K.u.k. Hofsalonzug

Der k.u.k Hofsalonzug im Bahnhof des Hauptkriegshafens Pola, 1899

Der k.(u.)k. Hofsalonzug (auch als kaiserlicher Hofzug oder Kaiserzug bezeichnet) war der kaiserlich österreichische Hofzug, der von den Monarchen Franz Joseph I. und Karl I. benutzt wurde. Er wurde 1891 im Auftrag aller österreichischer Bahnverwaltungen durch die k.k. Generaldirektion der österreichischen Eisenbahnen in Auftrag gegeben und von der Firma Ringhoffer in Prag gebaut. Bis zum Ende der Donaumonarchie wurde die Zugsgarnitur mehrfach erweitert.

Auch andere Bahnverwaltungen, wie die schmalspurige Salzkammergut-Lokalbahn, die Bosnisch-Herzegowinischen Landesbahnen oder die Niederösterreichischen Landesbahnen hielten auf ihren Netzen Salonwagen für die Benützung durch den Monarchen vor, aus denen bei Bedarf eigene Hofsalonzüge bzw. Hofsonderzüge gebildet wurden.

Geschichte

Anfänge

„Die Ziele sind nur deshalb so begehrenswert, weil die Reise dazwischen liegt“, schrieb Kaiserin Elisabeth (1837–1898) einst während einer Zugreise in ihr Tagebuch.

Der erste Hofsalonwagen der Habsburger Monarchie wurde bereits kurz nach der Eröffnung des Eisenbahnbetriebes gefertigt, am 19. August 1845 wurde der erste vierachsige Wagen in Betrieb genommen. Dieses von einer Firma Heindorfer gebaute Fahrzeug war 12,5 Meter lang, besaß zwei zweiachsige Drehgestelle und im Inneren einen Salon, ein Schlafabteil, ein Dienerzimmer sowie einen Vorraum mit Toilette.[1][2] Mit der Zeit ging man von den vierachsigen Drehgestellwagen ab und baute kürzere, zwei- und dreiachsige Fahrzeuge.[2]

Die Hofzüge bestanden sehr lange aus Wagen mit unterschiedlicher Bauart und Ausstattung, jede größere Bahnverwaltung der k.u.k Monarchie hielt eigene Salonwagen für den Kaiser und den Hof vor.[3] So ließ die Kaiser Ferdinands-Nordbahn beispielsweise im Jahr 1880 einen sechsteiligen Hofzug bauen, welcher aus einem Hofsalon- und Galawagen, einem Salonwagen für den Kaiser, einem für die Kaiserin, einem Hof-Speisewagen, einem Küchenwagen und einem Waggon für die Begleitung bestand.[4] Im Mai 1880 fuhr das Kaiserpaar mit einem Hofzug der Südbahngesellschaft bestehend aus vier Hofsalonwagen, drei Wagen erster Klasse und zwei Küchenwagen nach Wiener Neustadt.[5]

Den 1873 auf der Wiener Weltausstellung präsentierten zweiachsigen Jagdwagen der Südbahngesellschaft mit offener Aussichtsplattform nutzte Kaiser Franz Joseph noch bestimmungsgemäß bis zum Ausscheiden des Fahrzeuges im Jahre 1908.[6]

In der ungarischen Reichshälfte wurde ein eigener Hofzug bereitgehalten, wenn der Monarch als König von Ungarn unterwegs war. 1884 lieferte Ringhoffer einen aus 13 Waggons bestehenden Hofzug nach Ungarn.[7] Den letzten ungarischen Hofzug fertigte Ganz & Co. Budapest im Jahre 1896 aus Anlass der Millenniumsfeierlichkeiten der ungarischen Nation.[8][3]

Salonwagen Hz 0011 der Kaiserin Elisabeth

Die Salonwagen der Kaiserin Elisabeth

Kaiserin Elisabeth von Österreich war bekannt für ihre Reiselust. Zu den älteren von ihr genutzten Salonwagen liegen nur wenige Informationen vor.

Bei einer Reise im Herbst 1871 beklagte sich die Kaiserin über die Kälte der damals ungeheizten Wagen. Daraufhin wurde als Gemeinschaftsprojekt der österreichischen Eisenbahnen ein Hofzug aus zwei neuen Wagen nach modernstem technischen Stand bei Ringhoffer in Prag gebaut. Die künstlerische Gestaltung wurde dem Bildhauer Franz Schönthaler übertragen, die technische Konzeption der Fahrzeuge beruhte auf Arbeiten des „Maschinendirectors Gottschek der Südbahn und des Central-Inspectors Becker der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“.[9] 1872 oder 1873 wurden sie ausgeliefert. Unter dem Wagenboden waren zwei Kohleöfen angebracht, die für die nötige Wärme sorgten. Der Schlafwagen war von Anfang an mit einer Wassertoilette ausgerüstet. Die Fahrzeuge waren als Privatwagen bei der k.k. priv. österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG) eingestellt. Mehr als 20 Jahre blieben sie im Einsatz.[6]

