Gemäß Wolfgang Kasack „ernüchterte“ ihn „die Realität mit ihrer Gewalt, dem Primat der Ratio und der Leugnung des seelischen Lebens“.[1] 1920 beschrieb er in dem Roman Wir eine fiktive Gesellschaft, in der jegliche Individualität unterdrückt wurde. Samjatin zog sich aufgrund der indirekten Kritik an der sich im Aufbau befindenden sowjetischen Gesellschaft den Unmut der Parteiführung zu und erhielt Schreibverbot. Wir war dabei eine direkte Entgegnung auf die beiden als fortschrittlich apostrophierten Romane Der rote Stern und Ingenieur Menni von Alexander Bogdanow.
Der Roman Wir wurde 1924/25 in verschiedenen Sprachen im Ausland veröffentlicht. Erst 1988 erschien das Werk in der Sowjetunion in vollständiger russischer Fassung. Neben Wir veröffentlichte Samjatin auch verschiedene Märchen (Der Gott, Märchen über Fita etc.). Nach schlimmster Hetze gegen ihn verließ Samjatin, der zu Beginn der 20er-Jahre eine Ausreisemöglichkeit abgelehnt hatte (ein Ausreisevisum lag ihm vor), im Jahr 1929 den sowjetischen Schriftstellerverband. Im Jahr 1931 erhielt er über Maxim Gorki die Erlaubnis Stalins, nach Frankreich auszureisen. Samjatin behielt bis zu seinem Lebensende die sowjetische Staatsbürgerschaft. Im Jahr 1937 starb er in Paris an einem Herzinfarkt[2] und ist auf dem Friedhof von Thiais begraben.
Bibliografie
Romane
Мы (1920)
Deutsch: Wir. Übersetzt von Gisela Drohla. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1958. Auch als: Wir. Übersetzt von Elena Boulé. Ganymed Edition, Hemmingen 2015, ISBN 978-3-946223-11-5; überarbeitete Fassung 2017, ISBN 978-3-946223-39-9; aus dem Russischen übertragen von Josef Meinolf Opfermann, Wachtendonk : Litera Eurasia, 2022, ISBN 978-3-96321-131-7
Бич Божий (1935, Fragment)
Deutsch: Die Geißel Gottes: Attila. Ellermann, Hamburg 1965. Neuausgabe: Attila, die Geißel Gottes. Eine Geschichte. Übersetzt von Xaver Schaffgotsch. Mit einem Nachwort von Helen von Ssachno. Diogenes-Taschenbuch 174, 1979, ISBN 3-257-20626-7.
Novellen
Уездное (1912)
На куличках (1913)
Алатырь (1914)
Островитяне (1917)
Север (1918)
Ловец человеков (1921)
Erzählungen
Один (1908)
Девушка (1911)
Три дня (1913)
Чрево (1913)
Студенческий сынок (1914)
Правда истинная (1914)
Кряжи (1915)
Африка (1916)
О святом грехе Зеницы-девы (1916)
Картинки (1916)
Мученица науки (1916)
Письменно (1916)
Глаза (1917)
Дракон (1918)
Мамай (1920)
Пещера (1920)
О блаженном старце Памве Нересте… (1920)
Я боюсь (1921)
Арапы (1922)
Русь (1923)
Рассказ о самом главном (1923)
Видение (1924)
Буриме (1924)
О чуде, происшедшем в Пепельную Среду… (1924)
Краткая история литературы от основания и до сего дня (1924)
Общество Почетных Звонарей (1925)
Десятиминутная драма (1925)
Икс (1926)
Слово предоставляется товарищу Чурыгину (1927)
Ёла (1928)
Наводнение (1929, verfilmt als Зверь, выходящий из моря, 1992 und L’Inondation, 1993)
Большим детям сказки (1917–1920) mit: Иваны, Хряпало, Арапы, Халдей, Церковь божия, Бяка и Кака, Четверг, Огненное А, Первая сказка про Фиту, Вторая сказка про Фиту, Третья сказка про Фиту, Последняя сказка про Фиту
Deutschsprachige Zusammenstellungen:
Der Floh (mit Der Linkshänder von Nikolai Leskow). Ellermann, Hamburg 1962.
Ausgewählte Werke. 4 Bände. Kiepenheuer, Leipzig 1991, ISBN 3-378-00458-4.
Bd. 1: Frühe Erzählungen. Übersetzt von Barbara Heitkam und Ingeborg Schröder.
Bd. 2: Erzählungen : 1917–1928. Übersetzt von Waltraut Ahrndt.
Bd. 3: Wir. Übersetzt von Marga und Roland Erb.
Bd. 4: Aufsätze. Übersetzt von Irina Reetz.
Ich fürchte … : Essays 1919–1921. Übersetzt und mit einem Vorwort von Peter Urban. Friedenauer Presse, Berlin 2011, ISBN 978-3-932109-67-6.
Libretto
Die Nase(Нос). Oper mit Georgij Jonin, Aleksandr Prejs und Dmitri Schostakowitsch. Musik (1927/28): Dmitri Schostakowitsch. Uraufführung: 1930 in Leningrad
Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Wolfgang Jeschke: Lexikon der Science Fiction Literatur. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-02453-2, S. 853 f.
Gabriele Leech-Anspach: Evgenij Zamjatin. Häretiker im Namen des Menschen. Harrassowitz, Wiesbaden 1976, ISBN 3-447-01710-4.
Leonore Scheffler: Evgenij Zamjatin. Sein Weltbild und seine literarische Thematik (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven. Bd. 20). Böhlau, Köln u. a. 1984, ISBN 3-412-06783-0 (Zugleich: Habilitationsschrift Universität Tübingen 1983).
Wolf Schmid: Ornamentales Erzählen in der russischen Moderne. Čechov – Babel – Zamjatin (= Slavische Literaturen. Bd. 2). Lang Frankfurt am Main u. a. 1992, ISBN 3-631-44242-4.
Darrell Schweitzer: Zamyatin, Yevgeny (Ivanovich). In: James Gunn: The New Encyclopedia of Science Fiction. Viking, New York u. a. 1988, ISBN 0-670-81041-X, S. 518.
Alex M. Shane: The Life and Works of Evgenij Zamjatin. University of California Press, Berkeley u. a. 1968 (302 S., archive.org).
↑Wolfgang Kasack: Russische Autoren in Einzelporträts (= Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 9322). Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-009322-8, S. 318.
↑Jennifer Wilson: The Century-Old Russian Novel Said to Have Inspired ‘1984’. In: The New York Times. 2. November 2021, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 5. November 2021]).