Juliordonnanzen

Juliordonnanzen (französisch Ordonnances de Juillet) ist die Bezeichnung für vier Verordnungen, die König Karl X. von Frankreich am 25. Juli 1830 im Schloss Saint-Cloud unterzeichnete. In Frankreich werden sie Ordonnances de Saint-Cloud oder Quatre Ordonnances genannt. Sie lösten die Julirevolution aus, die den Sturz Karls X. herbeiführte.

Hintergrund

Karl X. war nicht bereit, in Frankreich eine parlamentarische oder konstitutionelle Monarchie als Regierungsform zu akzeptieren; er wollte als nahezu unumschränkter absoluter Monarch herrschen. Während seiner Regierung hatte er die von seinem älteren Bruder Ludwig XVIII. 1814 erlassene liberalere Verfassung (Charte constitutionnelle) immer weiter ausgehöhlt. Nachdem er durch für seine Regierung ungünstige Wahlen über keine Mehrheit mehr in der Deputiertenkammer verfügte und sich bei den von ihm deshalb für den Juli 1830 angesetzten Neuwahlen sogar eine Verstärkung dieses Trends abzeichnete, ließ der König die Juliordonnanzen ausarbeiten, mit denen er auf den erwarteten Misserfolg des von seinem engen Vertrauten Jules de Polignac geführten Kabinetts zu reagieren beabsichtigte. Seit dem 11. Juli 1830 wurden in allen Sitzungen des Ministerrats vornehmlich die Entwürfe für diese vier Verordnungen diskutiert. Am 20. Juli war die definitive Textfassung ausgearbeitet, die nach einer weiteren Lesung und Beschlussfassung vom 24. Juli durch Karl X. am nächsten Tag signiert werden sollte.[1]

Trotz einer erfolgreichen Militärexpedition französischer Truppen gegen Algerien und des Appells Karls X. stärkten die Wähler die oppositionellen parlamentarischen Kräfte weiter, die zusammen auf insgesamt 274 Abgeordnetensitze kamen, während die Anhänger des Kabinetts Polignac nur über 143 Mandate verfügten. Dennoch zeichnete sich zunächst keine Revolution ab; die Wähler hatten ihre Missbilligung der Politik Polignacs ausgesprochen, nicht aber ihre grundsätzliche Infragestellung der Regierung Karls X. erklärt, so dass noch ein Kompromiss in Reichweite war.[2]

Anordnung, Inhalt und Verlautbarung der Juliordonnanzen

Am 25. Juli 1830 hielt Karl X. mit seinen Ministern im Schloss Saint-Cloud eine Sitzung an, in denen sie die vier Ordonnanzen unterzeichneten und damit endgültig absegneten. Diesen Schritt unternahm der König, obwohl ihm der russische Kaiser Nikolaus I., der französische Rechtsgelehrte Martial de Guernon-Ranville und selbst der ultraroyalistische Innenminister Pierre-Denis de Peyronnet davon abrieten.[3] Polignac beruhigte den König in dieser Sitzung hinsichtlich möglicher Proteste in Paris nach der Proklamation der Verordnungen; es seien hierfür ausreichende militärische Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Der Polizeipräfekt bekräftigte diese Behauptung Polignacs; er bürge mit seinem Kopf dafür, dass die Lage in Paris ruhig bleiben werde. Der König dankte seinen Ministern für ihre Unterstützung und meinte, dass schon alle früheren Kabinette unter Ludwig XVIII. sowie unter seiner eigenen Herrschaft Ziel heftiger Opposition gewesen seien, um ihnen das Regieren zu verunmöglichen. Er sehe keine Alternative zur Signierung der Ordonnanzen. Für ihn und die Ultraroyalisten kam ein Einlenken gegenüber den Forderungen der in der neugewählten Deputiertenkammer über eine große Majorität verfügenden liberalen Abgeordneten nicht infrage, da er hierin eine Verletzung seiner Autorität zu erkennen vermeinte. Stattdessen beharrte der König auf seiner Ablehnung einer parlamentarischen Monarchie. Damit bereitete er sich letztlich selbst sein politisches Ende.[4]