Der beheizte Schlafwagen von Kaiserin Elisabeth mit der späteren Kennzahl Hz 0011 war mit einem Bett, einem Damenzimmer (Boudoir) mit Toilettentisch und einer Toilette ausgestattet. Die Erstausstattung umfasste auch ein kleines Abteil für die Kammerfrau. Der zweite Wagen war ein Tages-Salonwagen für Kaiserin Elisabeth, der die Kennzahl Hz 0010 erhielt. Beide Wagen wurden mehrmals umgebaut. So wurde das Fahrwerk mit einer dritten Achse versehen, erhielt Lenkachsen, die offenen Einstiegsplattformen wurden bereits früh geschlossen und die technische Ausrüstung laufend dem Stand der Entwicklung angepasst: Die Wagen erhielten Dampfheizung und elektrische Beleuchtung. 1895 wurden beide Wagen von den k.k. Staatsbahnen in den neuen Hofzug eingereiht und technisch an dessen Stand angepasst.[1]

Nach der Ermordung der Kaiserin 1898 wurden die beiden Wagen aus Pietätsgründen zunächst aus dem Hofzug ausgegliedert, Hz 0010 wurde noch bis 1912 von ihrer Tochter Erzherzogin Marie Valerie genutzt und anschließend durch das Dorotheum versteigert.[10] Der ehemalige Schlafwagen der Kaiserin Hz 0011 befindet sich seit 1909 als Exponat im Technischen Museum Wien.[1]

Die Kaiserin Elisabeth-Bahn stellte der Namenspatronin 1873 mindestens einen neuen Salonwagen zur Verfügung, zweiachsig mit je einem Salon, einem Schlafabteil und zwischenliegenden Sanitäreinrichtungen.[11] Im Zuge des Baus des Königlich Ungarischen Hofzuges durch Ganz & Co. 1896 wurde für Kaiserin Elisabeth ebenfalls ein eigener Hofsalonwagen gefertigt.[12]

Zug des Kaisers

Kompletter Hofzug von 1891

Zug von 1891

Interieur des kaiserlichen Salonwagens Hz 003 (II)
Interieur des Hofsuite-Salonwagens[3]
Speisewagen des Hofzuges (Hz 005)
Empfang für Kaiser Franz Joseph am Bahnhof Bregenz vor Hz 003 (II)

Der erste wirklich einheitliche k.u.k. Hofzug wurde im gemeinsamen Auftrag aller österreichischen Bahnverwaltungen ab 1889 geplant und dann in der relativ kurzen Zeit zwischen Januar und Mai 1891 von der Prager Waggonfabrik F. Ringhoffer in Smichow gebaut.[13]

Am 5. Juni 1891 wurde die Konstatierung der vertragsmäßigen Ausführung und die Übernahmsfähigkeit des von Ringhoffer gelieferten Zuges durch ein Komitee, bestehend aus Generaldirektion der k.k. Staatsbahnen und sämtlichen österreichischen Eisenbahnverwaltungen, festgehalten. Bereits am 2. Juni 1891 besichtigte der Monarch im Wiener Westbahnhof den Zug.[3][14]

Der österreichische Kaiserzug war insgesamt 117,32 Meter lang und besaß acht Wagen, die drei- oder vierachsig ausgeführt waren.[1] Die dreiachsigen Waggons besaßen freie Lenkachsen, Achsstände der Drehgestelle der Vierachser betrug 2.500 mm und der Durchmesser der schmiedeeisernen Sternräder einheitlich 1.005 mm. Die Untergestelle der Waggons waren aus Eisen, die Wagenkästen aus Eichenholz mit innerer Holz- und äußerer Blechverschalung sowie hölzernen Zierleisten. In den Salons wurden die Böden zwecks Schalldämmung zusätzlich mit Bleiplatten und Linoleum belegt. Sämtliche Wagen waren mit händischer Spindel-, Druckluft- und Vakuumbremsen ausgestattet, nur der Salonwagen des Kaisers war (zur Vermeidung von Lärm beim Bremsen) ungebremst. Die Wagenquerschnitte waren so angelegt, dass der Kaiserzug auf allen normalen europäischen Lichtraumprofilen uneingeschränkt fahren konnte. Hierzu wurden auch ausklappbare Trittbretter eingebaut. Zur Erhöhung der Bequemlichkeit erhielten die Fahrzeuge vollständig geschlossene Faltenbalgübergänge, damals Souffletübergänge genannt, die einen bequemen Wechsel zwischen den Wagen während des Fahrens möglich machten.[3]

Der Zug war bereits mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet, der von einer im Gepäckwagen befindlichen (stehenden) Verbunddampfmaschine der Ersten Brünner Maschinenfabrik angetriebene Generator konnte 50 Volt Gleichstrom bei maximal 200 Ampere liefern. Der gesamte Zug besaß mit Stand 1898 insgesamt 30 Akkumulatoren zu je 60 Zellen und einer Leistung von 150 Ampérestunden, welche von der AFA geliefert wurden.[15] Weiters gab es ein elektrisches Notsignal sowie Glocken zum Herbeirufen von Dienern, zwischen dem Dienstwagen und der Lokomotive war weiters ein Sprachrohr vorgesehen.[3]

Der Kaiserzug wurde im Inneren ganz im Makart-Stil in historischem Glanz und imperialer Üppigkeit gehalten, die Ausstattung erfolgte nach Entwürfen von Georg Stribal und Josef Kastner.[3] Das bewiesen vor allem die schweren Vorhänge aus Samt und Plüsch, die Täfelungen aus dunklem Nussholz und Vogelahorn, Wandbespannungen aus Seide und die mit Gold gefassten und geschnitzten Tür- und Fensterrahmen.[3][16] Entsprechend den Vorschriften für Hof-Fahrzeuge waren die Wagen außen dunkelgrün lackiert und besaßen goldene Verzierungen. Diese konnten bei Bedarf auch abgenommen werden, wenn der Monarch privat reiste.[3][17]

