercooler (en algunas versiones)Sistema de combust...

 

 

Former railway line in Scotland vteMaidens and Dunure Light Railway Legend Ayr and Dalmellington Railway Ayr Alloway Junction Ayr and Dalmellington Railway Alloway Tunnel under Alloway Kirk River Doon Greenan Castle Heads of Ayr Holiday Camp Heads of Ayr Dunduff Burn Dunure Croy Glen Knoweside Rancleugh Glen Balchriston Level Crossing Halt Glenside Maidens Turnberry Aerodrome Turnberry Dipple Maybole and Girvan Railway Girvan Junction Girvan Girvan and Portpatrick Junction Railway The Maidens...

1982 video game 1982 video gameSpace CavernDeveloper(s)Games by ApolloPublisher(s)Games by ApolloDesigner(s)Dan OliverPlatform(s)Atari 2600ReleaseAugust 25, 1982Genre(s)Fixed shooterMode(s)Single-player, two-player Space Cavern is a 1982 fixed shooter video game for the Atari 2600 developed and released by Games by Apollo. Players control a spaceship commander who has landed on a planet and must defend the ship against its hostile creatures. Games by Apollo founder Pat Roper was impressed by ...

 

 

Species of bird For the city and special administrative region of China, see Macau. Scarlet macaw A. m. cyanopterusCopan, Honduras At Oklahoma City Zoo and Botanical Garden Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix I (CITES)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Psittaciformes Family: Psittacidae Genus: Ara Species: A. macao Binomial name Ara macao(Linnaeus, 1758)   Ext...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!