Karl X. erließ die Juliordonnanzen unter Berufung auf die letzte Passage des Artikels 14 der Charte constitutionnelle, wonach der König ermächtigt war, die für die Durchführung der Gesetze und für die Staatssicherheit notwendigen Regelungen anzuordnen. Unter anderem wurde die zeitweilige Außerkraftsetzung der Pressefreiheit für alle regelmäßig herausgegebenen Journale verfügt. Andere, in Paris verlegte Publikationen benötigten der vorherigen Genehmigung des Innenministers. Erschienen sie außerhalb der Hauptstadt, musste zuerst der Präfekt des zuständigen Départements seine Zustimmung erteilen. Ferner wurde die Auflösung der eben erst gewählten, noch nicht zusammengetretenen Deputiertenkammer angeordnet, da die Wahlen nicht ordnungsgemäß abgelaufen seien. In diesem Zusammenhang war eine Einschränkung des Wahlrechts vorgesehen, um so der Regierung bei den am 6. und 13. September abzuhaltenden Neuwahlen eine genehmere Zusammensetzung der neuen Kammer zu sichern. In dieser sollte nur noch eine deutlich geringere Zahl von 258 Deputierten sitzen. Zuungunsten der bürgerlichen Schichten, die regierungskritisch votiert hatten, wurde ein stark erhöhter Wahlzensus eingeführt. Daher durften nun 75 % der vorher wahlberechtigten Bürger nicht mehr an Abstimmungen teilnehmen. Die Verordnungen wurden am Morgen des 26. Juli 1830 in der Regierungszeitung Le Moniteur veröffentlicht und sollten sofort gelten.[5]

Folgen

Die liberale Opposition sah in den von Karl X. verfügten Juliordonnanzen eine Provokation; sie würden dem Geist der liberalen Verfassung Ludwigs XVIII. zuwiderlaufen. Bereits am 27. Juli 1830, einen Tag nach Verkündigung dieser Verfügungen, begann die drei Tage währende Julirevolution, die zum Sturz Karls X. führte. Der König musste Frankreich verlassen; sein Nachfolger wurde der „Bürgerkönig“ Louis-Philippe I.

Literatur

  • Philip Mansel: Paris between Empires, 1814–1852. Murray, New York 2003. Kap. XIII, ISBN 0-7195-5627-9, S. 237.
  • Lorenz von Stein: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage. Band 1: Der Begriff der Gesellschaft und die soziale Geschichte der Französischen Revolution bis zum Jahre 1830. Xenomoi, Berlin 2016, S. 393–398, besonders S. 396 f. ISBN 978-3-942106-37-5 (Nachdruck d. EA Leipzig 1849).

Anmerkungen

  1. Klaus Malettke: Die Bourbonen, Band 3. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-020584-0, S. 111 f.
  2. Klaus Malettke: Die Bourbonen, Band 3. 2009, S. 112.
  3. Arthur Kleinschmidt: Karl X. (Philipp). In: Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber (Hrsg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 2. Sektion, Band 33 (1883), S. 170.
  4. Klaus Malettke: Die Bourbonen, Band 3. 2009, S. 112 f.
  5. Klaus Malettke: Die Bourbonen, Band 3. 2009, S. 113.

Read other articles:

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article concernant la mythologie ou le folklore doit être recyclé (mai 2022). Motif : Wikipédia n'est pas un dictionnaire. Quel est le sujet de cette page? Les bâtiments en général? Les ensembles de dieux en général? Soit c'est l'un, soit c'est l'autre, soit c'est ni l'un ni l'autre et la page doit être supprimée et fondue dans la page d'homonymie. Améliorez-le, discutez des points à amélior...

 

У Вікіпедії є статті про інших людей з таким ім'ям: Вільгельм. Віллі Кернен Особисті дані Повне ім'я Вільгельм Кернен Народження 6 серпня 1929(1929-08-06)[1][2]   Ла Шо-де-Фон, Невшатель, Швейцарія Смерть 12 листопада 2009(2009-11-12) (80 років)   Ла Шо-де-Фон, Невшатель, Швейцарія

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) رد قرضي هي مسرحية مصرية من إنتاج سنة 1999 وعرضت لأول مرة تلفزيا سنة 2004، المسرحية من إخراج هشام جمعة و تأليف حس...