Mehrmals wurde der Kaiserzug erweitert, so erhielt er bereits 1894 einen neuen Maschinenwagen mit einem stärkeren Fahrgestell.[3] 1902 wurde ein neuer sechsachsiger Salonwagen für Kaiser Franz Joseph angeschafft und als Hz 003 in den Zug eingereiht.[18] Dieser im Inneren noch prächtiger gestaltete Wagen war mit einer Länge von 19,1 Metern, einem Drehzapfenabstand von 12.000 mm und 3.500 mm Achsstand zudem der größte Wagen des Zuges.[3] Der alte Salonwagen des Kaisers wurde in den Hofsuite-Salonwagen Hz 0010 umgebaut. Im selben Jahr wurde auch der Salonwagen des Thronfolgers Franz Ferdinand als Hz 0014 in den Zug eingereiht.[3] Die vielfach als Unglückszahl gedeutete Nummer 13 blieb bei der Vergabe der Wagennummern unberücksichtigt. Ein Teil der vierachsigen Wagen wurde zudem als Buffetwagen mit entsprechender Kücheneinrichtung und Speise- sowie Gesellschaftsräumen genutzt.[19]

Kaiser Karl am Fenster von Hz 003 (II)
Wagenstand des k. k. Hofzugs bei Auslieferung 1891[20]
Nummer Bezeichnung LüP
in Metern
Achsen Übernachtungs-
plätze
Anmerkung
1 Dienst- und Gepäckwagen,
Generator
16,54 4 02 2 Dienstabteile
2 Hofbedienstete 11,54 3 16 1 Dienstabteil
3 Salonwagen des Kaisers 16,54 4 02 Der zweite Schlafplatz war für den Adjudanten bestimmt.
4 Begleitung 16,54 4 06 1 Salonabteil
5 Speisewagen 16,54 4 00 Rauchersalon
6 Küchenwagen 16,54 4 04 3 Matratzen in der Küche
7 Begleitung 11,54 3 14
8 Bedienstete, Gepäck 11,54 3 12 1 Dienstabteil

Erweiterungen

Franz Ferdinand bei der Eröffnung der Wocheinerbahn, links sein Salonwagen Hz 0014 (I) von 1902 und rechts Hofsuite-Salonwagen Hz 0010

Der Zug wurde im Laufe der Jahre erweitert und einige Fahrzeuge auch ausgetauscht.

Wagenstand des k. k. Hofzugs 1903[3]
Nummer Bezeichnung LüP Achsen Baujahr
Hz 001 Dienst- und Gepäckwagen 12.540 mm 3 1894
Hz 002 Gefolgewagen 11.540 mm 4 1891
Hz 003 Hofsalonwagen des Kaisers 19.190 mm 6 1902
Hz 004 Hofsuite-Salonwagen 16.540 mm 4 1891
Hz 005 Speisewagen 16.540 mm 4 1891
Hz 006 Küchenwagen 16.540 mm 4 1891
Hz 007 Hofsuitewagen 11.540 mm 3 1891
Hz 008 Gefolgewagen 2. Klasse mit Küche 11.540 mm 3 1891
Hz 009 Beleuchtungswagen 13.040 mm 4 1894
Hz 0010 Hofsuite-Salonwagen 16.540 mm 4 1891
Hz 0011 ehem. Hofsalonwagen der Kaiserin 9.570 mm 3 1873
Hz 0012 Hofreisewagen 14.130 mm 4 1900
Hz 0014 Salonwagen Erzherzog Franz Ferdinand 15.190 mm 4 1902

Bis 1917 folgten weitere Wagen, darunter 1909 ein neuer Salonwagen für den Thronfolger (ebenfalls mit Hz 0014 bezeichnet) und Wagen für die Erzherzöge Eugen und Friedrich. Diese passten aber aufgrund ihrer zunehmend moderneren Bauart nicht mehr zu den restlichen Wagen, so dass das einheitliche Erscheinungsbild mit der Zeit verloren ging. Sogar zwei Autotransportwagen (Hz0101 und Hz0102) wurden in den Jahren nach 1908 angeschafft, zudem wurden die Bremsanlagen ständig modernisiert. Gebaut wurden alle Fahrzeuge von Ringhoffer in Prag.[21][3]

Einsatz und Bespannung

kkStB 10.18 im Jahr 1930
Der Hofzug mit einer kkStB 10 bei der Eröffnung der Wocheinerbahn auf der Solcanobrücke (1906)

Für das Führen eines Hofsonderzuges galten eigene Reglements und Vorschriften, es wurden eigene Fahrpläne erstellt und auf größtmögliche Sicherheit wert gelegt. Der Gegenverkehr kam dabei aufgrund des Vorrangs eines Hofzuges zumeist zum Erliegen und musste das Passieren abwarten. Eine Begegnung mit Güterzügen, welche verschiebbares Ladegut führten, sollte auf offener Strecke tunlichst vermieden werden.[1] Aus Komfortgründen fuhr der Zug in der Nacht nicht mit der bei Tag üblichen Schnellzugsgeschwindigkeit, vor allem morgens – während der Kaiser rasiert wurde – wurde langsamer gefahren. Zudem wurden bei längeren Reisen laut Kammerdiener Eugen Ketterl stets einige Flaschen frischen Quellwassers aus Schönbrunn im Hofsalonwagen mitgeführt.[1][3][22]