Teppe Zaghehتپه زاغهTepe Zagheh mortar, c.7000 BCShown within Near EastShow map of Near EastTeppe Zagheh (Iran)Show map of IranAlternative nameTappeh Sang-e Chakhmaq, Sange Chaxmaq, ChakhmaghLocationIranCoordinates35°49′24″N 49°58′30″E / 35.823285°N 49.975013°E / 35.823285; 49.975013TypeNeolithic archaeological siteSite notesExcavation dates1969ArchaeologistsSeiichi Masuda Teppe Zagheh (Persian: تپه زاغه) is an early urban settlement...

 

Writing system for Yoruba OdùduwàAlifabeeti OduduwaScript type alphabet Time period2017–presentDirectionright-to-leftLanguagesYoruba The Oduduwa script was created in 2016 or 2017 by a Beninese Yoruba chief named Tolúlàṣẹ Ògúntósìn for the Yoruba language of Nigeria and Benin. Ògúntósìn says that the script was revealed to him by the Yoruba mythic ancestor Oduduwa in a series of dreams from 2011 to 2016.[1] It has received support from other chiefs of Yorubaland in b...

 

Забайкальська Українська Окружна Рада — територіальний орган національного самоврядування українського населення Забайкальщини в 1918–1922 роках. Зміст 1 Діяльність Ради 2 Структура Ради 3 Склад Ради 4 Джерела Діяльність Ради Забайкальська Українська Окружна Рада була...

Roll-and-move board game A schematic of the Zohn Ahl board, showing full circuit for one player, and the first 5 spaces for the other Zohn Ahl (creek wood) is a roll-and-move board game played by the Kiowa Indians of North America. It is often[1] cited as a typical representative of many similar Native American games. It is often equated (or possibly confounded) with Tsoñä (awl game), also played by the Kiowa.[2] Terminology Note that the two names create an interesting but ...

 

Enzyme involved in estrogen production CYP19A1Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes3EQM, 3S79, 3S7S, 4GL5, 4GL7, 4KQ8IdentifiersAliasesCYP19A1, ARO, ARO1, CPV1, CYAR, CYP19, CYPXIX, P-450AROM, cytochrome P450 family 19 subfamily A member 1External IDsOMIM: 107910 MGI: 88587 HomoloGene: 30955 GeneCards: CYP19A1 Gene location (Human)Chr.Chromosome 15 (human)[1]Band15q21.2Start51,208,057 bp[1]End51,338,601 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chr...

 

Burial place in Gordon County, Georgia, United States Resaca Confederate CemeteryDetailsEstablishedOctober 25, 1866LocationResaca, Georgia(Gordon County)CountryUnited StatesCoordinates34°36′21″N 84°56′40″W / 34.6058099°N 84.9444073°W / 34.6058099; -84.9444073Size2.5 acres (1.0 ha)No. of gravesMore than 450Find a GraveResaca Confederate Cemetery Resaca Confederate Cemetery in Resaca, Georgia is the burial place of over 450 Confederate soldiers who died ...

Genus of moths Ischalis Ischalis variabilis Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Lepidoptera Family: Geometridae Genus: IschalisWalker, 1863[1] Synonyms[2] Polygonia Guenée, 1868 Stratocleis Meyrick, 1883 Gonophylla Meyrick, 1885 AzelinaMeyrick, 1883 Ischalis is a genus of moths in the family Geometridae.[2] The genus was erected by Francis Walker in 1863. All species within this genus are endemic to New Zealand.[1&#...

 

Rural district in Alborz province, Iran For the city, see Taleqan. For other places with a similar name, see Taleqan. Rural District in Alborz, IranMiyan Taleqan Rural District Persian: دهستان ميان طالقانRural DistrictMiyan Taleqan Rural DistrictCoordinates: 36°09′27″N 50°43′01″E / 36.15750°N 50.71694°E / 36.15750; 50.71694[1]CountryIranProvinceAlborzCountyTaleqanDistrictCentralCapitalTaleqanPopulation (2016)[2] •...

 

Swedish football midfielder Elin Bragnum Bragnum in 2014Personal informationFull name Elin BragnumDate of birth (1994-05-01) 1 May 1994 (age 29)Height 1.66 m (5 ft 5+1⁄2 in)Position(s) MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)2010–2015 AIK 60 (1)2016–2018 Pitea 41 (5)International career Sweden U17 5 (1) Sweden U19 9 (0)2013 Sweden U23 2 (1) *Club domestic league appearances and goals Elin Bragnum (born 1 May 1994) is a Swedish football midfielder who played ...