Bei offiziellen Anlässen wurde der gesamte Hofzug bzw. mehrere Wagen daraus als Hofseperatzug genützt, was jedoch dem als sparsam bekannten Kaiser aufgrund der von den Bahngesellschaften verrechneten hohen Kosten zumeist missfiel.[22] Diese Züge wurden von den Bahngesellschaften als Sonderzug verrechnet, es waren neben der Anzahl der gefahrenen Kilometer auch die der Achsen des Zuges vom k.k. Hofzahlamt zu entrichten. Dieses achtete daher streng darauf, dass die Anzahl der eingesetzten Waggons gerechtfertigt war.[3] Bei diesen offiziellen Fahrten war der kaiserliche Salonwagen mit abnehmbaren goldenen Ornamenten verziert. Mitunter, beispielsweise bei bedeutenden Bahneröffnungen wie die der Südrampe der Tauernbahn (1909), wurde der Hofzug auch mit weiteren Salonwagen aus den Beständen der Staatsbahnen erweitert, so liefen bei dieser Fahrt am Zugschluss zwei Aussichtswagen mit offenen Plattformen mit.[3][6][17]

Bei nicht offiziellen Reisen wurde stets nur ein bzw. mehrere Salonwagen und ein Gepäckwagen an einen planmäßigen Schnellzug angehängt, darunter auch an den Orient-Express.

Der kaiserliche Hofzug wurde mit den stets modernsten und leistungsfähigsten Lokomotiven bespannt, bekannt sind u. a. die Reihen 4, 10, 80, 280, 306, 310 sowie 170 der k.k. Staatsbahnen. Auch die großen Privatbahngesellschaften wie die Südbahngesellschaft setzten aus Prestigegründen stets ihre besten Lokomotiven vor dem Hofzug ein.[3] Die Lok kkStB 10.18 war als 5000. Lokomotive der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik mit einer blauen Glanzblech-Kesselverschalung sowie Messing-Zierbändern und einem Messing-Dampfdom geliefert worden und galt aufgrund ihres prächtigen Aussehens als die Hofzuglokomotive schlechthin.

In seiner Kurzgeschichte Verhängnisvolle Wartezeit berichtet Arthur Achleitner über den standhaften Stationsvorsteher des Bahnhofs Mürzzuschlag auf der Semmeringbahn, der den Extrazug des österreichischen Kaisers entgegen den Wünschen des dadurch sehr ungehaltenen Kaisers Franz Joseph I. nicht vorfristig abfahren lässt, sondern sich an den Fahrplan hält. Letztendlich bekommt der Stationsvorsteher dafür einen Orden.[23]

Kaiser Karl I.

Thronfolger Erzherzog Karl entsteigt dem Hofzug (1916)

Kaiser Karl I. verbrachte nach seiner Thronbesteigung als Kaiser von Österreich und König von Ungarn am 21. November 1916 die meiste Zeit auf Inspektionsreisen, die er überwiegend mit dem k.u.k. Hofsalonzug absolvierte. Auch schon als Thronfolger unternahm er sehr viele Truppeninspektionen im Auftrage des Kaisers. Drei bis vier solcher Reisen pro Monat waren dabei keine Seltenheit.[24] Karl nützte zu seinen Reisen meist den als Hz 0014 eingereihten ehemaligen Salonwagen seines Onkels Erzherzog Franz Ferdinand, der mit verschiedenen anderen Wagen aus dem Hofzug, dem ungarischen Hofzug und Wagen der Staatsbahnen zu Hofsonderzügen kombiniert wurden. Diese bestanden jedoch im Sinne eines reibungslosen Ablaufes meist aus nur wenigen Wagen. Die zum Teil behindernden Vorschriften zur Beförderung von Hofzügen ließ der junge Kaiser zum Teil außer Kraft setzen und die Beförderung des Zuges wurde wie ein normaler Truppentransport gehandhabt.[25] In dieser Zeit wurden zumeist nur der Hofsalonwagen und der Speisewagen Hz 005 verwendet, mit welchem der Salonwagen des Kaisers en couplage lief. Oftmals wurde weiters nur ein Gepäckwagen diesem Zug beigegeben oder die Hofzugwagen mit normalen Reisezugwagen kombiniert. Laut nicht näher überprüfbaren Zeitungsberichten aus der Zwischenkriegszeit nutzte Kaiser Karl zwei Hofzugs-Garnituren: eine für Fahrten im Hinterland und eine, „Edelweißtrain“ genannt, für Fahrten an die Front. Diese Garnitur soll auch einen gepanzerten Wagen mit Maschinengewehren zur Abwehr feindlicher Flugzeuge besessen haben.[26]

Nach 1918

Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges endete auch die Geschichte der kaiserlich-königlichen Hofsalonzüge. Bereits im Februar 1919 wurden Wagen des nun ehemaligen Hofzuges genutzt, um Vertreter der nun an die Macht gekommenen Sozialdemokratischen Partei – unter ihnen Karl Seitz und Wilhelm Ellenbogen – zu einem Treffen der Internationalen nach Bern zu bringen.[27] Ein letztes Mal wurde der Kaiserzug als solcher eingesetzt, als Kaiser und König Karl nach seinem Verzicht auf die Regierungsgewalt am 23. März 1919 Österreich endgültig verließ und mit seiner Familie vom Bahnhof Kopfstetten-Eckartsau ins Exil in die Schweiz reiste. In Österreich wurde der ehemalige Hofzug danach kaum mehr benutzt. Als Karl Renner im Mai 1919 zu den Friedensverträgen nach St. Germain reiste, nützte er Salonwagen des ehemaligen Hofzuges.[28]

Im April 1921 wurde Kaiser Karl – nach seinem gescheiterten Restaurationsversuch in Ungarn – in drei Wagen des ehemaligen Hofzuges zurück in die Schweiz gefahren. Ob es sich hier allerdings um Wagen des österreichischen oder des ungarischen Hofzuges handelte, ist unklar.[29]

Nach 1919 beanspruchten die Nachfolgestaaten der Monarchie einen Teil der Wagen für sich. Der Großteil der Hofzug-Fahrzeuge wurde offenbar im Zuge der Fuhrparkaufteilung 1925 an den SHS-Staat abgegeben, mindestens zwei Wagen gelangten 1924 in die Tschechoslowakei.[30] Einzelne Wagen wurden von den neu entstandenen Österreichischen Bundesbahnen übernommen und fortan für die Regierungsspitze vorgehalten bzw. bei Bedarf vermietet. So benutzte der Spekulant Sigmund Bosel bei einer Reise nach Berlin 1923 einen sechsachsigen Salonwagen des ehemaligen Hofzuges.[31] Im Fuhrpark der Bundesbahnen soll es zu dieser Zeit auch zwei ehemalige Hofsalonwagen mit den spöttischen Spitznamen „Karl“ und „Zita“ gegeben haben.[32] Allerdings hatten die Bundesbahnen, von gelegentlichen Fahrten von Regierungsmitgliedern abgesehen, wenig Verwendung für ihre Salonwagen. Daher stand 1930 ein 21 Meter langer Salonwagen „spottbillig“ zum Verkauf.[32]

Der sechsachsige Hofsalonwagen Hz 003 des Kaisers gelangte nach der Aufteilung an den SHS-Staat und diente dem jugoslawischen König Alexander I.[33] Noch im April 1941 war dieser bedeutsame Wagen gemeinsam mit dem ehemaligen Hofreisewagen Hz 0012 vollkommen intakt und im Hofzug des jugoslawischen Königshauses eingestellt.[34][35]

Erhaltene Fahrzeuge

Interieur des Salonwagens von Kaiserin Elisabeth im TMW

Insgesamt drei Fahrzeuge des ehemaligen k.k. Hofzuges sind heute erhalten.

Im heutigen Tschechien befinden sich zwei Fahrzeuge aus dem österreichischen Kaiserzug. Der prunkvolle Speisewagen Hz 005 von 1891 ist im Technischen Nationalmuseum Prag ausgestellt, er diente noch bis in die 1960er Jahre der tschechoslowakischen Regierung und ist das einzige erhaltene Fahrzeug des Hofzuges von 1891. Ebenso ist der 1909 von Ringhoffer gebaute Salonwagen Sa 22 (Hz 0014 II) von Erzherzog Franz Ferdinand im Besitz des NTM. Dieser Wagen wurde anlässlich seines 100. Geburtstages wieder fahrfähig hergerichtet und ist gelegentlich Teil von Sonderfahrten. Er besitzt großteils die originale Einrichtung, welche von Franz Ferdinand sowie später Kaiser Karl und Kaiserin Zita genutzt worden ist. Der Wagen war gleichfalls bis in die 1960er Jahre für die tschechoslowakischen Machthaber im Einsatz.

Der außen sehr schlichte, 1873 gebaute Hofsalonwagen Hz 011 von Kaiserin Elisabeth ist im Wiener Technischen Museum ausgestellt.[36] Über eine seitliche Galerie kann man durch die Fenster in das prunkvolle Innere des Wagens blicken.[37]