Provost church of St. John St. John's Church (German: St. Johann) is a Roman Catholic provost church in Bremen. It was built in the fourteenth century as a Franciscan abbey church and has been a listed monument since 1973.[1] History and architecture Decorated gable View of the choir View of the organ On the site of the modern church in the eastern part of the old city, in Schnoor, the Franciscans erected a monastery with a basilica in 1225. The monastery grew rapidly and the church w...

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Kim. VV untuk Samsung pada 2021LahirKim Tae-hyung30 Desember 1995 (umur 27)Distrik Seo, DaeguTempat tinggalHannam-dong, Seoul[1]Warga negara Korea SelatanPekerjaanPenyanyiPenulis laguProduser rekamanPemeranKota asalGeochang, Gyeongsang SelatanPenghargaan Hwagwan Order of Cultural Merit (2018)Karier musikGenrePop KoreaR&B kontemporerPopHip hopInstrumenVokalTahun aktif2013 (2013)–SekarangLabelBig HitArtis terkaitBTSNama Ko...

 

Different TimesPlaybill coverMusicMichael BrownLyricsMichael BrownBookMichael BrownProductions1972 Broadway Different Times is a musical with music, lyrics, and book by Michael Brown. It was originally produced on Broadway in 1972. It opened on May 1, 1972 at the ANTA Playhouse and closed on May 20, 1972 after 24 performances. Plot The show follows a Boston family from 1905 to 1970. It covers the decades and the issues like women's rights, both World Wars, anti-Semitism, and youth protest. ...

16th century Kashmiri poet-empress Habba KhatoonThe Nightingale of KashmirEmpress Consort of KashmirTenure1579 – 1586BornZoon1554 (1554)Chandhara, Pampore, KashmirDied1609 (aged 54–55)KashmirBurialAthwajan, KashmirSpouseYousuf Shah ChakHouseChak DynastyWriting careerOccupationPoetLanguageKashmiriSubjectPoems and songs about loss and separationYears activec. 1570 – 1609Notable worksLoal Habba Khatoon (born Zoon; 1554–1609; sometimes spelled Khatun), also known ...

 

Pharmacy school in Indiana, USA Not to be confused with Purdue Pharma. College of PharmacyThe Purdue University College of Pharmacy logo is a stylized mortar and pestle.Established1884DeanEric L. Barker, Ph.D.Academic staff108Students1200Undergraduates1070Postgraduates130LocationWest Lafayette, IN, USA40°25′48″N 86°54′58″W / 40.4299°N 86.9160°W / 40.4299; -86.9160AffiliationsPurdue University SystemWebsitewww.pharmacy.purdue.edu Robert E. Heine Pharmacy Bui...

 

Video gameDragon HopperPreliminary North American cover artDeveloper(s)Intelligent SystemsPublisher(s)NintendoPlatform(s)Virtual BoyReleaseUnreleasedGenre(s)Action-adventureMode(s)Single-player Dragon Hopper[a] is an unreleased action-adventure video game that was in development by Intelligent Systems and planned to be published by Nintendo on a scheduled 1996 release date exclusively for the Virtual Boy. Along with Japan System Supply's Bound High!, it would have been one of the firs...

Protein-coding gene in the species Homo sapiens DELEC1IdentifiersAliasesDELEC1, CTS9, deleted in esophageal cancer 1, DEC1External IDsOMIM: 604767 GeneCards: DELEC1 Gene location (Human)Chr.Chromosome 9 (human)[1]Band9q33.1Start114,850,968 bp[1]End115,402,644 bp[1]RNA expression patternBgeeHumanMouse (ortholog)n/an/aBioGPSMore reference expression dataOrthologsSpeciesHumanMouseEntrez50514n/aEnsemblENSG00000173077n/aUniProtQ9P2X7n/aRefSeq (mRNA)NM_017418n/aRefSeq (prote...

 

Human settlement in EnglandCalvertWaste transfer station, Calvert Landfill Site, Calvert, 2007CalvertLocation within BuckinghamshireOS grid referenceSP6824Civil parishCharndonUnitary authorityBuckinghamshireCeremonial countyBuckinghamshireRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBUCKINGHAMPostcode districtMK18Dialling code01296PoliceThames ValleyFireBuckinghamshireAmbulanceSouth Central UK ParliamentBuckinghamWebsiteCalvert Gr...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!