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Angelica Bäumer: Reisen wie zu Kaisers Zeiten. Ein Traum wird Wirklichkeit. Majestic Imperator. Geschichte und Gegenwart geben sich die Hand. Majestic Imperator, Wien 2006.
  • K. K. General-Direction: Der Oesterreichische Kaiserzug. In: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens N. F. 30 (1893), S. 1–9 und S. 43f. und Tafeln I–III und X–XIII.
  • Ingrid Haslinger, Franz Hochwarter, Gottfried Rieck: Imperiale Züge. Die Geschichte der österreichischen Hofsalonzüge / Kaiserzüge. Wien 2001, ISBN 3-8364-8917-1.
  • Technisches Museum Wien (Hrsg.): Der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth. Wien 2002, ISBN 3-902183-05-5
  • Sepp Tezak: Der österreichische Kaiserzug 1891. Pospischil, Wien 1982.
  • Dieter Winkler: Die k.(u.)k. Hofzüge und ihre Geschichte. Wien 1997, ISBN 3-85164-055-1.
Commons: k.u.k. Hofsalonzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Karl Heinz Knauer, Zita Breu, Barbara Pilz: Der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth. Hrsg.: Technisches Museum Wien. 1. Auflage. Technisches Museum Wien, Wien 2002, ISBN 3-902183-05-5.
  2. a b Paul Dost: Wie der Kaiser reiste. S. 207 ff.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Sepp Tezak: Der österreichische Kaiserzug 1891. 1. Auflage. Verlag Pospischil, Wien 1982.
  4. ANNO, Oesterreichische Eisenbahn-Zeitung, 1880-04-04, Seite 13. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  5. ANNO, Oesterreichischer Soldatenfreund, 1880-05-25, Seite 4. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  6. a b c D. Winkler: Die k.u.k. Hofzüge und ihre Geschichte. Album Verlag für Photographie, Wien 1997.
  7. ÖNB-ANNO - Die Lokomotive. Abgerufen am 20. September 2022.
  8. Scécsey István und Villámyi György: Ganz. Vasúti jármüvek 1868–1918 / Railway Vehicles 1868–1918. Minden jog fenntartva, Budapest 2015. ISBN 978-963-88145-6-2, S. 100–104.
  9. Oesterreichisch-Ungarische Correspondenz. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen 1872/12 vom 28. August 1872, S. 971 f. (972).
  10. ANNO, Illustrierte Kronen Zeitung, 1912-01-17, Seite 8. Abgerufen am 24. November 2022.
  11. Maximilian Rabl, Johann Stockklausner: Österreichische Personenwaggons. Entwicklung, Konstruktion und Betrieb seit 1832. Wien 1982, S. 67.
  12. Verkehrswesen. Der ungarische Eisenbahn-Hofsalonwagen der Kaiserin. In: Dillinger’s Reise- und Fremden-Zeitung, 20. Juni 1896, S. 6. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dil
  13. K. K. General-Direction: Der Oesterreichische Kaiserzug, S. 44.
  14. A. Bäumer: Reisen wie zu Kaisers Zeiten. Majestic Imperator Train de Luxe, Wien 2006, S. 12.
  15. ÖNB-ANNO - Zeitschrift für Elektrotechnik. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  16. A. Bäumer: Reisen wie zu Kaisers Zeiten. Majestic Imperator Train de Luxe, Wien 2006, S. 8.
  17. a b ANNO, Das interessante Blatt, 1903-11-12, Seite 2. Abgerufen am 22. Juni 2022.
  18. ÖNB-ANNO - Die Lokomotive. Abgerufen am 16. April 2021.
  19. H. Strach: Geschichte der Eisenbahnen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Österreichischer Eisenbahnbeamten-Verein, Wien 1898, S. 493.
  20. K. K. General-Direction: Der Oesterreichische Kaiserzug, S. 43.
  21. Technisches Museum Wien -Online Sammlung. Abgerufen am 18. April 2021.
  22. a b Eugen Ketterl: Der alte Kaiser: wie nur einer ihn sah; der wahrheitsgetreue Bericht des Leibkammerdieners Kaiser Franz Josephs I. Molden, Wien 1980.
  23. Arthur Achleitner: Verhängnisvolle Wartezeit. In: Geschichten aus den Bergen, 5. Teil = Reclam Universal-Bibliothek Nr. 3323. Reclam-Verlag, Leipzig o. J. [1895], S. 51–56.
  24. Anhang 1 - Reisen des Erzherzog Thronfolgers Carl Franz Joseph / Reisen Kaiser und König Karls in: Elisabeth Kovács: Untergang oder Rettung der Donaumonarchie? Band 1: Die österreichische Frage. Kaiser und König Karl I. (IV.) und die Neuordnung Mitteleuropas (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Band 100/1), Wien 2004.
  25. ANNO, Danzers Armee-Zeitung, 1925-11-13, Seite 4. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  26. ÖNB-ANNO - Allgemeine Eisenbahn-Zeitung. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  27. ANNO, Kärntner Zeitung, 1919-02-09, Seite 2. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  28. ANNO, Wiener Bilder, 1919-05-18, Seite 4. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  29. ANNO, Salzburger Wacht, 1921-04-01, Seite 5. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  30. ÖNB-ANNO - Eisenbahn und Industrie. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  31. ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 1923-04-21, Seite 6. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  32. a b ANNO, Der Tag, 1923-07-23, Seite 3. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  33. Vladari i železnica - Stranica 5 - FORUM LJUBITELJA ŽELEZNICA. Abgerufen am 24. Mai 2021 (Auf dem ganz unten zu sehenden Bild eines Empfangs des jugoslawischen Königs in Split dürfte der ehemalige Kaisersalonwagen zu sehen sein. Dachform, Oberlichter, die markanten Stromkästen auf den Übergängen und vor allem die Form und Anordnung der Fenster sprechen m.M.n dafür.).
  34. Vladari i železnica - Stranica 9 - FORUM LJUBITELJA ŽELEZNICA. Abgerufen am 24. Mai 2021 (Wie auf dem auf dieser Seite ganz unten zu sehenden, 1941 aufgenommenen Foto handelt es sich eindeutig um den ehemaligen Hofsalonwagen des Kaisers Hz003.).
  35. So auch: Paul Dost: Der rote Teppich. Geschichte der Staatszüge und Salonwagen. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1965, S. 256.
  36. Technisches Museum Wien, Hofsalonwagen Hz 011 von Kaiserin Elisabeth. Abgerufen am 30. Januar 2024.
  37. A. Bäumer: Reisen wie zu Kaisers Zeiten. Majestic Imperator Train de Luxe, Wien 2006, S. 28.

Read other articles:

Rubah dan Penebang Kayu adalah sebuah cerita yang menentang hipokrisi yang menjadi salah satu Fabel Aesop dan bernomor 22 dalam Perry Index.[1] Meskipun memiliki alur dasar yang sama, versi-versi berbeda melibatkan beragam tokoh cerita. Riwayat fabel Vulpes et lignator dari edisi tahun 1501 dari Fabel Aesop karya Sebastian Brant Terdapat sumber Yunani dan Latin untuk fabel tersebut. Sumber-sumber tersebut mengisahkan seekor hewan buruan yang meminta seorang pria untuk menyembunyikanny...

 

American soap opera screenwriter (1922–2016) Agnes NixonNixon at the 2010 Daytime Emmy AwardsBornAgnes Eckhardt(1922-12-10)December 10, 1922Chicago, Illinois, U.S.DiedSeptember 28, 2016(2016-09-28) (aged 93)Haverford, Pennsylvania, U.S.Occupation(s)Screenwriter, producerYears active1944–2013Notable workOne Life to LiveAll My ChildrenLovingSpouse Robert Henry Adolphus Nixon ​ ​(m. 1951; died 1996)​Children4 (including Robert Nixon)W...

 

Letak Orne di Prancis. Orne ialah sebuah departemen di region Basse Normandie, Prancis. Beribu kota di Alençon, dan departemen ini berpenduduk 292.337 jiwa (1999). Ada 3 arondisemen, 40 kanton, dan 505 komune (kotamadya) di Orne. Departemen Orne mendapatkan namanya dari sungai Orne. Lihat pula Arondisemen di departemen Orne Kanton di departemen Orne Komune di departemen Orne lbsKomune di departemen Orne L'Aigle Alençonpref Almenêches Anceins Antoigny Appenai-sous-Bellême Argentansubpr Les...

16th episode of the 4th season of The X-Files UnrequitedThe X-Files episodeEpisode no.Season 4Episode 16Directed byMichael LangeStory byHoward GordonTeleplay byHoward GordonChris CarterProduction code4X16[1]Original air dateFebruary 23, 1997 (1997-02-23)Running time42 minutesGuest appearances Mitch Pileggi as Walter Skinner Laurie Holden as Marita Covarrubias Scott Hylands as General Benjamin Bloch Peter LaCroix as Nathaniel Teager Ryan Michael as Agent Cameron Hil...

 

This article or section possibly contains synthesis of material which does not verifiably mention or relate to the main topic. Relevant discussion may be found on the talk page. (December 2012) (Learn how and when to remove this template message) Mythological creature A hyena as depicted in a medieval bestiary Werehyena is a neologism coined in analogy to werewolf for therianthropy involving hyenas. It is common in the folklore of the Arabian Peninsula, the Levant, North Africa, the Horn of A...

 

Coliseum on the Auburn University campus Beard–Eaves–Memorial ColiseumFormer namesMemorial Coliseum (1969–1987)Joel H. Eaves Memorial Coliseum (1987–1993)LocationColiseum Dr Auburn, AL 36832Coordinates32°36′01″N 85°29′32″W / 32.60028°N 85.49222°W / 32.60028; -85.49222OwnerAuburn UniversityOperatorAuburn UniversityCapacity10,500ConstructionBroke ground1968OpenedJanuary 11, 1969Closed2010 (for intercollegiate competition)Construction cost$6.03 Million...

Canadian ice hockey player and coach For other people named Mark Bell, see Mark Bell (disambiguation). Ice hockey player Mark Bell Born (1980-08-05) August 5, 1980 (age 43)St. Pauls, Ontario, CanadaHeight 6 ft 3 in (191 cm)Weight 220 lb (100 kg; 15 st 10 lb)Position Left WingShot LeftPlayed for Chicago BlackhawksTrondheim Black PanthersSan Jose SharksToronto Maple LeafsKloten FlyersAnaheim DucksIserlohn RoostersEisbären BerlinNHL Draft 8th overall, 199...

 

2004 Indian filmChatrapathyChatrapathy DVDDirected bySrimaheshProduced byBabu RajaStarringR. SarathkumarNikita ThukralCinematographyKarthik RajaEdited byV. JaishankarMusic byS. A. RajkumarProductioncompanyJJ FilmsRelease date 12 November 2004 (2004-11-12) CountryIndiaLanguageTamil Chatrapathy is a 2004 Tamil language action thriller film directed by Srimahesh. The film stars R. Sarathkumar and Nikita Thukral whilst Vadivelu, Mahadevan, and Adithya Menon play supporting roles. T...

 

Spanish town on Mediterranean coastline For other uses, see Oliva (disambiguation). Municipality in Valencian Community, SpainOlivaMunicipalityTown Hall of Oliva FlagCoat of armsLocation of OlivaShow map of Valencian CommunityShow map of SpainCoordinates: 38°55′10″N 0°7′16″W / 38.91944°N 0.12111°W / 38.91944; -0.12111CountrySpainAutonomous communityValencian CommunityProvinceValenciaComarcaSaforJudicial districtGandiaGovernment • MayorDavid Gonz...

Bản mẫu:Eastern Slavic name Anton Terekhov Terekhov cùng với Dynamo Moskva năm 2016Thông tin cá nhânTên đầy đủ Anton Andreyevich TerekhovNgày sinh 30 tháng 1 năm 1998 (25 tuổi)Nơi sinh Surgut, Khanty-Mansiysk, NgaChiều cao 1,82 m (5 ft 11+1⁄2 in)Vị trí Tiền đạo/Tiền vệThông tin câu lạc bộĐội hiện nay Dynamo MoskvaSố áo 17Sự nghiệp cầu thủ trẻ0000–2015 Dynamo MoskvaSự nghiệp cầu thủ chuyên nghi...

 

Italian sculptor and architect (1533-1610) Dragon with Lions - sculpture in the Sacro Bosco di Bomarzo Facade of San Giovanni Evangelista (1604-07) in Parma Simone Moschino (12 November 1553 - 20 June 1610) was an Italian Renaissance sculptor and architect, born in Orvieto as Simone Simoncelli. The son of the court sculptor Francesco Mosca and nephew of Simone Mosca, he was trained in the Tuscan Mannerist school, particularly under Ammannati and Buontalenti. He began working as a sculptor wit...

 

Church in New York City, United StatesBrooklyn Tabernacle40°41′27″N 73°59′14.8″W / 40.69083°N 73.987444°W / 40.69083; -73.987444LocationNew York CityCountryUnited StatesDenominationNon-denominational ChristianWebsitebrooklyntabernacle.orgHistoryFounded1847ClergySenior pastor(s)Jim Cymbala Brooklyn Tabernacle is an evangelical non-denominational megachurch located at 17 Smith Street at the Fulton Mall in downtown Brooklyn, New York City, United States. The s...

Species of praying mantis Hymenopus coronatus Sub-adult female Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Mantodea Family: Hymenopodidae Genus: Hymenopus Species: H. coronatus Binomial name Hymenopus coronatusOlivier, 1792 Hymenopus coronatus is a mantis from the tropical forests of Southeast Asia. It is known by various common names, including walking flower mantis, orchid-blossom mantid and (pink) orchid mantis. It is one of s...

 

American politician (1910–1983) James Tate92nd Mayor of PhiladelphiaIn officeFebruary 12, 1962 – January 3, 1972[a]Preceded byRichardson DilworthSucceeded byFrank Rizzo28th President of the United States Conference of MayorsIn office1970–1971Preceded byJack D. MaltesterSucceeded byHenry MaierPresident of the Philadelphia City CouncilIn officeJanuary 20, 1955[1] – January 6, 1964Preceded byHimself[b]Succeeded byPaul D'OrtonaPresident pro tempore of thePhiladel...

 

Species of fish Starry weever Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Order: Trachiniformes Family: Trachinidae Genus: Trachinus Species: T. radiatus Binomial name Trachinus radiatusCuvier, 1829 Synonyms Pseudotrachinus pardalis Bleeker, 1861 Pseudotrachinus radiatus (Cuvier, 1829) Trachinus pardalis (Bleeker, 1861) Trachinus vainus Rafinesque, 1810 The starry weever,...

Bulgarian association football player Martin Zafirov Personal informationDate of birth 26 December 1973Place of birth Sofia, BulgariaPosition(s) Forward[1]Senior career*Years Team Apps (Gls)1990–1996 CSKA Sofia 45 (4)1996–1997 Spartak Varna 28 (7)1997 Hamburger SV 1 (0)1997–1998 Lokomotiv 1929 Sofia 14 (0)1998–2001 Spartak Varna 18 (1)2001 Akratitos 53 (15)2001–2003 Lokomotiv Plovdiv 17 (2)2003–2004 Cherno More 18 (0) *Club domestic league appearances and goals Martin Zafi...

 

Scouting organization in the United States For the scouting program within the BSA formerly known as the Boy Scouts, see Scouts BSA. For the march by John Philip Sousa, see Boy Scouts of America (march). Boy Scouts of AmericaAge range Learning for Life: Pre-K through 12th grade Cub Scouts: 5–10 Scouts BSA: 10–18 Venturing: 14–21 Exploring Club (LFL): 10-15 Sea Scouts: 14–21 Exploring Post (LFL): 16-20 Scout Leader: 18+ for Cub Scouts and Scouts BSA; 21+ for Venturing and Sea Scouting ...

 

Square in Warsaw, Poland Warsaw Uprising Square; view to the north 52°14′9″N 21°00′47″E / 52.23583°N 21.01306°E / 52.23583; 21.01306 Warsaw Uprising Square (Polish: Plac Powstańców Warszawy), still popularly known by its former name Napoleon Square (Polish: Plac Napoleona), is a square in the central Warsaw district of Śródmieście. Located at the junction of ulica Świętokrzyska (Holy Cross Street) and ulica Szpitalna (Hospital Street) and near Nowy ...

CBD Beijing dengan menara TV Pusat Kebudayaan (paling kiri), Kantor Pusat China Central Television (kedua dari kiri) dan World Trade Center Tiongkok Menara III (menjulang di kanan), masing-masing menempati peringkat gedung tertinggi ke 14, 8, dan 2 di kota Beijing. Gedung Menara CITIC (Zun Tiongkok) menjulang di tengah. Daftar gedung tertinggi di Beijing mencantumkan peringkat gedung pencakar langit yang ada di Beijing, ibu kota Republik Rakyat Tiongkok berdasarkan tingginya. Bangunan terting...

 

The Volkswagen Bio Runner is a concept car presented by Volkswagen at the October 2008 LA Design Challenge. It is powered by dual turbine engines at 500,000 rpm. bio synthetic jet fuel. It uses video support of Arial Reconnaissance Drone (AR-D) when visibility is limited for a driver. It also may be transported by a Support Team Chopper. The Volkswagen Bio Runner was designed for a future 2025 Baja 1000 race for a recommended One Tank Unlimited Solo race. A race that required the driver to on...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!